Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 09/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 01.03.2016 Magische Momente beim Vorlesewettbewerb Kreisentscheid in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei „Archie Greene und die Bibliothek der Magie“ – so heißt der fantastische Kinderroman von D.D. Everest, aus dem die zwölf Teilnehmer des Kreisentscheids im bundesweiten Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhandels am letzten Montag in der Stadtund Kreisergänzungsbücherei Wittlich vorlesen mussten. Am Ende überzeugte Anne-Sophie Krob vom Nikolaus-vom-KuesGymnasiums Bernkastel-Kues. Strahlende Kreissiegerin: Anne-Sophie Krob (links) mit Maria Bernard. In der Pflichtgeschichte bekommt der 12-jährige Archie ein geheimnisvolles, uraltes Buch geschenkt und erfährt, dass er die Zauberbücher eiVerantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420, 54504 Wittlich Ansprechpartner: Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten @Bernkastel-Wittlich.de ner magischen Bibliothek vor dem Bösen beschützen soll. Diese Bücher stecken voller Magie und haben besondere Fähigkeiten. Auch im realen Leben besitzen Bücher magische Kräfte, so Anke Freudenreich von der Kreisergänzungsbücherei, denn sie lassen den Leser in unbekannte Welten eintauchen und alles um ihn herum vergessen. Etwas von diesem Zauber konnten auch die jungen Vorleser an diesem Nachmittag ihrem Publikum vermitteln. Mit ihren Wahltexten stellten sie die unterschiedlichsten Genres der Kinder- und Jugendliteratur vor: neben fantastischen und abenteuerlichen Geschichten wie dem „Schattengreifer“ oder den „Warrior Cats“ duften die Zuschauer Passagen über die erste Liebe oder auch Auszügen aus lustigen Tagebüchern lauschen. Siegerin Anne-Sophie Krob begeisterte hier mit ihrem lebendigen Vortrag aus dem locker-flockigen Teenagerroman „Wenn das Leben dich nervt, streu Glitzer drauf“ von Mara Andeck. Im Anschluss an den eigenen Text mussten sich die Teilnehmer dem fremden Text stellen und einen zweiminütigen Abschnitt aus dem eingangs erwähnten „Archie Greene“ vorlesen. Gerade dieser Pflichttext gab der Jury wichtige Rückschlüsse auf die tatsächliche Lesefähigkeit der Jugendlichen. Bewertet wurden unter anderem Betonung und Aussprache sowie die stim- Magier Hamid verzauberte das Publikum. mige Auswahl und Gestaltung der Textstelle. Trotz des unvermeidlichen Lampenfiebers meisterten alle Teilnehmer ihre Aufgabe bravourös und machten den sieben Mitgliedern der Jury die Entscheidung alles andere als einfach. Während diese sich zur Beratung zurückzogen, durften die Zuschauer entspannen und sich von der rasanten Zaubershow des Magiers Hamid aus Zeltingen- Rachtig begeistern lassen. Die Siegerin verkündete anschließend Maria Bernard von der Kreisverwaltung BernkastelWittlich und überreichte Anne-Sophie Krob neben einem Buchgeschenk des Börsenvereins einen Buchgutschein der Kreisverwaltung, um sich mit neuem Lesestoff einzudecken. Als Kreissiegerin darf AnneSophie Krob demnächst den Landkreis beim Bezirksentscheid vertreten. Geschafft – Große Erleichterung bei den zwölf Leserinnen und Lesern nach dem Wettbewerb. Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Mittwoch, den 09.03.2016, findet um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt. TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen 1.1 Förderung des Mehrgenerationenhauses Wittlich im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II im Jahr 2016 2. Investitionskostenförderung des Landes für Baumaßnahmen im Rahmen des U3-Ausbaus 3. Kindertagesstätten - Förderung von Baumaßnahmen 4. Förderung von Baumaßnahmen in integrativen Kindertagesstätten 5. Gewährung von Zuwendungen aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2013-2014 sowie Gewährung von Landeszuwendungen zu den Bau- und Ausstattungskosten von Kindertagesstätten - Festlegung der Prioritätenfolge zum 15.04.2016 6. 