Die Räuber

Friedrich Schiller
Die Räuber
Interpretation von
Michael Hofmann
Oldenbourg
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
9
Forschungsüberblick
Grundlagen
Aporien der Aufklärung
„Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno)
Zur Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts
Poetik und sozialgeschichtliche Grundlagen des Sturm und
Drang
Stoffliche Anregungen
Schillers Zeit an der Karlsschule
Ausblick auf Schillers späteres Werk
11
23
24
31
34
Textanalysen
Entstehung, Fassungen
Formale Aspekte
Verhältnis zur Dramenpoetik des Sturm und Drang
Theorie und Praxis: Schillers dramentheoretische
Äußerungen und „Die Räuber"
Lyrische und epische Elemente
Bibelsprache
Sprache der Rebellion, Sprache der Empfindsamkeit,
Sprache der Seelenmechanik
Figuren- und Handlungsanalyse
Franz: Unterdrückung der Natur und Wiederkehr des
Verdrängten
Karl: Rebellion und Melancholie
Amalia: die Ohnmacht des Gefühls
Der alte Moor: die Problematik des schwachen Vaters
Spiegelberg: Gerechtigkeit für einen Rebellen?
Zur Figurenkonstellation
Dramenform und Handlungsverlauf
Die Sinnebenen des Dramas
Die individualpsychologische Sinnebene
Die sozialgeschichtliche Sinnebene
Die Sinnebene einer Geschichte der modernen Subjektivität
52
52
57
57
37
41
44
48
59
62
64
67
71
72
77
80
81
83
84
86
88
88
90
91
Unterrichtshilfen
101
1 Didaktisch-methodische Überlegungen
2 Unterrichtsreihen
3 Unterrichtssequenz
4 Klausurvorschläge
5 Materialien
101
102
103
114
115
Anhang
120
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Zeittafel
120
124
127