„Green Skills ‐ Zukünftige Qualifikationserfordernisse für die Energiewende“, 21.09.2015 Regenerative Energietechnik AIRE‐Projekte Dorlies Radike‐Thiel Alter Wein in neuen Schläuchen? Viele Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die für die Energiewende notwendig sind, werden bereits in anderen Berufsbildern geschult: • Elektroniker • Mechatroniker • Landwirte • Chemiker • Bauberufe • … EU‐Vorschriften • Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (Text von Bedeutung für den EWR). http://eur‐lex.europa.eu/legal‐ content/DE/TXT/?uri=CELEX:32009L0028 • Projekte – QualiCert http://www.qualicert‐project.eu/ – BuildUp‐Skills http://www.buildupskills.eu/ Anforderungen und Wünsche der Arbeitgeber an die Mitarbeiter • Für Windkraftanlagen: Höhentauglichkeit Seefestigkeit Keine Klaustrophobie Familiäre Unabhängigkeit On‐shore: Führerschein Zuverlässigkeit Regelmäßiges Abarbeiten von Checklisten, ohne sich darüber zu langweilen – Kein eigenmächtiges Handeln – – – – – – – Fachkräftebedarf • Laut EWEA (European Wind Energy Association) werden im Windkraftbereich jährlich 40.000 Arbeitnehmer gesucht • Bisher gab es jährlich einen Mangel (Skills Gap) von etwa 7.000 geschulten Mitarbeitern – Prognose für 2020: – Prognose für 2030: rund 10.000 rund 15.000 • Der Anteil der Mitarbeiter im Bereich Wartung und Instandhaltung nach Garantie wird sich prozentual bis 2030 verdoppeln und mehr als 50% des Fachkräftebedarfs im Windkraftsektor ausmachen Unterschiede je nach EQF‐Stufe • Die Pyramide der Mitarbeiter spiegelt sich in den EQF‐Stufen wider: – Bei Planung und Entwicklung werden erst einmal relativ hohe Zahlen an Mitarbeitern mit EQF‐Stufe 6 bis 8 benötigt. – Bei Herstellung und Aufbau relativ viele Mitarbeiter im Bereich EQF 4 bis 6 – Bei der langfristigen Wartung nimmt die Zahl der benötigen Mitarbeiter im Bereich EQF 2 bis 4 enorm zu. Hier werden auch Leiharbeiter eingesetzt, die kurzfristig geschult bzw. angelernt werden. Projekte AIRE – ATTP – AIRE EQF 2 for ALL • Europaweit anwendbare Lernergebniskataloge für regenerative Energietechnik http://www.adam‐ europe.eu/adam/project/view.htm?prj=5190#.VfVA4pe5j6M • Ausbildungsmodule für Windkraft, orientiert am Bedarf der Arbeitgeber http://www.adam‐ europe.eu/adam/project/view.htm?prj=10775&page=FILES&prd=3#.VfV BFpe5j6M • Motivationsmaßnahmen (Modellsolarautobau und –präsentation) mit detaillierten Handreichungen für Lehrer mit Hinweisen zu Assessments, Werkstattausstattung und „Knowledge, Skills and Competences“ http://www.europeansharedtreasure.eu/detail.php?id_project_base=2013 ‐1‐DE2‐LEO04‐16070 Kataloge von Lernergebnissen • ECVET‐Entwicklung • Differenzierung auf EQF‐Stufen 3, 4 und 5 zu Themen – – – – – – – – – Photovoltaik Solarthermie Windkraft Sonstige Energieerzeugung Sicherheit Dokumentation und Verwaltung Kundendienst Betriebswirtschaftliches Handeln Technisches Englisch Zertifizierung AIRE Abbildung der (übereinstimmenden) Lernergebnisse (trotz unterschiedlicher regionaler/nationaler Curricula) in einem Zertifikat ATTP Erarbeitung von unabhängigen Modulen mit Tests und Bescheinigungen (GWO‐Standards) AIRE EQF 2 for ALL Bestätigung des Erlangens der EU‐ Schlüsselqualifikationen im Praxiskontext Curricula/Offizielle Lehrpläne in ES, DK, BE, TR und DE • • • • • Nationales Spanisches Curriculum mit Projektpartnern als Nationale Referenzschulen und Kollegen, die an der Formulierung der Lernergebnisse maßgeblich beteiligt waren. Einführung bzw. Genehmigung eines Zusatzkurses regenerative Energietechnik in Absprache mit den Institutionen in Kopenhagen Marktorientierte Kurse speziell im Bereich der Erwachsenenbildung und Info‐ Installationen zur Bewusstseinserweiterung im allgemeinbildenden Bereich Übernehmen der Projektergebnisse aus dem Projekt AIRE ins nationale Curriculum für regenerative Energietechnik Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Berufsfachschulrahmenpläne in DE für regenerative Energietechnik z. B. „Staatlich geprüfte energietechnische Assistenten/innen“ – – – – S‐H: 24 Monate ohne Schwerpunkt Berlin: Erneuerbare Energien und Energiemanagement Hessen: Solarthermie und Fotovoltaik, Biomasse und Erneuerbare Energien Rheinland‐Pfalz: Energiesystemtechnik und ‐marketing ‐ Bereich Solartechnik – Niedersachsen: Technischer Assistent Nachwachsende Rohstoffe Motivationsmaßnahmen für MINT • SERENA ‐ Computerspiel für Mädchen zu technischen Berufen in den Erneuerbaren Energien http://www.wilabonn.de/de/?option=com_co ntent&view=article&id=463 • AIRE EQF 2 for ALL https://www.youtube.com/watch?v=HMjz46‐yDZU http://www.werkstatt‐n.de/projekte/aire‐eqf2‐all Politische Hilfen und Hemmschuhe • Die Vorgaben von Europa 20‐20‐20 und die Fördermaßnahmen in Deutschland, Spanien, Portugal, … bis 2010 haben großen Enthusiasmus vermittelt. • Die schlagartige Reduzierung von Fördermitteln, das Deckeln der Produktion von regenerativer Energie zur Unterstützung von Atomkraft‐ und Kohlekraftwerken und die wachsende Konkurrenz aus China haben in der Branche zu vielen Konkursen geführt. Der Boom ist vorbei. Ausblick • Die bestehenden Anlagen werden weiter betrieben oder „repowert“ werden und Wartungspersonal benötigen. • Energieeffizienz und die Nutzung von Smartphones können für Energieanbieter zu einer essentiellen Bedrohung werden. • Wenn die Ölpreise weiter fallen, wird die Motivation, nachhaltig mit Energie umzugehen, zurückgehen. • Die Industrienationen benötigen dringend Know‐How und geschultes Personal, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Mit sonnigen Grüßen! Dorlies Radike‐Thiel AIRE Network e. V. – Professionalisierung für Nachhaltigkeit , Berlin im Aufrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Dorlies.Radike‐[email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc