Der Autorenname ist der Redaktion bekannt πVerwechslung am Kreuz? T od und Auferstehung Jesu sind untrennbar miteinander verbunden und zugleich zentrale, unaufgebbare Daten lebendigen Christentums. Sie stellen sowohl historisch als auch im Blick auf die Rettung der Menschheit die Begründung und Basis echten Christseins dar. Sein Sterben am Kreuz ist Teil der bewussten Erfüllung von Gottes Heilsplan zur Errettung einer gefallenen Menschheit. Mit der Auferstehung Jesu von den Toten findet die Heilsgeschichte Gottes ihre eindrückliche Fortsetzung. In seinen Ausführungen im 1. Korintherbrief hat uns Paulus im 15. Kapitel eine überzeugende Auferstehungsurkunde hinterlassen. Gemäß der alttestamentlichen Ankündigungen stirbt Christus für unsere Schuld, wird begraben, am dritten Tag auferweckt von den Toten und gesehen. Die Zahl der glaubwürdigen Zeugen übersteigt die 500. Theologisch argumentiert Paulus überzeugend und eindringlich. Christus ist für unsere Sünden gekreuzigt und zu unserer Rettung auferweckt worden. Die Auferstehung Christi garantiert Vergebung und Erlösung. Ohne Auferstehung wären die christliche Verkündigung und alles missionarische Handeln kraftlos und ein Lügengebäude. Sie ist Grund unserer Neuwerdung im Hier und Jetzt. Sie durchbricht unsere Zeitvorstellung von Geburt und Tod und begründet unsere zukünftige Auferstehung und fundamentale Umgestaltung in der Zukunft. πKreuzigung und Auferstehung Jesu sind ein unvermeidbares Thema im Gespräch mit Muslimen Die intensivere Begegnung mit Muslimen wird irgendwann zwangsläufig zum Gespräch über Christus führen. Dabei können in einem ehrlichen Austausch seine Kreuzigung und Auferstehung nicht ausgeklammert werden. Die Zentralität beider heilsgeschichtlicher Ereignisse wird zur Sprache kommen. Muslime respektieren und schätzen Christus. Der Koran spricht in seinen 93 Erwähnungen durchaus positiv über seine Person. Neben vielen formalen Gemeinsamkeiten finden allerdings Kreuzigung und damit auch die Auferstehung Jesu heftigen Widerspruch. πEinige Voraussetzungen der koranischen Christologie Verschiedene biographische und theologische Bedingungen im Leben Muhammads beeinflussen die koranischen Aussagen zum Leben Jesu, zu seiner Kreuzigung und Auferstehung. Muhammads Biographie wird zum bestimmenden Ideal. In der Kette der Propheten versteht er sich als abschließendes und bedeutungsvollstes Glied – das Siegel der Propheten. Die Gottessohnschaft Jesu und die biblische Trinitätslehre werden abgelehnt. Das islamische Gottesbild ist abstrakt und philosophisch. Es verbietet, dass Gott als der vollkommen Transzendente sich in seine Schöpfung mit hineinziehen lässt. Es besteht eine absolute Trennung zwischen Gott und allem Geschaffenen. Auch die oft erwähnte Barmherzigkeit Allahs ist eher Ausdruck seiner Souveränität als Ausdruck einer sich erbarmenden Liebe. Sünde wird verstanden als Übertretung göttlicher Gebote, bedingt durch die Schwäche des Menschen. Das islamische Sünden- und Heilsverständnis macht in der Konsequenz einen Erlöser unnötig und lässt keinen Raum für ein stellvertretendes Sühneopfer. Darüber hinaus ist es für islamisches Denken unerträglich, dass ein Gott einen wirklich Gottgesandten seinen Widersachern überlassen würde. Die Kreuzigung Jesu gleicht einer Niederlage und erscheint als ein Gegenbeweis seiner göttlichen Sendung. Sie widerspricht dem islamischen Prophetenmuster. πDie Ablehnung der Kreuzigung und die Bedeutungslosigkeit der Auferstehung Jesu Der Koran spricht ein einziges Mal von einer Kreuzigung im Bezug auf Christus (Sure 4:157 f.). Die Aussage richtet sich offensichtlich gegen den koranischen Anspruch, die Juden hätten selbst gesagt, dass sie den Messias getötet haben. „Sie haben ihn nicht getötet und auch nicht gekreuzigt.