Wettbewerbsfaktor Analytics

Executive Summary: Banken und Versicherungen
Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale
entdecken
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam
Chair of Business Information Systems
and Electronic Government
University of Potsdam
Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. Norbert Gronau
Lehrstuhlinhaber | Chairholder
August-Bebel-Str. 89 | 14482 Potsdam | Germany
Tel
Fax
+49 331 977 3322
+49 331 977 3406
E-Mail [email protected]
Web lswi.de
Nutzen aus verfügbaren Daten gewinnen - Aktuell und zukünftig
25 %
Gewinnung von Innovationsspielräumen
45 %
65 %
Zukunftsprognosen
Aufdecken von Optimierungspotenzialen
70 %
45 %
50 %
Erkennen von Wirkungszusammenhängen
Identifikation von Schwachstellen
Erstellen von Berichten
50 %
25 %
Höhere Wertschöpfung
Profitableres Wachstum
20 %
40 %
50 %
45 %
Effizientere Unternehmenssteuerung
Schnelles Reagieren auf Anforderungen in neuen Geschäftsfeldern
Aktuell
Mehrfachantworten möglich
55 %
30 %
35 %
Erhöhung Zielgenauigkeit in Organisationsentscheidungen
Definiton von KPI´s
60 %
40 %
Proaktives Handeln
15 %
10 %
10 %
Zukünftig
25 %
60 %
60 %
70 %
80 %
85 %
Unterschiedlich starke Nutzung von Analytics in den Fachbereichen
CRM/Kundenmanagement
48 %
Marketing
44 %
F&E
41 %
Risikomanagement
39 %
Finance
29 %
General Management
27 %
Vertrieb
26 %
Qualitätsmanagement
Service
Mehrfachantworten möglich
21 %
9%
Nutzung von Business Intelligence und Analytics im Vergleich
82 %
General Management
18 %
71 %
Finance
29 %
58 %
F&E
42 %
70 %
Marketing
30 %
66 %
Risikomanagement
Service
Vertrieb
Qualitätsmanagement
CRM/Kundenmanagement
34 %
92 %
8%
86 %
14 %
90 %
10 %
71 %
29 %
Mehrfachantworten möglich; Darstellung bezieht sich nur auf die Unternehmen die davor den Bereich als
relevant genannt haben.
Datenquellen
Externe Marktforschungsdaten
81 %
Customer Relationship Management
71 %
Transaktionsdaten
60 %
Standortdaten
31 %
Point of Sale
26 %
Social Media
Webites
ERP
Mehrfachantworten möglich
16 %
12 %
11 %
Probleme bei der Informationsversorgung
Interpretierbarkeit
62 %
Starke Abhängigkeit von Spezialisten
53 %
Daten sind nicht individualisiert
34 %
Menge an Informationen (zu viel/zu wenig)
Verfügbarkeit der Analysen
Fehlende Anpassbarkeit
Mehrfachantworten möglich
22 %
14 %
9%
Konsequenzen die aus der Entscheidung Big Data zu nutzen, gezogen werden können
Umgestaltung der Prozesse
43 %
Schulung von Analytics-Fachleuten
39 %
Konsolidierung der Informationssysteme
35 %
Erschließung neuer Datenquellen
29 %
Analyse der Informationsbedürfnisse
23 %
Schulung aller Mitarbeiter im Umgang mit Big Data Analytics
Schaffung neuer Organisationseinheiten
Mehrfachantworten möglich
11 %
3%
Ziele von Big Data Analytics im Marketing Management
Erhöhung des Gesamtumsatzes durch kundenspezifische Kampagnen
61 %
Reduzierung der Abwanderung von Bestandskunden
56 %
Steigerung der Neukundengewinnung
55 %
Umsatzerhöhung durch Kundenbindung
48 %
Umsatzerhöhung durch Cross Selling
46 %
Senkung Vertriebskosten durch wirtschaftlichsten Vertriebsweg
Optimierung der Markteinführungszeit
Mehrfachantworten möglich
27 %
7%
In welchen Bereichen nutzen Versicherungen Big Data Analytics
20 %
Geobasierte Versicherungsprodukte
80 %
0%
0%
Schaffung neuer Versicherungsprodukte
20 %
80 %
0%
Kundenindividuelle Versicherungsprodukte
25 %
75 %
20 %
20 %
Anwendung im Tarifmanagement
60 %
40 %
Optmimierung im Forderungsmanagement
60 %
0%
0%
Risikomanagement
60 %
40 %
Stiften keinen Nutzen
Quelle:
Stiftet Nutzen
Stiftet Nutzen, Projekte wurden realisiert
In welchen Bereichen nutzen Banken Big Data Analytics
8%
Kundescoring
25 %
17 %
Einschätzung Kunden
8%
33 %
17 %
58 %
25 %
17 %
25 %
25 %
0%
Trading Analysen
Quelle:
67 %
0%
Liquiditätsplanung
Stiften keinen Nutzen
75 %
17 %
Betrugsprävention
Risk Management
50 %
33 %
Individualisierte Servicedienstleistungen
Echtzeitanalyse von Transaktionen
67 %
Stiftet Nutzen
42 %
17 %
17 %
58 %
67 %
Stiftet Nutzen, Projekte wurden realisiert
Hürden
*Nur Banken
Fehlendes Know How
67 %
Zu wenig interne Ressourcen
58 %
Mangelndes Datenmanagement
47 %
Rechtliche Hürden im Bereich der Kreditvergabe*
45 %
Keine klare Verantwortlichkeit für das Thema Big Data
33 %
Keine etablierten Analysenprozesse in den Fachabteilungen
22 %
Fehlende Technologie
Kein zusätzlicher Nutzen gegenüber herkömmlichen Verfahren
8%
0%
Keine Unternehmensstrategie 0 %
Mehrfachantworten möglich