Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 05/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 02.02.2016 Bilderbuch-Präsentationen der Wanderrabenkinder in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich Bereits zum vierten Mal schnürte der „Wittlicher Wanderrabe“ im vergangenen Herbst die Wanderschuhe, um mit seinen leuchtend roten Rucksäcken sechs Kindertagesstätten in der Region zu besuchen. Gefüllt sind diese Rucksäcke mit aktuellen Bilderbüchern, die dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück jedes Jahr eigens für diese Aktion von der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich neu erworben werden können. Nach gemeinsamem Betrachten und Vorlesen dürfen die Kinder ihren Favoriten auswählen und dazu eine kleine Darbietung vorbereiten. Bei der Präsentation der beiden ersten Kitas in diesem Jahr verwandelte sich die Kinderabteilung der Stadtbücherei in eine Theaterbühne, auf der zwei liebevoll inszenierte Stücke gezeigt wurden. Die Kinder aus der Kita Hetzerath machten den Anfang mit einer Umsetzung des Kita Hetzerath: Gespannte Erwartung im Museum: Was der Päckchenbote wohl bringt? Kita Lüxem: Ganz und gar nicht gruselig: Gustav – umringt von seinen Freunden. Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420, 54504 Wittlich Ansprechpartner: Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten @Bernkastel-Wittlich.de Verwaltung wegen Fastnacht geschlossen Am Weiberdonnerstag, dem 04. Februar 2016, ist die Kreisverwaltung BernkastelWittlich ab 12 Uhr wegen einer Veranstaltung geschlossen. Am Rosenmontag, dem 08. Februar 2016, bleibt die Kreisverwaltung ganztags ge- schlossen. Diese Regelung gilt auch für die Kfz-Zulassungsstellen in Bernkastel-Kues und Morbach. Die Zulassungsstelle in Bernkastel-Kues ist zudem am Fastnachtdienstag, dem 9. Februar 2016 nachmittags geschlossen. Buches „Pino Pfote Päckchenbote“ – einer Wimmelgeschichte von Tor Freeman. Vor einer aufwändig bemalten Rollkulisse und verkleidet mit fantasievollen Kostümen schlüpften sie in zahlreiche Figuren. Sie alle warteten bereits ungeduldig auf Pino Pfote, der mit seinem roten Lieferfahrrad sämtliche Päckchen schnell und korrekt auslieferte. Nach getaner Arbeit durfte er dann noch das wichtigste Päckchen überhaupt überbringen – nämlich das Geburtstagsgeschenk seiner kleinen Tochter. Den Kindern aus der Kita Wittlich–Lüxem hatte es ein ganz anderes Buch angetan: die niedliche Gespenstergeschichte „Keiner gruselt sich vor Gustav“ von Guido van Genechten landete bei ihnen auf Platz eins. In der Tradition des japanischen Erzähltheaters erzählten sie die Geschichte des Gespensterkindes, das einfach nicht gruselig sein kann, mit Hilfe eines wunderschön gestalteten Kamishibais und selbst gebastelten Stabfiguren nach. Anschließend wechselten die Rucksäcke ihre Besitzer, um gemeinsam mit dem Raben in die nächsten beiden Kitas zu wandern. Beim zweiten Treffen im März dürfen die Kinder aus Maring-Noviand und WittlichTalweg ihre liebsten Titel vorstellen und die Bücher ebenfalls weitergeben. Alle Kinder und Erzieherinnen treffen sich schließlich wieder zum großen Abschlussfest im Mai im Haus der Jugend, bei dem dann das absolute Lieblingsbuch aller Kitas prämiert wird. Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html. Einladung zur Versammlung mit Rotwildhegeschau und Vorstellung der Abschussergebnisse 2015 /2016 sowie der Abschussplanung für das Jagdjahr 2016/2017 am Samstag, dem 27. Februar 2016 um 10:00 Uhr im „Großen Kursaal“ in 56864 Bad Bertrich Eingeladen sind alle stimmberechtigten Mitglieder sowie vertretungsberechtigte Personen der betroffenen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (beratend). Interessierte Mitjäger und Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl eines Schriftführers/Proto- 3. 4. 5. 6. 7. 8. kollführers Abschussergebnisse, Rotwildstrecke 2015 / 2016 und Wildschadenssituation Besprechung der Rotwildhegeschau Erstellung des Gesamtabschussplanes 2016 / 2017 unter Berücksichtigung der Rückschlüsse aus TOP 3 und TOP 4 Erstellung von Teilabschussplänen 2016 / 2017 Terminabstimmung für die nächste Mitgliederversammlung Verschiedenes Alle Rotwildgeweihe mit dem dazu gehörenden Unterkiefer sind am Freitag, dem 26. Februar 2015 zwischen 14:30 Landkreis Bernkastel-Wittlich schreibt Kulturpreis 2016 aus Im Rahmen des Kulturförderprogramms vergibt der Landkreis Bernkastel-Wittlich alle zwei Jahre einen Kulturpreis, der drei unterschiedlich ausgerichtete Preise beinhaltet: den Kulturpreis, den Kulturförderpreis und den Projektsonderpreis. Bewerbungen für den Kulturpreis 2016 des Landkreises Bernkastel-Wittlich können bis zum 1. März 2016 eingereicht werden. Voraussetzung ist, dass die Bewerber entweder aus dem Landkreis stammen, im Landkreis leben, oder Elemente des Landkreises in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Der Kulturpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich soll Künstler auszeichnen, die in ihrer Entwicklung Herausragendes geleistet haben und mit ihrem künstlerischen Schaffen überregionale Bedeutung erlangt haben. Der Kulturförderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich soll junge, talentierte Künstler auszeichnen und unterstützen, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und eine aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen. Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird für Kinderund Jugendkulturprojekte mit den besonderen Schwerpunkten Kunst, Kultur und Bildung vergeben. Der Kulturpreis ist mit 3000 Euro, der Kulturförderpreis ist mit 20000 Euro dotiert. Für den Projektsonderpreis können bis zu 2000 Euro vergeben werden. Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury zu der neben Landrat Gregor Eibes auch Eva-Maria Reuther (Kulturjournalistin), Hermann Lewen (Intendant des Mosel Musikfestivals), Frank Wilhelmi (Leiter der Musikschule und des Kulturförderprogramms des Landkreises) und der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemme angehören. Vorschläge und Empfehlungen für den Preis können von allen Institutionen, Vereinen, Gruppen, Schulen und natürlichen Personen ausgesprochen werden. Auch eine „Selbstbewerbung“ ist möglich. Entgegengenommen werden die Empfehlungen vom Fachbereich Bildung und Kultur der Kreisverwaltung in Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Tel. 06571/14-2333, Frank Wilhelmi. Informationen finden Interessiertes auch im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/kulturpreis. html. Uhr und 16:00 Uhr im „Großen Kursaal“, 56864 Bad Bertrich anzuliefern (bei terminlicher Verhinderung können die Trophäen vorab auch dem Vorsitzenden übergeben werden). Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel -Körperschaft des öffentlichen Rechts15. Januar 2016 Bernd Bahr -Vorsitzender- i. A. Burkhard Born Öffentliche Ausschreibung nach VOB Realschule Plus Manderscheid Bauvorhaben: Erweiterung und Umgestaltung des Raumprogramms mit Neuausbau einer Gymnastikhalle Realschule Plus Manderscheid, Cusanusstraße 7, 54531 Manderscheid Öffentliche Ausschreibung: Holzhackschnitzel Bauherr: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Leistung: Lieferung von Holzhackschnitzel (ca. 2.500 Schütt-cbm) und Reinigung der Kessel/ Entsorgung der Asche Ansprechpartner: Herr Burkhard Born, Tel.: 06571142295, e-mail: Burkhard.Born@ bernkastel-wittlich.de Projekt: Heizzentrale am Schulzentrum Bernkastel-Kues, Peter-KremerWeg 4, 54470 Bernkastel-Kues Planung und Bauleitung: Architektur & Ingenieurbüro Simon GbR, Jugendheimstr. 8, 54470 Bernkastel-Kues, Tel.: 065319731360, Fax: 9734249, E-Mail: info@ architekturbuero-simon.de Auftraggeber: Landkreis Bernkastel-Wittlich Submission: Donnerstag, 25.02.2016 Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibung kann im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html abgerufen werden. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 29.01.2016 i. A. Burkhard Born Öffentliche Ausschreibung: Sportbodenerneuerung Bauvorhaben: Realschule plus / Fachoberschule Traben-Trarbach, Köveniger Str. 78, 56841 Traben-Trarbach Bauherr: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Tel. 06571-142238, E-Mail: burkhard. [email protected] Leistungen: Verlegung eines Sportbodens einschl. vorherige Demontage Submission: Donnerstag , 25.02.2016, 11.00 Uhr Der detaillierten Langtexte der öffentlichen Ausschreibungen kann im Internet unter www.bernkastelwittlich.de/ausschreibungen.html abgerufen werden. Die Angebotsunterlagen können bis 23.02.2016 angefordert werden. Kreisverwaltung 29.01.2016 Bernkastel-Wittlich Fachplanung Haustechnik: Berens & Friedrich, Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung Trierer Landstr. 9, 54516 Wittlich Tel.: 06571 97280, Fax: 06571 28700 E-Mail: [email protected] Leistungen: 1. Erd-, Abbruch-, Maurer- und Stahlbetonarbeiten nach DIN 18330 2. Sportboden nach DIN 18032 3. Prallwandverkleidung nach DIN 18032 4. Sporthallendecken nach DIN 18032-3 5. Brandschutzdecken nach DIN 4102 6. Aluminiumfenster- und Türen nach DIN 18360 7. Schlosserarbeiten nach DIN 18360 8. Sportgeräte nach DIN Normen div. 9. Aufzug und Treppenliftanlage nach DIN 8170 10. Heizungsarbeiten nach DIN 18380 11. Lüftungsarbeiten nach DIN 18379 12. Sanitärarbeiten nach DIN 18381 13. Elektroarbeiten nach DIN 18382 Versand: Gewerke 1-12 ab 10.02.2016 Gewerk 13 ab 24.03.2016 Submission: Gewerke 1-12 am Donnerstag, 25.02.2016 Gewerk 13 am 12.04.2016 Die detaillierten Langtexte der öffentlichen Ausschreibung können im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html abgerufen werden. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 29.01.2016 i. A. Burkhard Born Seite 3 Fragen und Antworten zum Thema Flucht und Asyl: Wohnraum An wen wende ich mich, wenn ich Wohnraum für Flüchtlinge vermieten/bereitstellen will? Wenden Sie sich mit einer solchen Anfrage am besten direkt an Ihre örtliche Sozialbehörde. Im Landkreis BernkastelWittlich finden Sie diese bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, der Stadtverwaltung Wittlich beziehungsweise der Gemeindeverwaltung Morbach. Auf der Seite Behoerdenverzeichnis.rlp.de finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten aller kommunalen Verwaltungen in RheinlandPfalz bis auf die Ebene der Verbandsgemeinden. Gibt es günstige Darlehen zum Bau beziehungsweise zur Herrichtung von Wohnraum für Flüchtlinge? Das Land hat Darlehenspro- gramme in zwei Varianten aufgelegt, die beide von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) abgewickelt werden. Mit einem zweckgebundenen Kommunalkredit sollen kommunale Gebietskörperschaften bei der Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende unterstützt werden. Über ein Sonderprogramm zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung werden bauliche Maßnahmen von privaten Investoren gefördert, durch die vorhandene Gebäude ganz oder teilweise zu Wohnzwecken für die Unterbringung von Flüchtlingen nutzbar gemacht werden (Förderung der Herrichtung bestehender Gebäude). Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet In einer Feierstunde im Kreishaus verabschiedete Landrat Gregor Eibes die langjährige Mitarbeiterin Rosemarie Huppers in den Ruhestand. Er dankte ihr für ihr langjähriges Engagement für den Landkreis und seine Bürgerinnen und Bürger und wünschte ihr für dem Ruhestand alles Gute. Den Glückwünschen von Landrat Gregor Eibes schlossen sich Werner Petry für den Personalrat, Schulleiter Mario Cossé sowie Fachbereichsleiter Alfons Kuhnen (v.r.n.l.) gerne an. Den Link zu näheren Informationen sowie Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite der Kreisverwaltung bernkaste-Wittlich www.bernkastel-wittlich.de/ fluechtlingshilfe.html. Erhöht sich meine Wohngebäudeversicherung, wenn ich Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung stelle? Die Verbraucherzentrale hat die Berichterstattung in den Medien zum Anlass genommen, eine Umfrage zu möglichen Folgen für den Versicherungsschutz von Wohngebäuden beim Bezug von Flüchtlingen zu starten. Im August 2015 wurden die Ergebnisse vorgelegt. Danach haben 53 von 73 angeschriebenen Versicherungsgesellschaften explizit erklärt, dass eine Unterbringung von Flüchtlingen keinen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie hat und auch kein Hindernis für den Neuabschluss eines Versicherungsvertrages darstellt. Bei den übrigen Versicherungsgesellschaften, die auf die Anfrage der Verbraucherzentrale nicht geantwortet oder sich nicht eindeutig geäußert haben, empfiehlt die Verbraucherzentrale schriftlich nachzufragen. Sie weist auf Grund der festgestellten, erheblichen Preisunterschiede darauf hin, dass sich vielfach ein Preis-LeistungsVergleich zwischen den verschiedenen Anbietern lohnt. Detaillierte Informationen zum Umfrage finden Sie auf den Seiten der Verbraucherzentrale Beratungstag für Existenzgründer Der nächste GründungsBeratungsParcours im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet am Samstag, den 27. Februar 2016 von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Daun in Nerdlen statt. Existenzgründerinnen und Existenzgründer können hier eine kompakte und kostenfreie Erstprüfung ihres Gründungsvorhabens in Anspruch nehmen. Dabei stehen den Gründungsinteressierten ein Steuerberater, eine Fachfrau für Marketing und Werbung, ein Berater der IHK Trier sowie ein Unternehmensberater zur Verfügung. In vertraulichen Einzelgesprächen von je 30 Minuten erhalten die Teil- Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de nehmerinnen und Teilnehmer ein individuelles Feedback zu ihrem Gründungsvorhaben und wertvolle Expertentipps für den weiteren Weg zum eigenen Unternehmen. Für Fragen der Förderung steht ein Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH zur Verfügung. Eine Anmeldung für die Einzelberatung ist unbedingt erforderlich. Anmeldeschluss ist Dienstag, 23. Februar 2016. Weitere Informationen und Anmeldung bei Markus Lautwein vom Fachbereich Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung BernkastelWittlich, Tel.: 06571/14-2494, E-Mail: markus.lautwein@ bernkastel-wittlich.de.
© Copyright 2025 ExpyDoc