“ Das ist die Grundaussage orthodoxer islamischer Lehre. Im koranischen Verständnis wird ein anderer Mensch, dem Gott das Aussehen Christi gegeben hat (schubiha lahu), an seiner Stelle gekreuzigt und damit die Juden getäuscht. Dieser Gedanke entspricht gnostischem Gedankengut, wie er in der Lehre vom Scheinleib (Doketismus) verstanden wird. Demnach wird Christus von Gott zu sich erhoben, ohne zuvor den Tod zu erleiden. Damit tritt die Erhöhung an die Stelle des Kreuzestodes. Diese Substitutionstheorie ( d. h. ein anderer Mensch stirbt unerkannt und stellvertretend für Christus) wird zwar in der islamischen Theologie vertreten, aber die Einzelheiten bleiben vage, zweideutig und unklar. Zudem ist dieser Erklärungsversuch ethisch fragwürdig, denn weder ist es moralisch zu rechtfertigen, dass Gott einen unschuldigen Menschen töten lässt, noch dass er die Menschen durch die Ähnlichkeit des Getöteten mit Christus betrügt. Gottes Macht kann nicht im Widerspruch zu seiner Liebe und Heiligkeit stehen. Um den Vorwurf, Gott würde ein unschuldiges Opfer töten lassen, zu entkräften, schlugen manche islamische Gelehrte vor, dass es Judas Ischariot sei, der das Aussehen Jesu annahm. Durch diesen Vorschlag müsste zumindest kein Unschuldiger leiden. Ein anderer Versuch, dem moralischen Dilemma, nämlich der von Gott verursachten Täuschung und der Hinrichtung eines Unschul- digen, zu entgehen, wird durch die Verwechslungstheorie unternommen. Judas oder eine andere bei der Hinführung Jesu zum Kreuzigungshügel anwesende Person sei mit Jesus verwechselt worden. Bei dieser Theorie müssten wir den erfahrenen römischen Soldaten zumindest grobe Unachtsamkeit unterstellen. Zugleich müssten wir davon ausgehen, dass die Mutter Jesu und seine langjährigen Freunde, die bei der Kreuzigung anwesend sind, sich grundlegend getäuscht haben. Schließlich ist es nur schwer vorstellbar, dass jemand, der unschuldig Opfer einer solchen Verwechselung wird, die Kreuzigung in der Weise ertragen hätte, wie es von Jesus in den Evangelien berichtet wird. Die Ohnmachtstheorie der islamischen Ahmadiyya-Sekte geht zwar von der Kreuzigung Jesu aus, leugnet aber seinen tatsächlichen Tod. Die Theorie wurde zuletzt von dem südafrikanischen Muslim Ahmed Dedaat öffentlich stark propagiert. Sie besagt, dass Jesus nicht wirklich gestorben sei, sondern ohnmächtig von seinen Jüngern vom Kreuz abgehängt wird. Durch eine wundersame Salbe erlebt er nach 40 Tagen seine völlige Genesung und missioniert unter den Völkern Kaschmirs und Afghanistans. Diese Theorie widerspricht eindeutig der orthodoxen islamischen Auffassung und nachweislich dem biblischen Befund. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich, dass im koranischen Jesusbild der Auferstehung Jesu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Auferstehung Jesu gehört streng genommen nicht zur allgemeinen muslimischen Glaubenslehre. Da Jesus aus Sicht des orthodoxen Islam niemals gestorben ist, erübrigt sich eine Debatte über seine Auferstehung. Islamische Texte sprechen wohl von der Wiederkunft Jesu, nicht aber von seiner Auferstehung. Leider wird diese auch häufig mit Verweis auf die bibelkritische westliche Literatur abgelehnt und als von den Jesusjüngern in die Welt gesetzter Mythos betrachtet. Dem gegenüber gehört der Glaube an die Auferstehung der Toten und das anschließende Gericht zu den zentralen islamischen Glaubensauffassungen. πKonsequenzen Tragischerweise verliert der Islam durch die fundamentale Ablehnung der Kreuzigung und Auferstehung Jesu als zentrale Daten biblischer Offenbarung das Verständnis für die heilsgeschichtliche Bedeutung beider Ereignisse. Der Jubel über den umfassenden Sieg Christi über das Böse bleibt dem Muslim versagt. Die rettende Beziehung zu Gott ist ohne Kreuz und Auferstehung Christi nicht zu haben, und der erhöhte Christus nicht ohne dessen Erniedrigung am Kreuz und seine machtvolle Auferstehung.π
© Copyright 2024 ExpyDoc