PROGRAMM ÖGHMP Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Österreichischer Gesundheitsund Krankenpflegeverband – Förderverein Hygiene-Fortbildungstage 12. – 13. September 2016, Wien www.oegkv-fv.at Kohlmarkt 8-10, 1010 Wien Tel.: +43 (0)1 478 27 10-14 Fax: +43 (0)1 478 27 10-9 E-mail: [email protected] www.oeghmp.at c/o MAW, Freyung 6, 1010 Wien Tel.: +43 (0)1 536 63-101 Fax: +43 (0)1 536 63-61 E-mail: [email protected] Isozid ®-H hat 4 Liebhaber – den Arzt – die Schwester – den Patienten – die Haut Isozid ®-H alkoholische Lösung Gegen Mikroben, für die Haut. GPB.ISO 140401 Auch Isozid-H farblos Lösung 500 ml kassenfrei in der Greenbox! Gebro Pharma Isozid-H farblos – alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion/Isozid-H gefärbt – alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion: Zusammensetzung: 1 ml enthält 1 mg Hexetidin, 314 mg 2-Propanol, 281 mg 1-Propanol. Gesamtalkoholgehalt 75 Vol%.Hilfsstoffe (farblos): Milchsäure, Glyzerin, Wasser. Hilfsstoffe (gefärbt): Milchsäure, Glyzerin, Wasser, Gelborange S (E110). Anwendungsgebiete: Farblos: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen, sofern nicht zur Markierung Isozid-H gefärbt – alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion vorgezogen wird. Gefärbt: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen (wenn aus Sicherheitsgründen eine optische Kontrolle der desinfizierten Hautpartien erwünscht ist). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Antiseptika und Desinfektionsmittel. ATC – Gruppe: D08AX53. Packungsgrößen: Farblos: 15 ml, 100 ml, 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Gefärbt: 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Kassenstatus (farblos): 15 ml, 100 ml, 500 ml: Green-Box. 10x500 ml: No-Box. Kassenstatus (gefärbt): No Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: 05.01.2011. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwan2016 gerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen SieHygiene-Fortbildungstage bitte der veröffentlichten Fachinformation. HYGIENE-FORTBILDUNGSTAGE 2016 12. – 13. September 2016 Tagungsort Europahaus Linzer Straße 429 1140 Wien www.europahauswien.at Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband-Förderverein Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin ÖGHMP Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Programmänderungen und Haftung: Sollten aus Gründen, die nicht im Einflussbereich der VeranstalterInnen liegen, Programmänderungen vorgenommen werden müssen, so kann der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband-Förderverein (ÖGKV-FV) für diese nicht verantwortlich bzw. haftbar gemacht werden. Stand: Juli 2016 Hygiene-Fortbildungstage 2016 3 VORWORT Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die Hygiene-Fortbildungstage 2016 widmen sich erneut aktuellen Fragestellungen sowie Forschungsaspekten zu maßgeblichen Themenbereichen der Hygiene. Hochkarätige Referentinnen und Referenten werden etwa über Themen rund um die Qualität im Zusammenhang mit Krankenhaushygiene, aber auch ausgewählte Schwerpunktthemen aus dem Bereichen der Infektionskrankheiten für Sie aufbereiten, sowie wissenswerte Fakten und valide Daten mit Ihnen diskutieren. Ziel ist es, den Horizont an hygienespezifischem Know-how zu erweitern und eine Kommunikationsplattform zu bieten, um bewusst und kompetent im eigenen Arbeitsumfeld darauf aufbauen zu können. Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) und der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeberband – Förderverein (ÖGKV FV) organisierte auch heuer in diesem Sinn diese Fortbildungsveranstaltung für Sie. Wir wünschen Ihnen spannende, informative Tage! Ihre Ursula Frohner Obfrau des ÖGKV-FV Die Moderation durch das Programm erfolgt durch: Dr. Alexander Blacky, DGKP Thomas Freundlinger, DGKS HFK Daniela Huber, Univ.-Prof. Dr. med. Günther Wewalka 4 Hygiene-Fortbildungstage 2016 PROGRAMM Montag, 12. September 2016 08:00 Uhr Registrierung und Anmeldung 09:00 Uhr Begrüßung/Grußworte ÖGKV 09:15 Uhr Umgang mit dem Qualitätsstandard – „Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene“ Dr. Karl Fink, Magistratsabteilung 15, Fachbereich Aufsicht und Qualitätssicherung, Wien 10:00 Uhr Update zum aktuellen Stand der Clostridium difficile-Situation in Österreich Doz. Dr. Mag. Alexander Indra, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, AGES Wien 10:35 Uhr Pause 10:50 Uhr Stuhltransplantation als mögliche Therapieform bei Clostridium difficile Dr. Alexander Eser, Abt. f. Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien 11:20 Uhr Impressionen – aus der Praxis Marion Krejci, MAS; HYGline GmbH, Wien 11:55 Uhr Biozidprodukteverordnung – Fluch oder Segen? DI Christopher Hartl, OFI Wien 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Neue Richtlinie CJK – Änderungen, Wissenswertes Dr. Alexander Blacky, Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, Abt. MPO des CCM VAMED-KMB, Wien 14:30 Uhr Nosokomiale Infektionen bei Vierbeinern Univ.-Prof.in Dr.in Florien Jenner, PhD, Dipl. ACVS & ECVS Universitätsklinik für Pferde, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien 15:10 Uhr Pause 15:30 Uhr Infektionskrankheiten mit nosokomialer Relevanz bei Flüchtlingen Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger, Öffentliche Gesundheit, AGES Wien 16:00 Uhr Emerging infections in der Reisemedizin – Zika, Dengue, Chikungunya und Co. Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Medizinische Universität Wien 16:45 Uhr Ende Hygiene-Fortbildungstage 2016 5 PROGRAMM Dienstag, 13. September 2016 09:00 Uhr Wie gefährlich ist Vibrio cholerae in Österreich? Dr.in Steliana Huhulescu, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, AGES Wien 09:30 Uhr Vibrio cholerae in österreichischen Badegewässern: eine europäische Geschichte im Lichte des Klimawandels Assoc. Prof. Mag. Dr. Alexander Kirschner, Interuniversitäres Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie – Wasserhygiene, Medizinische Universität Wien 10:00 Uhr Lebende Legionellen in technischen Wassersystemen: Finden wir, was wir suchen? Assoc. Prof. Mag. Dr. Alexander Kirschner, Interuniversitäres Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie – Wasserhygiene, Medizinische Universität Wien 10:30 Uhr Pause 11:00 Uhr Virale respiratorische Infektionen Dr.in Monika Redlberger-Fritz, Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien 11:25 Uhr Virusinfektionen in der Schwangerschaft Dr.in Monika Redlberger-Fritz, Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien 11:50 Uhr Arbeitssituation von Hygieneteams in Österreich – Ergebnisse der ÖGKH-Umfrage DGKP Hans Hirschmann, MPH, Abteilung Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge, Vorarlberger Landeskrankenhäuser 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Vorstellung der Bundesfacharbeitsgemeinschaft Hygiene des ÖGKV DGKP Christian Haslinger, HFK, Vorsitzender der ÖGKV Bundesarge Hygiene, Wien 14:30 Uhr Rezente Studie zur Duodenoskopaufbereitung Priv. Doz.in Dr.in Magda Diab-El Schahawi, MSc., Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle, Medizinische Universität Wien 15:00 Uhr Pilzinfektionen im Krankenhaus Univ. Prof.in Dr.in med. Birgit Willinger, Klinische Abteilung für klinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Wien 15:45 Uhr Diskussion und Schlussworte 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung 6 Hygiene-Fortbildungstage 2016 KONTAKTE Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger AGES Wien, Öffentliche Gesundheit [email protected] +43 50 555-35500 Dr. Alexander Blacky Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, VAMED-KMB [email protected] +43 1 40 400-98630 Priv.-Doz.in Dr.in Magda Diab-El Schahawi, MSc Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & InfektionskontrolleAKH Wien, Leitstelle 7Q Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40400 19040 Dr. Alexander Eser Abt. f. Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40400-0 Dr. Karl Fink Magistratsabteilung 15, Wien, Fachbereich Aufsicht und Qualitätssicherung [email protected] +43 1 40008 7558 DI Christopher Hartl OFI, Wien [email protected] +43 1 7981601-273 DGKP Christian Haslinger, HFK ÖGKV, Wien [email protected] +43 1 4782710 DGKP Hans Hirschmann, MPH Abteilung Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge, Vorarlberger Landeskrankenhäuser [email protected] +43 5522 303 3471 Dr.in Steliana Huhulescu AGES Wien, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene [email protected] +43 50 555-37218 Doz. Dr. Mag. Alexander Indra AGES Wien, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene [email protected] +43 50 555-37230 Hygiene-Fortbildungstage 2016 7 KONTAKTE 8 Univ.-Prof.in Dr.in Florien Jenner, PhD, Dipl. ACVS & ECVS Universitätsklinik für Pferde, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien [email protected] +43 1 25077-5500 Marion Krejci, MAS HYGline GmbH, Wien [email protected] +43 1 2802088 Assoc. Prof. Mag. Dr. Alexander Kirschner Interuniversitäres Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie - Wasserhygiene, Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40160 33060 Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40160 38200 Dr.in Monika Redlberger-Fritz Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40160 65515 Univ.-Prof.in Dr.in med. Birgit Willinger Abteilung für klinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Wien [email protected] +43 1 40400 - 51510 Hygiene-Fortbildungstage 2016 INFORMATION Organisation Univ.-Prof. Dr. med. Günther Wewalka, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Ges. m. b. H. Dr. Alexander Blacky, Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, VAMED-KMB Thomas Freundlinger, DGKP, HFK, Hygienezentrum des Kepler Universitätsklinikums, Linz Daniela Huber, DGKS, HFK, LKH Steyr Termin 12. und 13. September 2016 Ort Europahaus 1140 Wien, Linzer Straße 429 www.europahauswien.at Zimmerreservierung im Europahaus: [email protected] Gebühren 2-Tageskarte für ÖGKV-Mitglieder oder ÖGHMP-Mitglieder: € 264,- inklusive USt. Vollpreis: € 324,- inklusive USt. Tageskarte für ÖGKV- oder ÖGHMP-Mitglieder: € 156,- inklusive USt. Vollpreis: € 192,- inklusive USt. Info & Anmeldung ÖGKV-Förderverein Tel.: +43 (0)1 478 27 10-14 Fax: +43 (0)1 478 27 10-9 [email protected] www.oegkv-fv.at Die Hygiene-Fortbildungstage des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband-Fördervereins (ÖGKV-FV) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) sind eine Veranstaltung bei der entweder die gesamte Tagung oder jeder Veranstaltungstag einzeln gebucht werden können. Die TeilnehmerInnen erwartet eine umfangreiche und informative Fachausstellung im schönen Ambiente des Europahauses Wien. Diese Hygiene-Fortbildungstage 2016 sind im Diplom-Fortbildungsprogramm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) mit 14 DFP-Fortbildungspunkten für das Fach Hygiene und Mikrobiologie und für InhaberInnen des ÖÄK-Diploms für Krankenhaushygiene anrechenbar. Für die Hygiene-Fortbildungstage 2016 vergibt der ÖGKV-FV 10 ÖGKV-FV-Fortbildungspunkte. Zielgruppe Hygienefachkräfte und interessierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, KrankenhaushygienikerInnen und Hygienebeauftragte Ärzte und Ärztinnen Vortragsunterlagen Auf der Website des ÖGKV-FV www.oegkv-fv.at werden im Anschluss an die Veranstaltung die von den ReferentInnen zur Verfügung gestellten Vortragsunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt. Anmeldung Die Anmeldung muss schriftlich (Online, per E-Mail, Fax oder Post) an den ÖGKV–Förderverein in Wien erfolgen. Die Reihung der Anmeldungen erfolgt nach dem Eingangsdatum und nach Maßgabe freier Plätze. Ihre persönlichen Tagungsunterlagen erhalten Sie bei der Registrierung. Telefonische Anmeldungen können leider nicht angenommen werden! Hygiene-Fortbildungstage 2016 9 INFORMATION Stornobedingungen Die Anmeldung muss bis zur angegebenen Anmeldefrist (falls keine Anmeldefrist angegeben, bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) erfolgen. Die Gebühr ist vor der Veranstaltung einzuzahlen. Die Stornierung muss schriftlich an die Anmeldeadresse gesendet werden. Bei Stornierung nach der angegebenen Anmeldefrist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nennung eines Ersatzteilnehmers werden 25% der Tagungsgebühr als Bearbeitungsgebühr einbehalten, danach der volle Betrag. Kostenrückerstattung bei Krankheit erfolgt nur durch Vorlage einer ärztlichen Bestätigung unter Einbehalt von 25% Bearbeitungsgebühr. Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne Stornierung, ist die gesamte Gebühr zu bezahlen. Kontoverbindung Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, IBAN: AT53 2011 1825 1478 5801, BIC: GIBAATWWXXX Alle Zahlungen müssen spesenfrei für den Empfänger erfolgen. Registrierung An beiden Fortbildungstagen von 8.00 bis 10.00 Uhr. Den Beginn der jeweiligen Vorträge entnehmen Sie bitte dem Programm. Tageskassa Geöffnet an beiden Fortbildungstagen von 8.00 bis 9.30 Uhr. In der Teilnahmegebühr inkludiert sind der Besuch der jeweiligen Veranstaltungen und der Besuch der Fachausstellung. Zahlungsbedingungen Mit der schriftlichen Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zahlschein zur Einzahlung der Teilnahmegebühr. Mitglieder des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband-Fördervereins (ÖGKV-FV) oder der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) erhalten eine Ermäßigung. Bitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung die Einzahlung der Gebühr vor der Veranstaltung erforderlich ist. Mittagessen Mittagessen sind nicht im Preis inkludiert. Das Restaurant und die Orangerie des Europahauses stehen Ihnen während der gesamten Veranstaltungszeit zur Verfügung. Weitere Restaurants finden sich in der näheren Umgebung (ca. 10 Min. Gehzeit). Zimmerreservierung Europahaus Wien, 1140 Wien, Linzer Straße 429 Tel.: +43 (0)1 57 666-77, [email protected], www.europahauswien.at Impressum Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband-Förderverein (ÖGKV-FV) 1010 Wien Kolhmarkt 8-10, Tel.: +43 (0)1 478 27 10-14, [email protected], www.oegkv-fv.at Inseratenwerbung, Sponsoring, Ausstellungsplanug und -organisation: Edith Klikovits, Tel.: +43 (0)1 403 28 31, FAX: +43 (0)1 405 14 50, Mobil: +43 (0)664/ 431 50 63, [email protected] Layout/Grafische Gestaltung: Sigma Tau Stummvoll KG, Wien; www.sigmatau.at 10 Hygiene-Fortbildungstage 2016 ANMELDEFORMULAR Ich melde mich verbindlich für die Hygiene-Fortbildungstage an: Online Anmeldung auf www.oegkv-fv.at ÖGKV-Mitglied ÖGHMP-Mitglied 2-Tageskarte o € 264,– inkl. USt. Tageskarte o € 156,– inkl. USt. Vollpreis o € 324,– inkl. USt. o € 192,– inkl. USt. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise sowie die Zahlungsbedingungen. Name/Titel: Vorname: Geburtsdatum: Mitgliedsnummer: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon: E-Mail: Name und Adresse der Dienststelle: Rechnung an DienstgeberIn: o Rechnung an TeilnehmerIn: o Hygiene-Fortbildungstage 2016 11 Zur sanften Wundheilung. octenilin® Wundspüllösung reinigt Wunden schnell und effektiv besonders haut- und gewebeverträglich 8 Wochen Haltbarkeit nach Anbruch www.schuelke.com
© Copyright 2025 ExpyDoc