Anmeldung Hiermit melde ich mich zum 15. Hannoverschen Krankenhaushygienetag am 17. September 2015 an: Wir danken der ausstellenden Industrie für die freundliche Unterstützung des 15. Hannoverschen Krankenhaushygienetages: B. Braun Melsungen AG 750 Euro Bayer Vital GmbH 1.000 Euro Cepheid GmbH 700 Euro Name ____________________________________________ Dorner Health IT Solutions GmbH & Co. KG Vorname __________________________________________ Ecolab Deutschland GmbH 1.000 Euro 500 Euro Greiner Bio-One GmbH 1.000 Euro Anschrift __________________________________________ Johnson & Johnson Medical GmbH 1.000 Euro __________________________________________________ 3 M Medica 800 Euro MSD SHARP & DOHME GMBH 800 Euro Ophardt Hygiene-Technik GmbH + Co. KG 600 Euro Pall GmbH Medical 500 Euro __________________________________________________ Telefon / Fax _______________________________________ Email _____________________________________________ Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 10.08.2015 an: Paul Hartmann AG 750 Euro Dr. Schnell Chemie GmbH 800 Euro Dr. Schumacher GmbH 500 Euro Ulrich medical GmbH & Co. KG Einladung 15. Hannoverscher Krankenhaushygienetag am 17. September 2015 10.00 bis 16.15 Uhr 1.250 Euro Claudia Fenske Medizinische Hochschule Hannover Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Carl-Neuberg-Str. 1 Gebäude J 1, Ebene H, Hörsaal F Email: L 0511 532 5172 Ein-/Ausfahrt Stadtfelddamm Stadtfelddamm 0511 532 8174 K16 K19 Internet: www.mh-hannover.de/hygiene.html Bissendorfer Straße M19 Misburger Straße Stadtbahn Linie 4 Bus Linie 123,124, 127, 137 K2 J11 K9 K2 Patientengarten Einfahrt Frauenklinik K22 Unter der Schirmherrschaft der DGHM: J6 K14 [email protected] K28 K29 K15 K25 Helstorfer Straße Fax: K18 M 30625 Hannover Tel.: Neue Untersuchungen zur Infektionsprävention Z1 K3 Carl-Neuberg-Straße OE 5214 K17 J7 J4 J5 J8 K11 Ein-/Ausfahrt Zahnklinik K6 K5 J1 J3 K4 K8 J2 K10 J10 Die Veranstaltung wird gemäß (FBO) von der Ärztekammer Niedersachsen mit Punkten zertifiziert. K12 K7 Haupteingang D K23 K21 C2 K27 K24 B Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. K1 Notaufnahme Patienten Besucher Medizinische Hochschule Bus Linie 123, 127 Karl-Wiechert-Allee Z2 5 Plätze Medizinische Hochschule Stadtbahn Linie 4 M2 Die Veranstaltung wird von der Registrierung beruflich Pflegender GmbH mit Punkten zertifiziert. K5 Haupteinfahrt K20 Z3 Studierendenwohnheim MHH, Carl-Neuberg Str. 1, Gebäude J 1, Ebene H, Hörsaal F Veranstalter: Prof. Dr. Franz-Christoph Bange Med. Hochschule Hannover Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Carl-Neuberg Str. 1 30625 Hannover Programm Referenten 10:00 Eröffnung 14:35 – 15:05 KAFFEEPAUSE 10:10 – 10:55 Die Jahre 2014 / 2015 in Infection Control PD Dr. Simone Scheithauer, Göttingen 15:05 – 15:35 MRGN – sequenzieren oder isolieren? PD Dr. Dr. Frank Kipp, Münster 10:55 – 11:25 Neue Therapie-Optionen bei MRE Prof. Dr. Mathias Pletz, Jena 11:25 – 11:55 Antibiotic Stewardship – Erfassung und Bewertung des Antibiotikaverbrauchs Prof. Dr. Dr. Wilfried Bautsch, Braunschweig 11:55 – 12:25 Neue Konzepte im KISS Dr. Christine Geffers, Berlin 12:25 – 13:25 MITTAGSPAUSE 15:35 – 15:55 Praktische Aspekte der Surveillance Dr. Karolin Graf, Hannover-Langenhagen 15:55 – 16:15 Infektionsmanagement bei Schwerverletzten Dr. Klaudiusz Suchodolski, MHH 16:15Abschlussbemerkungen Prof. Dr. Dr. Wilfried Bautsch Klinikum Braunschweig, Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene Dr. Peter Bischoff Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Dr. Christine Geffers Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Dr. Karolin Graf Paracelsus-Klinik am Silbersee, Hannover-Langenhagen, Krankenhaushygiene Dr. Jörg Herrmann Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg PD Dr. Dr. Frank Kipp Universitätsmedizin Münster, Institut für Hygiene 13:25 – 13:55 Rüstplätze in der OP-Abteilung Dr. Jörg Herrmann, Oldenburg Prof. Dr. Mathias Pletz Universitätsmedizin Jena, Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene 13:55 – 14:15 Raumlufttechnische Anlagen im OP – Niedersachsen geht seinen Weg Dr. Karin Schwegmann, Hildesheim PD Dr. Simone Scheithauer Universitätsmedizin Göttingen, Krankenhaushygiene und Infektiologie 14:15 – 14:35 RLT-Laminar Air Flow oder turbulente Mischströmung – ein Review für die WHO Dr. Peter Bischoff, Berlin Dr. Karin Schwegmann HELIOS Klinikum Hildesheim, Regional-Krankenhaushygiene Dr. Klaudiusz Suchodolski Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof. Dr. Franz-Christoph Bange Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
© Copyright 2025 ExpyDoc