WiSSenSChaFtliChe leitung VeranStaltungSort Prof. Dr. med. iris F. Chaberny institut für hygiene / Krankenhaushygiene universitätsklinikum leipzig Johannisallee 34, haus l 04103 leipzig telefon: 0341 9715603 universität leipzig, medizinische Fakultät Großer Hörsaal im Haus E (Studienzentrum; Dekanat; Fakultätsverwaltung) liebigstraße 27, 04103 leipzig organiSation mit öffentlichen Verkehrsmitteln Tram; Bus; S-Bahn (Haltestellen): • bayerischer bahnhof: linien 2, 9, 16; 60; S1-S5X • Johannisallee: linien 2, 16; 60 • ostplatz: linien 12, 15; 60 Zentrales Veranstaltungsmanagement universitätsklinikum leipzig liebigstraße 12, haus 1 04103 leipzig telefon: 0341 9714192 e-mail: [email protected] anmelDung bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter folgendem link an: http://www.ukl.vcongress.de/hygienetage2016 Unkostenbeitrag: 40 € für externe teilnehmer Für mitarbeiter des universitätsklinikums leipzig bzw. der medizinischen Fakultät der universität leipzig ist die Veranstaltung kostenfrei. Anmeldeschluss: 28.08.2016 aktuelle informationen finden Sie unter: http://hygiene.uniklinikum-leipzig.de ZertiFiZierung Die Veranstaltung wird von der Sächsischen landesärztekammer (13 Punkten in der Kategorie a) sowie von der registrierung beruflich Pflegender (10 Punkte) zertifiziert. So erreiChen Sie unS (hauS e) mit dem PKW: • über ostplatz / Johannisallee • über nürnberger Straße oder Stephanstraße • über bayrischen Platz / nürnberger Straße Parkmöglichkeiten: • Parkhaus brüderstraße 59 Institut für Hygiene / Krankenhaushygiene LEIPZIGER KRANKENHAUSHYGIENETAGE 2016 7. und 8. September 2016 Großer Hörsaal im Haus E Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, anknüpfend an den im letzten Jahr erfolgreichen Leipziger Krankenhaushygienetag laden wir Sie auch dieses Jahr sehr herzlich zu unseren Krankenhaushygienetagen(!) ein. Durch die große Resonanz sowohl der Teilnehmer als auch der Referenten freuen wir uns, Sie an zwei Tagen im großen Hörsaal des Studienzentrums begrüßen zu dürfen. Neben Vorträgen, die u. a. auch die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren, haben sie zusätzlich die Möglichkeit am ersten Tag der Veranstaltung im Rahmen eines Get together mit integrierten Workshops in den Austausch mit dem Team des Instituts für Hygiene / Krankenhaushygiene zu gehen. In entspannter Atmosphäre (bei einem Imbiss) können Sie Ihre Fragen stellen, sich umfassend zu interessanten Themen aus Lehre und Praxis aufklären lassen und gemeinsam neue Impulse für die Hygiene setzen. Wir freuen uns auf Sie am 07. und 08. September 2016 in Leipzig! Programm Mittwoch, 7. September 2016 9:00 – 17:30 Uhr Donnerstag, 8. September 2016 8:30 – 15:30 Uhr Eröffnung Einführung in die Thematik und aktuelle Herausforderungen Beginn und Wachwerden bei Kaffee und Tee Ergebnisse und Resümee aus den Workshops vom Vortag Prof. Dr. Iris F. Chaberny, Leipzig Der Hygieneingenieur als Vermittler Dipl.-Ing. Martin Scherrer, Heidelberg Antibiotic Stewardship (ABS) – Erfassung und Bewertung des Antibiotikaverbrauchs Prof. Dr. Wilfried Bautsch, Braunschweig Antibiotikaverbrauchsdaten aus dem ambulanten Bereich Dr. Ingrid Erhard, Dresden Was leistet die Infektiologie im UKL? PD Dr. Christoph Lübbert, Leipzig Mittagspause Der Krankenhaushygieniker: vom Surveillance- zum ABS-Experten Dr. Doris Weitzel-Kage, Berlin Ärzte ohne Arztkittel Dr. Susanne Huggett, Hamburg Univ.-Prof. Dr. med. Iris F. Chaberny Direktorin des Instituts für Hygiene/Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Leipzig Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM) Ausbildung Hygienebeauftragte in der Pflege Ilka Bouraib, Leipzig Kaffeepause Krankenhaushygiene im Wandel aktueller Anforderungen Prof. Dr. Heinz-Michael Just, Nürnberg Von Anfang an: OP-Training nicht nur für Studierende Sarah Faucheux, Leipzig Abschlussdiskussion des ersten Tages Prof. Dr. Iris F. Chaberny, Leipzig Aufteilung in Workshops mit Get together (keine Anmeldung im Vorfeld erforderlich) Prof. Dr. Iris F. Chaberny, Leipzig Bakterielle Kontaminationen von Anästhesie Arbeitsplätzen PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner, Freiburg Management eines 4MRGN Acinetobacter baumannii Ausbruchs auf einer Schwerstverbranntenstation Dr. Silvia Fanghänel, Halle Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem PSYGIENE Projekt – Verhaltenspsychologische Aspekte Dr. Bettina Lutze, Leipzig Nosokomiale Infektionen und Blutstrominfektionen: die ALERTS- und AlertsNet-Studie Prof. Dr. Frank Brunkhorst, Jena Mittagspause Hygiene im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Was können wir voneinander lernen? Dr. Jörg Herrmann, Oldenburg Medizinprodukte und Arzneimittel, eine Gratwanderung zwischen Gesetz und Realität PD Dr. Klaus Schröppel, Mannheim Betreiber in der Haftungsfalle? Risiken in der Sterilgut Aufbereitung RÄ Petra Geistberger, München Kaffeepause Strukturen zur Infektionsprävention auf Intensivstationen in Deutschland Anne Meißner, Leipzig Labordaten von den Erstaufnahmeuntersuchungen der Asylbewerber in Sachsen Dr. Ingrid Erhard, Dresden Abschlussdiskussion Prof. Dr. Iris F. Chaberny, Leipzig
© Copyright 2025 ExpyDoc