Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, einen Doktorhut vergeben wir zwar nicht, aber wir schaffen dafür gute Voraussetzungen. Wodurch unterstützt die GSG ihre Oberstufenschüler? • Durch schnelle Integration und Vermittlung von Geborgenheit. Die begrenzte Zahl an Oberstufenplätzen geht nahezu ausschließlich an die Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs unserer eigenen Schule. Bereits vor den Sommerferien nehmen alle Neuen der Einführungsphase ( Jahrgang 11) an der „Greenhornwoche Oberstufe“ und in einer der ersten Schulwochen an der fächerübergreifenden Integrationswoche teil. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Lerntechniken in der Oberstufe. Wir wissen aus langer Erfahrung, dass Geborgenheit in der neuen Schulsituation eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Schulerfolg darstellt. Die Rückmeldungen ergeben, dass es den Schülerinnen und Schülern schnell gelingt, die Angst vor dem Neuen abzulegen. Das auch in der Sekundarstufe I etablierte schulische Methodenkonzept des „Lernen-Lernens“ findet in der jährlich fest geplanten Projektwoche seinen Niederschlag und führt zu deutlich verbesserten Ergebnissen in den Abiturprüfungen. • Durch systematische Betreuung und Förderung Für unsere 120 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie und Sport „Klassen“ gebildet, so dass in stabilen Gruppen eine gezielte Förderung stattfinden kann. Unsere wichtigste Zielsetzung besteht darin, alle in die Oberstufe Aufgenommenen auch zum Abitur zu führen. Um dies zu erreichen, werden unsere Schülerinnen und Schüler sowohl von der Abteilungsleiterin als auch von der Beratungslehrerin während der gesamten Schullaufbahn in der Sekundarstufe II sehr intensiv systematisch und individuell betreut. Zahlreiche Informationsveranstaltungen unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei ihren Schullaufbahnentscheidungen. Unsere Oberstufenlehrer sind als Gesamtschullehrer gleichzeitig auch Lehrer in unserer Sekundarstufe I und schon deshalb selbstverständlich mit den Möglichkeiten der Motivation und der Förderung vielfältiger Begabungen vertraut. • Durch sinnvolle Fächerwahl in ausgewählten Profilen Die an der GSG im Jahrgang 11 angebotenen Fächer bilden die Basis für einen sprachlich oder naturwissenschaftlich orientierten Schwerpunkt. Kernstück der Qualifikationsphase sind die Leistungskurse. Neben traditionellen Leistungskursen wie Mathematik, Biologie, Englisch und Deutsch werden die Leistungskurse Erdkunde, Kunst und Sport angeboten. Der heute aktuellen Forderung im Hinblick auf den Erwerb von erweiterter Fremdsprachenkompetenz wird durch die neu einsetzenden Fremdsprachen Spanisch und Chinesisch entsprochen. Das seit 2004 an unserer Schule erstmalig im Ruhrgebiet angebotene Fach Chinesisch erfreut sich großen Zuspruchs und kann, ebenso wie das traditionelle Fach Spanisch, auch 3. oder 4. Abiturfach sein. Im Bereich der Naturwissenschaften werden die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten. Die GSG unterstützt die maximale Ausnutzung des engen Wahlspielraumes. Zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen führen wir in der 13 leistungskursbezogene Intensivphasen sowie ein Prüfungstraining durch. Eine an die Leistungskurse gekoppelte Studienfahrt rundet die Oberstufenzeit ab. Ein Zukunftstag bietet differenzierte Ausblicke auf die Zeit nach der Schule. Mögliche Studienfächer bzw. -orte oder Berufsfelder werden in der Schule vorgestellt. Die Studien- und Berufswahlorientierung nimmt eine entscheidende Stellung ein. So wird am Ende der Einführungsphase ein auf den Abschluss Abitur angelegtes Berufspraktikum durchgeführt. Während des Ganztages stehen allen Schülerinnen und Schülern neben den Unterrichts- und Fachräumen unser Lese- und Medienzentrum, ein Selbstlernzentrum, Internetzugänge sowie unsere Mensa zur Verfügung. Die Nutzung des Schulnetzes erfolgt mit Hilfe eines persönlichen Passworts. In den letzten Jahren erzielten unsere Schülerinnen und Schüler bei den zentralen Prüfungen gute Ergebnisse. Unsere Zielsetzung ist es, auch weiterhin anspruchsvolle Erwartungen in der Schulpraxis zu erfüllen. Unsere gymnasiale Oberstufe führt in drei Jahren zum Abitur und beinhaltet zusätzlich die Möglichkeit eines bilingualen Abschlusses. Für den 11. Jahrgang stehen maximal 120 Plätze zur Verfügung. Voraussetzung für den Besuch unserer Sekundarstufe II ist ein gutes Zeugnis mit der Fachoberschulreife und dem Qualifikationsvermerk. Am Schluss heißt es dann hoffentlich für alle: Hut ab vor diesen jungen Leuten… Möchtet ihr nicht auch so strahlen? Abiturienten 2015 Liebe Eltern unseres Jahrgangs 10, besuchen Sie unseren Infoabend für Eltern und Schüler und informieren Sie sich vor Ort. Liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn eines Kalenderjahres, nach den Halbjahreszeugnissen, sind die Aufnahmetage für deine persönliche Anmeldung in unserer Oberstufe. Fon: 0231 – 477340 Fax: 0231 – 4773434 E-Mail: [email protected] Internet: www.gsg-do.de Martina Elsing, Oberstufenleiterin Klaus Zielonka, Schulleiter
© Copyright 2025 ExpyDoc