Patienteninformation während der Infektionsprophylaxe (Leukozyten < 1,0 bzw. Granulozyten < 0,5 GPt/l ) Klinik für Innere Medizin III Liebe Patienten, durch die Chemotherapie/ Bestrahlung kommt es zu einer Schwächung Ihrer körpereignen Abwehr, welche eine sehr große Infektionsgefahr zur Folge hat. Die Abwehrschwäche ist besonders ausgeprägt, solange die Zahl der Granulozyten in Ihrem Blut erniedrigt ist. Granulozyten sind eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen, die eine besondere Bedeutung für die Vernichtung von Bakterien besitzen. Aus diesem Grund ist es für Sie wichtig, bestimmte Hygienemaßnahmen durchzuführen: Isolation/ Räumlichkeiten Tägliche Zimmerreinigung (außer So) durch Reinigungspersonal Behandelnder Arzt legt je nach Blutbildsituation des Patienten fest: - Korridoraufstand: Patient darf mit Mundschutz auf den Stationsgang - Klinikaufstand: Patient darf mit Mundschutz innerhalb der Klinik spazieren gehen. • Stationspersonal betritt das Patientenzimmer nur mit Mundschutz und nach hygienischer Händedesinfektion! • Patient erhält keimarme Kost (siehe Hinweise zur Ernährung). • Pflanzen und Blumen jeglicher Art sind im Patientenzimmer nicht gestattet (außer Schnittblumen, die nicht länger als 24h im Blumenwasser stehen dürfen)! • Jeglichen Kontakt mit dem Fußboden absolut vermeiden (wenn Ihnen etwas auf den Boden fällt, nicht aufheben → besser Pflegepersonal um Hilfe bitten)! • Bei Lüftung der Zimmer darauf achten, dass keine Zugluft entsteht! Körperpflege • • Nach jeder Toilettenbenutzung bitte Hände waschen und desinfizieren! 1x täglich Duschen bzw. Ganzkörperwäsche! Für die tägl. Körper- und Kopfwäsche Verwendung einer desinfizierenden Flüssigseife Waschen und Abtrocknen sollte prinzipiell von oben nach unten erfolgen → anschließend erfolgt tägliche Hautpflege mit neutraler Hautpflegemilch (z.B. „Baktolan“)! • Rasur sollte mit elektrischem Rasierapparat erfolgen (Nassrasur ist wegen Verletzungsgefahr nicht erlaubt)! Mundpflege / Nasenpflege • • • • Mundpflege (vorher Zahnprothese entfernen) nach jedem Essen: 1. Spülen mit Salbeitee 2. dann mit Chlorhexidin pur spülen 3. danach 5ml bzw. 1 Lutschtablette Amphomoronal verwenden 4. mind. 10min nicht essen und trinken • Vorsichtiges Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste, wenn möglich (Zahnbürstenkopf in Chlorhexidin getaucht aufbewahren) • Verwendung von Coldastop-Nasenöl bzw. EAC-Nasensalbe Wäsche • • • Nach morgendlicher Körperhygiene bitte grundsätzlich frische Unterwäsche anziehen! Umtägiger Bettwäschewechsel und täglicher Wechsel von Nachtwäsche, Handtüchern und Waschlappen 1 Besuch Tägliche Besuchszeit: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr (Ausnahmen nach Rücksprache mit Pflegepersonal möglich) • Kinder unter 6 Jahren erhalten nur nach Rücksprache mit Stationsarzt Zugang. • Wir bitten, Besuche auf 2 Besucher pro Patient zu begrenzen! • Bei Erkrankungen (Erkältungen und andere Infektionen) der Besucher sollte wegen Infektionsgefahr kein Besuch erfolgen, er gefährdet sie! • Über mitgebrachte Geschenke bzw. Lebensmittel vorher mit Pflegepersonal Rücksprache halten! • Lebensmittel werden im Patientenkühlschrank (Aufenthaltsraum) gelagert. • Besucher ziehen sich bitte einen Mundschutz über und desinfizieren sich vor Betreten des Patientenzimmers die Hände. • Besucher dürfen keinen Kontakt zum Patientenbett haben. Wenn die Sitzgelegenheiten im Zimmer nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Hinweise zu Ernährung • Es gibt Lebensmittel, deren „Haltbarkeitsmachung“ keinen ausreichenden Schutz für Sie bietet → z.B. geräucherter Schinken oder Fisch! • Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf bei keinem Lebensmittel überschritten sein! • Verzichten Sie auf Nahrungsmittel, die am Kiosk oder im Freien angeboten werden! • Trinken Sie täglich mindestens 2 - 2,5 Liter (8-10 Gläser) Flüssigkeit wie z.B. Früchte- und Kräutertees, Mineralwasser! Nahrungsart geeignete Nahrungsmittel ungeeignete Nahrungsmittel • Obst und Gemüse (Achtung: Auf der Oberfläche können sich Pilzsporen befinden!) Hülsenfrüchte gekochte oder geschälte Produkte (z.B. Bananen, Orangen, Äpfel, Möhren, Gurken, Kohlrabi, Kartoffeln) Fleisch- und Wurstwaren rohes Fleisch, nicht durchgebratenes Fleisch (z.B. Steak englisch oder medium, luftgetrocknete Salami, Zwiebelwurst; Mettwurst, geräucherter Schinken usw.) - Vorsicht bei gefrorener Ware! → Salmonellengefahr! - Die Kühlkette darf keinesfalls unterbrochen gewesen sein! - Aufgetaute Ware nicht anfassen! nur gegarte Krabben, Krebse, Austern, Kaviar, in Salzlake Hummer, Muscheln, Schnecken, geräucherter Fisch Fisch alle Sorten durchgegart roh und nicht durchgegart alle Sorten durchgegart roh und nicht durchgegart Alle Sorten: Butter, Margarine, Öl Mayonnaise, Remouladensauce pasteurisierte Milch, H-Milch (alle Schimmelkäse, Speiseeis, Joghurt mit Sorten), H-Sahne, alle Hlebenden Kulturen (z.B. LC1), offener Milcherzeugnisse mit und ohne Frischkäse, Rohmilch, Sprühsahne Frucht, Quark, Joghurt, Hartkäse frisch gebacken und vakuumverpackt Cremetorten, Obstkuchen Zucker, Bonbons, Frucht-Gummis, Süßigkeiten mit Nüssen, Marzipan, Gelee, Konfitüre, nur „Nutella“ Krokant, Nougat Hart gekocht, gut durchgebratenes weich gekocht, Spiegelei Rührei in Einwegverpackungen (Dosen oder Mehrwegflaschen, andere Tetra-Pack) Mehrwegverpackungen Alkohol, Nikotin Geflügel Schalen- und Krustentiere/ Fisch Wild Innereien Fette Milchprodukte Kuchen Süßwaren/ -mittel Eier Getränke Genussmittel gekocht (Erbsen, Bohnen, Linsen, Sojabohnen) alle gekochten Wurstwaren (vakuumverpackt), gekochtes und durchgebratenes Fleisch ungekochte oder ungeschälte Produkte (z.B. rohe Salate, Beeren, Nüsse, Rosinen, Trockenobst, frische Pilze) Sojaprodukte (z.B. Tofu) 2
© Copyright 2025 ExpyDoc