26.09.2015 Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen Freiberuflich dolmetschen und übersetzen: Hindernislauf oder Zielgerade? September 2015 1 www.allaudit.at Der Weg fast aller DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen zur Selbständigkeit 1. Ein Schein mehr! Gewerbeschein – ja oder nein? 2. Gesundheit bis ins hohe Alter! Sozialversicherung – Grenzen und Beitragshöhe 3. Erfolgserlebnisse für die Allgemeinheit! Finanzamt und Aufzeichnungen 4. Wovon leben? Zu verrechnendes Honorar September 2015 2 www.allaudit.at Anlaufstellen • Finanzamt – www.bmf.gv.at • Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft – http://esv-sva.sozvers.at • Wirtschaftskammer auch im Zusammenhang mit dem Neugründungs-Förderungsgesetz- NeuFöG – www.wko.at • Gewerbebehörde – Gewerbeberechtigung September 2015 3 www.allaudit.at 1 26.09.2015 1. Ein Schein mehr! Gewerbeschein – ja oder nein? Bei Neugründung Erstberatung (NeuFö 1 - siehe www.bmf.gv.at) - durch die Sozialversicherungsanstalt - durch die Kammer der gewerblichen Wirtschaft Unterschied vorerst bei den Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft September 2015 4 www.allaudit.at Der Weg fast aller DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen zur Selbständigkeit 1. Ein Schein mehr! Gewerbeschein – ja oder nein? 2. Gesundzeit bis ins hohe Alter! Sozialversicherung – Grenzen und Beitragshöhe 3. Erfolgserlebnisse für die Allgemeinheit. Finanzamt und Aufzeichnungen 4. Zu verrechnendes Honorar für Übersetzungen September 2015 5 www.allaudit.at Sozialversicherungspflicht 2015 Bemessungsgrundlage bei einem Einkommen von < 4.871,76 Bemessungsgrundlage bei einem Einkommen von < 6.453,36 bzw. WENN KEIN WEITERES ERWERBSEINKOMMEN Neue Selbständige Gewerbescheininhaber 0,00 Sofort, ab Beginn 0,00 Sofort, ab Beginn Krankenversicherung 7,65% Pensionsversicherung (2015) 18,50 % Selbständigenvorsorge 1,53% Ab Beginn, sofort Unfallversicherung (2015) September 2015 106,80 pro Jahr 6 www.allaudit.at 2 26.09.2015 Sozialversicherungsbeiträge 2015 WERTE 2015 InhaberIn eines Gewerbescheins 1. und 2. Kalenderjahr Pensionsversicherung 18,50%, mind. 1.193,87, max. 12.043,50 zuerst MBGrL, Nachbemessung Krankenversicherung fix 493,68 wenn die letzten 120 Monate keine GSVG-PflVers. bestand Selbständigenvorsorge 98,74 ab dem 4. Jahr 18,50%, 18,50%, mind. 1.193,87, mind. 1.568,56, max. 12.043,50 max. 12.043,50 zuerst MBGrL,Nachbemessung Vorläufig 493,68, Nachbemessung 7,65%, Werte wie im 4. Jahr 7,65%, mind. 664,65, max. 4.980,15 98,74 Unfallversicherung September 2015 3. Kalenderjahr 1,53% 106,80 / Jahr 7 www.allaudit.at Sozialversicherungsbeiträge Änderung 2016: Anpassung der Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung an die Geringfügigkeitsgrenze (€ 405,98 p.M.) Mindestbeiträge in der KV sinken daher auf € 372,69 p.a. Zukunftsmusik: Anpassung der Mindestbeitragsgrundlage in der Pensionsversicherung ist geplant. September 2015 8 www.allaudit.at Ausnahmen von der Pflichtversicherung Neue Selbständige: Bei Unterschreiten der jeweiligen Versicherungsgrenzen (4.871,76 bzw. 6.453,36) keine Pflichtversicherung ACHTUNG: Beitragszuschlag 9,3% möglich Gewerbescheininhaber: über Antrag wenn „Kleinstunternehmer“ - Umsatz < € 30.000,- Einkünfte < € 4.871,76 - innerhalb der letzten 60 Kalendermonate nicht mehr als 12 Kalendermonate GSVG-Pflichtversicherung September 2015 9 www.allaudit.at 3 26.09.2015 Ausnahmen von der Pflichtversicherung Die Ausnahmen gelten jeweils für Kranken- und Pensionsversicherung, Unfallversicherungspflicht bleibt bestehen! Ausnahme aus der Pflichtversicherung nur sinnvoll, wenn eine andere Versicherung besteht! (ASVG-Versicherung, Mitversicherung, Selbstversicherung) September 2015 10 www.allaudit.at Der Weg fast aller DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen zur Selbständigkeit 1. Ein Schein Mehr! Gewerbeschein – ja oder nein? 2. Gesundheit bis ins hohe Alter! Sozialversicherung – Grenzen und Beitragshöhe 3. Erfolgserlebnisse für die Allgemeinheit. Finanzamt und Aufzeichnungen 4. Und: Wovon soll ich leben? Zu verrechnendes Honorar September 2015 11 www.allaudit.at Basiswissen zu den Steuern, die ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen abzuführen haben • Einkommensteuer - Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage mittels: - vollständiger Einnahmen- Ausgabenrechnung oder - Betriebsausgabenpauschale 12%, daneben absetzbar: SV-Beträge, Fremdleistungen, etc. Voraussetzungen: Vorjahresumsatz < € 220.000,„Antrag“ in der Steuererklärung Besteuerung nach dem progressiven Steuertarif Gewinnfreibetrag: 13% September 2015 12 www.allaudit.at 4 26.09.2015 • Umsatzsteuer Normalsteuersatz: 20% Keine Umsatzsteuerpflicht: wenn Nettoumsatz < EUR 30.000,00 Kleinunternehmer KEINE UMSATZSTEUERPFLICHT – KEIN VORSTEUERABZUG Option auf Umsatzsteuerpflicht möglich – bindet auf 5 Jahre September 2015 13 www.allaudit.at • Wenn Umsatzsteuerpflicht besteht, ist die Umsatzsteuerzahllast (Umsatzsteuer abzüglich Vorsteuer) zu ermitteln und abzuführen: • Bis zum 15. des auf den Voranmeldungszeitraum zweitfolgenden Monats - wenn Umsatz < 30.000,-: Überweisung der Zahllast ausreichend - Umsatz < 100.000,-: Voranmeldungszeitraum: Quartal - darüber: Voranmeldungszeitraum: Monat • Wird eine Umsatzsteuervoranmeldung für Jänner bereits am 15. März abgegeben, gilt ein monatlicher Voranmeldungszeitraum. • Grundsätzlich elektronische Übermittlung der Voranmeldung – außer die elektronische Übermittlung ist mangels technischer Voraussetzungen nicht zumutbar (es darf kein Internetanschluss steuerlich abgesetzt werden!). September 2015 14 www.allaudit.at • Möglichkeit der Vorsteuerpauschalierung - wie bei Betriebsausgabenpauschalierung, Umsatz < € 220.000,- 1,8% des Umsatzes können als Vorsteuer abgezogen werden - daneben VSt aus: - Fremdleistungen - Anschaffung Anlagevermögen > € 1.100,- Erklärung an das Finanzamt bindet 2 Jahre - bei Widerruf der Pauschalierung: Bindung 5 Jahre September 2015 15 www.allaudit.at 5 26.09.2015 • Leistungen über die Grenze Grundregel: Leistung an einen Nicht-Unternehmer (EU): „Unternehmerort“ - Rechnung mit Umsatzsteuer - Kleinunternehmerregelung anwendbar Leistung an einen Unternehmer: „Empfängerort“ - Rechnung ohne Umsatzsteuer - Übergang der Steuerschuld auf den Empfänger (Reverse Charge) , Hinweis auf der Rechnung nötig! - Umsatz ist in eine Zusammenfassende Meldung aufzunehmen und elektronisch an das Finanzamt zu melden eigene UID (auch bei Kleinunternehmern) und UID des Leistungsempfängers notwendig September 2015 16 www.allaudit.at • Die Zusammenfassende Meldung (ZM) hat bis zum Ende des Folgemonats zu erfolgen (Androhung von Zwangsstrafen und Verspätungszuschläge möglich) • Leistungszeitpunkt ist ausschlaggebend, nicht der Zahlungsfluss • Kleinunternehmerregelung gilt nur im Inland. Eine ZM ist daher auch für (umsatzsteuerbefreite) Kleinunternehmer zwingend vorgeschrieben! UID muss beantragt werden. Im Rahmen dieses Vortrags können nur die allerwichtigsten Punkte der sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragen besprochen werden. • NOCH ETWAS WISSENSWERTES: DIE ERSTBERATUNGSSTUNDE BEI STEUERBERATERN IST ÜBLICHERWEISE KOSTENLOS September 2015 17 www.allaudit.at Relevante Änderungen 