7. 8. Förderung von Maßnahmen nach den Beihilferichtlinien für Bau, Sanierung und Einrichtung von Sportstätten („Kleines Kreisprogramm“) Gastfamilien für unbegleitete minderjährige ausländische Kinder und Jugendliche im Landkreis Bernkastel-Wittlich Verschiedenes Wittlich, 25. Februar 2016 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat Öffentliche Ausschreibung: Bodenverlegearbeiten nach DIN 18 365 Bauvorhaben: Erneuerung des Fußbodens im sogen. Neubau des Kreishauses, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich Bauherr: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Tel. 06571-142295, E-Mail: burkhard. [email protected] Leistungen: Bodenverlegearbeiten mit vorheriger Demontage (2.000 qm) Submission: Donnerstag , 17.03.2016, 11.00 Uhr Der detaillierte Langtext der öffentlichen Ausschreibung kann im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/ ausschreibungen.html abgerufen werden. Die Angebotsunterlagen können bis 14.03.2016 angefordert werden. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 27.02.2016 Im Auftrage: Burkhard Born Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gemäß § 1 Abs. 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz sowie § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich, jeweils in den aktuell gültigen Fassungen. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 –, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, gegen sie eine zustellungsbe- dürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene/r: Tayebe Aliyari letzte bekannte Anschrift: 56874 Traben-Trarbach Datum und Aktenzeichen des Schreibens: 24.02.2016, Az.: 13-40-S-4662 Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder von einer durch sie/ ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich 13 -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, eingesehen werden. Durch die öffentliche Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. Die Entscheidung gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag dieser Bekanntmachung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der/die Betroffene nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung BernkastelWittlich Widerspruch einlegt. Wittlich, 25.02.2016 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen für Familien Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Im Auftrag: gez. Dana Könen Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE: ================================================================= Bettenfeld: auf der Speer Landw.-fläche 1,2289 ha Auf der Speer Landw.-fläche 1,0052 ha Ober dem Stevelshorn Landw.-fläche 1,1212 ha Im Hinterdell Landw.-fläche, Waldfläche 0,9330 ha Im Hinterdell Landw.-fläche 2,0321 ha Im Hinterdell Landw.-fläche,Waldfl., Schutzfläche 3,8389 ha hinter dem Vogelsberg Landw.-fläche, Waldfläche 3,3031 ha hinter dem Vogelsberg Landw.-fläche,Waldfläche, Unland 1,5226 ha hinter Eckertsbüsch Landw.-fläche, Waldfl., Schutzfläche 3,1438 ha hinter Eckertsbüsch Landw.-fläche, Schutzfläche3,8859 ha auf Reiferscheid Landw.-fläche, Waldfl., Schutzfläche 2,2603 ha vor dem Kirchenberg Landw.-fläche, Waldfläche 2,9014 ha auf dem Kirchenberg Landw.-fläche 5,4466 ha am Mosenberg Landw.fläche, Waldfläche 1,8916 ha Unter dem Gemeindeweg Landw.