Aufgabe 2: Asynchronmaschine – Heylandkreis in all

ITÄT
U
M
·
C
UR
· SCIENDO
ANDO · U
N
ERS
L
IV
Prof. Dr.-Ing. J. Xie
Abt. Energiewandlung und -speicherung
Universität Ulm
DO
CENDO
·
Aufgabe 2:
Energietechnik II
Übung Nr. 2
Asynchronmaschine – Heylandkreis in allgemeiner Lage mit R1 = 0 Ω, X1σ = 0 Ω
Gegeben ist eine vierpolige, ständerseitig im Dreieck geschaltete Asynchronmaschine am
50Hz-Netz mit folgenden Daten:
UN = 380 V
R1 = 5 Ω
R2 ’= 3 Ω
X1σ = 14,868 Ω
Xh = 80 Ω
X2σ ’= 10 Ω
Die Maschine wird als Motor betrieben.
Die gesuchten Größen sollen - soweit möglich - graphisch ermittelt werden.
1. Berechnen Sie den Leerlaufstrom I10 bei Betrieb mit Nennspannung sowie den Winkel α0 , der im vollständigen Heylandkreis zwischen der negativen imaginären Achse
und dem Leerlaufstrom auftritt !
2. Bestimmen Sie den Durchmesserstrom IΦ bei Betrieb mit Nennspannung !
3. Konstruieren Sie mit den unter 1. und 2. bestimmten Strömen den Heylandkreis
1A
unter Beachtung des Strommaßstabes λ1 = cm
!
4. Zeichnen Sie die Gerade der mechanischen Leistung sowie die Momentengerade ein !
Bestimmen Sie aus dem Diagramm den Anfahr-(Kurzschluß)strom Ik sowie cosϕk !
5. Konstruieren Sie den Kipp-Punkt und bestimmen Sie so Ikipp sowie cosϕkipp für
Motorbetrieb !
6. Konstruieren Sie die Schlupfgerade ! Bestimmen Sie den Kippschlupf !
7. Bestimmen Sie im Kipp-Punkt aus dem Heylandkreis die Ständerleistung , die
Luftspaltleistung, die Läufer-Kupferverluste sowie die mechanische Leistung (jeweils
Zahlenwerte) ! Bestimmen Sie den Leistungsmaßstab λP !
8. Bestimmen Sie aus dem Heylandkreis das Kippmoment und den Momentenmaßstab
λM !
9. Welcher Effekt muß real insbesondere bei Asynchronmaschinen mit Kurzschlußläufer
beachtet werden ? Wie wirkt sich dieser Effekt auf die Stromortskurve aus ?
Frank Grundmann, Tel.: 25531
1/ 1