2016 • Registrierkassenpflicht - wenn Umsatz > € 15.000,- und Barumsätze > € 7.500,- • Anpassung des progressiven Steuertarifes September 2015 18 www.allaudit.at 6 26.09.2015 Der Weg fast aller DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen zur Selbständigkeit 1. Ein Schein mehr! Gewerbeschein – ja oder nein? 2. Gesundheit bis ins hohe Alter! Sozialversicherung – Grenzen und Beitragshöhe 3. Erfolgserlebnisse für die Allgemeinheit: Finanzamt und Aufzeichnungen 4. Und nun: Wovon soll ich leben? Zu verrechnendes Honorar September 2015 19 www.allaudit.at Was müssen DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen verrechnen, um zu „überleben“? Beginnen wir mit einem ganz normalen Akademiker-Anfangsgehalt, das – nieder angesetzt – mit EUR 2.200,00 monatlich bei einer 40-StundenWoche angenommen werden kann. September 2015 20 www.allaudit.at September 2015 21 www.allaudit.at 7 26.09.2015 • • • • Brutto 2.200,00 monatlich bei 40 Stunden pro Woche bringt ein monatliches Nettogehalt von EUR 1.513,74 oder – unter Berücksichtigung von Sonderzahlungen – ein jährliches Nettogehalt von EUR 21.632,00 Die Kosten für den Dienstgeber betragen EUR 40.406,08. Diese Kosten fallen an für 41,1 Arbeitswochen (52 Wochen abzüglich 5 Wochen bezahlten Urlaub, 2,2 Wochen bezahlte Feiertage, 2,4 Wochen durchschnittlichen Krankenstand, 1,3 Wochen sonstige Verhinderung, also 41,1 Wochen zu 40 Arbeitsstunden. Das sind 1.644 Anwesenheitsstunden zu je EUR 24,58. September 2015 • 22 www.allaudit.at Oder umgerechnet auf den Arbeitstag: Jahreskosten von EUR 40.406,08 pro Arbeitstag 5 Tage pro Woche, 41,1 Wochen, 205,5 Arbeitstage, sind 196,62 oder rund EUR 200,00 pro Arbeitstag. September 2015 23 www.allaudit.at Nun ist zu ermitteln, welche Arbeitsleistung in diesen Stunden erbracht werden kann: • Wie viele Seiten können pro Tag - bei einer 5-Tage-Woche - qualitativ hochwertig und unter Berücksichtigung von Recherchen übersetzt werden? • Was ist eine „Seite“ und/oder eine „Zeile“? • Wiederum Annahme: Beispiel: Word-Dokument. Aus Datei | Eigenschaften | Statistik bzw. ab Word 2010 unter Überprüfen | Wörter zählen ist die Anzahl der Buchstaben ersichtlich. Wird diese Anzahl der Buchstaben durch 55 dividiert, ergibt sich die Anzahl der „Norm-Zeilen“. Wird nach (Norm-)Zeilen verrechnet, so ist das eine Berechnungsgrundlage für das zu verrechnende Honorar. September 2015 24 www.allaudit.at 8 26.09.2015 • Ich habe angenommen, dass pro Seite etwa 30 (Norm-)Zeilen zu übersetzen sind. • Zurück zur vorhergehenden Berechnung der Kosten je Arbeitstag: Wenn ein Arbeitstag mit allen Lohnnebenkosten rund EUR 200,00 kostet, so ermitteln sich die Kosten je Seite unter der Annahme, dass 4 bis 5 Seiten pro Tag unter Berücksichtigung aller zusätzlich anfallenden Vorbereitungszeiten wie Recherche- und Sucharbeiten übersetzt werden können, mit EUR 40,00 bis 50,00 pro Seite – je nach Schwierigkeit des Textes und natürlich auch je nach Routine. • Bei 50,00 EUR pro Stunde errechnet sich ein Zeilenhonorar von EUR 1,67. September 2015 • 25 www.allaudit.at Alle bisherigen Annahmen waren unter der Voraussetzung dass der/die ÜbersetzerIn das ganze Jahr durchgehend eingesetzt wird. Die Auswirkungen werden in einem Rechenbeispiel besprochen. September 2015 26 www.allaudit.at Diese Powerpoint-Datei und die bei dem Vortrag verwendete EXCEL-Datei können Sie auch im Internet zu Ihrer Verwendung herunter laden: www.allaudit.at www.juschitz.at www.juschitz.eu September 2015 27 www.allaudit.at 9 26.09.2015 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! September 2015 28 www.allaudit.at 10
© Copyright 2025 ExpyDoc