-fläche 0,6833 ha am Mosenberg Landw.-fläche 1,0909 ha auf Reiferscheid Landw.-fläche 2,1479 ha Auf Reiferscheid Landw.-fläche, Waldfläche 0,5970 ha Heidenburg: in Wollmerswies Geb.-u.Freifläche,Landw.fl., Waldfl.Wasserfl. 3,0227 ha im Böllenberg Landwirtschaftsfläche 0,5851 ha Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Tel.: 06571/14-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.musikschule.bernkastel-wittlich.de Staatlich geförderte Musikschule Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 14.03.2016 schriftlich mitzuteilen. Seite 3 Baukultur in Eifel - Mosel - Hunsrück Zeitgemäßes Bauen im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Eine Initiative der Kreisverwaltung und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Altes Wohnhaus wird zum Ferienhaus in Meerfeld Bei der Sanierung und den Umbaumaßnahmen zum Ferienhaus wurde der ursprüngliche Charakter des Hauses erhalten. Ein kleiner, verglaster Anbau auf der Gartenseite erweitert den Wohnraum und sorgt für ausreichende Belichtung. Die alte Holztreppe wurde aufgearbeitet und trägt so zum Charme des Hauses bei. Architekt/Fotos/Text: Norbert Spreier, Dreis Bauherren: Sigrid und Bernhard Bros In der Ortsgemeinde Meerfeld mit rund 350 Einwohnern konnte ein leerstehendes, ehemaliges Einfamilienhaus aus dem 19. Jahrhundert durch den Kauf eines Anwohners grundsaniert werden. Beim Umbau in ein Ferienhaus blieb der orts- und zeittypische Charakter des Gebäudes erhalten beziehungsweise wurde wieder hergestellt. Die Baumaßnahme wurde im Rahmen der Dorferneuerung vom Kreis Bernkastel-Wittlich baukulturell begleitet und gefördert. Bei den Umbaumaßnahmen wurde eine Fassadensanierung durchgeführt, bei der auch neue Fenster eingesetzt wurden. Eine für die Entstehungszeit des Hauses typischeAufteilung der Fenster mit Sprossen und die Detaillierung der Fensterprofile wurden in den neuen Wärmedämmfenstern aus Holz übernommen. Zum rückwärtigen Garten wurde der Wohnraum durch einen Glasvorbau erweitert. Dieser öffnet das innenliegende, großzügige Gemeinschaftszimmer; ein qualitätsvoller, lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum ist entstanden. Sonst wurde die Raumaufteilung des Bestandes größtenteils erhalten oder nur leicht, wie beispielsweise durch Schiebetürelemente, modifiziert. Auch die Materialien der Boden- und Wandoberflächen der Innenräume orientieren sich an den originalen, zeittypischen Vorbildern. Die energetische Sanierung des Ferienhauses erfolgte maßvoll vor dem Hintergrund, dass es nicht durchgängig, und vor allem in den Sommermonaten, genutzt wird. Auf eine hochisolierende Außendämmung wurde daher zugunsten einer maßvollen Innendämmung verzichtet. Einerseits gewährleistet sie einen ausreichenden Wärmeschutz und Behaglichkeit im Innenraum, andererseits ermöglicht die Innendämmung, dass die ursprüngliche Außenfassade wieder neu hergestellt werden kann. Das energetische Konzept wurde zudem durch eine Niedertemperatur-Erdwärmepumpe ergänzt, welche die alte Heizungsanlage ersetzte. Entstanden ist ein modernes, charaktervolles Ferienhaus in direkter Nachbarschaft zum Meerfelder Maar. Es bietet nicht nur Besuchern und Touristen eine attraktive Unterkunft, sondern stärkt darüber hinaus das gewachsene Ortsgefüge und leistet somit seinen Beitrag zum positiven und gesunden Ortsbild von Meerfeld. Weitere Informationen und Fotos im Internet unter: www.ferienhaus-bros.de Mit der monatlich erscheinenden Seite „Initiative Baukultur im Landkreis BernkastelWittlich“ möchte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz rund um das Thema Regionales Bauen und Regionale Baukultur informieren und Anregungen zum Sanieren, Modernisieren und zum zeitgemäßen Bauen geben. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.diearchitekten.org. Seite 4 Hilfe-Portal HelpTo im Landkreis Bernkastel-Wittlich gestartet Das Engagement für Flüchtlinge und Hilfsbedürfte im Landkreis Bernkastel-Wittlich hat jetzt eine einheitliche Internet-Adresse: http://bkswil.helpto.de. Über das Online-Portal HelpTo können sich Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert auf lokaler Ebener über das austauschen, was bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen – aber auch von anderen Hilfebedürftigen – benötigt wird. Auch die Hilfeempfänger selbst gehören zur Zielgruppe. Zum Start von HelpTo im Landkreis erklärt Landrat Gregor Eibe: „Ich bin sehr froh darüber, dass wir nun – wie bereits andere Landkreise bundes- weit - mit diesem Portal ein weiteres niedrigschwelliges und kostenfreies Angebot für alle Akteure in unserer Region zur Vernetzung und Unterstützung schaffen können. HelpTo bietet dazu viele individuelle Möglichkeiten, Initiativen können sich vorstellen und jedes eingestellte Gebot wird vor der Veröffentlichung geprüft. Ein solches Portal lebt von einer regen Beteiligung möglichst vieler Initiativen, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern, dazu lade ich herzlich ein.“ Bei HelpTo können die Nutzer in zehn verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche einstellen: Sachspenden, Begleitung und Beratung, Fahrdienste und Transporte, Freizeit, Familie und Kinder, EIFEL - ARDENNEN Jugendsymphonieorchester Orchestre symphonique de jeunes KONZERTE Sonntag, 28. Februar 2016 Echternach (L), Trifolion 17.00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 Neuerburg (D), Eifel-Gymnasium 17.00 Uhr Leitung: Martin Elmquist Georges Bizet L’ Arlésienne Nr. 1 (Prélude - Minuetto Adagietto - Carillon) George Gershwin Rhapsody in Blue Elisabeth Graf, Solistin (Klavier) Dimitri Schostakowitsch Jazz Suite Nr.2 (Marsch - Walzer 2 ) Georg Belkot, Lilia Hägele (Violinen) Joachim Kruithof (Bratsche) Moritz Reutlinger (Cello) Francesco Civitareale (Kontrabass) Ulrich Junk (Holzbläser) Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Ecole de Musique d’Echternach Conservatoire de Musique du Nord Internationale Jugendkommission der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen Eintritt: 10 € / 5 € / Reservierungen: Trifolion Ticket Service, Tel. +352 26 72 39 500/ [email protected] / www.luxembourg-ticket.lu / www.ticket-regional.lu Sprache, Bildung und Wissenschaft, Projekte und Ideen, Arbeit sowie Wohnen. Diese Hauptkategorien sind noch einmal in weitere Untermenüs aufgefächert. Ein internes Nachrichten-System ermöglicht eine geschützte Kommunikation zwischen Anbietendem und Interessenten. Außerdem können sich auf dem Portal die örtlichen Unterstützerinitiativen und andere Organisationen vorstellen. Die Nutzung von HelpTo ist kostenfrei. Erforderlich ist lediglich eine Online-Registrierung mit Benutzername und E-Mail-Adresse. Träger und Organisator von HelpTo ist der gemeinnützige Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt. Er wurde 2008 im Rahmen einer stadtweiten Diskussion um Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie gegründet. Der Vereinsname beruft sich auf das historische Edikt von Potsdam, auf dessen Grundlage vor 330 Jahren zehntausende verfolgter Hugenotten in der Mark Brandenburg aufgenommen wurden und sich dort niederlassen und wirtschaftlich entwickeln konnten. „Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Portal HelpTo nutzen werden, nur so kann es erfolgreich sein. Gerne können Sie sich persönlich bei Volker Gustedt (HelpTo) oder bei mir über das Hilfeportal informieren“ so Silke Meyer für die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Bis 15. März 2016 Anträge auf Lernmittelfreiheit stellen m Januar wurden in den kreis eigenen Schulen die Anträge auf Lernmittelfreiheit zur kostenlosen Ausleihe von Schulbüchern für das Schuljahr 2016/2017 an die Schülerinnen und Schüler ausgehändigt. Das dem Antrag beigefügte Merkblatt enthält wichtige Hinweise auf die für eine Bewilligung vorzulegenden Nachweise und Angaben, die Antragsteller unbedingt zu beachten haben. Der Landkreis BernkastelWittlich, als Schulträger weiterführender Schulen, weist darauf hin, dass die Frist für die Beantragung der Lernmittelfreiheit am 15. März 2016 endet. Alle Eltern, die einen Antrag auf Lernmittelfreiheit stellen wollen, müssen daher den Antrag bis zu diesem Datum bei der Kreisverwaltung BernkastelWittlich, Kurfürstenstraße 67, Gebäude Gesundheitsamt 1.OG, 54516 Wittlich, oder bei der jeweiligen Schule einreichen. Die Verwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass nach dem 15. März 2016 eingehende Anträge nur noch in begründeten Ausnahmefällen wie bei Schulwechsel oder bei Wiederholung der Klassenstufe angenommen werden. Die Bewilligung der fristgerecht eingegangenen Anträge erfolgt bis Mitte Mai 2016. Von daher bittet die Verwaltung bis zu diesem Termin von Anfragen über den Bearbeitungsstand abzusehen. Weitere Informationen und der Antrag sind im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/lernmittelfreiheit.html erhältlich. Seite 5 Gute Praxis in der Flüchtlingshilfe: Internationaler Willkommenstreff in Traben-Trarbach In einer neuen Reihe der Kreisnachrichten berichten wir über gute Praxisbeispiele in der Flüchtlingshilfe: Pünktlich um 15 Uhr füllt sich der zentral gelegene Raum des Willkommenstreffs. Man begrüßt sich freundlich, meist mit mehr als „nur“ Händedrücken. Auch den beiden Neuen, Pastor und Berichterstatter der Kreisnachrichten, wird mit einem freundlichen Lächeln die Hand entgegen gestreckt. Die Kaffeemaschine läuft, der erste Kuchen wird angeschnitten. „Kaffee?“ fragt Peter hinter der Theke. Die Tische sind schnell voll besetzt. Ein kurzes Zeichen, Hören, zeigen, nachsprechen, aufschreiben - mit Hilfe von kleinen Zetteln lernen Asylsuchende Deutsch. schnell wird es ruhig, Heidi Ellrich-Caspari, eine der Initiatorinnen des Treffs stellt die beiden Neuen kurz vor. Zwei Fachbereich Bauen und Umwelt am 16. März nicht erreichbar Der Fachbereich Bauen und Umwelt der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich weist darauf hin, dass am Mittwoch, 16. März 2016, kein Personal der Sachgebiete Unte- re Bauaufsichtsbehörde, Untere Wasserbehörde, Untere Naturschutzbehörde sowie Vorbeugender Brandschutz aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung erreichbar ist. Meditatives Tanzen in Klausen Die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich bietet unter der Leitung von Magdalena Peters meditatives Tanzen in der Eberhardsklause, Eberhardstraße 3 in Klausen an. Beim meditativen Tanzen handelt es sich um einfache bis mittelschwere, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die durch ihre feste Choreografie und die heilsame Wirkung der Musik, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Betriebsamkeit des Alltags in die Ruhe und Stille führen. In Verbundenheit mit den anderen kommen sie immer wieder zur Mitte und damit zur Quelle ihrer inneren Kraft. Sich daran erfreuend können sie wieder gestärkt den Weg zurück in den Alltag gehen. Das meditative Tanzen findet mittwochs am 09.03., 13.04., 11.05. und 22.06.2016 in der Zeit von 18.45 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Einzelabende kosten 10 Euro, der Kostenbeitrag für alle vier Abende beträgt 32 Euro. Anmeldung bitte direkt bei Magdalena Peters, Tel.0651/16466, E-Mail: [email protected]. ehrenamtliche Mitmacher des Treffs übersetzen in Englisch und Arabisch. Danach wird an allen Tischen, laut und gestenreich „gearbeitet“: an der Vermittlung unserer Sprache. Auf dem einen kleinen Merkzettel steht in exakt geschriebenen Buchstaben das Wort „Schrank“, auf dem anderen „Licht“, auf einem dritten „Tisch“. Yvonne zeigt den Zettel, zeigt auf den Tisch, auf dem die Zettel liegen, spricht das Wort mehrmals vor, einer aus der Runde, diesmal Achmeth, spricht das Wort nach. Auch die anderen in der Runde sprechen es nach. Während Yvonne zum nächsten Begriff geht, greift einer nach dem anderen nach dem Merkzettel und schreibt die Buchstaben schön säuberlich in seinen Block. Yvonne erklärt: „Ich habe hier Menschen vor mir, die zum ersten Male mit unserer Sprache und unserer Schrift konfrontiert werden. Deshalb suche ich mir nach und nach die deutschen Wörter heraus, die für den Start die wichtigsten sind. Mein Unterrichtsmaterial dazu habe ich mir heute Morgen zurechtgeschnitten. Die Methode ist relativ einfach: hören, zeigen, nach- sprechen, aufschreiben.“ Der Willkommenstreff in Traben-Trarbach hat sich im Rahmen der Initiative „Ich bin dabei“ unter der Bezeichnung „Bürgerhilfe“ in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach etabliert. Er hat das Ziel, weit mehr als „nur“ Sprachvermittlung“ anzubieten. In regelmäßigen Sprechstunden bieten engagierte, ehrenamtliche Helfer Hilfe für Flüchtlinge bei ihrer ganz persönlichen Eingewöhnung, bei der Bewältigung des Alltags und beim Spracherwerb an. Heidi Ellrich-Caspari: „Die jungen Menschen kommen strahlend und sehr wissbegierig zu uns und möchten unbedingt jetzt Deutsch lernen. Der gegenseitige Austausch bedeutet sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden eine große Bereicherung. Unser Sprachunterricht soll den Einstieg in das Sprachförderprogramm des Landkreises bilden, das bei den der Volkshochschule umgesetzt wird.“ Internationaler Willkommens-Treff der Verbandsgemeinde in Traben-Trarbach, Am Markt 1 Heidi Ellrich-Caspari, Telefon 06541/4324; Mail [email protected] Öffnungszeiten (in Klammern der Schwerpunkt): Montags (Kinder), 16 – 18 Uhr; dienstags (Hilfen im Alltag, Sprachunterricht) 15 – 18 Uhr; mittwochs (Frauen, Nähen und Schneidern) 14 – 17 Uhr; donnerstags (Sprachunterricht) 10 – 13 Uhr; (Allgemeines) 15 – 18 Uhr; 1. Mittwoch im Monat: (Reparatur-Cafe) 16 – 18 Uhr Adresse: Am Markt 1, Telefon während der Öffnungszeiten: 06541/8163627; Mail [email protected] Seite 6 Experten geben Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen Bald wird es wieder wärmer. Balkon, Loggia und Terrasse erwachen zu neuem Leben. Im Freien zu sitzen beim Lesen und Essen, Licht und Sonne zu tanken, tut gut. Doch viele ältere Menschen nutzen ihr „Zimmer im Freien“ selten, aus Angst zu stolpern. Schwellen und Höhenunterschiede bilden gefährliche Stolperfallen. Einen Servierwagen nach draußen zu schieben ist unmöglich. Für Rollstuhlbenutzer sind die Schwellen oft unüberwindlich. Welche Möglichkeiten es gibt, schwellenlos nach draußen zu gelangen, sagen Ihnen ger- ne die Fachleute der Landesberatungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ kostenlos und firmenunabhängig alle zwei Monate am zweiten Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54531 Wittlich. Der nächste Beratungstermin ist Dienstag, der 8. März 2016. Vorhandene Planunterlagen sollten zum Beratungstermin mitgebracht werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich bei Ulrich Hohns, Tel.: 06571/14-2237, E-Mail: [email protected]. ADD untersagt Spendensammlung Der Verein „DEKUNA e.V. – Deutscher Kinder- und Umwelt- und Natur Adjutor“ mit Sitz in Staufenberg/Hessen hat sich aufgrund einer sammlungsrechtlichen Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion (ADD) verpflichtet, ab sofort keine Spendensammlungen, unter anderem Fördermitglieder-Werbemaßnahmen, zu Gunsten des Vereins in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Die sammlungsrechtliche Überprüfung erfolgte im Zusammenhang mit dem Samm- lungsverbotsverfahren der ADD gegen den Verein Organisation für Notleidende Kinder e.V. – „ONK“ mit Sitz in Wismar/Mecklenburg-Vorpommern. Der Verein wird sicherstellen, dass alle Vertragspartner und Beauftragte ab sofort Sammlungen zu Gunsten des Vereins in RheinlandPfalz unterlassen. Sollten dennoch in RheinlandPfalz Spendensammlungen beziehungsweise Beitragseinzüge für eine Fördermitgliedschaft durch den Verein „DEKUNA e.V.“ erfolgen, wird um sofortige Mitteilung an die ADD gebeten. Fünfzehn Vereine und Institutionen unterstützen „Närrische Selbstverpflichtung zum Jugendschutz“ im Karneval 2016 Mit der Aktion einer „Närrischen Selbstverpflichtung zum Jugendschutz“ wurde intensiv für einen aktiven Jugendschutz im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Karneval geworben. Dem Aufruf sind fünfzehn Vereine und Institutionen gefolgt. Landrat Gregor Eibes dankte nun für die Mitwirkung im Sinne des Jugendschutzes: „Die teilnehmenden Vereine und Institutionen haben sich vorbildlich für den Jugendschutz engagiert. Dafür möchte ich mich bedanken und sie ermutigen, weiterhin im Jugendschutz aktiv zu bleiben.“ Folgende Vereine und Institutionen nahmen in diesem Jahr an der Aktion „Närrische Selbstverpflichtung zum Jugendschutz“ teil: • Karnevalsverein Littcher Möhnen Großlittgen • Kröver Reichsnarren 1965 • Karnevalsverein Oestelbachlerchen 1978 Osann • Möhnenclub 1966 Reil • Möhnenverein Oberscheidweiler • Karnevalsverein TrabenTrarbach • Karnevalsverein Burgnarren Burg / Salm • KG Dilldappen Morbach 1924 • Karnevalsverein Grafschafter Narren • Karnevalsverein Muuk un Frääsch Sehlem-Ääsch • Bernkasteler Möhnen • Karnevalsverein Huckebein Bernkastel • SV Merscheid • Kirchengemeinde St. Ge- org Merscheid • Karnevalsverein Pfiffich Kerlcher Wintrich Dennoch wurden leider auch in diesem Jahr trotz der wetterbedingten Absage von Umzügen mehrere alkoholvergiftete Jugendliche ins Krankenhaus eingeliefert. Die Notrufe setzten jedoch nicht unbedingt besorgte Freunde der Betroffenen, sondern oft Unbeteiligte ab, so die Rückmeldung aus der Kinderschutzgruppe des Krankenhauses Wittlich. Hier kann sehr wertvolle Zeit verloren gehen, gerade bei den aktuell kühlen Temperaturen. Auch nach dem Karneval wird es weitere Informations- und Präventionsangebote zum Jugendschutz und Alkohol geben. Denn: Alkohol und die Folgen des Alkoholmissbrauchs sind das ganze Jahr „Thema Nr. 1“ im Jugendschutz. Weitere Informationen zum Thema Jugendschutz gibt es bei Stephan Rother von der Kreisverwaltung BernkastelWittlich, Tel.: 06571/14-2220, E-Mail: Stephan.Rother@ Bernkastel-Wittlich.de.
© Copyright 2025 ExpyDoc