CAD-Technikerin CAD-Techniker INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Konstruktionstechnik, Computerunterstützte Ingenieurmethoden, CAD. . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 TÄTIGKEITSMERKMALE CAD (Computer-Aided Design) bezeichnet die Erstellung von Entwürfen mithilfe von 3D Konstruktionssoftware. Mit CAD können zwei- und dreidimensionale Gegenstände am Computerbildschirm konstruiert, von verschiedenen Blickwinkeln oder Schnittpunkten betrachtet, verändert und mittels Simulation getestet werden. CAD-TechnikerInnen, die vor allem im Bereich Produktentwicklung und Produktoptimierung tätig sind, fertigen entsprechende Konstruktionszeichnungen und mehrdimensionale Modelle von Objekten (Bauteile, Werkzeuge, Rohrleitungen, Anlagen, Motoren etc.) am Computer an. Diese Teile stellen oft kleine "Mosaiksteine" eines Systems dar. CAD ersetzt die manuelle Zeichnungserstellung durch einen automatisierten Prozess von der 3D-Modellierung bis zur Fertigungszeichnung. CAD-TechnikerInnen verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit den verschiedensten CADProgrammen (z.B. AutoCAD, ProEngineer Creo 2, Eplan) und Programmiersprachen. Manche CADProgramme sind nur für bestimmte Betriebssysteme verfügbar, daher ist der Umgang mit verschiedenen Betriebssystemen nötig. CAD-TechikerInnen können z.B. verschiedene Lichtquellen anwenden, Objekte in drei Dimensionen drehen und Entwürfe aus einem beliebigen Winkel fotorealistisch rendern (das ist das Erstellen einer Grafik aus einer Skizze oder einem Modell). Dies ermöglicht zum Beispiel die Planung und Konstruktion von energieeffizienten Gebäuden. CAD-TechnikerInnen visualisieren die Entwürfe anhand von Simulationen, bearbeiten und ergänzen Leitungspläne für Strom, Wasser, Daten etc. CAD-Programme gibt es für sämtliche Branchen: Architektur, Maschinenbau, Anlagentechnik, Gebäudetechnik, Klimatechnik, Metallbautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik und Möbelbau, Textil/Modedesign, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Orthopädie u.v.a. Seite 1 von 3 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at CAD-Technikerin CAD-Techniker Mit CAD eng verwandt sind CAM (Computer Aided Manufacturing), CAT (Computer Aided Testing) und CIM (Computer Integrated Manufacturing), die im Bereich der computerunterstützten Fertigung eingesetzt werden. Siehe auch die Berufe Industrial DesignerIn und Computeranimations-DesignerIn. ANFORDERUNGEN Mathematische Begabung, grundsätzliches naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Kontakt- und Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse, IT- und CAD-Kenntnisse je nach Branche (Architektubüros verwenden oft "3D CAD Architekt" oder "ArchiCADi", der Werkzeug- und Formenbau "CIMATRON", der Stahlbau "Virtual Steel"), Weiterbildungsbereitschaft (neue Programme und Techniken). Eine Liste mit CAD-Programmen findet man auf Wikipedia. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten für KonstruktionstechnikerInnen bestehen in allen Bereichen der gewerblichen, insbesondere aber der industriellen Wirtschaft. Berufsmöglichkeiten bieten sich insbesondere in den Konstruktionsbüros der Maschinen und Anlagen erzeugenden Industrie, der Fahrzeugindustrie sowie der Bauwirtschaft. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bestehen vor allem in Ingenieur- und Konstruktionsbüros. Spezialisierte Berufsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus in der Softwareentwicklung der verschiedenen Konstruktionssoftware-Unternehmen bzw. betriebsintern als SpezialistIn für die Adaptierung von „Standardsoftware“ für spezifische Anforderungen des Unternehmens. AUSBILDUNG Lehreinheiten zur Anwendung von CAD-Software sind inzwischen in sämtlichen technischen (z.B. HTL, Fachschulen) und teilweise auch im Rahmen von künstlerischen Ausbildungen enthalten (z.B. Modedesign, Möbeldesign). Das WIFI, das bfi und die VHS bieten diverse CAD-Kurse für verschiedene Branchen an. AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!). Zuständig für die Verleihung ist das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Seite 2 von 3 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at CAD-Technikerin CAD-Techniker Berufsgruppe: Konstruktionstechnik, Computerunterstützte Ingenieurmethoden, CAD Fachschulen - Fachschulen für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Eisenstadt; Linz). Berufsbildende höhere Schulen • • • • Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen - alle Ausbildungsschwerpunkte (Dauer: 5 Jahre; Standorte). Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - alle Ausbildungsschwerpunkte (Dauer: 5 Jahre; Standorte). Höhere Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Graz; Imst; Innsbruck; Krems; Linz; Mödling; Pinkafeld; Rankweil; Saalfelden; Salzburg; Villach; 1030 Wien; Wiener Neustadt; Zeltweg). Höhere Lehranstalt für Bautechnik - weitere Ausbildungsschwerpunkte (Dauer: 5 Jahre; Standorte). WEITERBILDUNG Kurse in Konstruktionstechnik, computergestützter Konstruktion, CAD, Engineering bieten u.a. Schulungsinstitute wie WIFI, BFI und andere Veranstalter. AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Aufstiegsmöglichkeiten: Technik-Consultant, LeitendeR KonstrukteurIn oder ProjektleiterIn bzw. ProjektmanagerIn. Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn, VerkaufsleiterIn oder AbteilungsleiterIn. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.160,00 - € 2.400,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 02.02.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 3 von 3 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc