Vorgesehene Planungsleistungen (auf der Grundlage der HOAI) und freiberufliche Leistungen der Stadt Frankfurt (Oder) im Haushaltsjahr 2016 1. Vorgesehene Planungsleistungen (auf der Grundlage der HOAI) und freiberufliche Leistungen der Stadt Frankfurt (Oder) – Objekte/ Maßnahmen: Bereich 1 – Bauamt Objekte/Maßnahmen: - Baufachliche Prüfungen für die Jahre 2017/2018 - Überarbeitung der Integrierten Teilräumlichen Konzepte für städtische Teilgebiete, Erstellung Konzept Wohnen - Stadttechnische Gutachten / Studien (u.a. Hochwasser / Regenwasser) - Gesamtstädtischer Verkehrsentwicklungsplan iVEP, Leistungsbausteine der Analyse - Landschaftsplanerische Leistungen einschl. Moderation und Öffentlichkeitsarbeit - Planungsleistungen u. a. für Bebauungspläne, UB, GOP Bereich 2 – Amt für Tief-, Straßenbau und Grünflächen: Objekte/Maßnahmen – Tief- und Straßenbau, Rohrleitungsbau: -Weinbergweg mit: Verkehrsplanung und Rohrleitungsplanung, Straßenbeleuchtung, Planung für Freianlagen, Planungen für Ausgleichsmaßnahmen (Allee), Baugrunduntersuchungen, Archäologische Untersuchungen, Sigeko - Sonstige Straßenbauvorhaben (Leistungsphase 1 – 9) - Sonstige Brückenplanungen (Leistungsphase 1 – 9) - Baugrunduntersuchungen - Materialuntersuchungen - Archäologische Untersuchungen - Sigeko - Planungen für Lichtsignalanlagen - Planungen für Straßenbeleuchtung - Altlastenuntersuchungen und Baubegleitung - Beweissicherung - Lärmberechnungen, Lärmmessungen - Planungen für Ausgleichsmaßnahmen Objekte/Maßnahmen - Wasserbau: - Lienauteich LP 3 bis 6, - Hydraulische Betrachtung Güldendorfer Mühlenfließ (Studie) - sonstige Planungsleistungen: Teichentschlammung, Konstruktiver Wasserbau, Sandfänge, Renaturierung Klinge (Bergstraße) – Schaffung von Retetionsräumen Objekte/Maßnahmen Grünanlagen und Stadtservice: - Renaturierung Klingetal im Bereich Schule Bergstraße 8LP 3-9) - Optimierung Wegenetz im Bereich Schule Bergststraße (LP 3 – 9) - Sanierung von Spielplätzen - sonstige Ausführungsplanungen Freiflächen - Baugrundgutachten - Ersterfassung und Regelkontrolle Bäume nach FLL-Richtlinie - Baumgutachten - archäologische Untersuchungen Bereich 3 – Zentrales Immobilienmanagement Objekte/Maßnahmen: - Sportzentrum „Oderlandhalle“ Stendaler Str. 26 Umbau nördlich der Radrennbahn zum Aufwärmbereich ca. 830 m² Realisierung: 2016/2017; Gebäude, Planung TGA und Elektro - Kita „Rakete“ K.-Ziolkowski-Allee. 47/48 Sanierung Fassade und Fenster, Gebäudeplanung, Sanierung Leitungsnetz Sanitär, Realisierung: 2016, Planung TGA - Kita „L. Herrmann“ Blumentalstr. 13 Sanierung Elektroanlage, Sanierung Wärme- und Warmwasseranlagen; Lüftung, Realisierung: 2016, Planungen Elektro, Planung TGA - Grundschule „Mitte“ Gubener Str. 13a, Sanierung Fenster, Realisierung: 2016, Gebäudeplanung - Oberschule „H. v. Kleist“ Leipziger Platz 5, Sanierung Fenster, Realisierung: 2016, Gebäudeplanung - Berufsfeuerwehr H.-Hildebrand-Str. 21, Fassadensanierung Schlauchturm, Realisierung: 2016, Gebäudeplanung - Feuerwehr Kliestow Winkelweg 13, Risssanierung Gebäude, Realisierung: 2016 Gebäudeplanung - Haus der Künste Lindenstraße 4 – 7, Toilettensanierung, Realisierung: 2016, Planung TGA - Grundschule „Mühlenfließ“ Booßen, Sanierung Fenster und Fassade, Realisierung: 2017/2018, Gebäudeplanung - Sanierung Sanitäranlagen Asylbewerberheim An den Seefichten 20, Realisierung 2016 – 2018, Gebäudeplanung und Planung TGA - Sanierung Lenneschule Richtstraße 13, Planung TGA (Heizung, Lüftung, Sanitär) - Friedenschule Leipziger Straße 165, Sanierung Sanitäranlagen, Realisierung: 2016, Planung TGA - Gauß-Gymnasium Friedrich-Ebert-Straße 52, Dachsanierung, Realisierung: 2016/ Gebäudeplanung Bereich 4 – Projekt- und Flächenmanagement Objekte/Maßnahmen Planung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Freiflächen für: - Verbindung zwischen Großer Oderstraße und Slubicer Straße mit den angrenzenden öffentlichen Anlagen 2. Bewerbungen: Die Bewerbungen zu Einzelobjekten bzw. -maßnahmen müssen fachliche Eignungsnachweise enthalten. Dies sind: - Referenzangaben unter Benennung des Auftraggebers, der Honorarsummen und der Leistungszeit,; - Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter; - technische Ausstattung, siehe auch nachfolgende Ergänzung zu Bereich 1 - Selbstauskunft über mögliche schwebende Ermittlungsverfahren. - Der Bewerber versichert, dass bei Abschluss eines Vertrages die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung 20% der voraussichtlichen honorarfähigen Herstellungskosten nicht unterschreitet. - Für den Bereich 3 (Zentrales Immobilienmanagement) ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von 2 Mio. € bei Vertragsabschluss nachzuweisen. Der Bewerber sichert dies im gegebenen Fall zu. Ergänzung zu Bereich1: Die nachfolgend genannten notwendigen technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein. Die Übergabe der Planungsunterlagen erfolgt auch in digitaler Form. Gefordert werden digitale Pläne als DWG/DXF-Datei in der Version AutoCAD 2007 mit dazugehöriger Plotstifttabelle (CTB-Datei) im amtlichen Koordinatensystem des Landes Brandenburg. Freiraumplanerische und landschaftsplanerische Leistungen sind ausschließlich in ArcGIS kompatiblen Formaten (z.B. File-Geodatabase) zu übergeben. Bei Planungsleistungen, die gelayoutete Pläne beinhalten sind ArcGIS kompatible Symbologiedefinitionen (z.B. *.lyr oder *.avl) bzw. entsprechende mxd-Dateien mitzuliefern. Geodaten der Bauleitplanung sind in der aktuellen Version des XPlanungsmodells im GMLDateiformat in der Erfassungstiefe „ausgewählte Planinhalte“ bereitzustellen. Zu jedem XPlanGML-Dokument ISO-konforme Metadaten als XML-Datei im BerlinBrandenburgischen Profil der ISO 19115/19119 zu liefern. Vor Übergabe der Daten ist eine Validierung der Datenbestände gegen das Schema der XPlanung mithilfe eines zentral bereitgestellten Prüftools (XPlanGML-Validator) durchzuführen. Bewerber, die bei der Vergabeplattform der Brandenburgischen Architektenkammer gelistet sind, werden gebeten, ein kurzes Bewerbungsschreiben zu übermitteln. Einsendefrist: Die schriftlichen Bewerbungen senden Sie bitte an die bis zum 12.02.2016 Vergabestelle im Dezernat II, Abt. Vergabe- und Haushalt, Postanschrift: PSF 1363, 15203 Frankfurt (Oder) Hausanschrift Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder), Zi. 1.313 / 1.314 3. Sonstiges: Alle Angaben zu Objekten und Maßnahmen sind unverbindlich und erfolgen vorbehaltlich der Sicherung der Finanzierung und der Rechtskräftigkeit des Haushaltsplanes. Die Vergabekommission trifft eine Vorauswahl aus den fristgerecht und vollständig eingegangenen Bewerbungen für die bekanntgemachten Objekte und Maßnahmen. Die Bewerber werden bis zum 11.03.2016 durch die Vergabestelle über die getroffenen Entscheidungen informiert. Es besteht kein Rechtsanspruch der Bewerber auf eine Beteiligung am Verfahren und die Vergabe eines Planungsauftrages. Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet. Sofern die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, ist ein frankierter Rückumschlag beizufügen. Vergabestelle
© Copyright 2025 ExpyDoc