Veranstaltende: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Gute Bleibeperspektive in Schleswig-Holstein? Veranstaltungsort: Landeshaus ● Schleswig-Holstein-Saal ● Düsternbrooker Weg 70 ● Kiel (TeilnehmerInnen der Veranstaltung werden gebeten, sich ggf. an der Pforte auszuweisen.) Anmeldung erforderlich (begrenzte TeilnehmerInnenzahl) Foto: Panzerfriedhof in Afghanistan, Bernhard Karimi 2004 bis spätestens Dienstag, 26. Januar 2016: Telefon 0431 735000 ● [email protected] AFGHANISTAN: Lagebericht, Asylperspektive und Rückkehr(gefährdung?) Weitere Informationen: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.: Sophienblatt 82-86 ● 24114 Kiel Tel.: 0431 735 000 ● Fax: 0431 736 077 ● [email protected] ● www.frsh.de Donnerstag, 28. Januar 2016 ● 19°° Uhr online: www.frsh.de/artikel/afghanistan-lagebericht-asylperspektive-und-rueckkehrgefaehrdung/ im Landeshaus ● Kiel AFGHANISTAN – Lagebericht • Asylperspektive oder Rückkehr Programm: Flüchtlingsrat und Landesflüchtlingsbeauftragter Schleswig-Holstein laden zum 28. Januar 2016 ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Landeshaus in Kiel zur Lage in Afghanistan und zur Situation afghanischer ausreisepflichtiger Flüchtlinge. Wöchentlich melden die Agenturen Vorkommnisse von Kriegs- und Attentatsgewalt aus Afghanistan. Zwangsrekrutierung von Kindern geschehe durch Aufständische und Armee gleichermaßen. Berichte künden von Überlebensnöten der Bevölkerung, von durch Korruption und Klientelismus gekennzeichneten staatlichen Strukturen. Von ungestrafter Lynchjustiz, regelmäßiger Repression gegen Frauen und Missbrauchsgewalt gegen Kinder. Gleichzeitig sprechen hierzulande PolitikerInnen und staatliche Förderprogramme afghanischen Asylsuchenden eine "gute Bleibeperspektive" ab. Mit Verweis auf angeblich nicht durch Taliban kontrollierte Teilgebiete erklären Innenpolitiker Afghanistan als sicher - zumindest für dorthin ausreisepflichtige, im Asylverfahren gescheiterte Menschen. Wie stellt sich die Lage in Afghanistan, insbesondere eingedenk möglicher Rückkehrrisiken, dar? Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit Blick auf afghanische Flüchtlinge und ihre Asylchancen? Mit was für einer administrativen Praxis müssen afghanische Flüchtlinge in Schleswig-Holstein künftig rechnen? Die Veranstalter haben zu diesen und weiteren Fragen kompetente Referenten gewinnen können, die sich auch der Diskussion mit dem Auditorium stellen werden. Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter Thomas Prüß, Referent beim Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes SchleswigHolstein „Afghanistan zwischen Krieg, Staatszerfall und Überlebensnot“ Prof. Dr. em. Norman Paech, Völkerrechtler und Afghanistankenner, Hamburg „Afghanistan als Zielland der Rückführungen“ MinDirig Michael Tetzlaff, Unterabteilung M I (Migration; Flüchtlinge; Europäische Harmonisierung), Bundesinnenministerium, Berlin „Afghanische Flüchtlinge in Schleswig-Holstein zwischen Bleibeperspektiven und Ausreisepflicht“ MinDirig Norbert Scharbach, Leiter der Abteilung Zuwanderung, Bauen und Wohnen, Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Schleswig-Holstein, Kiel Im Anschluss an die Vorträge werden die Referenten miteinander und mit dem Publikum diskutieren. Moderation: Martin Link, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
© Copyright 2025 ExpyDoc