Fachbereich Rechtswissenschaft Malte Gruber Rudolf Wiethölter Im Wintersemester 2015/16 veranstalten wir mittwochs von 14.15 - 15.45 Uhr in Raum RuW 3.102 ein privatrechtstheoretisches Kolloquium zum Thema: Bioökonomie und Recht (SPB 3 – Grundlagen des Rechts) Die Politische Ökonomie ist zur Lebensfrage geworden. Sie bezieht sich nicht nur auf staatliches Handeln oder auf Fragen der politischen Steuerung und Governance sozialer Systeme. Vielmehr betrifft sie auch „das Leben selbst“: Dieses erscheint in technologischen Kontexten zunehmend verfügbar, verhandelbar – und kommt im Rahmen von Politik, Ökonomie und Recht auch tatsächlich zur Verhandlung. Das „Mittwochs-Kolloquium“ verfolgt im Anschluss an das vorhergehende Frankfurter privatrechtstheoretische Seminar einige Perspektiven und „Fluchtlinien“ dieser politischen Bioökonomie in ihrem besonderen Verhältnis zum „Biorecht“ der Gegenwart. Themen: 1. Termin (21.10.2015): Lebensbegriffe a) Giorgio Agamben, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt 2002, S. 11-22. b) Paul Rabinow, Französische Aufklärung. Wahrheit und Leben, in: Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung, Frankfurt 2004, S. 85-97. c) Nikolas Rose, Was ist Leben? Versuch einer Wiederbelebung, in: Martin G. Weiß (Hg.), Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 2009, S. 152-178. 2. Termin (28.10.2015): Menschenbegriffe Paul Rabinow, Probleme der Anthropologie, in: Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung, Frankfurt 2004, S. 33-55. 3. Termin (04.11.2015): Politisierung des Lebens Giorgio Agamben, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt 2002, S. 127-162 und 190-198. 4. Termin (11.11.2015): Ökonomische Regierung des Lebens Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Frankfurt 2004, S. 134-172. 5. Termin (18.11.2015): Politische Menschenökonomie Ulrich Bröckling, Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Ökonomie, in: Mittelweg 36, Bd. 12 (2003), S. 3-22. 6. Termin (25.11.2015): Regierung der Dinge Thomas Lemke, New Materialisms: Foucault and the ‘Government of Things’, in: Theory, Culture & Society 32(4) (2015), S. 3-25. 7. Termin (02.12.2015): Kritische Soziologie der Biopolitik Peter Wehling, Selbstbestimmung oder sozialer Optimierungsdruck? Perspektiven einer kritischen Soziologie der Biopolitik, in: Leviathan 36 (2008), S. 249-273. 8. Termin (09.12.2015): Kommerzialisierung der biologischen Reproduktion a) Jochen Taupitz, Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile: Lässt es sich rational begründen?, in: ders. (Hg.), Berlin/Heidelberg 2007, S. 1-6. b) Petra Gehring, Inwertsetzung der Gattung: Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin S. 53-68. 9. Termin (16.12.2015): Foren der Wissenschaft Michel Foucault, Die Wahrheit und die juristischen Formen, Frankfurt 2003, S. 9-28 und 52-87. 10. Termin (13.01.2016): Informationalisierung des Rechts Vaios Karavas, The Force of Code: Law’s Transformation under Information‐ Technological Conditions, in: German Law Journal 2009, Jahrgang 10, Heft 4, S. 463481; abrufbar unter www.germanlawjournal.de/article.php?id=1102. 11. Termin (20.01.2016): Bioökologie Jens Kersten, Das Anthropozän-Konzept. Kontrakt – Komposition – Konflikt, in: Rechtswissenschaft (RW) 2014, S. 378-414. 12. Termin (27.01.2016): Faktizität und Fetischismus Bruno Latour, Faktur/Fraktur. Vom Netzwerk zur Bindung, in: Martin G. Weiß (Hg.), Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 2009, S. 359-385. Hintergrundliteratur: Andreas Folkers & Thomas Lemke, Biopolitik. Ein Reader, Berlin 2014. Diana Lengersdorf & Matthias Wieser (Hg.), Schlüsselwerke der Science & Technology Studies, Wiesbaden 2014. Martin G. Weiß (Hg.), Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 2009. Organisatorisches: Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2015/2016 – beginnend am 21.10.2015 – mittwochs, 14.00 c.t. bis 15.45 Uhr in Seminarraum RuW 3.102 (3. OG) stattfinden. Das Kolloquium gilt als Schwerpunktbereichsveranstaltung für den Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts (SPB 3). Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sind ebenfalls willkommen. Einen Leistungsnachweis kann erwerben, wer nach Absprache mit den Dozenten ein mündliches Impulsreferat von etwa 10-15 Minuten zu einem der Texte hält und daran anschließend eine schriftliche Arbeit zu einem der Themen anfertigt. Die Arbeit sollte einen Umfang von ca. 20 Seiten haben und mit einem wissenschaftlichen Fußnotenapparat sowie einer Bibliographie versehen sein. Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters gesondert besprochen. Zur Anmeldung und Vormerkung für eines der Themen schreiben Sie bitte eine E-Mail an <[email protected]>.
© Copyright 2024 ExpyDoc