Trainerfortbildung GFT Oberfranken Version 3 | 16.08.2013 | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die grundsätzlichen Spielsituationen Angriff Abwehr Umschalten Ballgewinn Sofortiger Angriff möglich Konter Ballverlust Sofortiger Angriff nicht möglich Sofortiger Ballgewinn möglich Sofortiger Ballgewinn unmöglich Spielaufbau Pressing/ Gegenpressing Fallen, Stellen, organisiertes Pressing Herausspielen und Verwerten von Torchancen 2 Herausspielen und Verwerten von Torchancen / Spiel im letzten Drittel Anbieten / Freilaufen Ballan- und mitnahme (flach/ hoch) , 1. Kontakt , Spielsituation Anschlußaktionen bei offener Spielstellung: - Gegnerüberwindendes Dribbling (Fintieren /Tempo) - Zusammenspiel mit den Mitspielern in der Spielumgebung Anschlußaktionen bei erfolgreichem Durchbruch: - Torschuß - Flanke - Quer- / Rückpass 3 Flügelspiel 4 Folie: 5 Faktoren die das Flügelspiel beeinflussen: 1 Die eigene Grundordnung 2 Die gegnerische Grundordnung 3 Die Spielertypen auf den Außenpositionen 5 Folie: 6 Eigene Grundordnung: 4-4-2 mit „flacher 4“ 2 Spieler am Flügel 6 Folie: 7 4-4-2 mit „flacher 4“: Grundbewegungen der beiden Außenspieler Der Außenverteidiger agiert je nach Taktik, Vorgabe und Trainerphilosophie: nah und weniger nah an der Seitenauslinie weit vorgeschoben oder nicht so weit vorgeschoben. Der Außenbahnspieler agiert weit vorgeschoben (Höhe Abwehrkette) bzw. nicht so weit vorgeschoben. Er agiert von der Seitenlinie oder mehr aus dem Halbfeld. 7 Folie: 8 4-4-2 mit Mittelfeldraute Der Flügel ist im vorderen Bereich nicht besetzt. Ausgangsfrage: Wie soll der freie Raum effektiv genutzt werden? 8 Folie: 9 Mögliche Laufwege des Halbspielers in der Mittelfeldraute Der Halbspieler kann: mehr aus dem Halbfeld mehr von der Seite sehr tief in Richtung gegnerische Viererkette näher zur eigenen Abwehr agieren 9 Folie: 10 4-1-4-1 bzw. 4-3-3 Flügel ist doppelt besetzt Halbspieler unterstützen die Außenspieler 10 Folie: 11 Gegner mit 4-4-2 mit „flacher Vier“ Flügel ist doppelt besetzt Meist enge Tiefenabstände der beiden Außenspieler 11 Folie: 12 Gegner mit 4-4-2 mit Mittelfeldraute kompaktes Zentrum Freiräume am Flügel 12 Folie: 13 Gegner mit 4-1-4-1 oder auch 4-3-3 Flügel ist doppelt besetzt Meist große Tiefenabstände der beiden Außenspieler 13 Folie: 14 Individualtaktische Verhaltensweisen 14 Folie: 15 „Ins Spiel bringen/ Freilaufen" Freilaufverhalten als Lösen vom gegnerischen Abwehrspieler 15 Folie: 16 Freilaufverhalten als Lösen vom gegnerischen Abwehrspieler Nicht auf den Ballbesitzer zulaufen Seitliches Lösen in die offene Spielstellung 16 Folie: 17 Freilaufverhalten „aus dem Deckungsschatten“ Wichtig: Freilaufen zum günstigen Zeitpunkt (Timing!) Aus dem Deckungsschatten des Außenspielers laufen 17 Folie: 18 Individuelle Lösungen: Positionstechniken am Flügel Spielsituation: Ballan- und Mitnahme flach zugespielter Bälle 18 Folie: 19 Spielsituation: Ballan- und Mitnahme hoch zugespielter Bälle Wichtig: Schnelles Verarbeiten des hohen Balles, da der gegnerische Abwehrverband zum Ball verschieben wird. 19 Folie: 20 20 Folie: 21 Anschlußaktionen nach Ballan- und Mitnahme flacher oder hoher Zuspiele 21 Folie: 22 Dribbling/Fintieren: Spielsituation Gerade am Flügel kommt es auch im heutigen ballorientierten Spiel recht häufig zu frontalen 1 gegen 1 - Situationen 22 Folie: 23 23 24 25 Folie: 26 Detaills zum Fintieren: Schräges Andribbeln um den Abwehrspieler in Bewegung zu bringen Oberkörper zeigt gerade zum Abwehrspieler Reaktion des Abwehrspielers beobachten 26 Folie: 27 Trainingsform zum schrägen Andribbeln mit Fintierbewegung Nach schrägem Andribbeln deutliche Fintierbewegung Tempowechsel durch Vorspielen des Balles 27 Folie: 28 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Rundlauf mit hoher Wiederholungszahl 28 Folie: 29 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Ein „helfender“ Abwehrspieler, der nur auf Höhe der gelben Hütchen agiert Abwehrspieler bleibt auf Höhe des Balles Kein aktives Abwehrverhalten 29 Folie: 30 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Trainieren der Alternativbewegung: Durchbruch in Dribbelrichtung 30 Folie: 31 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Situatives Entscheidungstraining: Abwehrspieler bleibt auf Höhe des Balles = Fintieren und gegen die Laufrichtung des Abwehrspielers dribbeln Abwehrspieler macht die Bewegung des Angreifers nicht mit = Alternativhandlung und Durchbruch in Dribbelrichtung 31 Folie: 32 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Abwehrspieler voll aktiv, er darf jedoch nur auf Hütchenhöhe verteidigen 32 Folie: 33 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Abwehrspieler hat nun einen größeren Aktionsraum 33 Folie: 34 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Noch größerer Aktionsraum des Abwehrspielers 34 Folie: 35 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Mögliche Organisationsform für alle vorherigen Übungen: Anschlussaktion Torschuss 35 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Folie: 36 36 Trainingsform zum Dribbeln/Fintieren Folie: 37 37 Folie: 38 38 Folie: 39 39 Folie: 40 40 Folie: 41 Dribbling/Abspielen: Spielsituation Zusammenspiel mit ballnaher Spitze 41 Folie: 42 Trainingsform zum Passspiel Passspiel mit Anschlussaktion Flanke oder Quer-/Rückpass 42 Folie: 43 Positionsspezifischer Torschuss: Spielsituation Je nach Spielsituation und gegnerischem Abwehrverhalten: Innen oder außen durchbrechen zum Torabschluss 43 Folie: 44 Trainingsform zum Torschuss Torschuss nach Ballkontrolle und Dribbling 44 Folie: 45 Positionsspezifische Anschlussaktion: Flanke Nach erfolgreichem Dribbling kann eine gut gespielte Flanke für viel Gefahr sorgen. 45 Folie: 46 46 Folie: 47 Trainingsform zum Flanken Kurze Kombination mit abschließender Flanke 47 Folie: 48 Positionsspezifische Anschlussaktion Flankenfinte und Flanke mit dem anderen Fuß – Trainingsform: 48 Folie: 49 Flankenfinte im Detail Flanke deutlich antäuschen Ball durch „Abkappen“ auf den anderen Fuß legen Flanke mit dem anderen Fuß, hier mit rechts 49 Folie: 50 Anschlußaktionen nach Ballan- und Mitnahme/ individuelle taktische Verhaltensweisen Angreifer konnte sich nicht aufdrehen: Sicherung des Balles 50 Folie: 51 Spielsituation zum frontalen 1 gegen 1 in der Verschiebebewegung Angreifer konnte sich aufdrehen: frontales 1 gegen 1 51 Folie: 52 Frontales 1 gegen 1: Detaillansicht Mit dem ersten Kontakt nach der An- und Mitnahme von der Linie nach innen dribbeln Schräges Andribbeln auf den Abwehrspieler um: Bessere Durchbruchsituation zu bekommen Passwege ins Zentrum zu öffnen („freidribbeln“) 52 Folie: 53 Trainingsform zum frontalen 1 gegen1 Anspiel und 1 gegen 1 bis zum Torabschluss 53 Folie: 54 Spielsituation zum frontalen 1 gegen 1 in weiter Distanz (nach Spielverlagerung, „gegen die Verschiebebewegung gespielter Ball“) Wichtig: sichere und schnelle Ballkontrolle Schräges nach innen andribbeln, um den Tempovorteil auszunutzen 54 Folie: 55 Trainingsform zum 1 gegen 1 mit weiter Distanz zwischen Angreifer und Abwehrspieler Flugball, Ballkontrolle und 1 gegen 1 bis zum Torabschluss 55 Folie: 56 Gruppentaktische Spiellösungen,Ausgangssituation: Ball beim äußeren Mittelfeldspieler in offener Spielstellung Äußerer Mittelfeldspieler hat sich aufdrehen können 56 Kombinationen am Flügel – mögliche Anspielpunkte Folie: 57 57 Folie: 58 Spielfortsetzungsmöglichkeiten Dribbling und 1 gegen 1 Zusammenspiel mit ballnaher Spitze 58 Folie: 59 Spielfortsetzungsmöglichkeiten (2) Dribbling und 1 gegen 1 Zusammenspiel mit dem Außenverteidiger 59 Folie: 60 60 Folie: 61 61 Folie: 62 62 Folie: 63 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit den Spitzen Erleichterte Wettspielbedingungen Anspiel und Ballkontrolle schräg nach innen Nach Dribbling auf das Hütchen Abspiel zur Ballnahen Spitze Doppelpass mit Ballnaher Spitze, danach Flanke oder Quer-/Rückpass vor das Tor 63 Folie: 64 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit dem Außenverteidiger Erleichterte Wettspielbedingungen Anspiel und Ballkontrolle schräg nach innen Nach Dribbling auf das Hütchen und Abspiel zum hinterlaufenden Außenverteidiger Danach Flanke oder Quer-/ Rückpass vor das Tor 64 Folie: 65 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit den Spitzen Erleichterte Wettspielbedingungen im Zentrum, wettspielgemäßes Training am Flügel Anspiel und Balkontrolle (gelenkt), danach voll aktiver Außenverteidiger Alleingang oder Zusammenspiel mit den Spitzen zum Torabschluss Im Zentrum durch 2 gegen 1 eine erleichterte Wettspielsituation 65 Folie: 66 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit den Spitzen über eine Seite / Training am Flügel Anspiel und Ballkontrolle (gelenkt), danach voll aktives Abwehrverhalten Alleingang oder Zusammenspiel mit den Spitzen zum Torabschluss Die ballferne Seite hat Pause, Zahlenverhältnis 4 gegen 4 66 Folie: 67 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit den Spitzen Training im 6 gegen 6 Anspiel und Ballkontrolle (gelenkt), danach voll aktives Abwehrverhalten Alleingang oder Zusammenspiel mit den Spitzen zum Torabschluss Spieleröffnung über beide Seiten möglich, somit ein Zahlenverhältnis von 6 gegen 6 67 Folie: 68 Ausgangssituation: Ball beim Außenverteidiger in offener Spielstellung Spielsituation Anspiel auf äußeren Mittelfeldspieler Anspiel in die Spitze Spielsituativ auch Zusammenspiel mit 6er 68 Folie: 69 Ausgangssituation: Ball beim Außenverteidiger in offener Spielstellung mögliche Spielfortsetzungen 69 Folie: 70 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit äußerem Mittelfeldspieler Erleichterte Wettspielbedingungen Abstimmung der Außen-spieler mit den Spitzen Anspiel und Hinterlaufen bzw. Alternativen zum Hinterlaufen Ausspielen der Aktion bis zum Torabschluss 70 Folie: 71 71 Folie: 72 Trainingsform zur Verbesserung des Zusammenspiels mit äußerem Mittelfeldspieler Erleichterte Wettspielbedingungen Abstimmung Außenspieler mit 6er und Spitzen Anspiel und Hinterlaufen bzw. Alternativen zum Hinterlaufen mit Einbezug des 6er Ausspielen der Aktion bis zum Torabschluss 72 Äusserer Mittelfeldspieler agiert im Halbfeld Folie: 73 73 Außenspieler agiert im „Halbfeld“ Folie: 74 74 Folie: 75 75 76 77 78 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… 79
© Copyright 2024 ExpyDoc