BLOGS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Blog steht als Kurzform für das Wort Weblog (Zusammensetzung aus World Wide Web und Logbuch). Blogs werden als eine Art Online-Tagebuch von einer/m Verfasser/-in oder einer Gruppe von Autor/-innen genutzt. Inhalte können z.B. eigene Gedanken, Berichte sowie Entdeckungen aus dem Internet sein. Ein Blog zeichnet sich durch die chronologische Abfolge der Posts, die öffentliche Zugänglichkeit und die Verlinkungen auf andere Webseiten oder Blogs aus. Ein wichtiges Element der Blogs ist die Kommentarfunktion. 2. VORTEILE UND NACHTEILE 2.1 Vorteile • Blogs dienen dem Wissenstransfer • Inhalte können archiviert und verschlagwortet werden • mit Hilfe der Kommentarfunktionen ist eine Interaktion mit der Web-Community möglich • Inhalte können analog zu Textprogrammen einfach erstellt werden • Bilder, Videos, Grafiken, Links etc. können eingebunden werden • Blogs sind kostenfrei 2.2 Nachteile • Gefahr der Unübersichtlichkeit • Anfälligkeit für Maleware (aus dem engl. „bösartige Software“) und Hacker • erhöhter Arbeitsaufwand durch kontinuierliches Aktualisieren und Posten von Inhalten • Öffentliche Zugänglichkeit (es besteht die Möglichkeit der Zugriffs- beschränkung mit einem Passwort) Universität Leipzig E-Teaching Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig www.uni-leipzig.de Mandi Strambowski Telefon 0341 97-32216 Telefax 0341 97-30018 [email protected] Caroline Mehner Telefon 0341 97-32216 Telefax 0341 97-30018 [email protected] 3. SECHS REGELN 1) Legen Sie Autor/-innen fest. 2) Legen Sie das Publikum/die Zielgruppe fest. 3) Entscheiden Sie, welches Ziel/Intention Ihr Blog verfolgen soll (z.B. Information, Diskussion oder Präsentation). 4) Überlegen Sie sich geeignete Motivationsformen, um die Studierenden zur Mitarbeit in individuellen und kollaborativen Lernprozessen anzuregen. Geben Sie z.B. Aufgaben für wöchentliche Blogeinträge zu bestimmten Thematiken. 5) Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen, wenn Sie auf andere Inhalte verlinken. 6) Vermitteln Sie Ihren Studierenden am Beispiel von Weblogs, dass Informationsquellen in diesem Bereich kritisch zu bewerten sind. 4. TOOLS • Research Blogs | http://jilltxt.net/txt/researchblogs.html • Wordpress | http://de.wordpress.com/ • Blogger | http://www.blogger.com 5. WEITERFÜHRENDE LINKS • Blogs im Unterricht | http://lernwolke.de/2010/05/15/blogs-im-unterrichtein-zwischenbericht/ • Einführung zum Thema “Blogs” auf e-teaching.org | http://www.eteaching.org/didaktik/kommunikation/weblog/ • Anleitung zur Erstellung eines Blogs | http://blogkiste.com/eigenen-blogerstellen/ • Wiki, Weblog oder Forum? | http://www.computerwoche.de/a/wiki-weblogoder-forum,1224187 • Beispiele für Wissenschaftsblogs | http://www.wired.com/blogs/ Stand: April 2015 6. QUELLEN • e-teaching.org (2010): Weblog. Online unter: http://www.eteaching.org/didaktik/kommunikation/weblog/ • Feld, Barbara (o.J.): Blogs. Online unter: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3822 • Koller, P.-J.; Alpar, P.(2008): Die Bedeutung privater Weblogs für das IssueManagement in Unternehmen. In: Alpar, P; Blaschke, S. (Hrsg.): Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. • Piontek, Jeffrey (2009): Blogs, Wikis and Podcasts, Oh, My!. Electronic Media in the Classroom. Huntington Beach: Shell Education. Stand: April 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc