eko polin PRZEDSIĘBIORSTWO BADAWCZOWDROŻENIOWE OCHRONY ŚRODOWISKA EKOPOLIN Sp. z o.o. UMWELTBERICHT ZUM GEPLANTEN VORHABEN BETRIEB DES BRAUNKOHLETAGEBAUS GUBIN ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE NICHTTECHNISCHE ZUSAMMENFASSUNG WROCŁAW [BRESLAU] - APRIL 2015 PRZEDSIĘBIORSTWO BADAWCZOWDROŻENIOWE OCHRONY ŚRODOWISKA eko polin EKOPOLIN Sp. z o.o. Auftraggeber Vertrag PGE GUBIN Sp. z o.o. ul. II Armii Wojska Polskiego 1 66-620 Gubin GBN-W13/14 UMWELTBERICHT ZUM GEPLANTEN VORHABEN BETRIEB DES BRAUNKOHLETAGEBAUS GUBIN ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE NICHTTECHNISCHE ZUSAMMENFASSUNG Investor PGE Górnictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. ul. Węglowa 5 97-400 Bełchatów Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jarosław Rzeźnicki WROCŁAW [BRESLAU] - APRIL 2015 50-155 Wrocław, ul. J.E. Purkyniego 1 Telefon 0048 71 3448054, 0048 71 3428205 Fax 0048 71 3420596 Reg.-Nr. KRS 0000039472 [Statistische Nummer] Regon NIP [Steueridentifikationsnummer] E-Mail [email protected] 008043196www.ekopolin.pl 897-001-27-52 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG ........................................................................................................................ 1 1.1. GEGENSTAND UND ZIELSETZUNGEN DES BERICHTS ......................................................... 1 1.2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND UNTERSUCHUNGSRAHMEN ........................................... 1 2. BESCHREIBUNG DES GEPLANTEN VORHABENS ....................................................... 2 2.1. BRAUNKOHLENREVIER GUBIN .......................................................................................... 2 2.2. DIE GRENZEN DES PLANGEBIETS FÜR DEN BETRIEB DES BRAUNKOHLETAGEBAUS GUBIN4 2.3. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DER HERSTELLUNGSPROZESSE ................................... 5 2.4. VORAUSSICHTLICHE EINWIRKUNGSTYPEN UND MENGEN VON UMWELTRELEVANTEN BEEINTRÄCHTIGUNGSVERURSACHERN ............................................................................. 6 3. BIOTISCHE RESSOURCEN ................................................................................................ 7 3.1. BESTANDSAUFNAHME DER BIOTISCHEN RESSOURCEN...................................................... 7 3.1.1. Untersuchungsgebiet ................................................................................................ 7 3.1.2. Methodik der Untersuchungen ................................................................................. 7 3.1.3. Umfang der naturbezogenen Bestandsaufnahme ..................................................... 8 3.2. NATURVORTEILE DES UNTER DEN AUSWIRKUNGEN DES PROJEKTS STEHENDEN GEBIETES ......................................................................................................................................... 9 3.2.1. Naturbezogene Lebensräume ................................................................................... 9 3.2.2. Pilze und Flechten .................................................................................................... 9 3.2.3. Moos- und Gefäßpflanzen ........................................................................................ 9 3.2.4. Wirbellose............................................................................................................... 10 3.2.4.1. Blutegel, Weich- und Krustentiere .................................................................. 10 3.2.4.2. Spinnentiere und Insekten ............................................................................ 10 3.2.5. Wirbeltiere - - Krustentiere, Neunauge, Fische und Reptilien .............................. 10 3.2.6. Vögel....................................................................................................................... 10 3.2.7. Säugetiere ............................................................................................................... 11 3.3. PROGNOSE FÜR DIE AUSWIRKUNGEN DER ENTWÄSSERUNG DES ABBAUHOHLRAUMS UND DER FÖRDERUNG DES BRAUNKOHLEFLÖZES AUF BELEBTE NATURBESTANDTEILE ......... 11 3.3.1. Naturbezogene Lebensräume ................................................................................. 11 3.3.2. Pilze ........................................................................................................................ 12 3.3.3. Flechte .................................................................................................................... 12 3.3.4. Moospflanzen ......................................................................................................... 14 3.3.5. Wirbellose............................................................................................................... 14 3.3.5.1. Blutegel ........................................................................................................... 14 3.3.5.2. Weichtiere ...................................................................................................... 15 3.3.5.3. Spinnentiere ................................................................................................... 15 3.3.5.4. Libellen ........................................................................................................... 16 3.3.5.5. Gottesanbeterinnen ....................................................................................... 17 3.3.5.6. Orthoptera ..................................................................................................... 17 3.3 5.7. Landkäfer ....................................................................................................... 17 3.3.5.8. Wasserkäfer ................................................................................................... 18 3.3.5.9. Hautflügler ..................................................................................................... 18 3.3.5.10. Trichoptera .................................................................................................. 19 3.3.5.11. Schmetterlinge ............................................................................................. 19 3.3.6. Wirbeltiere .............................................................................................................. 20 3.3.6.1. Krustentiere, Neunaugen, Fische ................................................................. 20 3.3.6.2. Lurche und Reptilien .................................................................................... 22 3.3.6.3. Vögel ............................................................................................................... 24 3.3.6.4. Säugetiere ....................................................................................................... 25 3.4. PROGNOSE DES EINFLUSSES DES AUS DER ENTWÄSSERUNG DES TAGEBAUS ABGELEITETEN WASSER IM BEREICH DER BIOLOGISCHEN AUSWIRKUNGEN ................... 28 3.4.1. Angenommene Einwirkung der veränderten quantitativen Parameter der Gewässer auf geschützte Naturressourcen ............................................................ 28 3.4.2. Angenommene Einwirkung der veränderten quantitativen Parameter der Gewässer auf geschützte Naturressourcen ............................................................ 29 3.5. UMWELTAUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DIE NATURA-2000-GEBIETE SOWIE NATIONALE FORMEN DES NATURSCHUTZES IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . 30 3.6. VERTRÄGLICHKEIT DES VORHABENS UND SEINER AUSWIRKUNGEN MIT DEM SCHUTZREGIME UND SCHUTZZIELEN VON NATURSCHUTZFORMEN ................................ 31 3.7. ÜBERWACHUNG VON BIOTISCHEN RESSOURCEN SOWIE MAßNAHMEN ZUR VERRINGERUNG DER AUSWIRKUNG DES VORHABENS AUF DIE BIOTISCHEN RESSOURCEN ....................................................................................................................................... 33 3.7.1. Räumlicher Umfang der Überwachung ................................................................. 33 3.7.1.1. Überwachung der biotischen Ressourcen ................................................... 33 3.7.1.2. Überwachung von Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung ....... 33 3.7.2. Inhaltlicher Umfang der Überwachung ................................................................. 34 4. BESCHREIBUNG VON ABIOTISCHEN RESSOURCEN ............................................... 36 4.1. HYDROGEOLOGISCHE BEDINGUNGEN ............................................................................. 36 4.2. HYDROLOGISCHE BEDINGUNGEN ................................................................................... 36 4.2.1. Fließgewässer......................................................................................................... 36 4.2.2. Standgewässer ........................................................................................................ 36 4.3. BEWERTUNG DER QUALITÄT VON ABIOTISCHEN RESSOURCEN FÜR DEN NULLZUSTAND 37 4.3.1. Luftqualität ............................................................................................................. 37 4.3.2. Qualität von Oberflächengewässern ...................................................................... 39 4.3.3. Qualität von Grundwasser ..................................................................................... 41 4.3.4. Qualität vom Boden und Erde ................................................................................ 42 4.3.5. Zustand von Lärmemissionen ................................................................................. 43 4.3.5.1. Überwachung für den Nullzustand auf dem Gebiet des geplanten Vorhabens Gubin.......................................................................................... 43 4.3.5.2. Messung des Schallpegels im Bereich der geplanten Braukohlenförderung, durchgeführt im Rahmen der akustischen Vermessung des geplanten Tagebaus Gubin ............................................. 44 5. BESCHREIBUNG VON KULTURGÜTERN IN DER NÄHE SOWIE AUF DEM GEBIET DES GEPLANTEN VORHABENS ..................................................................... 47 5.1. IDENTIFIKATION VON DENKMÄLERN AUF BASIS VON VERFÜGBAREN ARCHIVDATEN..... 47 5.2. ERGÄNZENDE PRÜFUNGEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON ARCHÄOLOGISCHEN KULTURGÜTERN ............................................................................ 47 6. CHARAKTERISTIK DER ANALYSIERTEN VORHABENVARIANTE ....................... 50 6.1. VARIENTE DER KOHLEVORKOMMENGRENZEN, DIE ZUR FÖRDERUNG VORGESEHEN SIND ....................................................................................................................................... 50 6.2. VARIANTEN DER ZUGÄNGLICHMACHUNG DES VORKOMMENS - ZUGANGSAUSHUB ........ 50 6.3. VARIANTEN FÜR DIE STANDORTE DER EXTERNEN KIPPHALDE FÜRS HANGENDE ............ 52 6.4. VARIANTEN DES BAUBEGINNS DES ZUGANGSAUSHUBS UND DES TRANSPORTS DES HANGENDES AN DIE EXTERNE KIPPHALDE ..................................................................... 53 7. ANALYZE DER NUTZUMGSMÖGLICHKEITEN DES KOHLEVORKOMMES UNTER VERWENDUNG ANDERER METHODEN ALS TAGEBAUBETRIEB .......... 55 7.1. ANALYSE DES VORKOMMENS GUBIN IM KONTEXT DER BEDINGUNGEN, DIE FÜR DIE SICHERE UND EFFIZIENTE KOHLEFÖRDERUNG MITTELS UNTERIRDISCHER VERGASUNG ERFÜLLT WERDEN SOLLTEN ............................................................................................ 56 7.2. WAHL DER VERGASUNGSTECHNIK ................................................................................. 57 7.3. FESTLEGUNG DER KOHLEVORKOMMENBEREICHE, DIE DIE VERGASUNGSBEDINGUNGEN ERFÜLLEN, UND DEREN VORKOMMEN ............................................................................ 57 7.4. FESTLEGUNG DER ZU ERZIELENDEN MÖGLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER VERGASUNG ....................................................................................................................................... 60 7.5. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER UNTERIRDISCHEN VERGASUNG DES BRAUNKOHLEVORKOMMENS GUBIN .............................................................................. 61 8. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DEN SCHALLDRUCKPEGEL IN DER UMGEBUNG ............................................................. 64 8.1. VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DES SCHALLDRUCKPEGELS ............................................ 64 8.2. ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNG VON AUSWIRKUNGEN ....................................... 65 9. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF QUALITÄT DES OBERFLÄCHENGEWÄSSERN ........................................................................................ 67 10. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DIE LUFT ..... 69 11. AUSWIRKUNG DER TAGEBAUENTWÄSSERUNG AUF DIE HYDROGEOLOGISCHE BEDINGUNGEN ..................................................................... 71 11.1. PROGNOSTIZIERTE ENTWICKLUNG DES ABSENKUNGSTRICHTERS ................................. 72 11.2. EINFLUSS DER GRUBE GUBIN AUF GRUNDWASSER UND OBERFLÄCHENGEWÄSSER ..... 75 11.2.1. Einfluss der Entwässerung auf Grundwasser und seine Entnahmenstellen ........ 75 11.2.2. Der Einfluss der Entwässerung auf die Oberflächengewässer ............................ 75 11.2.3. Prognose der Änderungen im hydrographischen Netz auf Grund der Entwässerung der Erdschicht bei dem Einsatz der Dichtwand Nysa Łużycka ...... 76 11.2.4. Hinweise im Bereich der Entwässerung zur Reduzierung seiner Auswirkung .... 78 11.2.5. Konzeption von Maßnahmen, die den Zufluss von Oberflächengewässer in den Tagebau beschränken ............................................................................................. 83 11.3. EINWIRKUNG DER ENTWÄSSERUNG VON ABLAGERUNG GUBIN AUF DIE GEBIETE VON DEUTSCHLAND ............................................................................................................... 84 12. REKULTIVIERUNG DES ABBAUHOHLRAUMES – AUSWIRKUNG DER FLUTUNG DES ENDBECKENS AUF GRUNDWASSER UND OBERFLÄCHENWASSER SOWIE ERDREICH .............................................................. 85 12.1. MÖGLICHE VARIANTE DER FLUTUNG DES ABBAUHOHLRAUMES .................................. 87 12.2. PROGNOSE DER AUSWIRKUNGEN DES FLUTUNGSPROZESSES DES ENDBECKENS AUF GRUNDWASSER UND OBERFLÄCHENGEWÄSSER SOWIE ERDREICH ................................. 87 12.3. AUSWIRKUNG VON DICHTWÄNDEN AUF GRUNDWASSER NACH DER FLUTUNG DES ENDBECKENS ................................................................................................................. 88 12.4. EINFLUSS DER WASSERRICHTUNG DER REKULTIVIERUNG AUF DIE WÄSSER DES SAMMELGEBIETES VON LAUSITZER NEIßE...................................................................... 88 12.5. EINFLUSS AUF NYSA ŁUŻYCKA DER ENTNAHME DER WÄSSER FÜR REKULTIVIERUNG DER BESEITIGTEN POLNISCHEN UND DEUTSCHEN ABBAURÄUMEN DER BRAUNKOHLE IN HINSICHT AUF DIE REKULTIVIERUNG DES ENDLICHEN ABBAURAUMES DER GRUBE GUBIN ....................................................................................................................................... 89 13. ANALYSE DER AUSWIRKUNG DES VORHABENS AUF OBERFLÄCHENGEWÄSSER HINSICHTLICH DER UMWELTZIELE DES WASSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLANS IM ODER-SAMMELGEBIET ..................... 91 14. VORHERSAGE DER GEPLANTEN ERGEBNISSEN DES UNTERNEHMENS FÜR DIE SUBJEKTEN, DIE WASSERVORRÄTE VERWALTEN ......................................... 92 15. PROGNOSE DER WIRKUNGEN DES VORHABENS AUF TRÄGER, DIE NATURRESSOURCEN – LANDWIRTSCHAFT UND FORSTWIRTSCHAFT IN ANSPRUCH NEHMEN ...................................................................................................... 95 15.1. EIN DURCH EINE WIRKUNGSPROGNOSE UMFASSTES GEBIET ........................................ 96 15.2. DIE BEURTEILUNG DES GRUBENEINFLUSSES AUF DAS ERNTEVOLUMEN NACH NUMERISCHEN COMPUTERSIMULATIONEN FÜR JEWEILS VORHANDENE KLIMAVERHÄLTNISSE (1974-2013) UND PROGNOSTIZIERTE KLIMAVERÄNDERUNGEN FÜR DIE JAHRE 2016-2045 UND 2046-2075 ........................................................................... 96 15.2.1. Ackerflächen ......................................................................................................... 96 15.2.1.1. Charakteristik prognostizierter Veränderungen ..................................... 96 15.2.1.2. Vorgeschlagene Gegenwirkung gegen Auswirkungen der Dürre in der Region der Untersuchungen ........................................................................ 99 15.2.2. Grünlandflächen................................................................................................... 99 15.2.2.1. Beschreibung der prognostizierenden Veränderungen ........................... 99 15.2.2.1.1. Grünlandflächen auf Mineralböden ....................................................... 99 15.2.2.1.2. Grünlandflächen auf hydrogenischen (organischen) Böden ................ 100 22.2.2. Quantitative Wasserbilanz ................................................................................. 126 22.3. EINFLUSS DER ENTWÄSSERUNG DER GRUBE JÄNSCHWALDE UND JÄNSCHWALDE-NORD AUF DIE HÖHE DER GRUNDGEWÄSSER ......................................................................... 126 23. DIE EINGESETZTEN PROGNOSEMETHODEN ........................................................ 128 23.1. AKUSTISCHE ANALYSE ............................................................................................... 128 23.2. VORAUSSICHTLICHE EINFLUSS AUF DIE LUFT............................................................. 128 23.3. PROGNOSE DER BILANZ SOWIE QUALITATIVEN ÄNDERUNGEN FÜR OBERFLÄCHENGEWÄSSER ............................................................................................ 128 23.4. HYDROGEOLOGISCHES NUMERISCHES MODELL ......................................................... 129 23.5. PROGNOSE DER FOLGEN VON AUSWIRKUNGEN DER KÜNFTIGEN BRAUNKOHLETAGEBAUS GUBIN AUF DIE HAUPTBRANCHEN, DIE NATURRESSOURCEN ABWENDEN, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTWIRTSCHAFT ............................................ 130 23.6. QUANTITATIVE UND QUALITATIVE BEWERTUNG DER GELÄNDEVERÄNDERUNG OBERHALB DES KOHLEVORKOMMENS ALS FOLGE DER KOHLENVERGASUNG UNTER TAGE ..................................................................................................................................... 131 23.7. ANNAHMEN FÜR DEN BAU DES KOHLENKRAFTWERKS ............................................... 131 24. GEBIET DES EINGESCHRÄNKTEN NUTZUNG ....................................................... 132 25. IDENTIFIZIEREN VON SCHWIERIGKEITEN BEIM ERARBEITUNG DES BERICHTS AUF GRUND VON NICHT AUSREICHENDEN TECHNIK SOWIE LÜCKEN IM HEUTIGEN ZUSTAND DES WISSENS .................................................. 133 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 1. EINLEITUNG 1.1. Gegenstand und Zielsetzungen des Berichts In dem Bericht werden Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung für den Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin dargestellt. Dieser Bericht wird mit dem Ziel bearbeitet, Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf einzelne Schutzgüter (Umwelt und Mensch) unter Berücksichtigung der durch den Investor angenommenen standort- und projektbezogenen sowie technischen und organisatorischen Lösungen zu ermitteln. 1.2. Rechtliche Grundlagen und Untersuchungsrahmen Das geplante Vorhaben wurde in der Verordnung des Ministerrates vom 9. November 2010 über Vorhaben, bei denen mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist (poln. Gesetzblatt - Dz. U. Nr. 213 Pos. 1397 mit späteren Änderungen), als solche eingestuft, das immer erheblich auf die Umwelt auswirken kann – Förderung von Bodenschätzen im Tagebaubetrieb auf einem Gebiet mindestens 25 ha (§2 Abs. 1 Punkt 27, Buchstabe a). Gemäß Art. 69 Abs. 1 sowie Art. 74 Abs. 1 Punkt 1 des Gesetzes vom 3. Oktober 2008 über den Zugang zu Informationen über die Umwelt und den Umweltschutz, die Beteiligung der Bevölkerung am Umweltschutz sowie die Beurteilung der Auswirkungen auf die Umwelt soll dem Antrag auf Erlass des Umweltbescheids zur Durchführung des Vorhabens, das immer erheblich auf die Umwelt auswirken kann, den Umweltbericht zum geplanten Vorhaben und – falls der Antragsteller den Antrag auf die Festlegung des Berichtsrahmens im Sinne des Art. 69 – ein Merkblatt zum Vorhaben mit dem Antrag auf die Festlegung des Berichtsumfangs beizulegen. Gemäß Art. 69 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. Oktober 2008 über den Zugang zu Informationen über die Umwelt und den Umweltschutz, die Beteiligung der Bevölkerung am Umweltschutz sowie die Beurteilung der Auswirkungen auf die Umwelt hat der Investor einen Antrag auf Erlass des Umweltbescheids sowie auf Festlegung des Berichtsumfangs mit dem beigelegten Merkblatt zum Vorhaben gestellt. (Antrag vom 29. November 2012, Geschäftszeichen GBNZ/ZD/112/2012). Mit dem Schreiben vom 17. April 2013 (Geschäftszeichen WOOŚII.4210.49.2012.AN) hat der Regionalny Dyrektor Ochrony Środowiska in Gorzów Wielkopolski [Regionaldirektor für Umweltschutz in Landsberg an der Warthe] einen Beschluss erteilt, in dem der Berichtsumfang festgelegt wurde. Gemäß diesem Beschluss hat der Umweltbericht die Angaben in dem Umfang, der im Art. 66 des Gesetztes vom 3. Oktober 2008 über den Zugang zu Informationen über die Umwelt und Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 1 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 den Umweltschutz, die Beteiligung der Bevölkerung am Umweltschutz sowie die Beurteilung der Auswirkungen auf die Umwelt festgelegt wurde, zu umfassen, unter der besonderen Berücksichtigung von Elementen, die in dem Beschluss aufgezählt worden sind. 2. BESCHREIBUNG DES GEPLANTEN VORHABENS 2.1. Braunkohlenrevier Gubin Die Grenzen des Braunkohlenreviers umfassen im Westen den Bogen der Lausitzer Neiße (Grenze zwischen Polen und Deutschland), im Süden und Nordosten die nicht mehr benutzte Bahnstrecke Gubin-Lubsko und im Südosten Bahnstrecke zwischen Zasieki, Bordy und Grodziszcze. Innerhalb dieses Braunkohlevorkommens werden vier Flöze ausgebildet: der 1., 2., 3. und 4. Flözhorizont, aber nur zwei davon (der erste und vierte Flözhorizont) sind wirtschaftlich abbaubar. Der 2. Flözhorizont besteht aus zwei mit einer Durchwachsung voneinander getrennten Flözen 2a und 2b. Der 2. Flözhorizont erstreckt sich in dem ganzen Braunkohlevorkommen. Für den Braunkohlevorkommen Gubin charakteristische tiefe erosive Auswaschungen zerlegen den 2. Flözhorizont in 4 Hauptfelder: Sadzarzewice, Węgliny, Mielno-Brzozów und Strzegów (Abbildung 1). Der vierte Flözhorizont wurde ausschließlich in dem östlichen Teil des Braunkohlevorkommens festgestellt. Dieser Flözhorizont wurde aber nicht gründlich erkundet, so ist sein Vorkommen auf größerer Fläche nicht auszuschließen. Die erkundete Lagerstätte kommt im größten Maß in dem westlichen, nördlichen sowie südlichen Teil des Reviers (auf Grund von Versuchsbohrungen). In diesen Teilen des Braunkohlevorkommens verlaufen seine Grenzen entlang den äußersten Bohrungen, in den der 2. Flözhorizont festgestellt wurde. Die östliche Grenze des Braunkohlevorkommens verläuft entlang den äußersten Bohrungen, das ist aber keine Grenze in dem physischen Sinne. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 2 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung DEUTSCHLAND POLEN Gemeinde-Stadt GUBIN Gem. GUBIN Gem. BRODY GUBIN p. SADZARZEWICE GUBIN p. STRZEGÓW GUBIN p. WEGLINY GUBIN p. MIELNO-BRZOZÓW LEGENDE Ackerboden Wiesen Wälder Reichweite des Absenkungstrichters Braunkohlevorkommen Landesgrenze Gemeindegrenze April 2015 NIEMCY POLSKA gm. miasto GUBIN gm. GUBIN gm. BRODY GUBIN p. SADZARZEWICE GUBIN p. STRZEGÓW GUBIN p. WEGLINY GUBIN p. MIELNO-BRZOZÓW LEGENDA Grunty orne Łąki Lasy Zasięg leja depresji Złoże Granica państwa Granica gminy Abbildung 1. Felder im Braunkohlevorkommen Gubin (Quelle: www.komitetlegnica.agh.edu.pl) Die Gesamtvorräte an Braunkohle in dem Gubin-Revier gemäß der geologischen Unterlagen betragen 1 624 674 509 Mg. Maximale abbaubare Kohlenvorräte (vorausgesetzt, dass der 2. Flözhorizont vollkommen betrieben wird, darunter auch Feld Strzegów am Bogen der Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 3 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Lausitzer Neiße sowie ein Teil des 4. Flözhorizonts, der nach der Auskohlung des 2. Flözhorizonts der Felder Sadzarzewice, Węgliny sowie des südöstlichen Teils des Feldes Mielno-Brzozów abbauwürdig wird) betragen 1 251 386 861 Mg. Das sind sog. industriell genutzte Kohlevorräte. Die operativen Kohlevorräte (industrielle Vorräte vermindert um 5 % Verluste) betragen 1 188 817 518 Mg. 2.2. Die Grenzen des Plangebiets für den Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin Der geplante Betrieb des Braunkohlevorkommens Gubin wird nicht alle erkundeten Felder umfassen. Die durchgeführte Untersuchung der Parameter von Kohle hinsichtlich der bergbaulichen Inanspruchnahme (unter Berücksichtigung von Preisparametern) hat erwiesen, dass der zentrale sowie nördliche Teil des Braunkohlevorkommens die besten qualitativen Merkmale ausweist. Wenn dabei ein die Mächtigkeit als ein zusätzlicher Wert in Rücksicht genommen wird, wird die zentrale Lagerstätte als besonders wirtschaftlich und rentabel erweisen. Die Qualität und erwartete Rendite werden beim südlichen und südwestlichen Teil geringer (qualitative Minderwertigkeit sowie geringere Mächtigkeit der Flöze). Neben der Analyse von Bedingungen im Rahmen des Braunkohlevorkommens wurde bei der Bestimmung von Grenzen des geplanten Tagebaus Gubin folgendes berücksichtigt: - technologische Bedingungen, - Einschränkungen durch aufgestellten Bewirtschaftungspläne des Reviers, - umweltschutzbedingte Einschränkungen im Falle der vorhandenen wertvollen Landschaftsbestandteile. Dadurch wurde eine Kompromisslösung bei der Bestimmung von Grenzen des künftigen Braunkohletagebaus Gubin erarbeitet, die weitestgehende Ausschöpfung der BraunkohleBilanzvorräte bei dem möglich geringsten Eingriff in die besonders wertvollen Landschaftsbestandteile der Umgebung voraussetzt (Abbildung 2). Für so festgelegten Grenzen des künftigen Betriebes betragen die industriellen Gesamtvorräte von Braunkohle der Kategorie C1 und C2 857,9 Mio. Mg, darunter 642,6 Mio. Mg im 2. Flözhorizont sowie 215,3 Mio. Mg im 4. Flözhorizont. Die nachgewiesenen industriellen Vorräte der Kategorie C1 betragen 412,7 Mio. Mg und der Kategorie C2 betragen 445,2 Mio. Mg. Die nicht industriellen Gesamtvorräte von Braunkohle in dem 2. und 4. Flözhorizont betragen 207,9 Mio. Mg, darunter 204,0 Mio. Mg im 2. Flözhorizont sowie 3,9 Mio. Mg im 4. Flözhorizont. Die nicht industriellen Gesamtvorräte von Braunkohle in dem 2. und 4. Flözhorizont betragen 772,1 Mio. Mg, darunter 204,0 Mio. Mg im 2. Flözhorizont sowie 578,3 Mio. Mg im 4. Flözhorizont. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 4 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung ELEKTROKRAFTWERK INNENKIPPE April 2015 ELEKTROWNIA ZWAŁOWISKO ZEWNĘTRZNE Abbildung 2. Verlauf von Grenzen des Plangebiets für den Betrieb des Tagebaus bei der angenommenen Kompromisslösung für die Braunkohlenpläne 2.3. Charakteristische Merkmale der Herstellungsprozesse Die geplante Braunkohlenförderung soll 17 Mio. Mg im Jahr betragen. Die geplante Abwicklung des Vorhabens wird 53 Jahre dauern, davon 4 Jahre sind für die Abraumarbeiten (Entwässerung sowie Bau des Zugangsaushubs) und 49 Jahre für die Braunkohlenförderung (bei der o.g. jährlichen Förderung). Die Bergbaufläche wird 10 363 ha betragen, und die Bergbaulandschaft wird 29 063,05 ha umfassen, und zwar 3 Gemeinden – Gubin, Brody und Lubsko. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 5 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Im Rahmen des geplanten Vorhabens werden im Bereich der Bergbaufläche folgende Anlagen errichtet: Tagebaufeld mit einem technischen Vorfeld mit variierender Breite, wo folgende Anlagen zu finden werden: - Dichtwände als Schutzeinrichtung der nahe gelegenen Umwelt vor dem Einfluss der Entwässerung, - Sicherheitslinien von Entwässerungsbrunnen sowie Entwässerungsanlagen, Innenkippen, technische Anlagen, technische und Büroräume innerhalb des Tagebaus. 2.4. Voraussichtliche Einwirkungstypen und Mengen von umweltrelevanten Beeinträchtigungsverursachern In diesem Abschnitt des Berichts wurden aus den planerischen Festlegungen der Braunkohlenpläne resultierende umweltrelevante Beeinträchtigungsverursacher mit geschätztem Ausmaß aufgezählt: - Staubemissionen, - Lärmemissionen, - Ableitung von Sümpfungs- und Grubenwässern, - Ableitung von Abwasser, - Abfallanhäufung. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 6 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3. BIOTISCHE RESSOURCEN 3.1. Bestandsaufnahme der biotischen Ressourcen 3.1.1. Untersuchungsgebiet Die naturbezogene Bestandsaufnahme der biotischen Ressourcen wurde auf einem wesentlich größeren Gebiet als die geplante Grenze des Bergbaugebiets vorgenommen. Die Untersuchungen erfolgten auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus samt externen Kipphalden, Gebiet des Absenkungstrichters, der für die Förderung aus dem Tagebau vorgesehen ist, und dem bedeutend im Norden, Süden und Südosten vergrößerten Bergbaugebiet. Das gesamte Untersuchungsgebiet umfasste eine Fläche von ca. 600 km2. Die maximale Ausdehnung der (quartären und tertiären) Absenkungstrichter wurde in Anlehnung an das hydrogeologische Modell unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Minimierung der Entwässerungsauswirkungen auf das Oberflächenwasser festgelegt: - Infiltrationsschirm, der die nördliche Grenze des Tagebaus von der Lausitzer Neiße trennt, um die Auswirkungen auf dem Gebiet Deutschlands einzuschränken, - Infiltrationsschirm entlang der südlichen Grenze des Tagebaus, um den Fluss Pstrąg und das Gebiet der Natura 2000 Jeziora Brodzkie zu schützen, - das Infiltrationssystem des Wassers aus der unterirdischen und Oberflächenentwässerung des Tagebaus auf dem Gebiet Natura 2000 Jeziora Brodzkie. In der Beschreibung der Bestandsaufgaben und der Bewertung der Entwässerungseinwirkung auf die biotischen Ressourcen hat man als maximale Reichweite des quartären Absenkungstrichters 0,5 m unter Berücksichtigung der Minimierungsmaßnahmen angenommen. 3.1.2. Methodik der Untersuchungen Die Geländeuntersuchungen wurden 2011 in der Vegetationssaison, also von März bis November, vorgenommen. Die Zeiträume für die Untersuchungen einzelner Natursiedlungen sowie Gruppen wie Pilz, Flora und Fauna wurden an die Spezifik der Ökologie und Biologie dieser angepasst. Detaillierte Geländeuntersuchungen wurden in Anlehnung an topographische Landkarten - Maßstab 1:10000 - vorgenommen. Es wurde eine Gesamtbestandsaufnahme von Elementen der belebten Natur vorgenommen, die im Frühjahr, Sommer und Herbst möglich zu untersuchen ist. Der Gegenstand der Untersuchungen waren: Lebensräume und Arten aus den Anlagen II und IV zur Richtlinie des Rates 92/43/EWG vom 21. Mai 1992zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 7 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Arten von in Polen geschützten Pilzen - im Bereich der damals geltenden Verordnung des Umweltministers vom 9. Juli 2004 über wildauftretende Arten von geschützten Pilzen (GBl. 2004, Nr. 168, Pos. 1765), Arten von in Polen geschützten Pflanzen - im Bereich der damals geltenden Verordnung des Umweltministers vom 9. Juli 2004 über wildauftretende Arten von geschützten Pflanzen(GBl. 2004, Nr. 168, Pos. 1764), Arten von in Polen geschützten Tieren - im Bereich der damals geltenden Verordnung des Umweltministers vom Dienstag, 28. September 2004 über wildauftretende Arten von geschützten Tieren (GBl. 2004, Nr. 220, Pos. 2237), Arten von Pilzen Pflanzen und regional und in Polen seltenen und gefährdeten Tieren Zusätzlich wurden in den Methodikgrundlagen folgende Rechtsvorschriften berücksichtigt: Gesetz vom 16. April 2004 über Naturschutz (einheitlicher Text GBl. 2013.627), Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention), unterzeichnet a, 24.03.1995, retifiziert am 01.01.1996 (GBl. 1996, Nr. 58 Pos. 263 und 264), Verordnung des Umweltministers vom 13. April 2010 über natürliche Lebensräume, die Gegenstand des Interesses der Gemeinschaften sind, aber auch Kriterien der Wahl von Gebieten, die sich als Gebiete Natura 2000 klassifizieren oder als solche anerkannt würden (einheitlicher Text GBl. 2014.1713). 3.1.3. Umfang der naturbezogenen Bestandsaufnahme Die naturbezogene Bestandsaufnahme umfasste geschützte Lebensräume und Arten sowie Formen des Naturschutzes: 1) Pilze, 2) Flechte, 3) Moospflanzen, 4) Gefäßpflanzen, 5) Wirbellose - Blutegel, Weichtiere, Spinnentiere, Libellen, Gottesanbeterinnen, Orthoptera, Landkäfer, Wasserkäfer, Hautflügler, Trichoptera, Schmetterlinge, 6) Wirbeltiere - Krustentiere, Neunauge, Fische, Reptilien, 7) Vögel, 8) Säugetiere, 9) Formen des Naturschutzes: - Gebiete des Programms Natura 2000, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 8 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 - Landschaftsparks, - Gebiete mit geschützter Landschaft, - Naturreservate, - ökologische Nutzflächen, - Naturdenkmäler, - Waldgebiete. 3.2. Naturvorteile des unter den Auswirkungen des Projekts stehenden Gebietes In diesem Punkt wurden geschützte Lebensräume und Arten identifiziert, die für die besonderen Naturvorteile des Gebietes, auf dem die naturbezogene Bestandsaufnahme vorgenommen wurde, entscheidend sind. 3.2.1. Naturbezogene Lebensräume Die größten Vorteile und Bedeutung für den Erhalt der wertvoller Biotope hat der südliche Teil des Untersuchungsgebietes, insbesondere nordwestlich von Brody, südöstlich von Brody und westlich von Lubsko. Die Standorte dieser Lebensräume stimmen größtenteils mit den Gebieten Natura 2000 Jeziora Brody und Uroczyska Borów Zasieckich. Es ist auch eine sehr deutliche Verdichtung der geschützten Lebensräume entlang der Flusstäler von Lubsza und Pstrąg, fast auf den gesamten Längen dieser, im Rahmen der Grenzen der Verträglichkeitsbewertung. Ein Teil dieser Lebensräume befinden sich in den Grenzen der vorhergesehenen maximalen Reichweite des Absenkungstrichters und den Grenzen der geplanten Förderstelle und externen Kipphalde. 3.2.2. Pilze und Flechten Von größten Vorteilen und größter Bedeutung für den Erhalt der Pilze und Flechten, insbesondere der geschützten Arten, ist vor allem der südliche Teil des Untersuchungsgebiets. Dies betrifft vor allem die Bereich nordwestlich von Brody (Natura 2000 Jeziora Brodzkie), die Waldgebiete im Süden von Brody und Lubsko und westlich des Dorfs Osiek (Natura 2000 Mierkowskie Wydmy). Verhältnismäßig zahlreiche Stellen wurden in den Grenzen des geplanten Abbauhohlraums festgestellt. 3.2.3. Moos- und Gefäßpflanzen Von größten Vorteilen und größter Bedeutung für den Erhalt der Moos- und Gefäßpflanzen, insbesondere der geschützten Arten, ist vor allem der südliche Teil des Untersuchungsgebiets. Besonders zahlreiche Stellen von geschützten Pflanzen befinden sich auf den Gebieten von Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 9 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Natura 2000 Jeziora Brodzkie und Mierkowskie Wydmy, aber auch in den Flusstälern von Lubsza und Pstrąg. Verhältnismäßig zahlreich sind auch die Standorte der geschützten Pflanzen im Bereich des Abbauhohlraums. 3.2.4. Wirbellose 3.2.4.1. Blutegel, Weich- und Krustentiere Die größten Vorteile und größte Bedeutung für den Erhalt der Anzahl von Blutegeln, Weichund Krustentieren, insbesondere von geschützten Arten, sind hauptsächlich mit Lebensräumen von stehenden und fließenden Gewässern verbunden. Die größte Dichte wurde im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes festgestellt. Dies betrifft vor allem die Regionen Natura 2000: Jeziora Brodzkie und Uroczyska Borów Zasieckich sowie deren Umgebungen. Es wurden auch vereinzelte Stellen im Bereich des geplanten Abbauhohlraums und der externen Kipphalden festgestellt. 3.2.4.2. Spinnentiere und Insekten Zahlreiche Brutstätten von Spinnentieren und Insekten, insbesondere von geschützten Arten, wurden auf dem gesamten Untersuchungsgebiet festgestellt, auch im Bereich des geplanten Abbauhohlraums und der externen Kipphalde. 3.2.5. Wirbeltiere - - Krustentiere, Neunauge, Fische und Reptilien Die größten Vorteile und größte Bedeutung für den Erhalt der Anzahl von Wirbeltieren Krustentieren, Neunaugen, Fischen und Reptilien, insbesondere von geschützten Arten, sind hauptsächlich mit Lebensräumen im Bereich der maximalen Reichweite des Absenkungstrichters im geplanten Abbauhohlraum und externer Kipphalde. Wobei dir größten Ansammlungsstellen dieser Tiere die mit stehenden und fließenden Gewässern verbundenen Lebensräume sind. 3.2.6. Vögel Die größten Vorteile und größte Bedeutung für den Erhalt der Anzahl von Vögeln, insbesondere von geschützten Arten, werden auf dem gesamten Untersuchungsgebiet festgestellt, darunter im Bereich der maximalen Reichweite des Absenkungstrichters im geplanten Abbauhohlraum und externer Kipphalde. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 10 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3.2.7. Säugetiere Die größten Vorteile und größte Bedeutung für den Erhalt der Anzahl von Säugetieren, insbesondere von geschützten Arten, werden auf dem gesamten Untersuchungsgebiet festgestellt, darunter im Bereich der maximalen Reichweite des Absenkungstrichters und im geplanten Abbauhohlraum sowie externer Kipphalde. Besonders große Ansammlungen dieser Tiere wurden auf dem Gebiet Natura 2000 Jeziora Brodzkie festgestellt. 3.3. Prognose für die Auswirkungen der Entwässerung des Abbauhohlraums und der Förderung des Braunkohleflözes auf belebte Naturbestandteile 3.3.1. Naturbezogene Lebensräume Auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus, externen Kipphalde, des vorhergesehenen Absenkungstrichters und sonstigen Bergbaugebiet wurden insgesamt 27 Typen von geschützten naturbezgoenen Lebensräumen Natura 2000 in die Bestandsaufnahme eingetragen. Im Bereich des Tagebaus und der externen Kipphalde wurde das Auftreten von 12 Lebensraumtypen festgestellt, darunter 3 vorrangige Lebensraumtypen: *91E0, *7220, *6230. Dies Gesamtfläche der geschützten Lebensräume im Bereich des Tagebaus und der externen Kipphalde beträgt 331 ha, darunter die Fläche der vorrangigen Lebensräume 30 ha. Aufgrund der Tagebauentstehung werden im Bereich des geplanten Abbauhohlraums und der externen Kipphalde direkt und unwiederbringlich jegliche dort aktuelle auftretende biologische Systeme vernichtet. Es wird aber kein sofortiger Vorgang sein. Er wird innerhalb einiger Jahrzehnte erfolgen, je nach dem Fortschritt der Arbeiten am Hangende und der Kipphalde. In erster Reihenfolge werden die Stellen auf dem Gebiet des Zugangsaushubs und der externen Kipphalde, u.a. die Stellen der Lebensräume 91E0, 6510, 6410, 6430, 9110, 9170 vernichtet. In den nächsten Jahrzehnten, je nach dem Verschieben der Bergwerkarbeiten, werden weitere Naturlebensräume vernichtet. Im Bereich des geplanten Absenkungstrichters wurde das Auftreten von 19 Lebensraumtypen festgestellt, darunter 5 vorrangige Lebensraumtypen: *91E0, *91D0, *7210, *7110, *6230. Dies Gesamtfläche der geschützten Lebensräume im Bereich des Absenkungstrichters beträgt 644,88 ha, darunter die Fläche der vorrangigen Lebensräume 185,62 ha. Die Erstellung einer Prognose für den Einfluss der veränderten Wasserverhältnisse auf den Zustand der Lebensräume ist eine schwierige Aufgabe. Die Senkung des Grundwasserspiegel nimmt negativen Einfluss auf die Diagnosesyntaxone auf den hydrogenischen, semihydrogenischen und einigen frischen Lebensräumen, hingegen im Falle von Phytozönosen der Sand- und kserothermischen Rasenflächen, Cladoniawäldern und Heiden, ist es schwer oder unmöglich Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 11 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 den Einfluss der Entwässerung auf die Funktionsfähigkeit und den Erhalt dieser in Zukunft vorherzusehen. Eine Gefahr für Naturlebensräume, die sich im Bereich der Absenkungstrichter befinden wird zusätzlich das Risiko der Heranschleppung und Bildung von Migrationswegen für geographisch fremde Arten (Antrophyte) sein. Diese Risiko entsteht aufgrund des Ausbaus von Kommunikationswegen und des Formens entlang dieser und in unmittelbarer Nachbarschaft des Tagebaus neuer Lebensraumtypen. Dies wird der Gestaltung von xenospontanen Pflanzensystemen und den Neophytisierungsverfahren der umgebenden Phytozönosen begünstigen. 3.3.2. Pilze Die Bewertung der Umweltverträglichkeit des Projekts auf die in den Bestand aufgenommenen geschützten und gefährdeten makroskopischen Pilzarten wurde ausschließlich für Lebensräume im Bereich des geplanten Tagebaus und des prognostizierten Absenkungstrichters vorgenommen (quartäre Grundwasserleiter - Grendepression 0,5 m). Als Ergebnis der vorgenommenen Untersuchungen wurden 59 Stellen von makroskopischen Pilzen festgestellt, wo insgesamt 29 geschützte und gefährdete Pilzarten aufgenommen wurden. Im Bereich des geplanten Absenkungstrichters und/oder der geplanten Fördergebiete wurden 8 Stellen festgestellt. Die Entwässerung des Tagebauflözes führt dazu, dass um den Fördergebiet (besonders in den Jahren 2039 bis 2069) eine Zone mit abgesenktem Grundwasserspiegel entstehen wird. Die vorhergesehene Änderung der Wasserverhältnisse in diesem Betriebszeitraum kann zur Trocknung und stufenweisem Bodenverfall und in weiterer Reihenfolge zur Änderung der Struktur und zum Verfall der bestehenden (Wald-)Phytozönosen führen. Aus mikrologischem Gesichtspunkt kann die lokale Luftverschmutzung auch eine negative Auswirkung der Investition sein. 3.3.3. Flechte Flechte, ähnlich wie andere Organismen werden den Auswirkungen des Braunkohletagebaus ausgesetzt sein. Die Auswirkungen werden verschiedene Formen haben, auch die Reaktion verschiedener Taxone der Flechte wird unterschiedlich sein. Am meisten drastische Veränderungen kommen im Bereich des Abbauhohlraums und der externen Kipphalde zustande, also auf dem Gebiet, wo unmittelbar Erde abgebaut und gelagert wird, wodurch alle pflanzlichen Organismen und Pilze, darunter Flechte, vernichtet werden. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 12 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Auf das Leben vieler Organismen wird auch die Absenkung des Grundwasserspiegels im Bereich der Reichweite des Absenkungstrichters einen großen Einfluss haben. Ein charakteristisches Merkmal von oberirdischen Flechten ist die Wahl trockener und sandiger Lebensräume, wo zu ungünstige Bedingungen für die Vegetation von Grünpflanzen herrschen. Auf solchen Lebenräumern entstehen Cladionio-Pinetum und SperguloCorynephoretum. In diesen Komplexen spielen Flechten eine wichtige Rolle. Das Trockenlegen von Lebensräumen in der Umgebung des Abbauhohlraums wird zum Ausbreiten von wertvollen Taxonen der oberirdischen Flechten führen, wie Cladonia, Stereocaulon, Pycnothelia und Cetraria sowie teilweise auch Peltigera. Dieses Ereignis wird nur in diesem Falle möglich sein, wenn der Staubabfall keine Veränderungen im Chemismus der obersten Bodenschichten hervorruft. Flechten gehören zu besonders sensiblen Organismen, was die Veränderungen der aerosanitären Bedingungen (chemischer Zusammensetzung und Luftfeuchtigkeit) anbetrifft. Die Sensibilität liegt so hoch, dass sie als einer der sensibelsten Faktoren für sogar kleinste Veränderungen in diesem Bereich behandelt werden. Sie reagieren vor allem auf mit Gas bewirkte Luftverunreinigung. Das ist eine ganze Gruppe der Flechte, die bei geringer Konzentration der verunreinigenden Substanzen (besonders nichtmetallischen Oxiden) ausstirbt. Andere Taxone tolerieren geringe Verunreinigungen, noch andere sterben erst bei hohen Konzentrationen ab. Gefährlich für die Vegetation der Flechte sind auch Staubverunreinigungen. Solche destruktive Einwirkung der Luftverunreinigung auf die Flechte kann auch eine Reichweite bis zu mehreren Kilometern oder größer haben. Dies betrifft besonderer Baumflechte wie Usnea, Bryoria, Ramalina und andere. Auf dem gesamten Bestandsaufnahmegebiet treten 40 Taxone von Flechten auf, die als wertvoll gelten. Unter diesen befinden sich im Land oder der Region geschützte, gefährdete und seltene Taxone. Das Auftreten eines Absenkungstrichters wird für ihre Vegetation keine Gefahr darstellen. Die Vegetation vieler Taxone wird hingegen die Luftverunreinigung gefährden (mit Gas und Staub). Infolge der geplanten Bergbauarbeiten, die mit dem Tagebaubetrieb verbunden sind, werden fest vierzehn Flechtenarten mit voller Sicherheit verschwinden und dies wird ein großer Verlust für diese Gebiet sein. Die Populationen der sieben Arten sind gefährdet, bedeutend reduziert zu werden. Für 16 Taxone können positive Bedingungen für die Erhöhung der Größe ihrer Populationen vorkommen. Die Gefährdung von drei Arten ist schwer zu bestimmen - jede Art wurde nur an eine Stelle festgelegt. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 13 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3.3.4. Moospflanzen Die Auswirkungen auf die Moospflanzen sind mit der Lage des Lebensraumes dieser verbunden. Im Bereich der Reichweite der potentiellen Auswirkungen des Vorhabens (Grenzen des Bergebaugebiets) wurden 791 Stellen mit Moospflanzen (730 Stellen von Moos und 61 von Lebermoos). Diese Stellen, die sich im Bereich des Absenkungstrichters befinden, sind der Gefahr des Aussterbens infolge der Veränderungen der Lebensräume, in denen sie auftreten und mit denen sie in Verbindung stehen, ausgesetzt.(151 Stelle von Moos und 15 Stellen von Lebermoos, wovon sich im Bereich des Abbauhohlraums 60 Stellen von Moos und 5 von Lebermoos befinden). Es wurden 41 geschützte Arten von Moospflanzen festgestellt, die im Bereich des Absenkungstrichters auftreten. Die Stellen im Bereich des Abbauhohlraums werden vollständig vernichtet. Für die Bewertung der Auswirkungen des prognostizierten Absenkungstrichters auf die Population der geschützten Moospflanzen wurde als Basiskriterium die Öko-Faktoren im Bereich der Bodenfeuchtigkeit angenommen, es wurden auch die lokalen Feuchtigkeitsbedingungen der Brutstätten berücksichtigt, als Suggestion hat man hierbei den Charakter der Pflanzenansammlungen im Bereich, in dem die konkrete Art festgestellt wurde, angenommen. Bei der Bewertung des Maßstabgrades für einzelne geschützte Arten wurde auch die Häufigkeit des Auftretens (sofern das möglich war) auf dem Gebiet der Gemeinden Gubin und Brody sowie die Ausbreitung in den Regionen von Niederschlesien und Großpolen berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wurden eine 6-Punkte-Skala der Auswirkungen des geplanten Absenkungstrichters auf die geschützten Arten der Moospflanzen erstellt. Die Arten der geschützten Moospflanzen, die im Bereich des geplanten Absenkungstrichters auftreten, sowie der Einfluss des Vorhabens auf deren lokale Populationen wurden in Tabellenform präsentiert. 3.3.5. Wirbellose 3.3.5.1. Blutegel Im Bereich des geplanten Tagebaus gibt es keine Lebensräume des Blutegels (Hirudomedicinalis L). Vorhersehbare Auswirkungen fehlen. Auf dem Gebiet des geplanten Absenktrichters treten drei Stellen mit Blutegeln auf. Diese Stellen befinden sich in Reichweite der negativen Auswirkungen des Trichters für die Jahre 2039 bis 2059 und der Zeitraum für die vollständige Entwässerung der Lebensräume dieser Art wird mindestens 15 bis 20 Jahre betragen. Es sind negative langfristige und bedeutende Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 14 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Auswirkungen, die zur vollständigen Vernichtung der Population des Blutegels in jedem Lebensraum führen können. 3.3.5.2. Weichtiere Die geplante Investition bringt eine Reihe von Gefahren für Weichtiere mit sich: 1) Trockenlegung des Bodens - verbunden mit der Senkung des Grundwasserspiegels, 2) Verunreinigung von Gewässern, Böden und Staubemission 3) physische Vernichtung des Lebensraums. Die meisten wertvollen Arten, die während der Bestandsaufnahme aufgelistet wurden, sind mit feuchten oder sumpfigen Lebensräumen verbunden. Nur zwei Arten sind für trockene Gebiete charakteristisch, das sind Chondrulatridens und Truncatellinacylindrica. Die größte Gefahr für wertvolle Arten der Malakofauna auf diesem Gebiet ist das Verschwinden von sumpfigen Lebensräumen, welches hauptsächlich mit dem Rückgang des Grundwasserspiegels verbunden ist. Dieser Faktor ist auch die grundlegende Gefahr im Falle der meisten Wasserweichtiere - auf 13 wertvolle Arten 12 ist eng mit Flachgewässern verbunden, darunter überfluteten Gebieten, Sumpfland und zeitweiligen Gewässern. Kleine Gewässer sind unter Wasserlebensräumen Habitate, die am meisten der negativen Einwirkung von Veränderungen des Grundwasserspiegels ausgesetzt sind und deren Verschwinden die grundlegende Ursache für den Rückgang der Biovielfältigkeit auf dem Tiefland im gemäßigten Klima. Im Bereich der potentiellen Auswirkungen des Vorhabens wurden insgesamt 100 Stellen von Weichtieren festgestellt, darunter 10 befinden sich im Bereich des Abbauhohlraums, 20 ausschließlich in der Reichweite des Absenkungstrichters. 3.3.5.3. Spinnentiere Wertvolle Arten wurden insgesamt bei 37 Stellen im Auswirkungsbereich der geplanten Investition (Bergbaugebiet) festgestellt. Auf dem Gebiet des geplante Abbauhohlraums wurden 12 Stellen von Spinnen festgestellt, bei denen insgesamt 15 wertvolle Cheiracanthiumpunctorium, festgestellte Arten Drassylluspraeficus, Stelle),Haplodrassusmoderatus, Pellenestripunctatus, Thanatussabulosus, auftreten: Sitticussaltator Trichopterna cito Cheiracanthiumcampestre, Haplodrassusdalmatensis(einzige Hygrolycosarubrofasciata, (einzige (einzige festgestellte festgestellte Marpissaradiata, Stelle),Thanatusarenarius, Stelle),Xysticusluctator, Xysticusrobustus, Zelotesexiguus. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 15 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Die o.g. Stellen werden infolge der Bergbauarbeiten vollständig vernichtet. In einigen Fällen wird die gesamte Population der gegebenen Art auf diesem Gebiet vernichtet. Hingegen mit dem Fortschritt an den Förderarbeiten werden sich in der Reichweite des Absenkungstrichters weitere sonstige 25 Stellen wertvoller Arten befinden. Diese Stellen werden trotz fehlenden physischen Vernichtungen der Entwässerung und unvermeidlicher Veränderung der Flora und Fauna ausgesetzt. Veränderungen in der Umwelt, die einmal zustande kommen, die gehen nicht auf natürliche Weise zurück nach dem der Absenkungstrichter nicht mehr funktioniert, und die Zusammensetzung der Araneofauna wird nie zum Ausgangszustand zurückkehren. Man kann jedoch voraussetzen, dass in einiger Umwelt - in schwer zu schätzenden Zeiträumen - es zur Gestaltung einer ähnlichen Artenzusammensetzung kommen kann. Dies betrifft jedoch hauptsächlich von der Natur aus trockene Gemeinschaften. Die Lage von feuchten Gemeinschaften ist entscheidender weniger günstig. Im Falle von z.B. Torfmoor und Seggegebieten, ist der Rückgang des Grundwasserspiegels mit vollständiger Vernichtung der Gemeinschaft und der Umformung in einer andere, die den Anforderungen der bis jetzt dort hausenden Spinnenarten nicht entsprechen, verbunden. Die Auswirkungen des Trichters auf 8 von 25 festgestellten Stellen soll als kritisch angesehen werden und kann in der Folge zum vollständigen Verschwinden der dort auftretenden Arten führen. Für die sonstigen 17 Stellen bedarf die Gefahr weiterer Analysen und kann bei dieser Arbeitsetappe nicht bestimmt werden. Wie am Anfang gesagt, wurden wertvolle Arten bei 37 Stellen festgestellt. Infolge des Betriebes des zukünftigen Tagebaus werden 56% der Stellen physisch (12 Stellen) oder infolge der Entwässerung (8 Stellen) vernichtet. Dies sonstigen 46% der Stellen (17 Stellen) werden zeitweilig entwässert und die negativen Auswirkungen dieses Vorhabens sind bei diese Etappe unmöglich zu bewerten. Man muss jedoch hervorheben, dass das Auftreten von Gruppen wertvoller trockenliebender Arten, die ihre Reichweite vergrößern sollten. 3.3.5.4. Libellen Auf dem Gebiet des prognostizierten Absenkungstrichters wurde das Auftreten von 16 Arten von Libellen festgestellt, die für dieses Gebiet aufgrund des geschützten Status im Land oder seltenes Auftreten wertvoll sind. Keine der Auftretungsstellen der wertvollen Libellenarten befindet sich im Bereich des geplanten Abbauhohlraums. Der Einfluss des fortschreitenden Absenkungstrichters auf die einzelnen Arten von Libellen ist sehr unterschiedlich. Abhängig von der Art kann es zum Folgenden kommen: - die Spezies kann die Stelle verlassen, - die Spezies kann an eine günstigere Stelle umsiedeln (Arten mit hoher Mobilität). Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 16 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3.3.5.5. Gottesanbeterinnen Auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus, Absenkungstrichters und dem umliegenden Gelände (Bergbaugebiet) wurden keine Gottesanbeterinnen festgestellt. 3.3.5.6. Orthoptera Auf dem untersuchten Gebiet wurden 33 Arten der Orthoptera festgestellt, wovon sechs Arten als wertvoll gelten. An Stelle des geplanten Tagebaus und dem Gebiet der zukünftigen externen Kipphalde, werden Stellen aller interessierenden Orthopteraarten vernichtet. Die Verbnichtung der Lebenstätten wird jedoch keinen größeren Einfluss auf die Population dieser Arten in dieser Region nehmen. Alle diese Arten können auf dieses Gebiet nach der Herstellung entsprechender Bedingungen zurückkehren. Der Rückgang des Wasserspiegels auf dem Gebiet des Absenkungstrichters wird keinen negativen Einfluss auf diese Arten nehmen, denn diese treten nur in einer Umgebung mit spärlicher Flora auf. Die Entstehung armer offener Gebiete kann sogar zum Anstieg der Anzahl der Stellen dieser Arten führen. Vom Aussterben ist auf dem geplanten Gebiet des Absenkungstrichters nur die bedeutend hygrophile Art - Sumpfschrecke. 3.3 5.7. Landkäfer Unter den festgestellten Arten von Käfern haben die in Verbindung mit feuchten Lebensräumen stehenden nur einen geringeren Anteil (z.B. Blethisamultipunctata, Nanomimuscircumscriptus), deren Populationen aufgrund der Veränderung von Wasserbedingungen direkt Gefährdet sein können. Die entscheidende Mehrheit wertvoller Arten sind saproxylobiont, die mit absterbenden und toten Bäumen verbunden sind. Dies betrifft vor allem Käfer, die mit Eichen verbunden sind (z.B. Cerambyxcerdo, Lucanuscervus,Gnorimusvariabilis oder Bothrideresbipunctatus). Die grundlegende Gefahr für diese Arten ist das Absterben aller Bäume und infolge dieser die fehlende Kontinuität der Nahrungsgrundlage innerhalb mehreren von Jahren. Um die Stabilität der Population von saproxylobionten Käfern zu garantieren ist die Nachfolge der Baugeneration notwendig. Im Falle, wenn es zum Wasserspiegelrückgang im Absenkungstrichter kommt und das zum Absterben der Bäume führt, kann es zum scheinbaren Anstieg der Vielfalt und Anzahl der Arten, die mit toten Bäumen verbunden sind, kommen. Jedoch nach dem Erschöpfen der Ressourcen kommt es zum Einbruch und Aussterben der lokalen Populationen. Für Saproxylobionte sind sehr eingeschränkte Migrationsmöglichkeiten charakteristisch, dies Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 17 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 aufgrund der evolutionären Verbindung mit sehr stabiler Entwicklungsumwelt, welche die für Jahre zerfallenden Bäume liefern. 3.3.5.8. Wasserkäfer Auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus und prognostizierten Absenkungstrichters wurde das Auftreten von 24 Arten von Wasserkäfern festgestellt, die für dieses Gebiet aufgrund des geschützten Status im Land oder seltenes Auftreten wertvoll sind. Es wurden drei Stellen von wertvollen Wasserkäfern im Bereich des geplanten Tagebaus und mehrere Stellen wertvoller Wasserkäfer im Bereich des Absenkungstrichters festgestellt. Abhängig vom Standort der Stelle können diese vollständig verbichtet werden oder wird sich die Spezies aus dieser Stelle zurückziehen. 3.3.5.9. Hautflügler Es wird hervor gesehen, dass infolge der Bergbauarbeiten im Bereich des Abbauhohlraums es zurvollständigen und unwiderruflichen Vernichtung von Lebensräumen sowie zur vollständigen Vernichtung der Population von Hautflüglerarten kommt, die dort auftreten. Infolge der Bergbauarbeiten werden im Bereich des Abbauhohlraums und der externen Kipphalde fünf Stellen vernichtet: (HYJW0008, HYJW0017, HYJW0018, HYJW0042 und HYJW0049), an denen insgesamt 22 Arten wertvoller Hautflügler festgestellt wurden, darunter zwei Arten, die nur im Untersuchungsgebiet auftreten Ameise- Stenamma debile und Wespe -Euodynerusnotatus. Es wird hervor gesehen, dass infolge der Entstehung des Absenkungstrichters eine langfristige Entwässerung der Lebensräume einzelner Gruppen von Hautflüglern und der Verfall von Lebensräumen (Änderung des Lebensraumtyps) zustande kommen, dies aufgrund des Trocknens und sekundären Nachfolge. Als Folge der Entstehung des Absenkungstrichters wird auch das Verschwinden oder Änderung des Charakters (vollständiges oder teilweises Austrocknen) der sumpfigen und feuchten Biotope, teilweise Verlust von Brutstätten für einzelner Gruppen der Hautflügler, teilweiser Verlust der Nahrungsgrundlage und großflächige Störungen des hydrogeologischen Regimes zum Vorschein kommen. Infolge der Entstehung des Absenkungstrichters werden 25 Stellen gefährdet sein, die sich im Bereich dieses befinden, wo insgesamt einige Dutzend wertvolle Arten von Hautflüglern festgestellt wurden. Mit der Entstehung des Absenkungstrichters beginnen Veränderungen in den Lebensräumen, es werden die Wasserbedingungen geändert. Aus Sicht der Aculeata werden die wichtigsten Veränderungen die Nahrungsgrundlage umfassen, deren Bestandteile sich im verschiedenen Tempo verändern, welches jetzt noch unbekannt ist und wahrscheinlich von der Entfernung Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 18 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 vom Tagebaurand abhängen wird. Die Veränderungen der Wasserbedingungen werden den größten Einfluss auf wasserliebende und trophisch mit Pflanzenarten, die höhere Wasseranforderungen haben, verbundene Arten haben. Für viele trockenliebenden Arten wird es von Vorteil sein, dass die Feuchtigkeit der Lebensräume sinkt und sich die Arten in der Flora verändern, doch dies geht zu Kosten anderer Arten und aufgrund davon fällt die Biovielfältigkeit. Für viele Arten ist dieser Einfluss fast unmöglich zu bewerten bei dem jetzigen Grad der Erforschung der Region und scheint wenig bedeutend bei der Einzelprüfung zu sein. Jedoch bei breiterer Betrachtung, z.B. Bestäubungsarten (hier vor allem Apiformes), die als Ökogruppe ihre Anzahl reduzieren und den Bereich des Absenkungstrichters verlassen werden (was in einem unbestimmten Grad bestimmt zustande kommt), kann diese Tatsache ein großes wirtschaftliches Ergebnis haben - in Form der Reduktion von Ernteerträgen, die von Bestäubungstieren abhängig sind (Gartenbau, Gemüseanba, Ölpflanzenusw.). 3.3.5.10. Trichoptera Auf dem Gebiet der Bestandsaufnahme wurde das Auftreten von 8 Arten von Trichoptera festgestellt, die für dieses Gebiet aufgrund des geschützten Status im Land oder seltenem Auftreten in der Region wertvoll sind. Es wurden drei Stellen von wertvollen Trichoptera im Bereich des prognostizierten Absenkungstrichters festgestellt (TRAR0020, TRAR0034, TRAR0051). Es wurde das Auftreten von keiner Trichoptera im Bereich des Tagebaus oder der externen Kipphalde festgestellt. Die Entwicklung des Absenkungstrichters kann zur sukzessiven Vernichtung der Stellen führen, die sich in der Auswirkungsreichweite dieses befinden. 3.3.5.11. Schmetterlinge Tagschmetteringe gehören zur Gruppe der Insekten, die größtenteils der Gefahr der Reduktion ihrer Population oder vollständiger Vernichtung aufgrund der Umweltveränderungen ausgesetzt ist. Besonders gefährdet sind xerothermophile, hygrophile und Torfmoor-Arten. Die Arten dieser Gruppen ziehen sich aus ihren Stellen oft schon bei geringeren Umweltveränderungen zurück. Diese Veränderungen sind größtenteils irreversibel. Im Bereich des Abbauhohlraums und der externen Kipphalde wurde das Auftreten von 5 wertvollen Schmetterlingsarten festgestellt, die insgesamt 15 Stellen bewohnen. Auf dem Gebiet des prognostizierten Absenkungstrichters und seiner nächsten Umgebung wurden 8 wertvolle Arten von Tagschmetterlingen festgestellt, die insgesamt in 25 Stellen präsent sind. Auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus und externen Kipphalde werden alle interessanten Schmetterlingsarten verschwinden - Heteropterusmorpheus, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Cartocephalussilvicola, Seite 19 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Papiliomachaon, Apatura sp. und Melitaeacinxia. Die Wiederherstellung der Population des Heteropterusmorpheus, Cartocephalussilvicola, Apatura sp. und Melitaeacinxia ist unmöglich. Nur der Papiliomachaon ist eine Art, die in guten Bedingungen verhältnismäßig schnell in verschlechterten Zuständen kann. wiederauftauchen Der Rückgang von Heteropterusmorpheus, Cartocephalussilvicola und Melitaeacinxia aus den Gebieten des zukünftigen Braunkohletagebaus wird ein großer Verlust in der Population, die sich auf dem Gebiet der Woiwodschaft Lubuskie befinden. Die Veränderung des Grundwasserspiegels sollte keinen Einfluss auf die Einschränkung der Anzahl oder den Rückgang folgender Arten haben: Iphiclidespodalirius, Papiliomachaon, Apatura sp. und Hipparchiastatilinus. Im Bereich des Absenkungstrichters kann es zur Einschränkung der Heteropterusmorpheus, Anzahl der zum Rückgang Cartocephalussilvicola, folgender Lycaenadispar, Arten kommen: Maculineanausithous, Melitaeacinxia und Argynislaodice. 3.3.6. Wirbeltiere 3.3.6.1. Krustentiere, Neunaugen, Fische Infolge der vorgenommenen Untersuchungen wurden keine der zwei teilweise geschützten Krustentiere - Astacusastacus und Astacusleptodactylus festgestellt. Im Falle des Tagebaus sind die negativen Hauptaspekte (aber nicht einzigen) dieser Tätigkeitsart für Neunaugen und Fische die Umwandlungen der Wasserwelt. Am wichtigsten ist hier die physische Eliminierung oder bedeutende Einschränkung der Anzahl und Fläche von Lebensräumen dieser Hydrobionts. Die Hauptursache dieser Veränderungen stellt die drastische Ingerention in die bisherigen Wasserverhältnisse und Dynamik der Oberflächenund Grundwasser dar, die auf mehrere Methoden erfolgt. Im Falle des geplanten Vorhabens werden wir vor allem mit dem Liquidieren der Flussbetten einiger Wasserläufe zu tun haben, was über die Entwicklung des Abbauhohlraums und der externen Kipphalde erfolgt, aber auch mit einer Drainage durch den Absenkungstrichter, was in diesem Falle am wichtigsten ist. Zu den grundlegenden Gefahren seitens des geplanten Vorhabens für die lokale ichtiofauna zählen: - Liquidieren von Flussbetten einige Wasserläufe und der Verlegung, - bedeutende Verringerung des Durchflusses in den Wasserläufen der gegebenen Region mit der Möglichkeit des vollständigen Rückgangs des Durchflusses, - Rückgang natürlicher Flussbettbildungsprozesse, aufgrund der reduzierten Wassermenge, die von den Wasserläufen getragen wird, - Vereinfachung der Sukzession für Pflanzen im Flussbett, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 20 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 - Änderung des Chemismus' der Wasserläufe, an die Wasser aus dem Tagebau abgeführt wird. Die Förderung von Braunkohle aus dem Flöz Gubin wird einen negativen Einfluss auf die Ichthyofauna haben, der auf der vollständigen Liquidierung der Lebensräume von Neunaugen und Fischen oder der Verschlechterung der Lebensbedingungen, die die Anzahl und Reichweite der Arten einschränkt, beruhen wird. Man muss bemerken, dass der größte Teil der Fische, deren lokale Populationen aussterben oder eingeschränkt werden zu den zwei populärsten Arten in gaz Polen und der Woiwodschaft Lubuskie zählen - Barbatulabarbatula und Cobitistaenia. Die Liste der Stellen von Rhodeussericeus und Misgurnusfossilis ist in der Region auch lang, jedoch ist Misgurnusfossilis einer weniger zahlreichen Art. Von besonderer negativer Bedeutung ist der mögliche Rückgang des Romanogobioalbipinnatus der Neunaugen Lampetra im unteren Flussabschnitt der Lubsza. Die Anwesenheit von Romanogobioalbipinnatus in der Woiwodschaft Lubuskie außer Lubsza wurde nur noch in zwei Wasserläufen notiert - Warte und Lausitzer Neiße, trotz dass während der Untersuchungen zu diesem Dokument diese Art dort nicht festgestellt wurde. Es ist in dem regionalen Maßstab eine seltene Spezies. Bei Liquidierung der Stellen von Bach-Lampetra wurde der Verlust viel geringer ausfallen als bei der Liquidierung der Stellen von Fluss-Lampetra. Der erste ist noch in den meisten Wasserläufen der Woiwodschaft Lubuskie vertreten, hingegen der Fluss-Lampetra wurde in dieser Region seit Jahren nicht mehr gesehen (auch im oberen Einzugsgebiet der Oder nicht) und er wurde eine überregionale Seltenheit darstellen. Am wertvollsten, was die Ichthyofauna anbetrifft, ist der untere Mündungsabschnitt der Lubsza. Der Abbauhohlraum des Tagebaus wird zum physischen Liquidieren nur eines Teils eines größeren Wasserlaufs führen - Wodra. Hingegen die externe Kipphalde wird den unteren Teil des kleinen Ładzica zudecken. Wenn es in den Wasserläufen keinen Durchfluss mehr gibt und in den Wasserspeichern Wasser fehlt, sterben alle Hydrobionte aus. Die Bedeutung einer großen und langfristigen Einschränkung des Durchflusses in den Wasserläufen, und was damit verbunden ist, des Befüllungsniveaus der Flussbetten, ist von der lokalen Skala dieses Ereignisses, der bisherigen Nutzungsweise des gegebenen Flusses usw. abhängig. Dem Rückgang sind am meisten reophile (wasserstromliebenden) Arten ausgesetzt, darunter kühlliebende mit hohen umweltbezogenen Anforderungen, was Wasserreinheit und Stickstoffgehalt usw. anbetrifft. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich in der Gruppe der Flüsse mit eingeschränkten Durchflussen auf gewissen Abschnitten auch Lubsza befinden. Es wird vorher gesehen, dass Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 21 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 in der Lubsza es zum Rückgang von reophilen Arten kommen wird. Der Rückgang von Neunaugen und Romanogobioalbipinnatus erfolgt viel früher als andere geschützter Arten, die keine so großen Anforderungen stellen - Barbatulabarbatula, Cobitistaenia und Misgurnusfossilis. Neben dem Liquidieren der o.g. Stellen werden sich auch die Existenzbedingungen der meisten geschützten, oder in der entsprechenden Richtlinie erwähnten Arten von Fischen in der Lausitzer Neiße verschlechtern - also für den Barbatulabarbatula, Cobitistaenia sowie Rapfen. Dies wird sich vor allem aus der fortschreitenden Einschränkung der Durchflusse im Fluss ergeben, aufgrund der Einwirkung des Absenkungstrichters und der Verschlechterung der physiochemischen Eigenschaften der Gewässer aus dem Abbauhohlraum. In diesem Falle sollte man jedoch nicht mit dem gesamten Rückgang der Population dieser Fische in der Lausitzer Neiße rechnen. Außerhalb der Auswirkung des geplanten Tagebaus bleibt der von der Grenze des Absenkugnstrichters entfernte Fluss Kurka (Górzynka), aber auch die oberen Abschnitte von Lubsza, Tymnica und Golca, in denen - aus den besprochenen Arten - nur Barbatulabarbatula vertreten ist. 3.3.6.2. Lurche und Reptilien Infolge der vorgenommenen Bestandsaufnahme wurden insgesamt 108 Stellen von Lurchen festgestellt, wo insgesamt 381 Exemplare aufgefunden wurden, die zu 13 Arten zählen. Auf dem mit dem geplanten Tagebau direkt verbundenen Gebiet wurden 12 Stellen von Reptilien festgestellt. Es wurden hier folgende Arten festgestellt: Erdkröte – mittleres Vorkommen, Grasfrosch - mittleres Vorkommen, Teichfrosch - mittleres Vorkommen, Kl. Wasserfrosch - mittleres Vorkommen, Moorfrosch - mittleres Vorkommen, Europäischer Laubforsch - geringes Vorkommen, Rotbauchunke - geringes Vorkommen, Teichmolch - sehr geringes Vorkommen, Knoblauchkröte - sehr geringes Vorkommen, Wechselkröte - sehr geringes Vorkommen. Auf dem Gebiet außerhalb des geplanten Tagebaus, das heißt im Bereich des prognostizierten Absenkungstrichters und außerhalb dieses wurden 96 Stellen von Lurchen festgestellt. Es wurden hier folgende Arten festgestellt: Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 22 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Erdkröte – sehr häufiges Vorkommen, Teichfrosch - sehr häufiges Vorkommen, Grasfrosch - sehr häufiges Vorkommen, Teichmolch - sehr häufiges Vorkommen, Moorfrosch - häufiges Vorkommen, Kl. Wasserfrosch - häufiges Vorkommen, Europäischer Laubforsch - mittleres Vorkommen, Rotbauchunke - mittleres Vorkommen, Seefrosch - mittleres Vorkommen, Knoblauchkröte - geringes Vorkommen, Wechselkröte - sehr geringes Vorkommen. Kammmolch - sehr geringes Vorkommen, Kreuzkröte - sehr geringes Vorkommen. Infolge der vorgenommenen Bestandsaufnahme wurden insgesamt 129 Stellen von Reptilien festgestellt, wo insgesamt 244 Exemplare aufgefunden wurden, die zu 6 Arten zählen. Auf dem mit dem geplanten Tagebau direkt verbundenen Gebiet wurden 30 Stellen von Reptilien festgestellt. Es wurden hier folgende Arten festgestellt: Blindschleiche - mittleres Vorkommen, Zauneidechse - mittleres Vorkommen, Ringelnatter - geringes Vorkommen, Waldeidechse - geringes Vorkommen. Auf dem Gebiet außerhalb des geplanten Tagebaus, das heißt im Bereich des prognostizierten Absenkungstrichters und außerhalb dieses wurden 99 Stellen von Reptilien festgestellt. Es wurden hier folgende 6 Arten festgestellt: Zauneidechse - häufiges Vorkommen, Blindschleiche - häufiges Vorkommen, Ringelnatter - mittleres Vorkommen, Waldeidechse - mittleres Vorkommen, Kreuzotter - geringes Vorkommen, Schlingnatter - sehr geringes Vorkommen. Alle Stellen, wo die Vertreter der Herpetofauna auftreten, die im beliebigen Zeitraum des Betriebes in ihrer Reichweite sein werden, werden vollständig vernichtet. Man muss berücksichtigen, dass ein Teil dieser Stellen dank richtiger und sukzessiver Rekultivierung ausgenutzter Oberflächen wiederhergestellt werden könnte. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 23 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Die Aufnahme des geplanten Vorhabens wird zur Verwüstung der natürlichen Umwelt im Bereich des Abbauhohlraums und externen Kipphalde führen und darüber hinaus bewirkt es noch weitere und wahrscheinlich langfristige Veränderungen im Bereich der Anfeuchtung des Gebietes im Bereich des prognostizierten Absenkungstrichters, der einen bedeutenden Teil des in der Nachbarschaft des Tagebaus liegenden Geländes umfassen wird. Die Absenkung des Grundwasserspiegels führt vor allem zum schnellen Rückgang kleiner und flacher Wasserbecken, Sümpfe, Moore, Moraste, Waldsümpfe und sumpfige Wiesen, das heißt der Lebensräume, die in Bezug auf die Population der Lurche von Bedeutung sind und der Verlust welcher zu ungünstigen Konsequenzen führen wird. Die meisten Arten von Reptilien zeigen sowohl eine geringere Abhängigkeit von feuchten Lebensräumen als auch bedeutend größere Mobilitätsmöglichkeiten. Man muss erwarten, dass die Populationen von Reptilien geringere Verluste infolge der direkten und indirekten Auswirkungen des Absenkungstrichters auf sich nehmen werden. 3.3.6.3. Vögel Auf der Grundlage der vorgenommenen ornithologischen Bestandsaufnahme des geplanten Tagebaugebiets und des potentiell durch die Auswirkungen des Absenkungstrichters gefährdeten Gebiets, hat man festgestellt: 1) die Populationen der Nistvögel sind auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus nicht bedeutend aus Sicht der Schutzes im gesamten Land, 2) das Gebiet des geplanten Tagebaus ist auch für die Vögel während der Migration und Winterzeit nicht von Bedeutung, 3) das potentielle Auswirkungsgebiet des zukünftigen Tagebaus (Bereich des Absenkungstrichters) ist auf der Landesebene kein wichtiges Refugialgebiet für Vögel in den Migrations- und Winterzeiten. Aus Sicht des strategischen Schutzes der Biovielfältigkeit gibt es Vogelarten, die zu mittelmäßig zahlreichen oder nicht zahlreichen und gefährdeten und vom Aussterben bedrohten zählen. Solche Kriterien erfüllen u.a. Arten von Vögeln, die in Anlage Nr. 1 zur Vogelrichtlinie angegeben sind oder eine Reihe von Arten, die zur Wasser-Sumpf-Gruppe zählen. Der Betrieb des Braunkohletagebaus wird einen negativen Einfluss auf mindestens paar Dutzend von Vogelarten haben, die die Kriterien der Vogelrichtlinie erfüllen. Die Förderung aus dem Flöz wird zu vollständiger Vernichtung bisheriger Lebensräume dort führen, also zur Verdrängung aller lokaler Vogelpopulationen, die zurzeit auf dem Gebiet des geplanten Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 24 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Tagebaus und der externen Kipphalde leben. Der große und lang anhaltende Absenkungstrichter, der aufgrund des Tagebaubetriebes entstehen wird, wird zur wesentlichen Zerstörung oder vollständigen Vernichtung lokaler Wasser- und Sumpflebensräume führen. Infolge dieses kommt es zum teilweisen oder vollständigen Rückgang aus diesem Gebiet der lokalen Population von mehreren Arten von Wasser- und Sumpfvögeln. Auf der Lokalebene sind diese Auswirkungen bedeutend negativ, besonders wenn man die Nistvogelarten berücksichtigt. Die Bewertung der Wesentlichkeit der Auswirkungen des zukünftigen Tagebaus auf die Vogelpopulation auf der regionalen Ebene, also der Woiwodschaft Lubus, zeigt, dass bedeutende negative Auswirkungen sich auf ein paar Vogelarten beziehen können, deren Populationen - die dem Einfluss unterliegen werden - mehr als 1% der regionalen Population darstellen. Zu solchen Arten zählen: Botaurusstellaris, Circus aeruginosus, Milvusmigrans, Milvusmilvus und Grusgrus. Aus sich des Artenerhalts und des richtigen Zustand seines Schutzes ist die Bewertung des Einflusses des Vorhabens auf seine Population auf der Landes- und globalen Skala am wichtigsten. Aus den vorgenommenen Analysen ergibt sich, dass die Populationsstärke der Arten, auf die diese negativen Auswirkungen Einfluss nehmen, eine Bruchzahl der Population im Land nicht überschreitet und in Promille der Population der gesamten EU angegeben werden. Dies bedeutet, dass das Vorhaben keinen bedeutenden negativen Einfluss auf den Erhalt der inländischen und globalen Populationen einzelner Arten sowie auf den richtigen Schutzstand dieser nehmen wird. 3.3.6.4. Säugetiere Die prognostizierte Veränderung des Grundwasserspiegels im Auswirkungsbereich des geplanten Tagebaus wird bedeutenden Einfluss auf die Pflanzenwelt nehmen, die eine entsprechende Umwelt für Tiere mitgestaltet. Man sollte erwarten, dass aufgrund des Rückgangs des Grundwasserspiegels alle im Bereich des Absenkungstrichters lebenden Säugetrierarten Veränderungen der Lebensbedingungen spüren werden. Im Bereich des geplanten Abbauhohlraums und externen Kipphalde alle Lebensräume, und damit auch der lebende Populationen der Säugetiere, vernichtet werden. Im Falle von Fledermäusen werden Exemplare, die über Verstecke auf dem Gebiet des Abbauhohlraums verfügten, ganz sicherlich diese verlieren. Ein Teil dieser wird dieses Gebiet verlassen, aber die sonstigen, die ganz nah des Abbauhohlraums einen neuen Platz finden, werden wahrscheinlich versuchen über dem Tagebaugebiet nach Nahrung zu suchen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 25 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Man prognostiziert, dass der Einfluss des Absenkungstrichters auf die meisten Arten von Säugetieren ungünstig sein wird, aufgrund davon, dass es ziemlich schnell zu Veränderung der Lebensräume dieser Tiere kommen wird. Im Zusammenhang damit wird es zur einen bestimmten Gefahr für die einzelnen Populationen kommen. Unter den oben aufgelisteten Säugetieren gibt es Arten die mehr oder weniger flexibler sind. Einige vertragen Veränderungen ihrer Umwelt besser und einige schlechter. Die Arten von kleinen oberirdischen Säugetieren müssen bei Vernichtung oder drastischen Veränderungen ihrer Umwelt sich schnell anpassen oder aussterben, weil sie wohl keine Chance haben einen neuen Lebensraum zu finden und zu migrieren. Fledermäuse sind mehr mobiler als oberirdische Säugetiere, also haben sie die Möglichkeit an eine andere Stelle zu gehen. Jedoch in der sehr differenzierten Gruppe zeigt ein Teil der Arten eine verhältnismäßig große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, hingegen die anderen sind sehr sensibel sogar bei kleinen Veränderungen in ihrer Umwelt. Diese Veränderungen können drastischen Rückgang der Populationen von Fledermäusen nach sich ziehen. Darüber hinaus führt das geringere Fortpflanzungspotential der Fledermäuse dazu, dass es zu langfristigen Folgen kommen kann und der Wiederaufbau der Anzahl dieser sehr schwierig sein kann. Man sollte auch die Tatsache berücksichtigen, dass bei einer langfristigen und großen Einwirkung von Faktoren, die die Population der Säugetiere gefährden (wie im Falle das untersuchten Vorhabens) können die Auswirkungen sich ansammeln und zu weitgehenden Konsequenzen führen, die sowohl außerhalb das untersuchten Gebiet reichen, als auch die in der Prognose angegebenen Zeitrahmen überschreiten werden. Aufgrund der Entstehung des Abbauhohlraums verlieren die oberirdischen Säugetiere ihren Lebensraum und die lokalen Populationen werden aussterben, eine Ausnahme stellen hier größere Raubsäugetiere dar (Lutra lutra, Mustelanivalis, Mustelaerminea), die wahrscheinlich sich einen anderen günstigen Lebensraum suchen werden. Für Fledermäuse entspricht die Entstehung des Abbauhohlraums dem Verschwinden von Lebensräumen, die einen Futterplatz und bestehende sowie potentielle Verstecke darstellen. Dies wird einen bedeutenden Einfluss auf die Zahl der Fledermäuse nehmen, die die untersuchten Stellen in der Umgebung des Abbauhohlraums besiedeln. Nach der Beendigung des Betriebs werden auf dem Gebiet des ehemaligen Abbauhohlraums extrem ungünstige Lebensraum- und Futterplatzbedingungen für diese Säugetiere herrschen. Der Absenkungstrichter wird dazu führen, dass auf seinem Gebiet viele nasse Lebensräume austrockenen werden, die für Stellen einiger Arten charakteristisch sind. Besonders sensible für solche Austrocknungen sind Neomysfodiens und Lutra lutra, aber auch gewissermaßen Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 26 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 alle Arten von Fledermäusen. Im Falle der Fledermäuse, wird bei der Anfangsetappe des Betriebes keine rasante Einwirkung auf die meisten untersuchten Lebensräume dieser Säugetieren im Bereich des Absenkungstrichters zu sehen sein. Die Auswirkungen des geplanten Vorhabens werden stufenweise zur Verschlechterung der Qualität von Futterplätzen führen, aufgrund des Absterbens der Baumbestände oder Nachfolge der Pflanzen in Richtung mehr trockener Lebensräume. Es wird vorher gesehen, dass es zu einem bedeutenden Rückgang der Zahl der auf diesem Gebiet festgestellten ziemlich zahlreichen Arten kommen wird: Nyctalusnoctula, Pipistrelluspipistrellus, Pipistrelluspygmeus und Eptesicusserotinus dies in den ersten Betriebsjahren (prognostizierter Rückgang, an den meisten Stellen, wird 20% nicht übersteigen). Besonders gefährdet sind Populationen der Arten, die mit Uferlebensräumen verbunden sind, vor allem Myotisdaubentonii. Man muss annehmen, dass in kurzer Zeit es zum Absterben günstiger Futterplätze für diese Art kommen wird, aufgrund der extremen Absenkung des Wasserspiegels oder vollständigen Rückgangs flacher Gewässer, die im Absenkungstrichter auftreten. Darüber hinaus wird die Sukzession der Pflanzen und das Zurückgehen von Laubenbaumbeständen sowie stufenweises Ersetzen durch mehr trockene Ansammlungen (z.B. Kiefernwälder) die fütterungsbezogene Attraktivität und die Anzahl zugänglicher Verstecke reduzieren wird, was auch Einfluss auf das gesamte Absterben der lokalen Populationen nehmen kann. Im Falle von Myotisdaubentonii wird an Stellen, die sich an Gewässern (Teichen und Seen) befinden, ein kurzfristiger Anstieg der Populationsanzahl möglich sein, was aufgrund der größeren Menge der Nahrung erfolgen wird (Uferinsekten). So ein Ergebnis wird aufgrund der Eutrophierung der Gewässer hervorgerufen sein. In einem längeren Zeitraum wird jedoch angenommen, dass es zum stufenweisen Rückgang der Population der Baumbestände kommen wird. Der intensive Einfluss des Absenkungstrichters wird auch im Falle mehrerer ander sensibler Fledermausarten vorher gesehen. Eines dieser Arten ist Barbastellabarbastellus, die Laubwälder als Futterplatz und Verstecke bevorzugt. Die Nachfolge der Pflanzen, die auf der stufenweisen Veränderung des Artenbestandteils der Baumbestände beruhen und die Verringerung des Anteild der Laubbaumarten führt zum Verlust potentieller Verstecke dieser Art. Unmittelbar nach der Senkung des Grundwasserspiegels kann es zum Anstieg der Population dieser Spezies kommen, aufgrund dass Bäume vertrocknen, die Anzahl von verschiedenen sproxilischer Insektengruppen steigt, die die Nahrungsgrundlage darstellen und die Anzahl der Verstecke in den vertrocknenden und von Insekten angegriffenen Bäumen steigt. Jedoch dieser Anstieg wird wahrscheinlich kurzfristig sein und in längeren Zeitraum es zum Rückgang kommt und diese Art sich aus dem Bereich des Absenkungstrichters Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 27 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 zusammen mit der Senkung des Grundwasserspiegels zurückzieht. Zu den Arten, die in einem verhältnismäßig kurzem Zeitraum die negativen Folgen der Umweltveränderungen spüren können, gehören Pipistrelluspygmeus, Pipistrellus nathusii, Myotis brandtii und Myotis mystacinus. 3.4. Prognose des Einflusses des aus der Entwässerung des Tagebaus abgeleiteten Wasser im Bereich der biologischen Auswirkungen Die Bewertung des Einflusses des aus der Entwässerung des Tagebaus abgeleiteten Wasser im Bereich der biologischen Auswirkungen für den geplanten Kohletagebau Gubin umfasst zwei Probleme: Einfluss auf den Wasserspiegel und Anzahl sowie Schnelligkeit der Durchflusse in dem oberirdischen Wassernetz (Einfluss auf die Wasserbilanz), Einfluss auf physikochemische Wasserparameter, also die Wasserqualität. Bei der Bewertung der Einwirkungen im Bereich der Wasserqualität gem. der Prognose der Einwirkungen auf das Oberflächenwasser als bedeutende physikochemische Parameter wurde Folgendes angenommen: - Reaktion, - biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BZT5), - chemischer Sauerstoffbedarf unter Verwendung von ChZTCr oder ChZTMn, - Chloridgehalt (Cl‾), - Sulfatgehalt (SO42‾), - gesamter organischer Kohlenstoff, - Suspension. 3.4.1. Angenommene Einwirkung der veränderten quantitativen Parameter der Gewässer auf geschützte Naturressourcen Einwirkungen auf natürliche Ressourcen abhängig von den quantitativen Parameter der Oberflächenwasser umfasst vor allem Lebensräume, denn diese sind sensibel, was Veränderungen der Grundwasserspiegel und Durchflusse in Wasserläufen anbetrifft. Die in der Prognose der Einwirkungen auf das Oberflächenwasser präsentierten Veränderungen der quantitativen Parameter - der Wasserbilanz, sind nicht bedeutend und werden keine bedeunten oder irreversiblen Veränderungen der Wasserumwelt und den LandÖkosystemen hervorrufen. Die Prognose umfasst die Veränderungen der Wasserbilanz im Bereich: 1) Zufluss von Wasser zum Oberflächennetz an den Etappen: Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 28 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 - der Vorentwässerung des Abbauhohlraums und der Vorbereitungsarbeiten, - Entwässerung während des Betriebs des Abbauhohlraums, 2) Abfluss von Wasser aus dem Oberflächennetz bei der Etappe der Rekultivierung in Wasserrichtung, 3) Stabilisierung der Gewässer des Oberflächennetzes nach dem Abschluss der Rekultivierung. Zufluss von Wasser zum Oberflächennetz bei den Etappen der Vorentwässerung des Abbauhohlraumes, der Vorbereitungsarbeiten und Entwässerung während des Betriebs des Abbauhohlraums führt zu keiner negativen Einwirkung auf die Naturlebensräume, die von Abhängig von Wasserversorgung sind, die notwendig ist, damit diese richtig funktionieren können. Wahrscheinlich wird dieser Zustand noch verbessert. Der Abfluss von Wasser aus dem Oberflächennetz (hauptsächlich der Flüsse Wodra und Lausitzer Neiße) bei der Etappe der Rekultivierung in Wasserrichtung wird gering sein und führt auch zu keiner negativen Einwirkung auf die Naturlebensräume, die von Abhängig von Wasserversorgung sind, die notwendig ist, damit diese richtig funktionieren können. 3.4.2. Angenommene Einwirkung der veränderten quantitativen Parameter der Gewässer auf geschützte Naturressourcen Die Veränderungen der qualitativen (physikochemischen) Parameter des Oberflächenwassers werden aufgrund der Reinigung und Aufbereitung des Wasser aus der Entwässerung des Abbauhohlraumes, die ans Oberflächenwassernetz geleitet wird, eingeschränkt. Aus der Prognose der Einwirkung auf das Oberflächenwasser des Tagebaubetriebs Gubin ergibt sich, dass der einzige Wasserqualitätsfaktor, der durch die Einwirkung des Tagebaus gefährdet wird, der chemische Sauerstoffbedarf ist. Die Verschlechterung der Oberflächenwasserqualität im Bereich des chemischen Sauerstoffbedarfs kann Einfluss auf die Folgenden Pflanzen- und Tierarten, die in der Bestandsaufnahme festgestellt wurden, und sensibel, was Wasserverunreinigung anbetrifft, sind nehmen: Gefäßpflanzen (Callitrichehamulata), Weichtiere (Sphaeriumrivicola), Libellen (Cordulegaster boltonii), (Ophiogomphuscecilia), Neunaugen (Lampetrafluviatilis), Lurchen(Pelophylaxesculentus), Säugetiere(Neomysfodiens). Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 29 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3.5. Umweltauswirkungen des Vorhabens auf die Natura-2000-Gebiete sowie nationale Formen des Naturschutzes in der Bundesrepublik Deutschland Die Bewertung von Umweltauswirkungen des Vorhabens auf die Natura-2000-Gebiete sowie nationale Formen des Naturschutzes in der Bundesrepublik Deutschland beruht vor allem auf dem geplanten Einfluss des Vorhabens auf den Grundwasserleiter durch den geplanten Absenkungstrichter, bestimmt auf dem hydrogeologischen numerischen Modell des Tagebaus Gubin. Für die Bewertung der Auswirkung wurde die Reichweite des Absenkungstrichters mit Tiefe von 0,5 m angenommen. Die Änderungen des Grundwasserleiters im Bereich des Absenkungstrichters können untere Folgen haben: Beeinträchtigung des hydrogeologischen Regimes, Langfristige Entwässerung der aquatischer Lebensräume (Seen und Wasserläufe) sowie Vernichtung dieser Lebensräume (Änderungen des Lebensraumtypes) durch Austrocknung und sekundäre Sukzession, Irreversible Vernichtung der moorartigen Biotope, Verschwinden (zum Teil oder vollständiges Austrocknen) der sumpfigen und feuchten Biotope, Verringerung des Durchflusses in den Wasserläufen, erhebliche Verringerung der Versorgung von Fischteichen. Diese Änderungen könnten potentiell die Vernichtung bzw. Verschwinden der Lebensräume und Rückbildung der Population von Pilzen, Pflanzen und Tiere bewirken, die Natura-2000Gebiete sowie sonstige Formen des Naturschutzes in der Bundesrepublik Deutschland besiedeln. Es wurden Standorte auf dem Grenzgebiet der Bundesrepublik Deutschland bewertet: Schutzgebiete Natura 2000, sonstige Formen des Naturschutzes, - Naturschutzgebiete, - Landschaftsschutzgebiete, - Biosphärenreservate, - Nationalparken, - Naturparken, - Lebensräume von geschützten Arten. Alle identifizierten Schutzgebiete Natura 2000 sowie sonstige Formen des Naturschutzes im Grenzbereich der Bundesrepublik Deutschland in der Nähe des geplanten Braunkohletagebaus Gubin befinden sich außerhalb des Entwicklungsraums des geplanten Absenkungstrichters. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 30 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3.6. Verträglichkeit des Vorhabens und seiner Auswirkungen mit dem Schutzregime und Schutzzielen von Naturschutzformen Die Analyse der Verträglichkeit des Vorhabens und seiner Auswirkungen mit dem Schutzregime und Schutzzielen von Naturschutzformen wurde in zwei Phasen durchgeführt. Während der ersten Phase wurden Ziele (Objekte) des Schutzes der einzelnen vorhandenen räumlichen Naturschutzformen des untersuchten Gebietes festgelegt. Dazu dienten die verfügbaren Unterlagen für Naturschutzformen. Für die Natura-2000-Gebiete gab es Standarddatenformulare (SDF), die auf der Webseite vom Umweltministerium zur Verfügung gestellt wurden (http://www.mos.gov.pl). Es wird allgemein angenommen, dass für die Natura-2000-Gebiete Lebensräume und Arten mit der allgemeinen Note A-C (Notenstufe nach der Methodik für Natura-2000 - Leitlinien für Schutz der Lebensräume und Arten Natura 2000 - Methodik-Leitlinien) unter Schutz gestellt werden. Als Schutzziel der einzelnen Schutzgebiete gilt Erhalt der bestmöglichen Qualitäten von Schutzobjekten, d.h. Lebensräume und Arten. Während der zweiten Phase wurden die Verträglichkeitsstufen der voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens im Bereich lebender Ressourcen auf die festgelegte Ziele (Objekte) des Schutzes geprüft. Die Prüfung beruht vor allem auf dem geplanten Einfluss des Vorhabens auf den Grundwasserleiter durch die geplanten Reichweiten des Absenkungstrichters. Für die Bewertung der Auswirkung wurde die modellbezogene Grenze des Absenkungstrichters auf der quartären Stufe mit Tiefe von 0,5 m angenommen. Zur Bestimmung der Verträglichkeitsstufe der voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens mit Schutzzielen der einzelnen Schutzgebiete wurde folgendes für alle Ziele (Objekte) des Schutzes definiert: - Abhängigkeit von der Versorgung eines Lebensraums mit Grundwasser, - voraussichtliche Auswirkung ohne Maßnahmen zur Verringerung von Beeinträchtigungen, - Verträglichkeit des Vorhabens mit den Zielen des Umweltschutzes ohne Maßnahmen zur Verringerung von Beeinträchtigungen, - Verträglichkeit des Vorhabens mit den Zielen des Umweltschutzes mit Maßnahmen zur Verringerung von Beeinträchtigungen – Plan der Förderung des Braunkohlevorkommens sieht folgende Maßnahmen zur Verringerung von Beeinträchtigungen vor: Einsatz von Dichtwänden im Grenzbereich des Tagebaus, an kritischen Stellen, sowie zusätzliche Wasserversorgung des Gebietes Jeziora Brodskie in der Grundwasserschicht. Diese Maßnahmen sollen die Reichweite des Absenkungstrichters begrenzen und die Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel und -qualität reduzieren. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 31 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Voraussichtliche Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzziele der Schutzgebiete umfassen folgendes: - keine Auswirkung – das ganze Gebiet bzw. Objekt des Schutzes befinden sich außerhalb des Auswirkungsbereichs des Vorhabens, - positive Auswirkung – Erweiterung der Fläche des Lebensraumes der Population der geschützten Art wegen Abenkung des Grundwasserspiegels, - neutrale Auswirkung – wenn keine Auswirkungen vorgesehen werden, - negative Auswirkung – Vernichtung bzw. Verschwinden der Lebensräume bzw. Population der geschützten Art wegen Absenkung des Grundwasserpegels. Bei Feststellung der negativen geplanten Auswirkung des Vorhabens auf Schutzziele des Schutzes der Schutzgebiete wurde auch die geplante Stufe der Auswirkung nach folgendem Maßstab bestimmt: - negativ niedrig – Absenkungstrichter wird grundsätzlich den aktuellen Zustand des Naturlebensraumes oder Population der geschützten Art nicht ändern, - negativ-durchschnittlich - Absenkungstrichter (generell im geringen Maße) ändert den Zustand des Naturlebensraumes bzw. der Population der geschützten Art, aber diese Änderungen sind reversible bzw. leicht vor Ort auszugleichen, - negativ-relevant – Absenkunsgstrichter ändert wesentlich den Zustand und die Funktion des Naturlebensraumes oder Population der geschützten Art, Merkmale dieser Lebensräume sind die Pflanzengesellschaften mit niedrigen oder durchschnittlichen Naturqualitäten oder im Land übliche Syntaxone, - negativ-hoch – Absenkungstrichter bewirkt die Änderungen in der Form von Vernichtung, und dann die Rückbildung der Lebensräume oder Populationen der geschützten Art mit hoher Naturbedeutung, pflanzensoziologische Merkmale dieser Lebensräume sind die Gruppen/Gesellschaften, die in dem regionalen und/oder nationalen Maßstab gefährdet sind und Syntaxone, in deren Bereich geschützte oder gefährdete Arten von Flora vorhanden sind, - negativ-sehr hoch – Rückbildung betrifft die Lebensräume oder Populationen der geschützten Art mit sehr hohem Naturwert und vorrangige Lebensräume, die schwer oder unmöglich zum Wiederherstellen sind. Die ausführlichen Zusammenstellungen der Schutzobjekten, Auswirkungen des Vorhabens und Übereinstimmung des Vorhabens mit den Schutzzielen sind tabellarisch zusammengefasst für: Natura-2000-Gebiete, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 32 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung Naturschutzgebiete, Naturparken, Landschaftsschutzgebiete, April 2015 3.7. Überwachung von biotischen Ressourcen sowie Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung des Vorhabens auf die biotischen Ressourcen Die inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung eines Überwachungssystems stellten die Inventurdaten von lebender Ressourcen im Bereich der voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt sowie Kenntnisse der potentiellen Auswirkung und ihre Umfang auf die inventarisierten Elemente lebender Ressourcen dar. Die Inventurdaten wurden bewertet, um den Umfang und Methoden der Überwachung festzulegen, d.h. um entsprechende Methoden mit der Angabe des räumlichen, inhaltlichen, zeitlichen und periodischen Umfangs der Untersuchungen zu bearbeiten. Die Überwachung erfasst zwei grundlegenden Themen: 1) Überwachung von biotischen Ressourcen auf dem Gebiet des Tagebaus und auf dem Gebiet der Auswirkungen des Vorhabens während des Betriebs des Tagebaus und nach seiner Stilllegung, 2) Überwachung von Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung des Vorhabens auf die biotischen Ressourcen auf dem Gebiet des Tagebaus und auf dem Gebiet der Auswirkungen des Vorhabens während des Betriebs des Tagebaus und nach seiner Stilllegung. 3.7.1. Räumlicher Umfang der Überwachung 3.7.1.1. Überwachung der biotischen Ressourcen Die Überwachung der inventarisierten biotischen Ressourcen wird das Gebiet in der Reichweite der geplanten Auswirkung des Vorhabens ohne geplanten Abbauraum, Innenkippe und Standort des Kraftwerkes umfassen. An diesen letztgenannten Stellen wird die vollständige Vernichtung der vorhandenen Naturressourcen vorgesehen. Die Ressourcen, die sich im Bereich des geplanten Abbauraumes und Innenkippe befinden, werden teilweise wiederhergestellt und mit den neuen Ressourcen im Rahmen der Rekultivierung nach der Beendigung des Betriebs ersetzt. Die Überwachung wird vor allem die Standorte der geschützten Naturlebensräume und Arten der Pilzen, Pflanzen und Tieren umfassen. 3.7.1.2. Überwachung von Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung Die geplante Förderung des Braunkohlevorkommens sieht folgende Hauptmaßnahmen zur Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 33 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Verringerung von Beeinträchtigungen vor: Einsatz von Dichtwänden im Grenzbereich des Tagebaus, an kritischen Stellen, sowie zusätzliche Wasserversorgung des Gebietes Jeziora Brodskie in der Grundwasserschicht. Diese Maßnahmen sollen die Reichweite des Absenkungstrichters begrenzen und die Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel und qualität reduzieren. In den Unterlagen "Projekt zagospodarowania złoża węgla brunatnego Gubin. Etap III Odwodnienie złoża i zabezpieczenie środowiska wodnego” (Naworyta i in. 2012) [Braunkohleplan Gubin. 3. Phase - Entwässerung des Braunkohlevorkommens und Absicherung des Wasserbiotops" (Naworyta u.ä. 2012] wurde der Bau von zwei Dichtwänden vorausgesetzt. 1. Entlang der nordwestlichen Grenze des Tagebaus als Trennwand zwischen dem Tagebau und der Lausitzer Neiße. Die Dichtwand wird die zu entwässernde Erdschicht bis zum 2. Kohleflöz trennen. Aufgrund von modellbezogenen Berechnungen kann man die prognostizierte Wirksamkeit der Dichtwand bei der Einschränkung der Entwicklung des Absenkungstrichters in dem quartären Grundwasserleiter westlich von dem geplanten Tagebau bewerten. 2. Entlang der südöstlichen Grenze des Tagebaus als Trennwand zwischen dem Tagebau und dem Natura-2000-Gebiet Jeziora Brodzkie. Sie schützt zugleich bedeutend den Fluss Pstrąg vor negativen Auswirkungen der Entwässerung. Gemäß dem Braunkohleplan wird zum Schutz des Natura-2000-Gebietes Jeziora Brodzkie vor geänderten Änderung der Wasserverhältnisse im Boden und im hydrographischen Netz neben der Dichtwand auch zusätzliche Wasserversorgung dieses Gebietes erforderlich. Wasser wird durch Tiefenentwässerung mit Hilfe eines Systems gewonnen, dessen Wirkung auf der Wasserinfiltration in den Boden sowie direkte Versorgung von Seen und Flüssen beruht. Das System wird u.a. mit durch Tiefenentwässerung gewonnenem Wasser versorgte Behälter, Wasseraufbereitungssysteme, Wasserverteilung für Infiltrationssystem mit Schaltventilen, die Wasserdosierung ermöglichen, Graben mit Infiltrationsbrunnen umfassen. Die Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung wird Überwachung des Grundwasserspiegels sowie des gebildeten Absenkungstrichters sowie Überwachung der inventarisierten Umweltressourcen im Einflussbereich umfassen. Das sind den geplanten Dichtwänden nahe gelegene Gebiete, die zwischen diesen Dichtwänden und der Grenze der voraussichtlichen Auswirkung des Vorhabens liegen. 3.7.2. Inhaltlicher Umfang der Überwachung Die Überwachung von biotischen Ressourcen sowie Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung des Vorhabens auf die biotischen Ressourcen soll in der ganzen Betriebszeit des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 34 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Tagebaus und während der Rekultivierung nach seiner Stilllegung geführt werden. Die Überwachung lebendiger Ressourcen im gewissen Untersuchungsbereich wird grundlegend als Überwachung von bestehenden geschützten Naturlebensräume durchgeführt. Damit sind bestimmte Habitatbedingungen sowie dort lebende einzelne Arten von Pilzen, Fauna und Flora verbunden. Der Erhaltungszustand dieser Lebensräume wird zugleich den Erhaltungszustand mit ihnen verbundenen Arten der Pilzen, Pflanzen und Tieren widerspiegeln. Daher bildet die Methodik der Überwachung der auf dem Gebiet festgestellten Lebensräume eine Grundlage und ausführlich bearbeitete Teil des Überwachungsplans. Die detaillierte Beschreibung der Methodik der Überwachung für die Lebensräume der geschützten Arten der Pilzen, Pflanzen und Tieren, die in dem Bereich der geplanten Auswirkung des Tagesbaus Gubin wurde in der Quellendokumentation „Ustalenie zakresu i sposobów monitoringu (opracowanie metod z podaniem zakresu przestrzennego, merytorycznego, terminów i częstotliwości badań) stanu zasobów biotycznych oraz działań minimalizujących oddziaływanie przedsięwzięcia na zasoby biotyczne”; LEAF Project Studio, Wrocław, grudzień 2013 [„Feststellen des Umfangs und Methoden der Überwachung (Bearbeitung der Methoden mit der Angabe des räumlichen, inhaltlichen, zeitlichen und wiederholenden Umfangs der Untersuchungen) von biotischen Ressourcen und Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkung des Vorhabens auf die biotischen Ressourcen”; LEAF Project Studio, Wrocław/Breslau, Dezember 2013] dargestellt. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 35 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 4. BESCHREIBUNG VON ABIOTISCHEN RESSOURCEN 4.1. Hydrogeologische Bedingungen Im Bereich des Braunkohlevorkommens Gubin gibt es vier grundlegenden Grundwasserleitern: 1) quartäre Grundwasserleiter, verbunden mit vielkörnigen fluvioglazialen Sanden, 2) neogene Grundwasserleiter über der Kohleschicht, im obersten Teil der Neogenschicht über dem 2. Braunkohleflöz, 3) neogene Grundwasserleiter zwischen der Kohleschicht, verbunden mit Sandlinsen der Schluff- und Lehmserie zwischen den Kohleflözen, 4) Paläogen-Mesozoikum- Grundwasserleiter, direkt unter dem 4. Braunkohleflöz. Im Braunkohlerevier gibt es tiefe versteinerte Pleistozäntäler, die einzelnen Flözfelder voneinander trennen. Sie sind die Basisstellen, wo es zu hydraulischen Verbindungen zwischen einzelnen oben beschriebenen Grundwasserleitern kommt. Dies führt dazu, dass im Bereich der zukünftigen Kohleförderung des Flözes Gubin ein gemeinsamer quartär-tertiärer nutzbarer Grundwasserleiter vorkommt. Dieser Grundwasserleiter dient als eine Wasserversorgungsquelle. Hier gibt es 65 kleinen Grundwasserfassungen, davon die meisten mit einer geringen Leistung genutzt werden. Nur vier dieser Entnahmestellen sind von größerer Bedeutung und verfügen über festgelegte Schutzzonen. 4.2. Hydrologische Bedingungen 4.2.1. Fließgewässer Der Bereich des geplanten Tagebaus wird mit einem hydrographischen System der Lausitzer Neiße (linker Nebenfluss der Oder) entwässert. Dieses System umfasst fünf rechten Nebenflüsse der Lausitzer Neiße - Mała Młynówka (Mała Struga), Ilna (Młynica), Ładzica, Wodra (Werdawa, Kolna) und Lubsza (Lubica). 4.2.2. Standgewässer Im Bereich des geplanten Tagebaugebietes gibt es keine natürlichen Standgewässer. Im Bereich des geplanten Bergbaugebietes gibt es zwei Seen: Suchodół und Jezioro Brodzkie. Außerhalb des geplanten Bergbaugebietes befinden sich Seen Drutów, Głębokie, Płytkie, Niwa (südlich vom Tagebau, 5-8 km von Grenzen des geplanten Tagebaugebietes entfernt, am Weg Brody - Tuplice), See Chełmno (südöstlich vom geplanten Tagebau, 5 km von Grenzen des geplanten Tagebaugebietes entfernt), See Żurawno (südöstlich vom Tagebau, 7 km von Grenzen des geplanten Tagebaugebietes entfernt), See Wełmickie (östlich vom Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 36 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Tagebau, 15 km von Grenzen des geplanten Tagebaugebietes entfernt), See Jańsko (östlich vom geplanten Tagebau, 18 km von Grenzen des geplanten Tagebaugebietes entfernt). Außerhalb des geplanten Tagebaugebietes gibt es mehrere größere Teiche: - Teich Nabłocie gelegen südlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teiche Biecz, gelegen südöstlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - zwei Teiche ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Gębice, gelegen östlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teich ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Czarnowice, gelegen östlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teiche Laski i Pieńkacz, gelegen östlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teich Ruskie Stawy, gelegen südlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teiche ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Żenichów, gelegen nördlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes, - Teiche Duży Staw, Tartaczny Staw und Teiche ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Łazy, gelegen südlich vom Tagebau, außer dem Bereich des geplanten Bergbaugebietes. Neben den erwähnten Teichen gibt es mehrere kleinere Gewässer, die auf unterschiedliche Weise genutzt werden (Teichwirtschaft, Tourismus, natürliche Wasserretention, Angelsport): - kleine Gewässer im Bereich des Dorfes Koło, Jasienica, Sieńsk, Witaszkowo, Luboszyce, gelegen auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus, im Bereich des Tagebaugebietes, - kleine Gewässer im Bereich des Dorfes Markosice, Sadzarzewice, Polanowice, Sękowice gelegen außer dem Tagebaugebiet, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes. Es gibt auch einige künstliche Gewässer, das sind alte Sandgruben, Lehmgruben, die mit Wasser überflutet wurden: - Gewässer ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Grabice – Lehmgrube, gelegen auf dem Gebiet des geplanten Tagebaus, im Bereich des Tagebaugebietes, - Gewässer ohne Namen, in der Umgebung des Dorfes Późna - bis zum 10,5 m tiefe Sandgrube, gelegen westlich vom Tagebau, im Bereich des geplanten Bergbaugebietes. 4.3. Bewertung der Qualität von abiotischen Ressourcen für den Nullzustand 4.3.1. Luftqualität Die Luftqualität für den Nullzustand wurde auf Grund der Ergebnisse von Messungen geprüft, die durch Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska [Woiwodschaftsinspektor für Umweltschutz] in Zielona Göra im Rahmen der nationalen Umweltüberwachung sowie auf Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 37 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Grund von Messergebnissen der Luftqualität auf dem Gebiet des geplanten Vorhabens, die in dem Zeitraum Mai 2011 - März 2012 zur dieser Bewertung durchgeführt wurden. Die Bewertung, die durch Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska [Woiwodschaftsinspektor für Umweltschutz] in Zielona Göra durchgeführt wurde, bezieht sich auf das ganze Gebiet der Wojewodschaft Lubuskie und dadurch kann sie nicht als vollständig repräsentativ für die Gemeinden Gubin und Brody angesehen werden. Hinsichtlich der Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Kohlenmonoxid wurden alle Gebiete der Wojewodschaft als Klasse A eingestuft (zugelassene Grenzwerte nicht überschritten). Hinsichtlich der Luftverschmutzung durch PM10Schwebstaubimmission wurde die Überschreitung der zugelassenen Grenzwerte für durchschnittliche tägliche Konzentration bei der Erhaltung von Standardwerten für durchschnittliche jährliche Konzentration festgestellt – Klasse C (zugelassene Grenzwerte überschritten). Die Analyse der Luftqualität im Rahmen der folgenden Bewertung wurde an Messstellen während vier 5-tagigen Messzyklen (einmal pro Quartal) durchgeführt. Es wurde durchschnittliche tägliche PM10-Konzentration gemessen. Generell entsprachen die Messwerte den Referenzwerten D24 = 50 μg/m3. Für den Zeitraum der Überwachung, in dem insgesamt 120 einzelnen Messungen der Staubkonzentration durchgeführt wurden, bei 8 Messungen wurde die Überschreitung der zugelassenen Grenzwerte festgestellt – vier Konzentrationen am Messstelle in Polanowice und je zwei Konzentrationen am Messstellen Czarnowice und Stargard Gubiński. Diese Überschreitungen stellen 6,7 % aller gemessenen Konzentrationen dar. Die höchste gemessene durchschnittliche tägliche PM10-Konzentration betrug 94 μg/m3 (Messstelle in Polanowice). Fünf von acht erfassten überschrittenen Werte wurden während des Messzyklus im 1. Quartal 2012 gemessen, Sonstige drei überschrittenen Werte wurden während des Messzyklus im 4. Quartal 2011 erfasst, nämlich in der Herbst-Winterzeit. An den Tagen, an den zugelassene Werte überschritten wurden, beobachtete man deutliche Absenkung der Umgebungstemperatur. Das weist auf den bedeutenden Einfluss der niedrigen Emission der Hausbrennstellen auf die Staubimmission hin. In den warmen Jahreszeiten (FrühlingSommer) wurden keine Überschreitungen der zugelassenen Grenzwerte von durchschnittlicher täglicher PM10-Konzentration festgestellt. Den Einfluss der niedrigen Emission der Hausbrennstellen auf die Staubimmission bestätigen Anteile der einzelnen Bereichen der Schwebestaub-Konzentration. In der Sommerzeit wurden durchschnittliche tägliche Konzentrationen ausschließlich unter 25 μg/m3 erfasst. Im Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 38 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Frühling wurden vorwiegend Konzentrationen unter 25 μg/m3 gemessen, es gab aber Konzentrationen im Bereich 25-50 μg/m3. In der Herbst-Winterzeit wird der Anteil von Konzentrationen unter 25 μg/m3 zweimal kleiner im Vergleich mit der FrühlingSommerperiode, es kommen auch Konzentrationen über 50 μg/m3 vor. 4.3.2. Qualität von Oberflächengewässern Die Qualität von Oberflächengewässern für den Nullzustand wurde auf Grund der Ergebnisse von Messungen der Wasserqualität in Flüssen der Wojewodschaft Lubuskie geprüft, die durch Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska [Woiwodschaftsinspektor für Umweltschutz] in Zielona Góra im Rahmen der nationalen Umweltüberwachung sowie auf Grund von Messergebnissen auf dem Gebiet des geplanten Vorhabens, die in dem Zeitraum Mai 2011 März 2012 zur dieser Bewertung durchgeführt wurden. Auf Grund der veröffentlichten Unterlagen von Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska [Woiwodschaftsinspektor für Umweltschutz] in Zielona Góra wurde die Wasserqualität in Flüssen Lausitzer Neiße, Lubsza und Wodra sowie Jezioro Brodzkie bewertet. Der See Suchodół wird in die nationale Umweltüberwachung nicht eingeschlossen. Die Lausitzer Neiße wurde im Bereich der Wojewodschaft Lubuskie im Rahmen der nationalen Umweltüberwachung an fünf Mess-Überwachungsstellen kontrolliert. Ökologischer Zustand/Potential war gut, aber der Fluss wurde negativ als Nutzungs- und Aufenthaltsraum von Karpfenfischen und Lachsfischen im natürlichen Milieu beurteilt – erfüllt keine Bedingungen in dem Bereich. 2010 wurde Lausitzer Neiße an drei Messstellen im Bereich der Wojewodschaft Lubuskie im Rahmen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit für Messung der Grenzgewässer. Die Prüfung umfasste physikalische und chemische Parametern sowie Gehalt an Chloriden, Sulfaten sowie folgenden Metallen: Kadmium, Quecksilber, Nickel, Arsen, Zink und Kupfer. Hinsichtlich des Gehalts an Nitratstickstoff wurde an zwei Kontrollstellen (oberhalb und unterhalb von Gubin) überschrittene zugelassene Grenzwerte für 2. Reinheitsklasse erfasst. Dasselbe betrifft BZT5 an einer Messstelle (oberhalb von Gubin). Im Rahmen der operativen Überwachung in der Wojewodschaft Lubuskie 2008 wurde Bewertung des Zustandes von homogenen Wasserkörpern in Flüssen durchgeführt. Lubsza wurde an einer Mess-Überwachungsstelle am 0,8 km des Flusses kontrolliert. Die durchgeführte Kontrolle von chemischen und physikalischen Parametern hat gezeigt, dass Wasser in Lubsza an diesem Messpunkt schlechter als gut zu bewerten war. Im Vorjahr wurde die Wasserqualität in Lubsza als Nutzungs- und Aufenthaltsraum von Karpfenfischen im Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 39 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 natürlichen Milieu beurteilt (Messstelle in Gubin, am Mündung in die Lausitzer Neiße). Die durchgeführte Kontrolle hat erwiesen, dass Wasserqualität in Lubsza die Anforderungen am Aufenthaltsraum von Karpfenfischen nicht erfüllt. WIOŚ in Zielona Góra hat 2010 homogene Wasserkörper in Wodra bewertet. Die Messungen wurden an einer Mess-Überwachungsstelle am Mündung in die Lausitzer Neiße, südlich von der Ort Sękowice durchgeführt. Die durchgeführte Kontrolle hat erwiesen, dass Wasser an der Messstelle ein mäßiges ökologisches Potential aufwies. An dem selben Messpunkt durchgeführte Bewertung von Wodra als Aufenthaltsraum für Fischarten im natürlichen Milieu hat erwiesen, dass Gewässer im Fluss die gestellten Anforderungen am Aufenthaltsraum für Lachsfische nicht erfüllt hatten. Jezioro Brody (Code von homogenen Wasserkörpern 10060) wurde geprüft und bewertet 2010 durch WIOŚ in Zielona Góra.im Rahmen der nationalen Umweltüberwachung. Das Gewässer wurde viermal im Jahr der operativen Überwachung unterzogen. Die Grundlage der Bewertung des ökologischen Seezustandes waren die Mittelwerte von biologischen Parameter, wie Phytoplankton (Chlorophyll "a") sowie Werte der sog. Ecological Status Macrophyte Index (ESMI). Für Bewertung wurden auch solche abiotische Merkmale von Seen angenommen: Wasserklarheit (Sichtbarkeit), Gehalt an Sauerstoff, elektrolytische Leitfähigkeit, Gehalt an biogenen Verbindungen (Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor). Die abiotischen Merkmale unterstützen die Bestimmung des ökologischen Zustandes. Der ökologische Wassergesamtzustand wurde als schlecht bewertet. In demselben Jahr wurde auf Grund des Eutrophierungsgrades festgestellt, dass es sich um einen eutrophen See handelt. Den Eutrophierungsgrad beeinflussen biologische Elemente (Chlorophyll "a", Makrolite – Indexwert für Makrophyten) sowie physikalische und chemische Parameter (Gesamtphosphor, Gesamtstickstoff, Wasserklarheit) – im Gewässer Jezioro Brodzkie wurden Grenzwerte für Chlorophyll "a", Klarheit und Gesamtphosphor überschritten. Die Qualitätsuntersuchung von Oberflächengewässern im Rahmen dieser Bewertung wurde viermal (einmal pro Quartal) in 5 Wasserläufen durchgeführt: Fluss Wodra, 3 Flüsse ohne Namen, die in Lubsza münden, sowie ein Fluss, der in die Lausitzer Neiße mündet. Die grundlegenden physikalischen und chemischen Parameter wurden untersucht. pH von Oberflächengewässern Auf Grund von Wasser-pH hatten Oberflächengewässer generell 1. Qualitätsklasse. An einer Messstelle gab es nur ein Fall vom Gewässer außerhalb der Qualitätsklassen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 40 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Gehalt an Chloriden In Hinsicht auf Gehalt an Chloriden sind die Wässer an allen Messpunkten zu I. Qualitätsklasse eingestuft. Gehalt an Sulfaten In Hinsicht auf Gehalt an Sulfaten herrschen an drei Kontrollpunkten die Wässer der I. Qualitätsklasse. An zwei Punkten herrschte die II. Qualitätsklasse. An jedem Kontrollpunkt wurde je ein Fall der außerhalb der Klassen stehenden Wässer feststellt. Chemischer Bedarf an Sauerstoff In Hinsicht auf den chemischen Bedarf von Sauerstoff an vier Kontrollpunkten haben die Wässer die II. Qualitätsklasse oder stehen außerhalb der Klassen. An einem Kontrollpunkt hat man nur mit den Wässern zu tun, derer Qualität außerhalb der Klasse stehen. Gehalt an gelösten Stoffen In Hinsicht auf den Gehalt der gelösten Stoffen herrschen an vier Kontrollpunkten die Wasser, derer Qualität außer Klasse steht, wobei auch die I i II Klasse auftraten. An einem Kontrollpunkt hat man nur mit den Wässern zu tun, derer Qualität außerhalb der Klasse stehen. Gehalt an allgemeinen Suspension Gehalt an allgemeinen Suspension wurde an allen Messpunkten zu 1. Qualitätsklasse eingestuft. 4.3.3. Qualität von Grundwasser In dem Zeitraum 2010-2011 wurde Qualität von Grundwasser in Wojewodschaft Lubuskie durch Państwowy Instytut Geologiczny im Auftrag von GIOŚ geprüft. Im Rahmen der operativen Überwachung 2011 wurde Bewertung des Zustandes aller Grundwasserkörper, die gefährdet wurden, dass dadurch Umweltziele nicht erreicht werden und zur Bestimmung der langfristigen Trends der Schadstoffkonzentrationen, die durch den Menschen verursacht wurden. 2010 wurde diagnostische Überwachung zur Ergänzung und Validierung der Folgenabschätzungsverfahren der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten durchgeführt. Der Umfang der Prüfung umfasste allgemeine Indikatoren. PH, gesamter organischer Kohlenstoff, die Leitfähigkeit bei 20°C, Temperatur, Sauerstoffgehalt und die anorganischen Indikatoren, nämlich Stickstoff, Ammonium, anionische Tenside, Antimon, Arsen, Nitrate, Nitrite, Bar, Beryllium, Bor, Bromid, Chlorid, Chrom, freie Cyanide, Zinn, Zink, Fluorid, Phosphat, Aluminium, Cadmium, Cobalt, Magnesium, Mangan, Kupfer, Molybdän, Nickel, Blei, Kalium, Quecksilber, Selen, Sulfate, Natrium, Silber, Thallium, Titan, , Uran, Vanadium, Kalzium, Wasserstoff, die Gesamtalkalität, Eisen. Die Beurteilung des Zustands des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 41 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Grundwassers wurde auf Grund von Vergleichung der Ergebnisse mit Grenzwerten, die in der Verordnung des Ministers für Umwelt vom 23. Juli 2008 über die Kriterien und Verfahren zur Bewertung des Zustands vom Grundwasser (Polnisches Gesetzblatt 2008 Nr. 143, Position 896) bestimmt wurden. 6 Messpunkte des gesamten Messnetzes befanden sich in unmittelbarer Nähe des geplanten Projekts. An diesen Messstellen gab es Wasser von zufriedenstellender Qualität (Klasse III). Auf die Einstufung von Wasser zur III. Klasse hatten Parameter von Eisen und Temperatur ihren Einfluss. 4.3.4. Qualität vom Boden und Erde Die Prüfung im Rahmen des nationalen Überwachung der Bodenqualität hat Instytut Uprawy, Nawożenia i Gleboznawstwa in Puławy durchgeführt. Die Monitoring-Studien sind für die Verfolgung von Entwicklung der unterschiedlichen Eigenschaften der landwirtschaftlichen Böden bestimmt, insbesondere ihre chemischen Eigenschaften, die in bestimmten Zeitabständen unter dem Einfluss von landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen menschlichen Tätigkeit zustande kommen. In Wojewodschaft Lubuskie befinden sich 11 Messstellen, darunter nur 1 wird im Bereich des Braunkohleflözes Gubin und des geplanten Tagebaus - Punkt Nr. 105 im Ort Sękowice, Gemeinde Gubin. Die Böden am Mess- und Kontollpunkt gehören zu den Schwemmböden, die aus den starken lehmsanden und leichten Lehmsanden, kommen, flach mit Schlufflehm unterlegt. Sie sind als durchschnittlich gute Ackerboden der Güteklasse III b eingestuft. Der Nutzbarkeit der landwirtschaftlichen Böden wurde dem komplexen landwirtschaftlichen Eignung 4 eingestuft - ein sehr guter Roggen-Komplex Im Vergleich zu der Qualität des Bodens, auf anderen Kontrollboden an der Stelle der Nr. 105 in Sekowice gekennzeichnet durch Durchschnittswerte von pH, Humus, organische Kohlenstoff und Gesamtstickstoff. Der Gesamtgehalt der Makroelemente (Phosphor, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Schwefel, Aluminium, Eisen) unterhalb der Durchschnittsniveau für Phosphor, Kalzium, Magnesium und Schwefel, innerhalb der Grenzen der durchschnittlichen Werte für Kalium, Natrium, Aluminium und oberhalb des durchschnittlichen Werte für Eisen. Der Gehalt an Spurenelementen wird die zulässigen Normen nicht überschreiten. Der Gehalt an WWA, ausgedrückt in der Summe von neun Verbindungen (Naphthalin, Phenanthren, Anthracen, Fluorantren, Chrysen, Benzo(a)anthracen, Benzo(a)pyren, Benzo(a)fluoranthen, Benzo(ghi)terylen) ist viel niedriger ist als der Grenzwert. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 42 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 4.3.5. Zustand von Lärmemissionen 4.3.5.1. Überwachung für den Nullzustand auf dem Gebiet des geplanten Vorhabens Gubin Die Untersuchung der Lärmemissionen im Bereich des geplanten Projekts für Null-Zustand des Betriebs wurde im Rahmen dieser Prüfung in der Zeit von Mai 2011 bis März 2012 (vier vierteljährlichen Messzyklen) durchgeführt. Die Geräuschmessungen wurden an 15 Punkten durchgeführt, davon 14 Punkte in Bereichen mit Schallschutz (Wohnbereich), einer in einer waldreichen Umgebung, weit von Straßen und Gebäuden entfernt. Die Ergebnisse der Messungen an dieser Stelle wurden als Hintergrund für die anderen Punkte behandelt, weil in den Schallpegel waren nur die Geräusche der Natur aufgezeichnet waren. Auf dem Gebiet, das den akustischen grundlegenden Messungen der Schallquellen unterliegt, die üblicherweise als Lärm betrachtet werden, gab es viele Quellen des Verkehrslärms. Einer der wichtigsten Quelle ist die Landesstraße Nr. 32, die hauptsächlich durch lärmentwickelte LKWs befahren wird. Der Schalldruckpegel in einem Abstand von 10 m vom Fahrbahnrand ist auf dem durchschnittlichen Niveau im Bereich von 65 bis 70 dB (A) tagsüber und 5560 dB (A) in der Nacht (ungefähre Messung). Bei der Kreuzung der Wojewodschaftstrassen Nr. 285 und 286 in einem Abstand von 10 m vom Fahrbahnrand ist auf dem durchschnittlichen Niveau im Bereich von 52-57 dB (A) tagsüber und 40-45 dB (A) in der Nacht (ungefähre Messung). Auf dem Gebiet der durchgeführten Messungen gibt es ein umfangreiches Netzwerk lokaler Bezirks-und Gemeindestraßen sowie häufig von Kraftfahrzeugen befahrenen Waldstrecken. In Bezug auf die Lärmschutzbereich ist es vor allem eine landwirtschaftliche Bebauung mit seltener Rauminhalt-Infrastruktur, gesammelt vor allem in ländlichen Gebieten und gelegentliche Werkstätte-Bebauung oder kleine Dienstleistungsbetriebe. Häusliches Lärm ist periodisch und vorübergehend, nur selten in der Nacht hörbar. Das größte Objekt, das die Quelle des Lärms über die Eigenschaften der Industrielärm wird, ist der deutsch-polnischer Grenzübergang in Sękowice. In den Bereichen, die der akustischen Auswirkungen des geplanten Tagebaus unterliegen, dominieren Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen mit lebendiger Ressourcen, für die natürliche Rauschen charakteristisch sind. Gemäß den Bedingungen des akustischen Bereichen gehören diese Gebiete nicht zu den akustisch Schutzgebieten. Während jeder Session der akustischen Messungen wurde bemerkt, dass für den Bereich, der mit den Messungen umfasst wurde, als einzelne Tonquellen die akustischen Geräusche aus Funktionieren des Netzes der Wege und natürliche Geräusche dienen. Für Kommunikationquellen war das lauteste Geräusch von der Landesstraße Nr. 32. Bei diesem Weg gibt es keine größeren Gruppen von Gebäuden mit dem dauerhaften Aufenthalt von Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 43 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Menschen und die nächsten Bebauung befindet sich in der Nähe einer Grenzübergang in der Stadt Sękowice. Die Straße verläuft hauptsächlich durch Wälder und landwirtschaftliche Flächen. Natürliche Geräusche kommen von der üppigen Wälder und entwickelter Landwirtschaft. Der Schalldruckpegel im Referenzpunkt betrug von 32,5 bis 70 dB (A) tagsüber und 25,4-32,2 dB (A) in der Nacht. Akustische Messungen haben gezeigt, dass der Geräuschpegel auf den Schutzgebieten, die der Messung unterzogen wurden, erreichte folgende Bereiche von Werten: 38,2-60,5 dB (A) für den Tag, wobei während jeder Messreihe war höher als der Wert der Hintergrundgeräusche aus dem Bereich 32,5-40,9 dB (A), der am Referenzpunkt definiert wurde, und hat den zulässigen Wert 65 dB (A) nicht überschreitet. 26,7-52,7 dB (A) für die Nacht, wobei während jeder Messreihe war höher als der Wert der Hintergrundgeräusche aus dem Bereich 25,4-32,2 dB (A), der am Referenzpunkt definiert wurde, und hat den zulässigen Wert 56 dB (A) für die landwirtschaftliche Bebauung im Bereich des Verkehrslärms nicht überschreitet. 4.3.5.2. Messung des Schallpegels im Bereich der geplanten Braukohlenförderung, durchgeführt im Rahmen der akustischen Vermessung des geplanten Tagebaus Gubin Das Ziel der Studie war es, die Umweltbedingungen in Bezug auf akustische Klima für den bestehenden Zustand in Gubin und Brody in dem Bereich der geplanten Tagebaus Gubin zu bestimmen. Lärmmessungen wurden im Jahr 2011 in 18 Messstellen durchgeführt, unter anderem: an drei Messpunkten kontinuierlich 24 Stunden gemessen, an 15 Messpunkten wurden durch Abtasten in den Morgen, Nachmittag, Abend und Nacht gemessen. Messpunkte, an den 24h-Lärmmessungen vorgenommen wurden, befindet sich wie folgt: Czarnowice Dorf, bei der Wojewodschaftstrasse Nr. 286, nordöstlich vom geplanten Tagebau Gubin, Polanowice Dorf, bei der Wojewodschaftstrasse Nr. 285, nordwestlich vom geplanten Tagebau Gubin (Richtung die Landesgrenze), Wierzchno Dorf innerhalb der Grenzen der geplanten Grube Gubin die Wojewodschaftstrasse Nr. 285, aber die Strecke mit wenig Verkehr. Andere Messstellen wurden in der Nähe von Ortschaften der bestehenden Dörfern positioniert sowohl innerhalb der Grenzen des geplanten Tagebaus und in seinem unmittelbaren Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 44 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Umgebung. Die Messpunkte wurden wie folgt lokalisiert: drei Punkte im nordwestlichen Bereich der geplanten Grube, von der Seite der Staatsgrenze, ein Punkt in der geplanten Innenkippe, vier Punkte im östlichen Bereich der geplanten Grube, drei Punkte im südwestlichen Bereich der geplanten Grube, vier Punkte im Bereich der geplanten Grubengrenzen. Die Messergebnisse wurden in der Abbildung 3 für den Tag und in der Abbildung 4 für den Nachtzeit dargestellt. Klimat akustyczny - Pora dnia LAeqT,tła Jeziory Dolne LAeqT,z Datyń Węgliny Wielotów Kumiałtowice Jasienica Starosiedle Stargard Gub. Koperno Pleśno Grabice Nowa Wioska Markosice Sadzarzewice Sękowice Wierzchno Polanowice Czarnowice 20 25 30 35 40 45 50 55 60 dB Akustisches Klima - tagsüber Klimat akustyczny- pora dnia Abbildung 3. Zustand von Lärmemissionen tagsüber LAeqT,z - gemessener Schallpegel, LAeqT,tło - akustischer Hintergrund (Schalldruckpegel nach der Beseitigung von bestimmten Arten von Störungen, wie bellende Hunde, einzelne fahrende Autos, etc.) Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 45 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Klimat akustyczny - Pora nocy Jeziory Dolne Datyń Węgliny Wielotów Kumiałtowice Jasienica Starosiedle Stargard Gub. Koperno Pleśno Grabice Nowa Wioska Markosice Sadzarzewice Sękowice Wierzchno Polanowice Czarnowice 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 dB Akustisches Klima – nachts Klimat akustyczny- pora nocy Abbildung 4. Zustand von Lärmemissionen nachts LAeqT,z - gemessener Schallpegel, LAeqT,tło - akustischer Hintergrund (Schalldruckpegel nach der Beseitigung von bestimmten Arten von Störungen, wie bellende Hunde, einzelne fahrende Autos, etc.) Auf der Grundlage der Bestandsaufnahme wurde festgestellt, dass in Gubin und Brody, im Bereich des geplanten Tagebaus Gubin, folgende Quellen des Umgebungslärms sind: Nationalstraße DK32, Landesstraßen DW286, DW285 und DW289 und die Einrichtungen und Aktivitäten im Bereich der Grenzübergang in Sekowice. Es wurden keine signifikanten Quellen von Industrielärm festgestellt, die akustische Umgebung beeinflussen können. Die Bahnlinie, die parallel zur Straße DW286 verläuft, ist derzeit geschlossen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 46 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 5. BESCHREIBUNG VON KULTURGÜTERN IN DER NÄHE SOWIE AUF DEM GEBIET DES GEPLANTEN VORHABENS 5.1. Identifikation von Denkmälern auf Basis von verfügbaren Archivdaten In diesem Teil des Berichtes werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Denkmäler dargestellt, die auf der Grundlage der verfügbaren Ressourcen und Archivmaterialien und Ergebnissen der lokalen Autoren des Berichts durchgeführt wurde. Denkmälern wurden in der folgenden Gruppen dargestellt: - unbewegliche Denkmäler, - bewegliche Denkmäler, - archäologische Fundstätten. 5.2. Ergänzende Prüfungen unter besonderer Berücksichtigung von archäologischen Kulturgütern Ergänzende Prüfungen wurden im Jahr 2013 von Archäologen Stowarzyszenie Naukowe Archeologów Polskich Oddziału Lubuskiego durchgeführt. Mit der Prüfung wurde die für den Betrieb von Braunkohle, externe Kipphalde des Abraums und dem Standort des geplanten Kraftwerks umgefasst. Die Prüfungsmethodik bestand aus: 1) Analyse von Archivmaterialien, - Archivmaterial aus der Archiwum Lubuskiego Wojewódzkiego Konserwatora Zabytków in Zielona Góra - AZP-Register (Archäologische polnische Fotos), - Archivmaterial aus der Archiwum Muzeum Archeologicznego Środkowego Nadodrza in Świdnica bei Zielona Góra - AZP-Register, - Ergebnisse des Projekts "Kompleksowe, niedestrukcyjne rozpoznanie zasobów archeologicznych Starego Kraju w województwie lubuskim" (Zuschuss vom Minister der Kultur und Nationalerbe im Jahr 2011 im Rahmen der Ministeriumprogramme, Priorität 5: Schutz der archäologischen Stätten), einschließlich der Daten aus der Luft Laser-Scanning-Analyse, - Dokumentation der Luft Laser-Scanning-Analyse durch den Investor bereitgestellt, - topografische Karten vor 1945, 2) ergänzende Oberflächeprüfungen. Als ein Ergebnis der Prüfungen im Bereich des geplanten Tagebaus wurden 100 flache archäologische Stätten (85 auf den Betriebsfeldern und 15 im Bergbaubereich außerhalb der Betriebsfelder), 125 flache archäologische Stätten für Wohnkomplexe (111 auf den Betriebsfeldern und 14 im Bergbaubereich außerhalb der Betriebsfelder), archäologische Stätte mit eigener Gereichform - Vorzeitburg, 4 lose Funde und 17 ohne genaue Lage Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 47 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 (einschließlich 247 archäologische Stätten, von denen 218 uf den Betriebsfeldern und 29 im Bergbaubereich außerhalb der Betriebsfelder). Darüber hinaus verzeichnete modernen Friedhöfen 15 (12 in Betrieb und die 3 Felder in der Bergbau-Bereich außerhalb der Bereiche der Ausbeutung) und 5 andere historische Gebäude (Sühnekreuz, drei Windmühlen und den Überresten der Steinstrukturen). Das Bezugs immatrikuliert 144 archäologische Objekte, zum Exhumieren und 12 archäologischen Objekten (Friedhöfe), zu 62 Positionen und 17 Positionen überblicken archäologische Aufsicht - insgesamt 235 Standorten. Darüber hinaus wurden 18 Bereiche mit möglichen archäologischen Stätten ausgewählt. Sie sollten die Tatsache, dass als Ergebnis der Untersuchungen und archäologische Aufsicht Anzahl der Planstellen für Präventiv archäologische Forschung erhöht werden prüfen. Trotz der Verwendung von allen möglichen und verfügbaren Informationen (Abfrage, Überwachungsoberfläche Luft Laser-Scanning-Analyse und topografische Karten) in einigen Bereichen, jetzt frei von archäologischen Stätten (insbesondere Forstwirtschaft), die sie während Enthumusen auftreten können, die Nutzung von Kohle. Die Wirkung von zusätzlichen Studien unter anderem ein Katalog mit allen Kategorien von Denkmälern in der Umgebung von Investitions entfernt. Auf dieser Basis können Sie Informationen zu den einzelnen, getrennten Kategorien der Denkmäler und ihre Standorte in der Investition und den einzelnen Feldern der Ausbeutung zu erhalten und Informationen über die Ressourcen der einzelnen Felder Betrieb zu erhalten. Es ist die archäologische Forschung in den Bau und Betrieb der Mine in einer fristgerechten Weise, die eine vorherige Abstimmung ermöglicht archäologische Aufsicht, die ein großes Spektrum von Siedlung und Verhalten Studien an exponierten Positionen erwartet. 1) Führende archäologische Forschung - Forschung stationär über die gesamte Fläche zu archäologischen Stätten in Bezug auf die erwartete Realisierung von Anlagen durchgeführt werden, in dieser Zeit, die vollständige Prüfung der Position ermöglicht, und Studien nicht mit dem Betrieb stören. Im Katalog der Bestand für jede Form des Denkmals, falls notwendig, wird der Anwendungsbereich, den geplanten Beginn und Abschluss des Studiums führen. 2) Umfragen - zielen auf die Überprüfung der archäologischen Stätte, Klärung des Geltungsbereichs und zu bestimmen, wie es weitergehen - für vorbeugende archäologische Forschung oder Überwachung qualifizieren. Da gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein erheblicher Teil der Positionen für führende Forschung zu Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 48 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 qualifizieren, Umfragen sollte fünf Jahre im Voraus, um den Betrieb des Feldes durchgeführt werden. Dies ermöglicht die Annahme der archäologischen Forschung mit genügend Zeit, damit sie ein angemessenes Maß an methodischer befragen. Im Katalog wurde ausreichende Oberflächenerhebungen , die auf dem Layout der Layoutposition abhängen wird gegeben. Da im Rahmen der Untersuchung der Oberfläche sehr oft schwierig war die Beobachtung, sollten darauf hingewiesen werden, bevor sie sie Erhebungen durchgeführt. 3) Archäologische Überwachung - Beobachtung der Website von Archäologen während Enthumus der Erdoberfläche. Aus der Sicht der riskantesten Anlageformen archäologische Forschung jedoch notwendig für den Schutz der archäologischen Stätten. Trotz der Tatsache, dass diese Bereiche unterliegen vielen Jahren der Prospektion Bereich von Prof. Grzegorz Domanski, dann von Archäologen archäologischen Aufsicht ausüben, zu forschen oder verfolgen eine Oberflächen anderen Projekten gibt es immer noch die Möglichkeit, dass einige der archäologischen Stätten sich nicht auf der Oberfläche der Erde zu manifestieren. Abgesehen von Waldflächen, kann es schwierig, wegen der stillgelegten Flächen zu beobachten sein, die Anwesenheit von verschiedenen Arten von Ödland oder Kulturen sind zu hoch. Der beste Beweis dafür ist die Tatsache, dass derzeit durchgeführten Oberflächen Untersuchung zeigte 29 neuen archäologischen Stätten. Archäologischer Aufsicht zugewiesen wurde 17 Beiträge in dem Verzeichnis, das sich nur auf die Lage rund um das Dorf, und sie werden sein Thema sein. Darüber hinaus wurden 18 Bereiche mögliche Vorhandensein von archäologischen Stätten ausgewählt. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 49 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 6. CHARAKTERISTIK DER ANALYSIERTEN VORHABENVARIANTE 6.1. Variente der Kohlevorkommengrenzen, die zur Förderung vorgesehen sind Es wurden vier Grenzvarienten des Betriebs analysiert. Die ersten Zwei wurden in der „PrefeasibilityStudy...” (2009) vorgeschlagen: A Variante (optimal) beruhte auf der Verwendung des gesamten Kohlevorkommens, dessen Grenzen sich auf dem Gebiet zweier Gemeinden befinden das heißt Gubin und Brody, Variante (Kompromiss), die einen Kompromiss zwischen den Interessen des Investors und der Einwohner der Gemeinde Brody darstellt - in der B Variante wurde der Betrieb des Vorkommens nur in den Grenzen der Gemeinde Gubin vorhergesehen, man hat auf das Vorkommen auf dem Gebiet der Gemeinde Brody verzichtet. Die dritte Variante entstand auf der Basis der Kompromissvariante unter Berücksichtigung neuer umweltbezogener Bedingungen. Im Oktober 2009 wurde bei der Europäischen Kommission das Projekt der Natura 2000 Jeziora Brodzkie (PLH 080052) eingereicht, welches den südlichen Teil des Feldes Węgliny umfasste. Die Verifizierung der Pläne für die Bewirtschaftung des Vorkommens wurde notwendig. Die Betriebsgrenzen wurden unter Ausschluss der Felder Strzegów, Mielno-Brzozów und des südlichen Teils des Feldes Węgliny gezogen. Die den südlichen Teil des Feldes Węgliny trennende Grenze wurde entlang der nördlichen Grenze des geplanten Gebietes Natura 2000 Jeziora Brodzkie ohne die Bebauungen der Dörfer Kumiałtowice und Węgliny gezogen. Die endgültige vierte Variante der Betriebsgrenzen wurde während der Arbeiten am Nutzungsplan des Kohlevorkommens angenommen. Bei der Vorbereitung des Konzepts für die Ableitung des Wassers aus dem Fluss Wodra unter Ausschluss des Abschnittes, der im Abbauhohlraum liegen soll, hat man sich entschlossen das Flussbett des Wasserlaufs Ładzica zu nutzen, der der rechte Zufluss der Lausitzer Neiße über der Wodra-Mündung in die Lausitzer Neiße ist. In der vorherigen Betriebsvariante würde ein wesentlicher Teil des natürlichen Flussbetts vernichtet werden, weil sie dann in den Grenzen des Abbauraums auf Höhe von Mielno und Brzozowa liegen würde. Um diesen Teil des Flussbettes von Ładzica zu erhalten, hat man die Grenze des Abbauhohlraums etwas in östlicher Richtung verschoben. 6.2. Varianten der Zugänglichmachung des Vorkommens - Zugangsaushub Bei der Vorbereitungsetappe der „Prefeasibility Study...” (2009) wurde der Bau von zwei großen externen Kipphalden des Hangendes geplant - Kipphalde A auf der östlichen Seite des Feldes Sadzarzewice und Kipphalde B zwischen den Felden Sadzarzewice, Węgliny, MielnoPrzedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 50 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Brzozów i Strzegów. Aufgrund davon, dass die Zugänglichmachung des Vorkommens nahe der externen Kipphalde von Vorteil ist, hat man fünf Varianten für die Lage des Zugangsaushubs berücksichtigt. Diese Varianten werden auf der Abb. 5 präsentiert. Zugangsaushub Variante 1 INNENKIPPE Kohlenstofffreie Zonen des Vorkommens WYKOP UDOSTĘPNIAJĄCY WARIANT 1 ZWAŁOWISKO ZEWNĘTRZNE STREFY BEZWĘGLOWE POKŁADU Abbildung 5. Varianten des Standorts des Zugangsaushubs Nach der Analyse weiterer Varianten haben die Autoren der „PrefeasibilityStudy...” (2009) die I. Variante als günstigste erkannt. Aufgrund eingeschränkter Möglichkeiten für die Lokalisierung der externen Kipphalde und des damit verbundenen Rauminhalts, war ein wesentlicher Faktor bei der Wahl der Zugangsstelle zum Vorkommen die Nutzung des Abbauraums als interne Kipphalde des Hangandes, besonders in den ersten Betriebsjahren. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 51 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Für die I. Variante sprachen auch folgende Gründe: - die Möglichkeit der Verwendung - für - ca. 1,5 - 2 Jahre ab dem Betriebsbeginn der Abbauhohlgrube als interne Kipphalde auf voller Breite, ohne die Notwendigkeit einen haldenfreien Raum von der Seite der Kohleförderung übrig zu lassen, - die Möglichkeit des Verkippens auf der internen Kipphalde der meisten Massen, die aus dem Bau des Aushubs kommen, - keine Bebauung oder andere Infrastruktur im Bereich des Aushubs, sowie im Zeitraum der nächsten Jahre bei der Förderung des Hangendes, - die nahe Lage des Kraftwerks und der damit verbundene kurze Transportweg für die Kohlelieferungen, im Vergleich zur Zugänglichmachung und Entwicklung der Betriebsfronten an anderen Feldern, - Möglichkeit des Fortführens des Betriebs des Vorkommens Gubin für mehrere dutzend Jahre ohne zeitweilige Hange zu überlassen und die Notwendigkeit die Betriebsfronten umzubauen, - die Lokalisierung des Aushubs in der Gemeinde Gubin und die Möglichkeit der Kohleförderung in dieser Gemeinde für 12 Jahre (mit einem Niveau von 17 Mio. Mg jährlich), - die größten Kohlevorkommen im Vergleich zu anderen Feldern sind in der Gemeinde Gubin gelegen, Aushubparameter vergleichbar mit anderen Standorten. 6.3. Varianten für die Standorte der externen Kipphalde fürs Hangende Einleitendes Machbarkeitsstudium Bei der Wahl des Standort für die externe Kipphalde hat man sich nach der Notwendigkeit und den möglichen Veränderungen in den Flächennutzungsplänen der Gemeinden richten. Im Studium „Prefeasibility Study...” (2009) wurden zwei Standort außerhalb des Betriebsbereichs vorgeschlagen: zwischen den Feldern Sadzarzewice, Węgliny, MielnoBrzozów und Strzegów sowie im Bereich des geplanten Kraftwerks auf der nordöstlichen Seite des Feldes Sadzarzewice, zwischen dem geplanten Abbauhohlraum, und der Eisenbahnlinie (Abb. 5). Aus der durchgeführten Analyse, die die Größe des Zugangsaushubs, den Fortschritt der Hangandefronten in den nächsten 7 Jahren (das heißt bis zum 5 Jahr der Kohleförderung) und die Möglichkeit des internen Verkippens hat sich ergeben, dass um den geforderten Rauminhalt zu erzielen man sowohl das Gebiet zwischen den Feldern Sadzarzewice, Węgliny, Mielno-Brzozów und Strzegów, auf der südwestlichen Seite der Ortschaft Grabice (externe Kipphalde B) sowie das nordöstliche Gebiet auf der Seite des Feldes Sadzarzewice zwischen dem geplanten Abbauhohlraum und der Eisenbahnstrecke Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 52 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 (externe Kipphalde A) nutzen sollten. Etappe der Bewertung der Umweltverträglichkeit - die zur Realisierung freigegebene Variante Im Rahmen der Bewertung der Umweltauswirkungen wurde eine breite akustische Analyse für den geplanten Tagebau vorgenommen. Ein problematischer Punkt der geplanten Technologie (KTZ-System) ist der Standort der externen Kipphalde A, nah an Wohngebäuden der Ortschaften Czarnowice und Stargard Gubiński. Das Verkippen des Hangendes auf der externen Kipphalde A wäre mit übergroßen Auswirkungen auf das akustische Klima der Umgebung verbunden. So ein Standort würde schon bei der Anfangs Etappe so eine Situation darstellen, die zu einem Konflikt mit den Einwohnern führen würden. Aus diesem Grund hat man bei der weiteren Planung auf den Bau der Kipphalde A verzichtet, hingegen infolge der durchgeführten variantenbezogenen Analysen wurde für einen Standort einer externen Kipphalde das Gebiet zwischen den Feldern Sadzarzewice, Strzegów und Węgliny vorgeschlagen, also die Lokalisierung der externen Kipphalde B. Das Raumvolumen der neuen Kipphalde wird 250 Mio. m3 betragen. Im südlichen Teil nimmt die geplante externe Kipphalde einen Teil des Feldes Węgliny ein. An dieser Stelle wird dies eine zeitweilige Kipphalde sein. Um Kohle aus den Teilen des Flözes zu fördern wäre bei der Endbetriebsphase des Feldes Węgliny eine wiederholte Bearbeitung des Hangendes aus dem südlichen Teil der externen Kipphalde notwendig, um das Kohlevorkommen zugänglich zu machen. Der Vorgang der erneuten Bearbeitung des Hangendes aus der externen Kipphalde wird aus Sicht der rationalen Ressourcenwirtschaft und der möglichen Reduktion des Raumvolumens des endgültigen Abbauhohlraums von Vorteil sein. 6.4. Varianten des Baubeginns des Zugangsaushubs und des Transports des Hangendes an die externe Kipphalde Es wurden zwei Varianten des Baubeginns des Zugangsaushubs und des Transports des Hangendes an die externe Kipphalde analysiert. In der südlichen Variante war die Rede vom Beginn der Arbeiten an der nordöstlichen Ecke des für den Aushub vorgesehenen Geländes und der Montage eines Fließbandes zur externen Kipphalde auf der südöstlicher Seite des geplanten Abbauraumes, also auf dem Gebiet des Tagebaus. Das Schema dieser Lösung wurde auf der Abb. 6 gezeigt. In der nördlichen Variante war die Rede vom Beginn der Arbeiten an der nordwestlichen Ecke des für den Aushub vorgesehenen Geländes und der Montage eines Fließbandes zur externen Kipphalde auf der nordwestlichen Seite des geplanten Abbauraumes. Das Schema dieser Lösung wurde auf der Abb. 7 gezeigt. In dieser Variante sollte sind das Fließband für Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 53 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 das Hangende teilweise außerhalb der Tagebaugrenzen befinden. Zugangsaushub Zugangsaushub Aussenkippe Aussenkippe Abbildung 6. Die südliche Variante für den Transport zur externen Kipphalde (erstes Betriebsjahr) Abbildung 7. Die nördliche Variante für den Transport zur externen Kipphalde (erstes Betriebsjahr) Die Bewertung wurde aufgrund der Schallemission und der Auswirkungen für vor Schall geschützten Gebieten vorgenommen. Zur Realisierung wurde die südliche Variante ausgewählt, die als die günstigste von den Planern ausgewählt wurde und auch aus Sicht der Schallauswirkungen als vorteilhafteste eingestuft wurde. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 54 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 7. ANALYZE DER NUTZUMGSMÖGLICHKEITEN DES KOHLEVORKOMMES UNTER VERWENDUNG ANDERER METHODEN ALS TAGEBAUBETRIEB Die Braunkohle wird weltweit hauptsächlich in Tagebauform (95-98% der Förderung) gewonnen. Unbedeutende Menge werden unterirdisch gefördert. Die unterirdische Förderung gilt als gefährlich und ineffektiv, deshalb wird sie so breit nicht eingesetzt. Im Polen wurde bis in die 90. Jahre des 21. Jh. Braunkohle unterirdisch im Bergwerk Sieniawa gefördert. Nach der Einstellung der unterirdischen Förderung wurde Kohle weiterhin gefördert, aber nur im Tagebaubetrieb. In der Literatur werden alternative Methoden der Gewinnung von Braunkohlebestandteile angegeben: - über unterirdische Vergasung mittels Thermoverfahren, - unterirdische Vergasung mittels mikrobiologischer Verfahren. In vielen Ländern werden Versuche gemacht, Kunstgas aus Braunkohlevorkommen mittels unterirdischer Kohlevergasung zu fördern. Die Vergasung unter Einsetzung von Mikroorganismen hat bislang keine Proben außerhalb des Labors nicht durchgemacht und bleibt weiterhin im wissenschaftlichen Bereich. Das Verfahren der unterirdischen Vergasung kann man bei ausgewählten Arten von Vorkommen Anwenden, deren geologische Bedingungen solche Förderung ermöglichen. In der Tabelle 1 wurden Fördermethoden für Braunkohle vorgesehen sowie Charakteristiken der geologischen Bedingungen, welche für die Anwendung jeder der o.g. Methoden erfüllt werden müssen. Tabelle 1. Methoden für den Betrieb der Braunkohlevorkommen und geologische Bedinungen der Anwendung dieser Betrieb Eigenschaft des Vorkommens über Bohrungen (Gasifizierung) mindestens 100 m, 40 m von Wasserundurchlässigen Felsen oberhalb des Vorkommens unterirdisch Tagebau Mächtigkeit des Vorkommens mindestens mehrere Meter bis 200 - 300 m N/Z bis 12 Art des Hangendes kompakt und knapp, garantiert die Dichtheit des Abbauhohlraums leicht knappe Felsen, leicht zu bearbeiten wasserundurchlässige Felsen - Vorkommen waagerecht verlegt oder mit geringer Neigung, in geringem Maße von Vorsprüngen gestört geringeres Maß an Vorsprüngen Tektonik Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 55 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Betrieb Eigenschaft des Vorkommens unterirdisch hydrogeologische Bedingungen erwarteter Wasserzufluss und Wassergefahren, die man mittels zugänglicher technischer Mittel beherrschen kann Oberflächeneinwirkung Absinken nach dem Betrieb Ausnutzung der Vorkommenre ssourcen Bilanz 30-50 % Industriellen bis 80% über Bohrungen (Gasifizierung) geringe Bewässerung des erwarteter Vorkommens und Felsen, Wasserzufluss, den man die drunter liegen, mittels zugänglicher Vorkommen von der technischer Mittel Oberfläche und den beherrschen kann wassertragenden Felsen im Hangende isoliert Tagebauabbauräume, Absenkung nach dem die der Rekultivierung Betriebsende, Gefahren oder Bewirtschaftung durch giftige Gase bedürfen ca. 80% 50-70 % Tagebau ca. 95 % ca. 80 % Das detaillierte Konzept der Vergasung der Braunkohle aus dem Vorkommen Gubin wurde 2014 von KGHM CUPRUM Sp. z o.o. vorgenommen CBR - Wrocław. Die grundlegende Einschränkung bei der Verwendung der unterirdischen Vergasung sind die Bedingungen des Kohlevorkommens. Die Technologie der unterirdischen Vergasung muss entsprechend an die Umgebungsbedingungen angepasst werden, denn die erste Etappe ist die Gestaltung eines unterirdischen Reaktors im Kohlevorkommen, sog. Gasgenerators. Abhängig von der eingesetzten Zugangstechnologie zum Vorkommen unterscheiden sich die Form und Größe des Georeaktors (Gasgenerators). Bei den gegenwärtig eingesetzten und am meisten perspektivischen Methoden ohne Schächte beruht das auf der Durchführung von Bohrungen für Versorgungs- und Produktionskanäle aus der Oberfläche und Verbindung dieser mittels horizontalen Bohrungen. Danach, nach der Initiierung des thermischen Verfahrens wird Luft über die an der Oberfläche befindliche Anlage gegeben und man nimmt darüber auch das Gas entgegen, welches als Kraftstoff oder zur Herstellung von Chemikalien verwendet werden kann. Die Geometrie des Gasgenerators verändert sich mit dem Nachlassen des Verfahrens, deshalb auch muss man diesen Vorgang regulieren und kontrollieren - viel breiter als im Falle von oberirdischen Anlagen. 7.1. Analyse des Vorkommens Gubin im Kontext der Bedingungen, die für die sichere und effiziente Kohleförderung mittels unterirdischer Vergasung erfüllt werden sollten Im Konzept wurde eine breite Analyse des Vorkommens Gubin im Bereich der bestehenden geologischen und bergbaubezogenen, hydrogeologischen, qualitativen Bedingungen sowie der Oberflächenbedingungen präsentiert. In der Analyse wurden folgende Aspekte berücksichtigt: Mächtigkeit, Dauerhaftigkeit und Störungen, Neigung und Tiefe der Ablagerung, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 56 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Tiefe des Vorkommens, Charakteristik der Hangendeschichten Isolationsfähigkeit der Decke und der Sohlen im Bereich der potentiellen Vergasung der Kohle, hydrogeologische Bedingungen des Vorkommens, Bewertung der Wassermenge, die zum Vorkommen durchdringen kann, Möglichkeit der geforderten Entwässerung, Risiko das Ausspülens von Verunreinigungen durch Grundwasser, Kohleparameter, die für die Vergasung von Bedeutung sind, Wassergehalt im Kohlevorkommen, Oberflächenbedingungen 7.2. Wahl der Vergasungstechnik Aufgrund der Kohleparameter des Vorkommens Gubin, potentieller Möglichkeiten für die Verwendung des Gases und der Vergasungstechnologien, haben die Autoren des Konzeptes als sicherste und wirtschaftlichste die CRIP-Technologie empfohlen. Diese ermöglicht bedeutende Gasmengen mit stabilen Parametern und bei einer Mindestanzahl von Bohrungen zu fördern. Die geringere Anzahl von Bohrungen ermöglicht das oberirdische Rohrleitungsnetz zu vereinfachen und die Prozesssteuerung zu erleichtern. Der Prozess sollte auf die Gasproduktion zu Energiezwecken orientiert sein und mit Luft mit Sauerstoff angereichert oder mit Sauerstoff versorgt werden. Das Endprodukt soll Elektroenergie sein, die von Gasverbrennungsanlagen erzeugt wird. Die Profillierung des Prozesses auf die Produktion von Brenngas reduziert die mit dem Bau der Gasreinigungsanlage sowie dem Betrieb verbundenen Kosten. Die Menge des reinen Gases, das der Luft hinzugefügt wird, wird über die Veränderung des Brennwertes gesteuert, um stabile Parameter des hergestellten Gases einzuhalten, vor allem den Brennwert. 7.3. Festlegung der Kohlevorkommenbereiche, die die Vergasungsbedingungen erfüllen, und deren Vorkommen Das grundlegende Kriterium für die Wahl der Anlage der unterirdischen Vergasung für das Braunkohlevorkommen Gubin war die Isolationsfähigkeit der Decke und Sohle. Diese Kriterium wurde als bedingungslos gefordert angenommen, um die Prozesssicherheit zu sichern und Nutzungsparameter des Grundwassers einzuhalten. Die minimale geforderte Mächtigkeit der Isolierschichten hängt von der Mächtigkeit des Kohlevorkommens ab. Bei den analysierten Kohlefeldern für die II. Kohleschicht wurden insgesamt 17. Bereiche festgelegt, die das Kriterium der gleichzeitigen Isolierung der Decke und Sohle erfüllten, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 57 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 unter denen praktisch nur ein Bereich sich im südöstlichen Teil des Feldes Sadzarzewice an der Grenze der Erkennung des Vorkommens C1 i C2 befindet und über eine entsprechende Fläche und Ressourcen verfügt (Abb. 8). Die sonstigen Gebiet verfügten über zu kleine Flächen und Ressourcen Sonstige Regionen hatten entweder zu kleine Flächen oder Ressourcen. FELD SADZARZEWICE FELD WĘGLINY FELD STRZEGÓW Dichtschichten der Decke des 2. Braunkohleflözes Dichtschichten der Sohle des 2. Braunkohleflözes Gebiete, die Kriterium der Dichtung der Decke und Sohle erfüllen POLE SADZARZEWICE POLE WĘGLINY POLE STRZEGÓW warstwy izolujące strop pokładu II warstwy izolujące spąg pokładu II obszary spełniające kryterium izolacji stropu i spągu Abbildung 8. Bereiche, die die Möglichkeiten der unterirdischen Vergasung für die II. Schicht erfüllen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 58 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Für die IV. Kohleschicht wurden auch Bereich festgelegt, die aufgrund von Daten und im Falle, wenn diese fehlen, aufgrund eigener Voraussetzungen der Plane die Kriterien der Isolationsfähigkeit der Decke und Sohle erfüllen sollen (Abb. 9). Jedoch trotz verhältnismäßig großer Fläche dieser Bereich hat man auf die weitere Analyse verzichtet, vor allem aufgrund der geringen Angaben aus den Bohrungen und sehr häufig aus fehlender Möglichkeit die Eigenschaften der die Sohle isolierenden Schichten zu bestätigen. FELD SADZARZEWICE FELD WĘGLINY Dichtschichten der Decke des 4. Braunkohleflözes Dichtschichten der Sohle des 4. Braunkohleflözes Gebiete, die Kriterium der Dichtung der Decke und Sohle erfüllen POLE SADZARZEWICE POLE WĘGLINY warstwy izolujące strop pokładu IV warstwy izolujące spąg pokładu IV obszary spełniające kryterium izolacji stropu i spągu Abbildung 9. Bereiche, die die Möglichkeiten der unterirdischen Vergasung für die IV. Schicht erfüllen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 59 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Die Nutzung der Schicht, die unterirdische vergast wurde hängt von vielen Faktoren ab. Der Hauptfaktor ist die Verlegung des Vorkommens und der Isolierschicht, die den Bereich der Vergasung einschränkt. Für den ausgewählten Bereich der II. Schicht wurde die Kohlemenge, die über die unterirdische Vergasung konvertiert werden könnte, beträgt 21,9 Mio. Mg und wird als 100% der Vorkommen zur potentiellen Nutzung eingeschätzt. Der Nutzungsgrad hängt auch von der Wahl der Technologie, der optimalen Platzierung der Bohrungen, Genauigkeit der Ausführung dieser und optimaler Prozessrealisierung ab. Dies sind Faktoren, die direkt vom menschlichen Faktor abhängen und bedeutenden Einfluss auf die Menge der während des Vergasungsvorgangs nicht genutzten Kohle nehmen können. Die empfohlene CRIP-Technologie kann trotz ihrer Vorteile die Ausnutzung des Vorkommens auf ca. 50% einschränken. Bei idealem Verlauf des Vorgangs würde die Schicht zwischen der Zufluss- und Entnahmeöffnung vollständig vergast werden. In wirklichen Bedingungen schränken die variable Geometrie des Gasgenerators und der erschwerte Zugang des Oxidanten zur Zone an der Sohle die Nutzung das Vorkommen ein (Asche, Flammen steigen nach oben). Zusätzlich die Umschichtungen des Vorkommens und die mit den präzisen Bohrungen verbundenen Schwierigkeiten führen dazu, dass effizient nur 70 bis 90% des geplanten Teils vergast werden. Wenn man die erwähnten Faktoren berücksichtigt, kann man die Verwendung der Kohleschicht aus dem ausgewählten Teil des Vorkommens auf 35 bis 45% schätzen, was 7,7 bis 9,8 Mio. Mg effizient vergasten Kohle ergibt. 7.4. Festlegung der zu erzielenden möglichen Leistungsfähigkeit der Vergasung Die Prozesse der unterirdischen Vergasung kann man mit eingeschränkter Geschwindigkeit vornehmen. Die übermäßige Erhöhung der Anzahl des dazugegebenen Sauerstoffs kann zur Steigerung des nichtüberreagierten Sauerstoffs im Synthesegas, also zum Rückgang der Prozessfähigkeit, führen. Bei geplanten wesentlichen Leistungen der Energieerzeugungsysteme ist eine parallele vergasung von mehreren unterirdischen Systemen notwendig, die als eine Betriebslinie aus zwei Richtungsbohrungen und einer senkrechten Bohrung für die Prozessinitiierung verstanden werden. Die meisten der weltweit betriebenen Kraftwerke, die mit Syngas versorgt werden, sind nicht größer als 10 MW. Das größte hat einen Leistung von 50 MW. Für solche Beispieleinheiten wurde die Betriebszeit der II. Kohleschicht Gubin bestimmt, die zur eventuellen Vergasung vorgesehen wurde. Abhängig von der Leistungsfähigkeit des Energiesystems (35 bis 60%) und des Versorgungsfaktors des Vergasungsvorgangs (Luft, Luft mit Sauerstoff, reiner Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 60 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Sauerstoff) für eine 10 MW Einheit werden das 36 bis 111 Jahre sein, hingegen für eine Einheit von 50 MW 7 bis 22 Jahre. 7.5. Allgemeine Bewertung der unterirdischen Vergasung des Braunkohlevorkommens Gubin Das Verfahren zur Braunkohleförderung über die unterirdische Vergasung präsentiert man oft als die bessere Alternative zum Tagebaubetrieb und nennt sie als invasionsfreies Verfahren. Leider bestätigen die Erfahrung der Förderung von Rohstoffen diese These nicht (z.B. in Polen - Förderung von Schwefel oder Salz). Infolge des Masseverlustes aus dem Vorkommen, der Einwirkung der Schwerkraft kommt es zu Massenbewegungen (Zusammenstürzen der übergeordneten Erdschichten), die im Falle geringerer Tiefen (Mächtigkeit des Hangendes über dem Vorkommen) zu Absackungen werden. Besonders gefährliche Ereignisse kommen dann zustande, wenn sich im Hangende keine bündigen Felsen befinden, wie das in den meisten dokumentierten Braunkohlevorkommen in Polen der Fall ist. Das Auftreten von Absackungen der Geländeoberflächen wird jetzt über den Braunkohleschichten in Deutschland beobachtet, die in der Vergangenheit über Stollen zugänglich gemacht und entwässert wurden. Unter den mit dem Betrieb von Braunkohle im Rahmen der unterirdischen Vergasung verbundenen Gefahren findet man folgende: - mögliche Entstehung nicht konstanter Verformungen der Geländeoberfläche, - mögliche Migration der Gase bis an die Geländeoberfläche, - Verunreinigung des Grundwassers, - bedeutende Absetzung der Oberfläche (für Vorkommen mit einer Mächtigkeit von 10 m und mehr), - irreguläre Absetzung des Geländes, - Verunreinigung der Atmosphera mit Verbrennungsprodukten. Gegenüber den o.g. Gefahren ist es schwer das unterirdische Vergasen der Braunkohel als ein invasionsfreies Verfahren zu bezeichnen. Deshalb auch muss man hinzufügen, dass der Bau einer oberirdischen Anlagen zur unterirdischen Vergasung auch der Veränderung der Geländebewirtschaftung bedarf. Tabelle 2. Gefahren, die mit der Kohleförderung mittels unterirdischer Vergasung in Verbindung mit geologischen Faktoren verbunden sind geologische Faktoren Aufbau und Litologische Eigenschaften Eigenschaften, der physiochemische Hangendefelsen Parameter Gefahren mögliche inkonstante Verformungen der Oberfläche und das Bohrungsraumes Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Gegenmaßnahmen gute Erkundung, entsprechende Steuerung der Förderung Anmerkungen thermische Verformungen des direkten Hangendes Seite 61 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung geologische Faktoren tektonische Störungen Grundwasserleiter Hangendedichth eit tektonische Störungen Wassergehalt des Vorkommens und der Felsen unter dem Vorkommen tektonische Störungen Inhomogenität des Aufbaus des Vorkommens Übermaß des tauben Gesteins Ausspülungen Gefahren Gegenmaßnahmen Anmerkungen (Vernichtung der Bohrungen) mögliche Migration der Isolierung der Gase an die Oberfläche, Grundwasserleiter Verunreinigung des kann zum Grundwassers (organische Ausschluss der Verbindungen), mögliche Betriebsmöglich gute Erkundung der Wassereindringung und keit führen Tektonik Staubwolken im Arbeitsraum Probleme bei der Anstieg der Förderung oder Entwässerung Förderkosten Unmöglichkeit dieser Störung der gute Erkundung der Vorkommneskontinuität, Tektonik, entsprechende irreguläre Entwicklung des Steuerung der Förderung Förderraums Einschränkung eingeschränkte des Entwicklung des Ausnutzungsgra gute Erkundung des Förderraumes des des Vorkommens, Vorkommens Störung der entsprechende Steuerung Vorkommneskontinuität, der Förderung irreguläre Entwicklung des Förderraums geologische Faktoren Mächtigkeit des Vorkommens Qualitat der Kohle April 2015 Gefahren große Absenkung der Oberfläche groß (über 10 m) Gegenmaßnahmen Überwachung der Absenkungen, entsprechende Förderung, Hochstützen des ausgenutzten Abbauhohlraums Anmerkungen - - - Effizienz der Förderung Luftverunreinigung durch Gehalt schädliche Stoffe (S, P, N, Verbrennungsprodukte Metalle) (SO2, NOx, Hg und andere) petrographische Zusammensetzung, Aschegehalt, Feuchtigkeit - - Die Technologie der unterirdischen Vergasung wird weltweit auf zweifache Weise realisiert. Einerseits wird sie bei der Förderung des Vorkommens mit kleinen Anlagen genutzt, oder auch als Ergänzungsmethode bei Tagebaubetrieben. Im Falle des Vorkommens Gubin könnte man eine Analyse der Verwendung der unterirdischen Vergasung in Erwägung ziehen, aber als Ergänzungstechnologie, z.B. in diesen Bereichen, die als nichtindustriell oder Außerbilanz-Bereich klassifiziert wurden. Dies bedürfte der Durchführung von gewissen zusätzlichen Bohrungen, Labor- und Forschungsarbeiten, würde hingegen die Nutzung zusätzlicher Ressourcen ermöglichen und Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 62 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 die Energieproduktion erhöhen. Die Bewertung der Richtigkeit der Anwendung der unterirdischen Vergasung von Kohle im Fall von Gubin ermöglicht folgende Schlussfolgerungen zu ziehen. 1) Die Analyse der physiochemischen Parameter hat ergeben, dass die Kohle aus dem Vorkommen Gubin als Rohstoff für die unterirdische Vergasung eingesetzt werden kann. Physiochemische Eigenschaften sind typisch für die in Polen auftretende weiche Braunkohle und haben einen hohen Feuchtigkeitsanteil sowie mittleren Brennwert im Bereich von 7,1 bis 9,6 MJ/kg und prädisponieren die Endverwendung des hergestellten Gases zu Elektroenergieproduktion. 2) Die Analyse der geologischen Gebilde, die in der Umgebung der Kohleschichten auftreten hat ergeben, dass ausschließlich ein geringes Gebiet des Vorkommens im Bereich der II. Schicht, das ca. 2,5 der industriellen Vorkommen ausmacht, die geforderten Isolationskriterien erfüllt, die die Durchführung der unterirdischen Vergasung ermöglichen. 3) Ein Faktor, der die Verwendung der II. Schicht bei der Vergasung einschränkt, ist darüber hinaus die verhältnismäßig flache Lage dieser (nach PZZ 55-135 unter GOK) - dies erhöht das mit der Migration der Verunreinigungen verbundenes Risiko, was direkt auf die natürliche Umwelt und sogar Nutzgewässer Einfluss nimmt. 4) Die Isolierungseigenschaften der Schichten, die das ausgewählte Gebiet umgeben, ermöglichen die Dichtheit des Gasgenerators bei entsprechender Prozessdruckkontrolle und Stabilität des Wassergehalts zu sichern. Wenn man die Ergebnisse der durchgeführten Analyse berücksichtigt, muss man eindeutig feststellen, dass auf dem Gebiet des Vorkommens Gubin die Verwendung der unterirdischen Vergasung keine Begründung findet, was sich vor allem aus den prognostizierten Mengen der Vorkommen, technologischen und umweltbezogenen Einschränkungen ergibt. In diesem Kontext erscheint die Förderung der Kohle mittels Tagebaubetrieb mit allen Konsequenzen dieses und sukzessiver ekultivierung des Gebietes als rationales und optimales Verfahren, sowohl aus sich der Ausnutzung des Kohlevorkommens, als auch der Umweltfolgen, die im Falle des Tagebaubetriebs einen temporären Charakter haben. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 63 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 8. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DEN SCHALLDRUCKPEGEL IN DER UMGEBUNG 8.1. Verfahren zur Bewertung des Schalldruckpegels Verschiedene mögliche Abbau- und Förderungsarten des Fördergutes sowie Lage von Einrichtungen und Bergbaumaschinen wurden bereits in der Phase der Konzeptionsarbeiten im Rahmen des Bewirtschaftungsplans des Braunkohlevorkommens Gubin bewertet. Die Wahl der optimalen Variante, die beim Bewirtschaftungsplan des Braunkohlevorkommens angenommen wurde, wird unter Rücksicht von Ergebnissen der mehreren Messungen von Schalldruckpegeln genommen. Diese Ergebnisse haben die Ingenieure dazu geführt, dass sie solche technische und technologische Lösungen zum Einsatz gewählt haben, die entsprechende Lärmemission-Normen auf den Gebieten, die entsprechende Schalldämmung erfordern, erfüllen. In diesem Abschnitt des Berichtes wurde Analyse des Schallpegels für die gewählte Variante des Vorhabens dargestellt. Der Schutz vor dem Lärmemissionen benötigt Annahme von folgenden Voraussetzungen. 1) Der Einsatz von neuen Bergbaumaschinen, mit Schalldämmung, die dem neuesten Stand der Technik entspricht. Die Ermittlung von zugelassenem Schallleistungspegel LWA für Maschinen und Anlagen, die in dem Tagebau Gubin eingesetzt werden und die Lärm in der Umgebung generieren können. 2) Die Aufbau von einer Innenkippe westlich von dem geplanten Tagebau, wobei die Art und Weise der Gestaltung der Innenkippe wurde so konzipiert, dass die Lärmemission in die Richtung der nächst gelegenen Wohngebäuden minimiert sein soll. Kippen auf weiteren Ebenen wird mit Entwicklung eines 20 m hoch Schutzdamms seitens der Wohngebäuden erfolgen. 3) Die südliche Variante des Zugangsaushubs und Führung der Förderbandanlage von der Abbauebene bis zur Kippe, die voraussetzt, dass der Aushub beim nordöstlichen Rand des für den Aushub bestimmten Gebietes angefangen wird. Die Förderbandanlage wird in die Richtung der Aussenkippe auf der südöstlichen Seite des geplanten Tagebaus geführt, nämlich auf dem Gebiet, das sich in Tagebausgrenzen befindet. Die Auswirkung von der tagebausbedingten Lärmemmision wird sich zeitlich und räumlich ändern, je nach dem Fortschritt der Stirnseite von Bergbauarbeiten sowie je nach der aktuellen Lage der Bagger und Absetzer entlang den Stirnseiten von geführten Arbeiten. Die Messungen von Schallpegel, die die Basis der Bewertung von Lärmemissionen darstellen, wurden für den Zustand von Bergbauarbeiten (mit dem Fortschritt von Arbeiten) zum Ende Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 64 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 der fünf nacheinanderfolgenden sieben Jahren des Betriebs der Tagebaue sowie für weitere Jahre mit 5-jährigen Intervallen (d.h. für 12., 17., 22., 27., 32., 37., 42., 47. Jahr des Betriebs), für den Einsatz von Baggern und Absetzern, die am wenigstens und am meistens umweltschädigenden Lärm erzeugen, durchgeführt. Im Falle der Bewertung der Aussenkippe ist das die Zeit der Bildung der Schutzdämme, und beim Tagebau sowie Innenkippe ist das die Zeit, wenn sich die Bagger und Absetzer gleichzeitig ganz nah der Grube befinden. Die Messung des Schallpegels wurde für folgende charakteristische Betriebsphasen des Abbaufrontes durchgeführt: - Bau des Zugangsaushubs, - Bau der Aussenkippe, - Ausbau des Abbauraums und Innenkippe. Maßgebend waren der berechnete Geräuschpegel in Grenzen der Gebieten, die gegen Lärm geschützt sein sollen in dem Fall, wenn diese Gebiete der Auswirkung von Lärmemissionen aus dem Tagebau ausgesetzt werden. Die prognostizierten Ergebnisse wurden in der Form von Karten mit der Reichweite des Schallfeldes für gewählte, charakteristische (die schlimmsten) Schallfällen dargestellt. In Diagrammen wurde die Entwicklung und Veränderung vom Schallniveau am Messstellen mit dem variierten Abbaufront dargestellt. Sollte die Messung ungünstige Werte ergeben, so sind entsprechende Maßnahmen zum Minimalisieren der Lärmemission vorzuschlagen und dann wird die Bewertung geprüft, in dem weitere modellgebundene Berechnungen durchgeführt werden, die eingeführte Einschränkungen berücksichtigen. 8.2. Zusammenfassung der Bewertung von Auswirkungen Bei der Bewertung von Auswirkungen der Lärmemission wurde die Unsicherheit der prognostizierten Ergebnissen berücksichtigt. Es wurden die schlimmsten Fälle gemäß den Hauptregeln für die Umweltschutz angenommen. Im Falle der Bewertung des Schallpegels für den Tagebau werden die entsprechende Bedingungen für den umweltbedingten Schutz vor dem Lärm dann eingehalten, wenn folgende Voraussetzung erfüllt wird: LAo + ΔLA ≤ LAdop wobei: LAo der ermittelte Wert des Schallpegels ΔLA Unsicherheit des prognostizierten Ergebnisses LAo der zugelassene Schallpegel Für einen Braunkohletagebau als eine komplexe Lärmquelle sowie beim abwechslungsreichen und sehr differenzierten Gelände soll der Wert ΔLA = 3...5 dB angenommen werden. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 65 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Falle von mit Schalldämmung ausgerüsteten Maschinen und Anlagen (gemäß mit der Konzeption des Tagebaus) der Ausmaß der Auswirkung der Lärmemission aus dem Gelände des geplanten Tagebaus wesentlich eingeschränkt wird. Jedoch haben die Ergebnisse erwiesen, dass auf den bebauten Gebieten in den dem Tagebau nächst gelegenen Ortschaften vorübergehend der Schallpegel über 45 dB betragen kann. Die voraussichtliche Lärmaussetzung ist nicht groß, die geschätzten Abweichungen werden den Wert 5 dB nicht überschreiten. In diesem Zusammenhang werden zusätzliche, vorgeschlagene Maßnahmen zum Minimalisieren des Schallpegels erforderlich. Während des Betriebs des Tagebaus sollen Maßnahmen zur Lärmüberwachung eingeführt werden, um die Wirksamkeit der zusätzlichen, vorgeschlagenen Maßnahmen zum Minimalisieren des Schallpegels zu prüfen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 66 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 9. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF QUALITÄT DES OBERFLÄCHENGEWÄSSERN Die Bewertung von Veränderungen der chemischen Werten von Oberflächengewässern wurde auf Grund von Angaben, die von Inspekcja Ochrony Środowiska, die im Rahmen der Staatlichen Umweltüberwachung aus den Prüfungen, die in Jahren 2003-2013 durch Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska in Zielona Góra durchgeführt wurden, mit der Berücksichtigung von Variabilität der Konzentration und Ladungen während eines trockenen, mitteltrockenen und nassen Jahres, Die Analyse der potentiellen Auswirkungen des Tagebaus Gubin basiert auf Bewertung der Entwicklung von Konzentrationen gewählten Messwerten an bestimmten Überwachungsstellen, die homogene Wasserkörper schließen sowie auf dem Verfahren von wirksamen Konzentrationsgradienten. Die homogenen Wasserkörper wurden 2008 durch den Krajowy Zarząd Gospodarki Wodnej gemäß poln. Wassergesetz bestimmt. Für diesen Bericht wurden für das untersuchte Gebiet 27 der homogenen Oberflächenwasserkörper geprüft, darunter 26 der homogenen Fließgewässer-Wasserkörper sowie ein homogener Standgewässer-Wasserkörper. Für alle homogenen Oberflächenwasserkörper wurden die Prüfungen an 23 Überwachungsstellen durchgeführt. Zu den grundlegenden physisch-chemischen Parametern der Wässer bei der Bewertung der zukünftigen Auswirkung des Tagebaus Gubin gehören die Reaktion, BZT5, BZT5, ChZTCr oder ChZTMn, Cl¯, SO4¯2, TOC-Wert, Suspension. Die Grenzwerten für den guten Zustand, d.h. Konzentration der 2. Güteklasse, wurde nach der Verordnung des Umweltministers vom 22. Oktober 2014 über Einstufung der homogenen Oberflächenwasserkörper sowie und Umwelt-Qualitätsnormen für die vorrangig Stoffen (BGBl. - Dz.U.2014.1482) angenommen. Es wurde auch die Entwicklung der Konzentration von Eisen und Mangan, die normiert sind, bewertet. Die Analyse der potentiellen Auswirkungen des Tagebaus Gubin basiert auf Werten der maßgeblichen Konzentrationen der untersuchenden Parameter der Wasserqualität dem Flusslauf entlang von dem 108 km der Lausitzer Neiße bis zum Mündung in den Oder-Fluss sowie dem Flusslauf Lubsza entlang. Sie dienten als Grundlage der Einstufung des Zustandes der homogenen Oberflächenwasserkörper durch den Vergleich der bestimmten Konzentration mit den Grenzwerten für physisch-chemischen Elemente Die prognostizierte Änderungen der Parameter der Wasserqualität dem Flusslauf Lausitzer Neiße entlang sowie am Mündung von Lubsza sind wie folgt: BZT5 Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 67 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Im Falle der allgemeinen Verschmutzung, die durch den Wert BZT5 ausgedrückt wird, werden die Werte maßgeblicher Konzentration in der ganzen Betriebsperiode die 2. Reinheitsklasse nicht überschreiten. Gesamte organische Kohlenstoff (TOC-Wert) Am Mündung von Lubsza sind die Konzentrationswerte nah den für die 2. Reinheitsklasse zugelassenen Werten. ChZTCr Die modellbasierten Berechnungen weisen darauf hin, dass erhöhte Werte ChZTCr zu erwarten sind. Das kann nicht nur auf den Betrieb des Tagebaus, sondern auch auf Berechnungen der maßgeblichen Konzentrationen zurückgeführt werden – es wurden Angaben vom 2007, d.h. eines Durchschnittsjahres, verwendet, da nach diesem Jahr keine weitere Messungen dieses Parameters durchgeführt wurden. Es ist aber zu beachten, dass in der Trockenperiode die zugelassene Werte für die 2. Reinheitsklasse überschritten werden können, was eine besondere Überwachung benötigt. Suspension Im Falle der Suspension kann die potentielle Überschreitung der 2. Reinheitsklasse erst am Mündung von Lubsza in die Lausitzer Neiße erfolgen. Chloride und Sulfate Es wurden keine übermäßigen Verschmutzung mit Chloriden und Sulfaten während des Tagebaubetriebs festgestellt. Eisen und Mangan Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 68 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 10. VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DIE LUFT Die Prognose der voraussichtlichen Auswirkungen des Tagebaus auf die Staubemission wurde „per analogiam" durchgeführt, d.h. es wurde geschildert, wie die Auswirkungen auf die Luft bei einem analogen Objekt aussehen. Als Beispiel wurde der Braunkohletagebau Turow in Bogatynia genommen, wo seit 1997 jährlich Messzyklen um den Abbauraum herum geführt werden, um die Gesamtkonzentration des Schwebestaubs und des Anteils der Tagebaus an dem Gesamtstaubemission zu ermitteln, und seit 2004 werden auch zusätzlich Konzentrationen des PM10-Schwebestaubs gemessen. Sehr wichtiger Indikator von Luftzustand hinsichtlich des Schutzes der menschlichen Gesundheit ist die Konzentration von Feinstaub PM10 – für durchschnittliche tägliche und durchschnittliche jährliche Werte wurden zulässige Grenzwerte bestimmt. Die Standorte von Messstellen um den Braunkohletagebau Turow herum wiederholen sich am meistens, um eine Vergleichsanalyse der geänderten Konzentrationen in Folgejahren ermöglichen zu können. Die Messstellen befinden sich am Rande des Abbauraumes, in der Nähe am Randbereich des Tagebaus nächst gelegenen Wohngebäuden bzw. zur Kontrolle im Bereich der Wohnbebauung. In der folgenden Tabelle 3 wurden Messergebnisse der durchschnittlichem täglichem PM10Staubkonzentrationen aus der letzten Jahren dargestellt. Der zulässige Grenzwert der durchschnittlichen täglichen Konzentrationen beträgt 50 μg/m3 - und wurde in der Verordnung des Umweltministers vom 24. August 2012 über Konzentration einiger Stoffen in der Luft (poln. Gesetzblatt Dz. U. 2012.1031). Tabelle 3. Konzentration des PM10-Schwebestaubs am Messstellen in der Nähe von Abbauraum des Braunkohletagebaus Turów Messstelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Verteilung R-2 Sieniawka, ul. Świerczewskiego 28 Białopole, ul. Graniczna 26 Białopole, ul. Leśna 12 Opolno Zdrój, ul. Parkowa 14 Opolno Zdrój, ul. Sikorskiego 2 Opolno Zdrój, ul. Sikorskiego 22 Opolno Zdrój, ul. Zacisze 2 Kościelna 6 Bogatynia, ul. Strumykowa 3 Bogatynia, ul. Białogórska 28 Trzciniec, ul. Łużycka 19B Zatonie, ul. Komuny Paryskiej 2F Konzentration des PM10Schwebestaubs (μg/m3) VI-VII. X. 2012 V.2014 2012 27 18 - - - - 10 9 25 36 - - - - 18 21 8 15 - - - - 15 16 10 8 - - - - - 29 30 16 23 20 20 23 33 - - 48 49 26 15 13 24 - - 47 33 18 22 - 31 24 52 22 22 25 - - - 25 36 51 42 - 42 37 - - - - 11 12 15 34 - - - - 21 17 27 30 - - - - 21 25 27 32 - - - - 29 22 Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 69 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Bei der Analyse der dargestellten Konzentrationswerte muss betont werden, dass die Konzentrationen die Luftqualität ermitteln, sie berücksichtigen also den Anteil aller Staubemissionquellen, die das zu untersuchenden Gebiet beeinflussen. Im Rahmen der Staubemission in der Nähe des Braunkohletagebaus Turów wurde auch der Anteil des Tagebaus in dem Gesamtstaubemission in dem ganzen Gebiet ermittelt. 2014 hat der Anteil des Tagebaus (je nach dem Standort der Messstelle) von 30 % bis 40 % betragen. Die Auswirkung des Staubemission vom Tagebau, die direkt mit dem Betrieb des Abbauraumes verbunden wird, wird auf Grund der Positionierung von Maschinen unter der Ordinate des Gebietes sowie auf Grund der Feuchte des Vorkommens eingeschränkt. Eine erhebliche Quelle wird Aussenkippe des Abraums sowie Innenkippe währen der überschichtigen Verkippung. Der Abraum wird während des Förderbandtransportes oberflächlich getrocknet, und Erdmassen werden aus der großen Höhe heruntergeworfen. Der Umfang solcher Auswirkung ist eingeschränkt, was auf die Zusammensetzung der Staubfraktionen zurückzuführen ist. Im natürlichen Staub des Fördergutes überwiegen grobe Fraktionen, die auf sekundäre Verstaubung nicht anfällig sind. Eine noch mehr lästige Staubemissionquelle können die Betriebswege innerhalb des Abbauraumes sein, aber ihre Auswirkung wird relevant für den Abbauraum. Auf Grund der nah gelegenen auf der deutschen Seite des Tagebaus Jänschwalde wird hier empfehlenswert, eine Information von "Główny Plan Operacyjny 2013-2015 Kopalni Odkrywkowej Jänschwalde - okres obowiązywania od 1.01.2013 do 31.12.2015” zitieren, die Auswirkungen des Tagebaus hinsichtlich des PM10-Schwebestaubemission betrifft. Hier wurde festgestellt, dass die Ergebnisse der Messungen aus Jahren 2010 und 2011 die auf dem Rad des Tagebaus geführt wurden, bestätigen, dass die Stufe der zulässigen durchschnittliche jährlichen Stärken eingehalten wird. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 70 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 11. AUSWIRKUNG DER TAGEBAUENTWÄSSERUNG AUF DIE HYDROGEOLOGISCHE BEDINGUNGEN Die Auswirkungsbewertung der Tagebauentwässerung auf die hydrogeologischen Bedingungen beruht auf den Ergebnissen der Modelluntersuchungen, die unter Verwendung der hydrogeologischen numerischen Modellierung des Braunkohlevorkommens Gubin durchgeführt wurden. Das Modell wurde zur Abschätzung der Umweltauswirkung des Vorhabens erarbeitet. In dem Modell wurden Auswirkungen der deutschen Braunkohlentagebaue Jänschwalde und Jänschwalde-Nord berücksichtigt. Wenn ein hydrogeologisches numerisches Modell gestaltet wird, ist es notwendig Vereinfachungen der natürlichen hydrogeologischen Bedingungen vorzunehmen. Es ist jedoch auch notwendig solche Eigenschaften des Grundwasserkomplexes einzuhalten, die für die natürlichen Bedingungen des Wasserkreislaufs entscheidend sind und im Modell die Wiederherstellung der Wasserbilanz ermöglichen. Die Schematisierung beruht normalerweise auf Vereinfachungen in der räumlichen Struktur des modellierten Grundwasserkomplexes, um den Anforderungen der angewandten Berechnungsmethodik gerecht zu werden. Aufgrund der gegenwärtig fortgeschrittenen Entwicklung der eingesetzten modellierenden Programme, gibt es keine Notwendigkeit Vereinfachungen im der räumlichen Struktur der Grundwasserleiter einzuführen (man kann die räumliche Veränderbarkeit der diese eingrenzenden Flächen (der Sohle und Decke) berücksichtigen. Notwendig ist jedoch die Vereinfachung der internen Struktur dieser durch die Eliminierung von Durchbrüchen mit undurchlässigen Schichten. Oft auch, um die Anzahl der Modellschichten einzuschränken, wird die senkrechte Stratifikation der Grundwasserleiter im Bereich der Filtrationseigenschaften vereinfacht. Man verwendet dann durchschnittliche Größen der Filtrationsparameter, natürlich in einem annehmbaren Bereich, aufgrund der Notwendigkeit der Wiederherstellung im Modell der natürlichen Bedingungen des Wasserkreislaufs. So eine Kommassation der Grundwasserleiter hat Einschränkungen, die sich u.a. aus dem Bedarf ergeben, dass im Modell die technischen Bedingungen des Entwässerungssystems berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet, dass das vorbereitete Modell, in dem Vereinfachungen im Bereich der Verbindung von mehreren Grundwasserleitern in eine Grundwasserleiter vorgenommen wurden, die im Modell wiedergeben wird, kann die richtige Antwort im Bereich der Entwicklungsprognosen des Absenkungstrichters und der Zuflussgröße geben. Dieses Modell kann aber nicht bei einzelnen Modellarbeiten der Brunnenbarrieren eingesetzt werden. Wenn man das Obige berücksichtigt, hat man bei untersuchten Fall des Tagebaus Gubin die Schematisierung der natürlichen Bedingungen vorgenommen, die auf der Wiederherstellung Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 71 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 im Rahmen des Modells des Systems von vier Grundwasserschichten, die mit undurchlässigen oder schwach durchlässigen Schichten getrennt werden: 1. Schicht – quartäre Grundwasserleiter (Q), 2. Schicht – Geschiebelehme und Schluff, der die quartären Gebilde von den niedriger gelegenen Neogenschichten trennt, 3. Schicht – Neogen-Grundwasserleiter über der Kohleschicht (Ng), 4. Schicht – Schluffschichten in der Decke des II. Kohleflözes, II. Kohleflöz und Schluff unter der Kohleschicht, 5. Schicht – Neogen-Grundwasserleiter (zwischen den Kohleschichten) (Nm), 6. Schicht – Schluffschichten in der Decke des IV. Kohleflözes, II. Kohleflöz und Schluff unter der Kohleschicht, 7. Schicht – Paläogen-Mesozoikum-Grundwasserleiter (unter der Kohleschicht) (Pp-K). 11.1. Prognostizierte Entwicklung des Absenkungstrichters Die prognostizierten Entwicklung des Absenkungstrichters wurden für folgende Grundwasserleiter festgelegt: - quartäre (1. Schicht) – Reichweite, von der Depression bestimmt 0,5 m; - Neogen, zwischen den Kohleflözen (5. Schicht) - Reichweite, von der Depression bestimmt 1,0 m; - Paläogen-Mesozoikum, unter der Kohleschicht (7. Schicht) - Reichweite, von der Depression bestimmt 1,0 m. Aufgrund erhaltener Ergebnisse der modellbezogenen Prognoseuntersuchungen wurde die Auflistung für die Entwicklung von Absenkungstrichtern vorbereitet. Auf dieser Grundlage wurden die unten dargestellten Schlussfolgerungen formuliert. 1) Prognostizierte Absenkungstrichter, die aufgrund der Entwässerung des Tagebaus Gubin entstehen werden, entwickeln sich auf allen Grundwasserleitern gleichmäßig in allen Richtungen. Dies wird durch die Allgemeinheit der hydraulischen Kontakte bewirkt, in denen tiefe Erosionsausspülungen eine große Rolle spielen. 2) Die maximalen Reichweiten der Absenkungstrichter sind folgend: quartäre Grundwasserleiter 5,5 km Neogen- Grundwasserleiter 7,8 km Paläogen-Mesozoikum- Grundwasserleiter 8,6 km 3) Die Entwässerung des Tagebaus Gubin beginnt in den hydrodynamischen Bedingungen, die von der Entwässerung des deutschen Braunkohletagebaus Jänschwalde verletzt Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 72 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 wurden. Deren Betrieb führt zum Absenkungstrichter in den tertiären Grundwasserleitern. Im Laufe der Entwicklung der Förderung und des Entwässerungssystems des Tagebaus Gubin kommen die Absenkungstrichter beider Tagebaue interferieren. Das Tal der Lausitzer Neiße stellt eine Teilungslinie zwischen diesen. 4) Die Entwicklung des Absenkungstrichters in quartärer Grundwasserleiter in östliche und nordöstlicher Richtung wird eindeutig durch den Zufluss aus dem Fluss Lubsza eingeschränkt, jedoch geht dieser unter dem Flussbett drunter und hält am Fluss Golca Von der westlichen Seite aus erfolgt ein Zufluss des Absenkungstrichters aus der Lausitzer Neiße. Hingegen von der südlichen Seite kommt es zum Zufluss aus den Nebenflüssen von Lubsza – Pstrąg und Tymnica. Das wird durch das Auftreten von gut durchlässigen quartären Gebilden im Untergrund gefördert. Dies ist ein Gebiet der Erosionsausspülung. 5) Die maximale Entwicklung der Absenkungstrichter erfolgt innerhalb von 22 bis 37 Jahren ab Förderungsbeginn – es kommt dazu aufgrund davon, dass der IV. Kohleflöz gefördert wird. Dann steigen Depressionen an den Umrissen des Entwässerungssystems, die für den II. Flöz 80 bis 90 m betragen, auf 130 bis 150 m. 6) Innerhalb der letzten Jahre der Förderung und Entwässerung des Flözes, das heißt 37 bis 57 Jahr, kommt es zur Rückbildung der Absenkungstrichter aus der östlichen Seite, wobei sie sich gleichzeitig in südwestlicher Richtung entwickeln. In der quartären Grundwasserleiter übersteigt der Absenkungstrichter die Lausitzer Neiße nicht, hingegen kommt es zur unbedeutenden Überquerung dieser Linien beim Absenkungstrichter der Neogen-Grundwasserleiter. Den Unterschied in der Reichweite des Absenkungstrichters bemerkt man auch für die tertiäre Grundwasserleiter (10. Schicht). Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 73 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN April 2015 Seite 74 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung Entnahmestelle Gubin- Komorów Entnahmestelle Sękowice GZWP 149 – Sandr Krosno-Gubin Braunkohletagebau Gubin Erklärungen geplante Reichweite des Braunkohletagebaus Gubin Natura-2000-Gebiete Jeziora Brodzkie Grenze GZWP 149 – Sandr Krosno-Gubin Maximale Reichweite des Absenkungstrichters in tertiären Gesteinen Maximale Reichweite des Absenkungstrichters in quartären Gesteinen Wichtigere Wasserentnahmestellen indirekte Schutzzone einzelne Entnahmestelle Gruppenentnahmestelle Wichtigere deutsche Wasserentnahmestellen Piezometer des polnisch-deutschen Messnetzes Dichtwände vorhanden geplant April 2015 ujęcie Gubin- Komorów ujęcie Sękowice GZWP 149 Sandr Krosno- Gubin KWB Gubin Objaśnienia projektowany zasięg eksploatacji KWB Gubin obszar Natura 2000 Jeziora Brodzkie granica GZWP 149 Sandr Krosno- Gubin maksymalny zasięg leja depresji trzeciorzędowego maksymalny zasięg leja depresji czwartorzędowego Ważniejsze ujęcia wód podziemnych strefa ochrony pośredniej strefa pojedyncze ujęcie grupowe ważniejsze ujęcia niemieckie piezometry polsko-niemieckiej sieci pomiarowej Ekrany przeciwfiltracyjne istniejący projektowane Abbildung 10. Maximale Reichweite der Absenkungstrichter, die durch die Entwässerung des Flözes Gubin bewirkt werden (im Quartär bestimmt mit einer Depression von 0,5 m und im Tertiär mit einer Depression von 1,0 m) 11.2. Einfluss der Grube Gubin auf Grundwasser und Oberflächengewässer 11.2.1. Einfluss der Entwässerung auf Grundwasser und seine Entnahmenstellen Die modellbasierte Untersuchungen haben keine Auswirkungen der Entwässerung des Tagebaus Gubin auf den Gebiet GZWP 146 Sandr Krosno-Gubin erwiesen. Die maximale Annäherung der Reichweite des Absenkungstrichters in der quartären Grundwasserleiter bis zum Grenzen des Wassersbecken beträgt 2,8 km, und in den tertiären Grundwasserleitern unter der Kohleschicht die Annäherung beträgt 1,9 km. Die Entwässerung des Kohlevorkommens wird die Wasserentnahmestellen für Gubin und Lubsko in Glinka Górna auch nicht negativ beeinflussen. Die Auswirkung auf die ländliche Entnahmestellen in Sękowice und Brody wird erheblich, bis zum totalen Vernichten der Entnahmemöglichkeit. 11.2.2. Der Einfluss der Entwässerung auf die Oberflächengewässer Der Einfluss der Entwässerung auf die Oberflächengewässer ist von besonderer Bedeutung. Dies ist damit verbunden, dass in der Grundlage der Wasserläufe, die sich in der Reichweite des Depressionstrichters befinden, die gut durchlassenden Formen auftreten. Daraus folgt, dass die Wasserläufe, die heute die wasserführende Oberfläche dränieren, zur Versorgung angewendet werden. Die kleineren Wasserläufen und Graben, die sich in der Nähe des Tagebaues befinden, werden voll austrocknen, und die größeren mit der Versorgung außer Depressionstrichters, die wasserführende Höhe und damit den Depressionstrichter versorgen werden. Der größte Anteil an Versorgung des Entwasserungssystems des Tagebaus wird die Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 75 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Lausitzer Neiße und Lubsza, und geringeren Golca und Tymnica, und den geringsten Wełnica und Wodra haben. 11.2.3. Prognose der Änderungen im hydrographischen Netz auf Grund der Entwässerung der Erdschicht bei dem Einsatz der Dichtwand Nysa Łużycka Das ist ein Szenario, in dem als Maßnahme zur Minderung der Entwicklung des Absenkungstrichters der Dichtwandbau zwischen der westlichen Grenze des Abbauraums und dem Flussbett Lusitzer Neiße angenommen wird. Die Änderungen im hydrographischen Netz wurden unter Berücksichtigung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung der Förderung und des Entwässerungssystems für Jahresbeginn 2030, 2035, 2040, 2045, 2050, 2055, 2065, 2070 wiederhergestellt. Die Entwässerung des Zugangsaushubs wird am Anfang 2026 und der Kohleabbau am Anfang 2030 beginnen. 2030 – in Folge der angefangenen Bergbauarbeiten wurden alle Wasserläufe in dem Dreieck Markosice - Grabice - Nowa Wioska vernichtet. Es wird Wasserzufluss in den Absenkungstrichter aus dem Sammelgebiet Lubsza, Golca fortgesetzt – als Folge der Entwässerung des Zugangsaushubs. 2013 wird sich die Wassermenge erhöhen, die im Falle von keinen dichten Absicherungen von Lubsza in den Absenkungstrichter fließen wird. Der Einfluss des Trichters auf Durchfluss Golca kann zur Rückbildung von Durchflüsse in dem unteren Flusslauf in den Perioden der mittleren und niedrigeren Durchflüsse führen. Es wird beeinträchtigende Wirkung auf Seereihe Suchodół und weitere Seen sowie Teiche anfangen, es wird auch Jezioro Brodzkie und Fischteichen am östlichen Verlängerung der Seereihe gefährdet. Unter einem starken Einfluss werden sich alle Wasserläufe im südwestlichen Teil des Gebieten unter dem Wasserlauf Mała Młynówka befinden. Mit den unterem Flusslauf dieser Wasserläufe kann der Prozess ihres Verschwinden beginnen. 2040 wird eine deutliche ungünstige Auswirkung des Absenkungstrichters gegenüber Golec beginnen. Hinsichtlich des weiteren Teil des hydrographischen Netzes kann ohne Maßnahmen zur Reduzierung des Einflusses der Entwässerung zun vollkommenen Verschwinden von Wasserläufe unterhalb des Sees Suchodół, aber ohne einen negativen Einwirkung auf diesen See. Die maximale Entwicklung des Absenkungstrichters erfolgt im Zeitraum 2045-2060 – es kommt dazu aufgrund davon, dass der untere IV. Kohleflöz gefördert wird. Dann steigen Absenkungen an den Umrissen des Entwässerungssystems, die für den II. Flöz 80 bis 90 m betragen, auf 130 bis 150 m. Es wird sich der Absenkungstrichter östlich entlang der Seereihe Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 76 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Suchodół, Jezioro Brodzkie und Fischenteiche auf dem südöstlichen Gebiet sowie dem Fluss Pstrąg und Lubsza entlang entwickeln. Anfangs wird das keine direkte Auswirkung auf die oben genannten Gewässer und Wasserläufe verursachen, aber diese Auswirkung wird in ihren Einzugsgebieten sichtbar (größere Empfindlichkeit in der Trockenperiode, Verschwinden von kleineren Wasserteichen, Verschwinden des Abflusses in Wasserläufen und Gruben). 2045 wird der Fluss Lubsza ohne Dichtung seines Flussbettes eine größte Wassermenge in den Absenkungstrichter. Schätzungsweise wird die Wasserversorgung des Trichters von dem Fluss max. 26,2 m3/min. betragen. Das stellt 12 % seines durchschnittlichen mittleren Durchflusses und 77% seines durchschnittlichen niedrigeren Durchflusses. Die Menge des durchschnittlichen niedrigeren Durchflusses wird vergleichbar bei diesen Wasserlauftypen mit Menge der längsten Durchflusses. Man kann also mit der Möglichkeit der erheblichen Senkung des Durchflusses und der Flusszustandes in der meisten Teil des Jahres. Sollte ein Flussbett von Lubsza nicht mit Dichtwand gesichert werden, so ist eine Menge des berührbaren Durchflusses zu bestimmen, da in den niedrigen Zuständen die reale Gefährdung für das Wassermilieu und wasserabhängige Landökosysteme auftritt. Ähnliche Prüfungen sollen für Golca durchgeführt werden, der prognosengemäß, gerade in diesem Jahr, ohne Dichtwand, wird die größte Menge dem Absenkungstrichter abgeben. 2050 wird weiter die größte Reichweite des Absenkungstrichters ihn definieren. Mit der Reichweite des Absenkungstrichters wird der nördliche Seeufer Suchodół umgeben, was zum deutlichen Verschwinden des Sees führen kann. Die noch schlimmere Lage wird im Falle Jezioro Brodzkie, die in der Zeit vollständig verschwinden kann, so wie auch andere Fischteiche an der Verlängerung der Seereihe. Dieselbe Gefahr droht dem Wasslerlauf Pstrąg. In diesem Jahr wird der Fluss Tymnica eine größte Wassermenge in den Absenkungstrichter abgeben. 2055 wird der fortgeschrittene Periode der Reichweitereduzierung des Absenkungstrichters beginnen, der total von dem südlich-westlichen Gebiet dem Zuflussgebiet Młynówek nachlasst. In diesen Zuflussgebieten werden sich neue, nahe der natürlichen Regimes hydrologische Bedingungen der Wasserläufe bilden. Im unteren Flusslauf von Lubsza und im Zuflussgebiet Włnica wird das hydrologische Regime vor der Entwicklung des Absenkungstrichters wieder kommen. In den anderen Teilen des besprochenen Gebietes wird sich die Reichwiete des Absenkungstrichters stabilisieren. Die größte Wassermenge fließt in den Absenkungstrichter von den Flussbette Lubsza, Golca und Tymnica. Der Suchodół-See wird sich in der Reichweite des Absenkungstrichters zwischen Isohypsen 5,0 m und 10,0 m befinden, was zu dem totalen Verschwinden des Sees führen kann. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 77 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 In dem Zeitraum 2060-2070 kommt es zur Rückbildung der Absenkungstrichter aus der östlichen Seite, wobei sie sich gleichzeitig in südwestlicher Richtung entwickeln. Ihre Reichweite wird in dieser Richtung die Lausitzer Neiße nicht erreichen, und dadurch wird in deutsches Gebiet nicht eindringen. 2070 wird die Situation ähnlich wie 2060. Die Reichweite des Absenkungstrichters wird immer kleiner, besonders von der östlichen Seite, wo der Absenkungstrichter ganz dem Zuflussgebiet Golza nachgeben wird. Von größeren Flussläufen wird Wasser noch dem Absenkungstrichter durch Lubsza und Tymnica abgegeben. 11.2.4. Hinweise im Bereich der Entwässerung zur Reduzierung seiner Auswirkung Um die potentiellen Auswirkungen des Entwässerungssystems des Flözes Gubin auf das deutsche Gebiet und die Gewässer der Lausitzer Neiße einzuschränken, wurde bei den Prognoseberechnungen angenommen, dass ein Infiltrationsschirm existiert, der die nördliche Tagebaugrenze von der Lausitzer Neiße trennt. Der Schirm trennt die zu entwässernde Erdschicht bis zum II. Kohleflöz. Es wurde angenommen, dass im Entwässerungszeitraum des Zugangsaushubs er schon über eine Länge von 3,25 km verfügen wird. Bis zum zweiten Betriebsjahr sollte er schon vollständig aufgebaut werden und einer Länge von 7,8 km erreichen. Die Tiefe des Schirms sollte ca. 80 m betragen. Aufgrund von modellbezogenen Berechnungen kann man die Wirksamkeit des Schirms bei der Einschränkung der Entwicklung des Absenkungstrichters in der quartären Grundwasserleiter nach Westen von dem geplanten Tagebau bewerten. Aufgrund zahlreicher senkrechter Kontakte zwischen den zu entwässernden Grundwasserleitern, ist es nicht möglich den Absenkungstrichter im Bereich zwischen der westlichen Tagebaugrenze und Lausitzer Neiße vollständig zu eliminieren, aber es kommt zur bedeutenden Einschränkung dieses, was es bewirkt, dass er das Flussbett nicht überquert und gleichzeitig den bedeutend den Wasserabfluss aus dem Fluss einschränkt. Beginnend ab dem 8. Betriebsjahr wird der Absenkungstrichter in seiner quartären Grundwasserleiter mit seiner Reichweite das Gebiet Natura 2000 Jeziora Brodzkie umfassen. Um diesen Bereich zu schützen, muss man entsprechend früher einen Infiltrationsschirm entlang der südlichen Grenze des geplanten Tagebaus bauen, welcher die negativen Auswirkungen auf dieses Gebiet minimiert. Die Gesamtlänge des Schirms zu diesem Zeitpunkt sollte 10,8 km bei einer Tiefe von 70 bis 100 m betragen. Für den Entwässerungszustand im 22. Betriebsjahr sollte der Schirm bis zu einer Gesamtlänge von 15,6 km ausgebaut werden. Er schützt im Wesentlichen den Fluss Pstrąg vor negativen Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 78 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Auswirkungen der Entwässerung, jedoch wird nicht für den Schutz von Natura 2000 Jeziora Brodzkie sein. Zu diesem Zweck wird der Bau eines Infiltrationssystems für das aus der unterirdischen und oberirdischen Entwässerung des Tagebaus kommenden Wassers vorgeschlagen. Wassermenge, die zur Infiltration in dem Natura-2000-Gebiet Jeziora Brodzkie zur Beseitigung des Absenkungstrichters bestimmt wird, wird variabel. Sie wurde auf Grund von modellbasierten Prüfungen ermittelt: 22. Betriebsjahr 28,0 m3/Min. 27. Betriebsjahr 36,6 m3/Min. 32. Betriebsjahr 36,6 m3/Min. 37. Betriebsjahr 42,5 m3/Min. 42. Betriebsjahr 42,5 m3/Min. 44. Betriebsjahr 42,5 m3/Min. 51. Betriebsjahr 23,7 m3/Min. Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methoden zu präsentieren, wurde auf den Abb. 11 und 12 der Vergleich der modellbezogenen Berechnungsergebnisse der Reichweite des Absenkungstrichters für das letzte Betriebsjahr (2078) präsentiert, dies in zwei Varianten – mit Anwendung der Schirme und des Wasserinfiltrationssystems und ohne diese. Auf der Abb. 11 sieht man die Situationen für die 1. Schicht (Quartär). Man kann bemerken, dass im südöstlichen Bereich des untersuchten Gebietes, wenn man keine Maßnahmen zur Einschränkung der Entwässerungsauswirkungen einsetzt, entwickelt sich der Absenkungstrichter ca. 3 km weiter in östlicher Richtung und an der Stelle der Seen Brodzkie und Suchodół erreicht die Depression des Grundwassers 10 bis 30 m. Hingegen bei der Anwendung des Schutzsystems befinden sich die Seen außerhalb der Reichweite des Absenkungstrichters. Den Unterschied in der Reichweite des Absenkungstrichters bemerkt man auch für die tertiäre Grundwasserleiter (5. Schicht). In diesem Falle ergibt sich die Verringerung der Reichweite des Absenkungstrichters aus der Infiltration zusätzlichen Wassers aus der Entwässerung. Die Schirme finden für dieses Niveau keine Anwendung aufgrund einer großen Tiefe und allgemein auftretenden hydraulischen Kontakte. Anders sieht die Situation im nordwestlichen Teil des Modells entlang der Lausitzer Neiße aus. Da fehlt ein sichtbarer Unterschied in den analysierten Varianten. Der Verzicht zur Vergleichszwecken auf den Schirm entlang der Lausitzer Neiße führte nicht dazu, dass sich die Grenze der Absenkungstrichterreichweite verschoben hätte. Dies geschieht so aus zwei Ursachen. Im untersuchten zeitlichen Förderungszustand stellt dieser Bereich ein Randgebiet des Absenkungstrichters dar, wo die Depressionen gering sind 1 bis 2 m. Zusätzlich, wie das Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 79 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 auch auf Abb. 11 gezeigt wurde, finden die aufgrund der Entwässerung des Tagebaus Gubin entstandenen Absenkungstrichter durch die Interferenz mit Absenkungstrichtern, die aufgrund der Entwässerung des Tagebaus Jänschwalde und den Zuflüssen aus der Lausitzer Neiße entstanden sind, eine natürliche Einschränkung entlang des Tales und Flussbettes der Lausitzer Neiße. Deshalb auch zeigt die Anwendung eines Schirms dort keine spektakuläre Wirkung bei der Einschränkung der Reichweite des Absenkungstrichters. Doch es ist effektiv bei der Einschränkung der Tiefe des Absenkungstrichters im Bereich zwischen dem Tagebau und der Lausitzer Neiße sowie bei der Reduktion des Wasserabflusses aus der Lausitzer Neiße in den Absenkungstrichter. Dies wird deutlich beim Vergleich der variantbezogenen Ergebnisse der Modellberechnungen für die Entwässerung des Aushubs 2027 präsentiert – Abb. 13. Bei der Anwendung eines Schirms kann man am Aushub eine Reduktion der Depression um mehrere Meter erreichen, was bei der gleichen Reichweite des Absenkungstrichters zum hydraulischen Rückgang und sich daraus ergebender Einschränkung des Wasserablaufs aus dem Fluss führt. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 80 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Entnahmestelle Gubin Entnahmestelle 2 Braunkohletagebau Gubin Jahr 2051 Legende Randbedingungen 1. und 3. Art - dränierend - einspeisend Isolinien der Wasserspiegelabsenkung im Modell ohne Dichtwände Isolinien der Wasserspiegelabsenkung 0,5m im Modell mit Dichtwänden Wasserschwellen Wichtigere Entnahmestellen Reichweite der Entwässerung II Natura-2000-Gebiete Jeziora Brodzkie Abbildung 11. Vergleich der modellbezogenen Berechnungsergebnisse der Reichweite des Absenkungstrichters für das 51. Betriebsjahr (2078) – Variante ohne Schirme und zusätzliche Wasserinfiltration und mit diesen 1. Schicht Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 81 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Entnahmestelle Gubin Entnahmestelle 2 Braunkohletagebau Gubin Jahr 2051 Legende Randbedingungen 1. und 3. Art - dränierend - einspeisend Isolinien der Wasserspiegelabsenkung im Modell ohne Dichtwände Isolinien der Wasserspiegelabsenkung 0,5m im Modell mit Dichtwänden Wasserschwellen Wichtigere Entnahmestellen Reichweite der Entwässerung II Abbildung 12. Vergleich der modellbezogenen Berechnungsergebnisse der Reichweite des Absenkungstrichters für das 51. Betriebsjahr (2078) – Variante ohne Schirme und zusätzliche Wasserinfiltration und mit diesen 5. Schicht Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 82 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Zugangsaushub Erklärungen: Isolinien der Wasserspiegelabsenkung in der Variante mit Dichtwänden Isolinien der Wasserspiegelabsenkung in der Variante ohne Dichtwänden Dichtwand Abbildung 13. Vergleich der modellbezogenen Berechnungsergebnisse der Größe des Absenkungstrichters– Variante mit Schirme und ohne – Stand für das Ende 2027 (quartäre Grundwasserleiter) 11.2.5. Konzeption von Maßnahmen, die den Zufluss von Oberflächengewässer in den Tagebau beschränken Um den Zufluss von Oberflächengewässern in den Tagebau einzuschränken, hat man folgende Maßnahmen vorgeschlagen. 1) Abdichtung (Bentomata) und Verschiebung des Flussbettes Wodra auf der Strecke von der Grenze des Absenkungstrichters bis Węgliny - nach dem Jahr 2035. 2) Bau der Grube von der Mündung in Jezioro Brodzkie, und weiter Führung von Wodra mit einem Kanal dem nördlichen Seeufer entlang bis zur Ortschaft Jeziory Dolne und weiter Bau der Grube bis zum Flusslauf, der aus dem See Suchodół ausfließt – nach dem Jahr 2035. 3) Da der See Jezioro Brodzkie ein Objekt des Natura-2000-Gebietes ist, so wird eine Alternative, die Flusslaufwasser von der Ortschaft Brody einzuführen und den noch bestandenen Abfluss mit einer Klappe an dem westlichen Seeufer zu regulieren (konzipiert mit dem Ablauf aus dem See). Das ermöglicht periodisch die Einhaltung des bisherigen Bedingungen. 4) Bau der Grube von der Verbindung des Wasserlaufs Wodra und Kanal SadzarzewicePrzedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 83 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Węgliny unterhalb von Węgliny, bis zu Młynówka - nach dem Jahr 2035. Die rationellste Lösung wird Errichtung einer Grube, weil die Pumpenstation bis zum Durchfluss bedeutend die Betriebskosten erhöhen kann. Darüber hinaus wird die Gravitationsentwässerung durch eine Grube viel sicherer. Man kann sich die Schadenfolgen der Pumpenstation an dieser Stelle bei den extremen Bedingungen nur schwer vorstellen. 5) Lubsza - Abdichtung des Flussbettes (Bentomata) - nach dem Jahr 2035 Einschnitt bis zur Mündung der Lausitzer Neiße, zur Mündung von Golca; nach dem Jahr 2040 bis zur Mündung Ciek bei Biecz Bis zur Höhe des Teiches bei Młynówka Gębickia. 6) Tymienica - Abdichtung des Flussbettes (Bentomata) auf dem Abschnitt von unterhalb der Mündung des letzten linksseitigen Nebenflusses bis zur Mündung in Lubsza (nach dem Jahr 2045). 7) Golec - ohne Abdichtung und Veränderungen. 8) Ładzica - ohne Abdichtung und Veränderungen. 9) Pstrąg - Abdichtung des Flussbettes auf dem Abschnitt von der Mündung in Lubsza bis zur Grenze des Absenkungstrichters (nach dem Jahr 2040). 11.3. Einwirkung der Entwässerung von Ablagerung Gubin auf die Gebiete von Deutschland Die Modeluntersuchungen der Reichweite der Depressionstrichter zeigen, dass der Depressionstrichter auf der wasserführenden quartären Höhe den Fluss Nysa Łużycka nicht überschreitet. Trotz der Anwendung des Anti-Filtrations-Schirmes ist auf deutscher Seite mit der Senkung des Grundwasserspiegels auch auf der quartären Höhe wegen Durchsickerns in die wasserführende Neogenstufe, die entwässert ist, zu richten. Auf Grund der Ergebnissen der Modeluntersuchungen zu erwarten, dass der Depressionstrichter auf der Neogenstufe auch auf dem Gebiet von Polen noch vor Beginn der Entwässerung der Grube Gubin auftritt. Dies ist schon mit den Ergebnissen der Messungen in den Piezometern P-1 und P-22/2 aufgewiesen. Es ist sehr schwer, die genaue Reichweite des Depressionstrichters auf dieser Stufe zu bestimmen, der aus Entwässerung der Grube Gubin resultiert, aber auf Grund der Gestaltung der Depressionsisolienie kann man den Schluss ziehen, dass die Linie zwischen deutschem Depressionstrichter Nysa Łużycka entlang laufen wird. Mit dem Forschritt des Abbaus der Ablagerung Gubin entfernt sich den Abbauhohlraum, und damit auch das Entwässerungssystem in östlicher Wirkung der polnisch-deutschen Grenze. Mit diesem folgt auch der Entwässerungstrichter. Erst auf den endlichen Stufen des Abbaus wird sich dieser der Grenze nähern, überschreitet diese und umfasst mit der Reichweite das kleine Gebiet von Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 84 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Deutschland. Hier treten die kleinen Depressionen der Größe 1-3m auf. Sie bedrohen aber auf keinen Fall der Geländefläche. In Hinsicht darauf ist die Einwirkung des Entwässerungssystems der Grube Gubin auf die in der Grenzzone von Deutschland vorhandenen Naturschutzformen und Wasseraufnahmen auszuschließen. 12. REKULTIVIERUNG DES ABBAUHOHLRAUMES – AUSWIRKUNG DER FLUTUNG DES ENDBECKENS AUF GRUNDWASSER UND OBERFLÄCHENWASSER SOWIE ERDREICH Der Abbauhohlraum wird sich im westlichen Teil der Lagerstätte (Abbildung 14) befinden. Von dem Osten wird er von der Innenkippe mit dem Boden nivelliert beschränkt, während im Norden werden sie externe und interne Kipphaldem des Abraums umgeben. Vom Osten gibt es eine natürliche morphologische Einschränkung - ein moräner Landrücken Brody-Drewitz, der noch 40 m über dem Rand überragt. Direkt mit dem Abbauhohlraum grenzt das Natura 2000-Gebiet Jeziora Brodzkie, in einer Biegung der Abbaukante gelegen, das zwei Seen Suchodół und Brodzkie, Nabłocie Teich und Feuchtgebiet entlang dem Fluss Wodry umfasst. An dieser Stelle wird nach der Stilllegung des Tagebaus der Fluss Wodra eine natürliche Mündung in den geplanten Tagesbausee haben. Die Stabilisierung des Wasserspiegels wird in dem geplanten Tagebausee von der Ordinaten des Wassereinlaufs von dem Fluss Wodry und Ordinaten des Wasserauslaufs aus dem See. Der Wassereinlauf von Wodra wird durch eine maximale Ordinate des Wasserspiegels in dem See bestimmt. Der durchschnittliche Wasserspiegel in diesem Fluss bei dem Auslauf in den Becken entspricht der Ordinate +57,8 m ü.d.M. Es ist anzunehmen, dass die maximale Ordinate des Wasserspiegels im Becken +57,8 m ü.d.M. beträgt. Der Wasserauslauf aus dem Becken kann über die Ordinate +55,5 m ü.d.M erfolgen. Diese Möglichkeit gibt das für die Sicherung des Tagebaus vor dem Zufluss von Oberflächengewässern ein Hauptentwässerungskanal das Wasser aus der Grube in den Vordergrund der Lausitzer Neiße konzipiert. Dies ist die minimale Ordinate im Becken. In dem Fall der Wasseraustritts durch Stauvorrichtung, können wir den Wasserstand in dem Becken an der höchsten Ordinate von +57,8 m ü.d.M. Den oben genannten Ordinaten des Wasserstaus entsprechen folgende Kapazitäten des Beckens: Ordinate 55,5 m ü.d.M. Kapazität 1549,0 Mio. m3 Ordinate 57,5 m ü.d.M. Kapazität 1597,5 Mio. m3 Die Fähigkeit, den Wasserstand im Becken im Bereich von 2 m mit einer großen Fläche des Beckens (23,4 km2) regulieren, gibt eine hohe Retentionskapazität (48,5 Millionen m 3), die für den Hochwasserschutz verwendet werden könnte. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 85 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Erklärungen: Innenkippe, eben mit dem Boden Innenkippen, über dem Niveau Aussenkippe, eben mit dem Boden Aussenkippe, über dem Niveau Abbauhohlraum nach der Stilllegung der Förderung des Tagebaus Gubin Natura-2000-Gebiete Jeziora Brodzkie Maßstab: Querschnittlinie Abbildung 14. Standort des Abbauhohlraumes des geplantes Tagebaus Gubin Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 86 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 12.1. Mögliche Variante der Flutung des Abbauhohlraumes Angesichts der vorhandenen morphologischen Bedingungen in der Umgebung des Abbauhohlraumes sowie hydrographischen Daten kann man in drei Grundvarianten durchführbar ihrer Füllung mit Wasser unterteilen: 1) Variante I - Füllen des Grubens nur mit Grundwasser, 2) Variante II - Befüllen mit dem Grundwasser mit der Teilnahme von den Nebenflüssen des Flusses Wodra, 3) Variante III - Füllen der Grube mit der Teilnahme von Wasser aus den Flüssen der Lausitzer Neiße und Wodra. Die prognostizierten Zeiten der Füllung für einzelne Varianten wurden unten dargestellt. Wasserspiegel (m ü.d.M) +55,5 +57,5 Prognostizierende Zeit der Stabilisierung (Jahre) Variante I Variante II Variante III 28,2 24,7 20,0 32,0 27,1 20,7 Variante III mit der kürzesten Laufzeit des Befüllens des Beckens sollte als am vorteilhaftesten angesehen werden. Es wird empfohlen, für weitere Überlegungen zu den Fragen der Rekultivierung des Abbauhohlraumes des Tagebaus Gubin sich auf Wasser zu konzentrieren. Analyse der Morphologie des Geländes und der Bildung von Spiegeln Wasserstände in der Lausitzer Neiße und des erwarteten Wasserstands im Becken zeigt die technische Möglichkeiten, Wasser aus dem Fluss zu dem Becken zu bringen. 12.2. Prognose der Auswirkungen des Flutungsprozesses des Endbeckens auf Grundwasser und Oberflächengewässer sowie Erdreich Um den Auswirkungen des Flutungsprozesses des Endbeckens mit Wasser auf die Oberflächengewässer sowie Erdreich zu bestimmen, wurden für die zwei analysierten Ebenen bestimme Stabilisierung Wasserspiegel in des quartären Wasserstands im Grundwasserleiter Becken entsprechend genommen. Auf stabilisierten modellbasierenden Ergebnissen der Berechnungen wurde folgende Schlussfolgerungen gezogen: 1) Nach dem Befüllen der Grube mit Wasser bei Ordinaten +55,5 und +57,5 m ü.d.M. kommt der Wasserspiegel zurück in seinen ursprünglichen Zustand im ganzen Bereich außerhalb der unmittelbaren Umgebung des Beckens (bis zu 600 m). 2) In unmittelbarer Nähe des Beckens wird ein restlicher Absenkungstrichter mit einer Reichweite von mehreren hundert Metern bleiben. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 87 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3) Im Falle von stabilem Wasserstand im Becken bei Ordinaten +55,5 m ü.d.M. entlang der nördlichen Rand gibt es keine Absenkung des Grundwasser, während entlang der südlichen Kontur ist es bis zu ca. 4 m. Die Reichweite wird durch eine geplante Dichtwand begrenzt. In Orten, wo die Dichtwand sich weg von der Kante des Beckens entfernt, der Absenkungstrichter wird weiter reichen (ca. 600 m zum verringern um 0,5 m). 4) Im Falle von stabilem Wasserstand im Becken bei Ordinaten +57,5 m ü.d.M. entlang der nördlichen Rand gibt es eine Stauung des Wasserspiegels um ca. 1 m. Der maximale Bereich der Wasserstauung von etwa 650 m für eine Verringerung von 0,5 m. Aufgrund der Lage der Massepegel an diesem Punkt bei der Ordinate 60 m über dem Meeresspiegel, hat dies keine nachteilige Wirkung auf den Boden. Von der südlichen Seite tritt entlang der Ufer des Stausees eine Wasserstandsreduktion von bis zu 2 m unter dem bestehenden Zustand. Dies wird keine Auswirkungen auf ein Natura-2000-Gebiet Jeziora Brodzkie haben, denn die Reichweite des Absenkungstrichters wird von dem früher gebauten Dichtwand begrenzt. 5) Nach der Stabilisierung der Wasserspiegels im Becken werden alle Flüsse in der Nähe des geplantes Tagebaus Gubin zu dem natürlichen Regimes der Interaktion mit Grundwasser zurückkehren.. 12.3. Auswirkung von Dichtwänden auf Grundwasser nach der Flutung des Endbeckens Die Analyse der Ergebnisse von Modellberechnungen im Bereich vom stabilisierten Grundwasserstand nach der Flutung des Endbeckens zeigt an, dass nach dem Betriebsende die Dichtwand entlang der Lausitzer Neiße muss mit vertikalen Bohrungen perforiert werden. Die Abstände zwischen den Löchern sollte Erfahrung nach durch Beobachtung des Grundwasserspiegels auf beiden Seiten der Dichtwand in speziell für diesen Zweck hergestellten flachen Piezometern bestimmt werden. Im Falle des zweiten Abschnitts der Dichtwand entlang der südlichen Grenze des Vorkommens wird nur die Hälfte der Dichtwandlänge von seinem östlichen Ende anfangend perforiert. Das Verfahren ist analog zu der ersten Hälfte der Dichtwand. Der verbleibende Teil der Dichtwand wird verhindern, dass das Becken die Drainage des Grundwassers des Natura 2000-Gebietes Jeziora Brodzkie beeinflusst.. 12.4. Einfluss der Wasserrichtung der Rekultivierung auf die Wässer des Sammelgebietes von Lausitzer Neiße Die entwickelte Grube Gubin befindet sich in dem unteren teil des Sammelgebietes von Nysa Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 88 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Łużycka, also die Wirkung ist zu kleinem Teil beschränkt. Während der Rekultivierung Tritt keine Wirkung auf die rechtsseitigen Zuflüssen von Nysa Łużycka festgestellt. Die Wirkung auf die Wasserläufe auf der polnischen Seite ist mit den hydrographischen Umgestaltungen und Flucht des Wassers aus den Flüssen verbunden. Die mit dem Entwässerungssystem der Grube entnommenen Wässer werden in die Flüsse zurückgebracht um diese Verluste auszugleichen, also die Einnahme des Depressionstrichters ist nur lokal auf den kleinen Strecken der Wasserläufe. Die Wasser aus Teil des Sammelgebietes des Flusses Wodra werden bei der Rekultivierung zur Ergänzung des Abbaubehälters benutzt und gelangen bis 20 Jahre nicht in Nysa Łużycka. Aber die Reduktion des Durchflusses ist in diesem Fall gering, maximal 0,2 m3/s. Wasser aus dem sonstigen Teil von Wodra gelangt in Lausitzer Neiße. Die geplante Entnahme aus Nysa Łużycka geplant auf 2 m3/s ist im Vergleich zu dem Wert des durchschnittlichen Durchflusses auf Entnahmestelle, generiert aus dem Bilanzmodell für den Zeitraum 2081-2099, die 27 m3/s beträgt, gering. Die Senkung der Wasserhöhe in dem Fluss resultiert aus Entnahme und beträgt ein Paar Zentimeter und hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Zustand der Flüssen. Analogisch zu den Ergebnissen der Überwachung, die für den Behälter Berzdorf geführt wurde, kann man feststellen, dass die Investition, die auf der Rekultivierung des Abbauhohlraumes Gubin in Wasserrichtung erfolgt, mit keinen Änderungen der Wasserumwelt der Landökosystemen Tal von Nysa Łużycka resultiert. Es auftreten keine negative grenzüberschreitende Einflüsse auf dei Oberflächenwässer auf deutscher Seite. Im Bereich der Oberflächenwässer erfolgt die Befüllung des Depressionstrichters in allen wasserführenden Schichten um den vertieften Behälter. 12.5. Einfluss auf Nysa Łużycka der Entnahme der Wässer für Rekultivierung der beseitigten polnischen und deutschen Abbauräumen der Braunkohle in Hinsicht auf die Rekultivierung des endlichen Abbauraumes der Grube Gubin Beginn der Rekultivierung in der Wasserrichtung der Grube Gubin und damit verbundene Entnahme der Oberflächenwässer ist ab 2081 geplant. In diesem Bearbeitungspunkt wurde die Möglichkeit des Konfliktem zwischen geplanter Rekultivierung des Tagebaus Gubin und den anderen geplanten Entnahmen zum Zwecke des Begießens der anderen beseitigten Abbauräume der Braunkohle und Verlegung des Wassers in das Sammelgebiet von [8] ausgewertet. In Hinsicht auf dei Grube Reichwalde und Nochten ist seitens Deutschland zur Zeit keine Wasserentnahme aus Nysa Łużycka zur Rekultivierung der Abbaubehälter geplant. Es ist nur der Abwurf der Grubewässer aus Grube Nochten geplant. In diesem Fall ist Konflikt zwischen Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 89 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Rekultivierung der geplanten Grube Gubin und Tätigkeit der beiden deutschen Gruben nicht möglich. In den Gruben Jänschwalde und Jänschwalde-Nord ist der flüssige Übergang des Abbaus aus einer Grube zu zweiter Grube, Überschüttung des Abbauraumes der Grube und Rekultivierung in der Wasserrichtung des Betriebsbehälters der Grube Jänschwalde-Nord geplant. Das Begiessen des Grubebehälters ist ab 2046 [Thom, Mansel 2013] geplant. Maximale Höhe der Wasserentnahme aus Nysa Łużycka ist auf 2 m3/s bestimmt. Der Zeitbereich der geplanten Rekultivierung des Abbauraumes der Grube Gubin stimmt nicht mit den Rekultivierungsplanen von der Grube Jänschwalde-Nord überein, deswegen wird kein Konflikt bei der Realisierung der beiden Unternehmen auftreten. Verlegung des Wassers aus Nysa Łużycka in das Sammelgebiet von Szprewa sollte ab 2015 gestartet werden und ist für die Dauer von 20 Jahren geplant. Es tritt kein Konflikt mit der geplanten Rekultivierung von Grube Gubin. Start der Rekultivierung der Braunkohlegrube Turów in der Wasserrichtung ist für 2055 geplant. Heute ist die Dauer des Begießens mit den Wässern aus Nysa Łużycka und Miedzianka auf 20 Jahre geplant. Da die Rekultivierung in der Wasserrichtung der Grube Gubin und Turów sich nicht zeitlich decken, ist kein Konflikt zwischen diesen Unternehmen möglich. Die durchgeführte Auswertung des Einflusses der geplanten Wasserentnahmen für Rekultivierung der deutschen Braunkohlegruben und der polnischen Grube Turów und Verlegung des Wassers in Szprewa zeigt keine Konflikte mit dem Rekultivierungen des Abbauraumes der geplanten Grube Gubin. Der Zeitbereich der Wasserentnahmen aus Nysa Łużycka vzum Begießen der Abbauräume ist auf der Abbildung 15 dargestellt. Gubin Jänschwalde Nord Wasserüberleitung ins Spree Turów Abbildung 15. Geplanter Verbrauch der Gewässer aus Nysa Łużycka zum Begießen der Grube-Abbauräume Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 90 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 13. ANALYSE DER AUSWIRKUNG DES VORHABENS AUF OBERFLÄCHENGEWÄSSER HINSICHTLICH DER UMWELTZIELE DES WASSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLANS IM ODER-SAMMELGEBIET Wasserrahmenrichtlinie (RDW 2000/60/WE) ist die rechtliche Hauptunterlage in der Europäischen Union, die Planung der Bewirtschaftung von Wässer regelt. Sie umfasst alle Oberflächen und Grundwässer. WRR bestimmt die Ziele, die in Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsgesichtspunkten umfasst werden sollen. Nach allen WRR-gerechten Handungen ist notwendig das Wasser ausgeglichen zu bewirtschaften. Von hoher Bedeutung in der Bewertung nach WRR ist die Auswertung von der Möglichkeiten der Einhaltung des guten Zustandes von JCW. Gemäß der Hinweisen im „Bewirtschaftungsplan der Wässer auf dem Gebiet des Einzugsgebietes von Oder” wurden die Investitionen in dem Sammelgebiet von Oder ausgewertet, die bewirken, dass die Feststellung der Derogation in Hinsicht auf die mögliche Nichterreichung der Umweltziele in 2015 als notwendig gilt, was in Art. 4 WRR beschrieben wurde. In WRR wurde die Realisation der Investitionen zugelassen, die den Einfluss auf den Zustand der Wässer haben, wenn die gestellten Ziele, die übergeordnete Sozial-Interesse und/ oder Vorteile für die natürliche Umwelt und für die Gesellschaft bedeuten. Für die grundsätzlichen Wirkungen, in Folge von dessen die Senkung des JCW-Zustandes auftreten kann, wurden vor allem die Investitionen aus dem Bereich des Bergbaues anerkannt, die die Grundwässer stark beeinflussen. Für den Bergbau sowohl Tagebaubergbau und Erdbergbau wurde angenommen, dass die Investitionen mit der intensiven Entwässerung der Erdschicht verbunden sind, und damit solche Wirkung die Umwelt ungünstig beeinflussen kann. Es ist nicht möglich den negativen Einfluss der Entwässerung auszuschließen, aber man kann die Maßnahmen unternehmen, die diesen Einfluss mit zugänglichen technischen Mitteln und proportionalen Finanzaufwendungen reduzieren werden. Es ist auch die Überwachung der Wasserqualität für die Auswertung des Einflusses der Investition auf die Umwelt erforderlich. Es muss beachtet werden, dass in dem Betriebsstarkstrombereich die Investitionen notwendig sind, um die Starkstromsicherung des Landes zu sichern. Nach der durchgeführten Auswertung der Auswirkung auf Oberflächenwasserumwelt der geplanten Grube Gubin [8] ist die Derogation in dem Sammelraum von Fluss Lubsza in Hinsicht auf die mögliche Überschreitung für den guten Zustand bei der Koeefizienten ChZTMn und ChZTCr auf dem Gebiet von JCW PLRW600019174899 (von Lubsza zu Pstrąga bis Nysa Łużycka) zu betrachten. Es ist auch die Derogation in dem Bereich von Nysa Łużycka für JCW PLRW600019174799 (Nysa Łużycka von Chwaliszówka zu Lubsza) im Zusammenhang mit der geplanten Auswirkung der Grube in Hinsicht auf die eventuelle Überschreitung des Wertes für II. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 91 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Klasse für ChZTCr zu bedenken 14. VORHERSAGE DER GEPLANTEN ERGEBNISSEN DES UNTERNEHMENS FÜR DIE SUBJEKTEN, DIE WASSERVORRÄTE VERWALTEN Grundlage der Auswertungen ist Bestimmung der Basis der Benutzer der Oberflächenwässer für den Bereich der potentiellen Auswirkung der Grube Gubin und Basis der Benutzer der Bodenwässer. Die Basis der Angaben der Benutzer der Grundwässer, die für diese Auswertung erstellt wurde, umfasst den Zeitraum von 2001-2010. In dieser Basis wurden die Angaben eingeführt, die auf die Benutzer der Grundwässer beziehen und für die Wasserbilanz gesammelt wurden, die durch IMGW Oddział Wrocław und DHI-WASY für Vattenfall, , gefertigt wurde, Angaben aus dem Wasserregister und Unterlagen, die von IMGW gesammelt wurden. Es wurden Wasserbenutzer unter dem Wasserstandsmesser Beförderung der Lokalisierungen auf Nysa Łużycka und ihren Nebenflüssen berücksichtigt. Die Auswirkungen des Projekts wird nur den Einfluss auf ein Unternehmen, die mit Wasserressourcen im Bereich des Absenkungstrichters und unten, entlang der Strecke von der Neiße, wurden berücksichtigt, da nur die Benutzer, die diese Kriterien erfüllen. Im Einzugsgebiet Lubsza werden den meisten Benutzer über der Stelle der Auswirkungen der Investitionen platziert. Im Bereich der Auswirkung werden nur zwei Benutzer identifiziert. Die nachteiligen Auswirkungen der Investition auf den Benutzer Gospodarstwo Rybackie Lasów Państwowych wird zwischen 12. und 17. Jahr des Betriebs beginnen, da es sich innerhalb des Absenkungstrichters der quartären Grundwasserleiter befindet. Die Auswirkungen des Vorhabens als Ergebnis der Absenkung des Grundwassers aufgrund der geringen Tiefe der Teiche wird wahrscheinlichst zu ihrer Austrocknung führen. Als vorbeugende Maßnahme für konstanten Entnahme von Wasser aus dem Strom zu Fischzuchtteiche in Betracht gezogen werden. Pobory prowadzone przez drugiego użytkownika (Zakład Rolno-Przemysłowy) na rzecz nawodnień podsiąkowych i deszczownianych upraw są niewielkie. Pobór z rzeki Lubszy najprawdopodobniej będzie mógł być prowadzony, ponieważ wyniki modelowania przepływu wskazują, że przepływ w rzece nie zaniknie podczas eksploatacji kopalni. Zaniki wody w rzece spowodowane występowaniem leja depresji będą rekompensowane planowanym zrzutem wód z odwodnienia kopalni Gubin. Na użytkownika powinien zostać nałożony obowiązek zachowania przepływu nienaruszalnego podczas poboru wody z obu cieków (Lubsza i Golec). Dla użytkowników, którzy prowadzą zrzuty wody inwestycja ta nie będzie miała wpływu. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 92 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Auf Nysa Łużycka auf der Strecke, die in dem Bereich der Auswirkung der Grub umfasst wird, befinden sich vier Benutzer, aber nur ein führt die Wasserentnahme. Aber es geht um die Geringer Entnahme, und die Menge des Wassers in dem Flussbett von Nysa Łużycka reicht, um die Bedürfnisse von diesem zu erfüllen, auch unter Einhaltung des unberührbaren Durchflusses. Von besonderer Bedeutung ist die Auswertung des Einflusses des Unternehmens auf die Wasserkraftwerken, die auf Nysa Łuzycka platziert sind. Die Auswertung der Stärke des Durchflusses in dem Flussbett wurde bei der Modellierung der Wasserbilanz für einzelne Stufen des Abbau der Grube durchgeführt und zeigt auf die wesentliche Verringerung des Durchflusses nur bei der Rekultivierung, deswegen erfolgt die Verengung der Frage zu Phase – Einfluss der Investition in diesem Zeitraum ist für den Abbau der Wasserkraftwerken wichtig. Die Berechnung der Reduzierung der Kraft und der Minderung der Herstellung der Wasserkraftwerken infolge der Wasserentnahme aus Nysa Łużycka wurden nur für die Kraftwerken durchgeführt, die unten der geplanter Investition platziert sind. Auf die sonstigen sieben Wasserkraftwerken, die in dem wasser-wirtschaftlichen Bereich berücksichtigt wurden und auf Nysa Łuzycka unter Przewóz, aber über die Höhe der geplanten Investition platziert sind, hat die Wasserentnahme für die Rekultivierung des Abbauraumes keinen Einfluss. In der Reichweite des Einflusses von Kraftwerk Gubin befinden sich: - Polnischer Kraftwerk Gubin platziert auf Nysa Łużycka auf km 16,58; - Deutscher Kraftwerk Gross Gastrose platziert auf Nysa Łużycka auf km 27,34. Für Kraftwerk Gross Gastrose wurden die Verluste aus Entnahme des Wassers aus Nysa Łużycka berechnet. Der Einfluss des Abfangens des Wassers aus Wodra zur Befüllung des Tagebausees wurde nicht berücksichtigt, da dieser Fluss mündet unter den Kraftwerk Gross Gastrose. Aber in den Schätzungen für die Kraftwerk Gubin wurde die Verlust des Wassers aus Entnahme aus beiden Wasserquellen zur Befüllung des Abbaubehälter berücksichtigt. Bei diesem Szenario für Wasserentnahme sind die Gesamtverluste in der Herstellung auf circa 1100 MWh/Jahr geschätzt. Verluste aus einzelnen Kraftwerken sind wie folgt: - Gubin – Reduzierung der Herstellung um 672 391 kWh/Jahr, resultiert mit Senkung der Nennherstellung um 7,8 %, - Gross Gastrose - Reduzierung der Herstellung um 437 505 kWh/rok, resultiert mit Senkung der Nennherstellung um 7,3 %. Man soll bemerken, dass die geschätzten Verluste aus Einfluss der Wasserentnahme zum Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 93 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Begießen des Tagebaues der Grube Gubin gering sind. Die Verluste sind der Verlusten aus Entnahme des Tagebaues Jänschwalde-Nord ähnlich. Die Verringerung der Menge des entnommenen Wasser würden mit der Reduzierung der Verluste im Kalenderjahr resultieren, aber die Dauer des Begießens würde verlängert, und damit der Einfluss der Investition auf Wasserkraftwerken. Im Vergleich zu dem Unternehmen, bei dem das Behälter Berzdorf begossen wurde, ist der Einfluss nicht besonders intensiv. Begießen des Behälters Berzdorf beeinflusst die Reduzierung der Kraft der sieben polnischen und zehn deutschen Wasserkraftwerken, da es in dem oberen Teil des Sammelgebietes platziert ist. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 94 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 15. PROGNOSE DER WIRKUNGEN DES VORHABENS AUF TRÄGER, DIE NATURRESSOURCEN – LANDWIRTSCHAFT UND FORSTWIRTSCHAFT IN ANSPRUCH NEHMEN Die Hauptnutzer der Umwelt und Naturressourcen im Standort und Wirkung der künftigen Grube Gubin sind die Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Die Grundlage für eine ausgeglichene Wirtschaft ist die Anwendung von Böden und Gewässern. Alle Änderungen der Bodenbeschaffenheiten und Wasserhaushalt können zur Entstehung von Schäden auf den Gebieten dieser Wirtschaft führen. Diese Schäden können mit zwei Arten von Wirkungen verbunden sein: direkte Wirkungen, die eine Auswirkung von großflächigen Veränderung der Bodenfläche (Abbauhohlräume und Halden) sowie Liquidation der bisherigen Infrastruktur und Bewirtschaftung der Bodenfläche sind, was mit dem Bau von Einrichtungen einer Infrastruktur einer Grube verbunden ist, indirekte Wirkungen, die infolge einer Entwässerung eines Orogens entstehen, was zur Entstehung eines Absenktrichters sowie Veränderungen in der Hydrographie eines Gebietes führt, die eine Bodenfruchtbarkeit und Bodenleistung und infolgedessen auch eine Produktivität einer Land- und Forstwirtschaft, beeinflussen können, indirekte Wirkungen, die mit Bodensetzung und Deformation der Fläche verbunden sind, was meistens zur Ausschaltung solcher Flächen aus der land- und forstwirtschaftlichen Benutzung führt. Prognostizierte durch eine Grubenentwässerung und Veränderungen in einer Hydrografie ausgelöste Auswirkungen wurden schätzungsweise oder aufgrund der Ergebnisse eines mathematischen Modellierens von Ernteschäden in der Ernte, die auf Ackerflächen und in Grünland erreicht werden, Schäden in Baumbestandwachstumsrate der Waldkiefer sowie Veränderungen in Bodenbeschaffenheiten, die von etwaiger Degradation zeugen (Kohlenstoff-, Wasser und Stickstoffbilanzen) dargestellt. Ausgewählte unter zahlreich simulierten Auswirkungen sind nach dem jetzigen Kenntnisstand die Hauptschäden, die in der Land- und Forstwirtschaft erfolgen. Da die Grube Gubin nicht früher als in 2030 in Betrieb genommen werden kann, Klimaverhältnisse stellte sich die Simulation möglicher Schäden für bisherige (1974-2013) sowie Klimaverhältnisse, die im Zusammenhang mit prognostizierten Klimaveränderungen erfolgen können, als notwendig heraus. Die letzten wurden für ein neuestes Szenario für die Jahre 2016-2045 berücksichtigt, was durchschnittliche Klimaverhältnisse für Anfänge der Tätigkeit einer Grube sowie für die Jahre 2046-2075 dargestellt hat, was wiederum Klimaverhältnisse in der Zeit der größten Reichweite des Absenktrichters dargestellt hat. Die Realisierung der Arbeit erforderte: Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 95 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Kennzeichnung von Naturverhältnissen, organisatorisch-technischen Verhältnissen sowie wirtschaftlichen Verhältnisse der Landwirtschaft auf einem Gebiet eines Untersuchungsgenstands, Anpassung für Untersuchungszwecke von Erfahrungs- und statistischen Modellen, die Abhängigkeiten zwischen Ernten angebauter Pflanzen und Wetter beschreiben, Anpassung von mechanischen Modellen zur Erstellung einer Simulation von Schäden in der Land- und Forstwirtschaftsproduktivität für Bereiche, die durch die Bodenentwässerung infolge der Entwicklung eines Absenktrichters umfasst sind, die auch mit der Entwässerung der Veränderungen in Kohlenstoff-, Wasser und Stickstoffbilanzen in Böden, die das Potential dieser Degradation darstellen, verbunden sind, Durchführung von zeit- und raumbezogenen Modelluntersuchungen, die eine Größe sowie Dynamik potentiell möglicher Schäden darstellen würden. 15.1. Ein durch eine Wirkungsprognose umfasstes Gebiet In der Prognose wurden die Gemeinden Gubin (Krosno Kreis) und Brody (Żary Kreis) umfasst, die im Bereich der vorgesehenen Wirkung des Absenktrichters liegen, die Gemeinden die mit maximaler Reichweite dieses Gebietes in Krosno Kreis (Bobrowice, Krosno Odrzańskie, Maszewo) und in Żary Kreis (Lubsko, Tuplice, Jasień) benachbart sind. Als Vergleichsgebiet wurden Gemeinden ausgewählt, die weit von dem Absenktrichter liegen (Dąbie, Lipniki Łużyckie, Trzebiel und Żary). Das Gebiet der in der vorliegenden Bearbeitung berücksichtigten Waldflächen umfasst grundsätzlich Forstämter Gubin und Lubsko. Auf dem Gebiet dieser Förstereien soll sich ein Flächenteil im Bereich einer entwässernden Wirkung des Absenktrichters befinden. 15.2. Die Beurteilung des Grubeneinflusses auf das Erntevolumen nach numerischen Computersimulationen für jeweils vorhandene Klimaverhältnisse (1974-2013) und prognostizierte Klimaveränderungen für die Jahre 2016-2045 und 2046-2075 15.2.1. Ackerflächen 15.2.1.1. Charakteristik prognostizierter Veränderungen Durchgeführte Modelluntersuchungen und numerische Simulationen ergaben, dass Ernteschäden infolge der Entwässerung und Veränderungen der Wasserwirtschaft von Böden aus OGW (Boden- Wasser) zur OR (Regenwasser-Retention) auf Ackerflächen nur auf einigen Böden auftreten können. Dies wurde nur für vorhandene Klimaverhältnisse (19742013) vermerkt. Ernteschäden für jetzige Klimaverhältnisse traten auf Weizenfeldern (1-3) in Rapsanbau um Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 96 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 3,6 %, Weizenanbau um 0,2 % und Sonnenblumenanbau um 3,8 % auf. Die angegebenen Werte stellen durchschnittliche Ernterückgänge (Median) während mehrerer Jahre dar. Über Jahre durchgeführte Analyse ergab, dass Ernteschäden für diese Pflanzen mit der Häufigkeit entsprechend 0,29, 0,17 und 0,23 auftreten. Anders gesagt, die Schäden treten nicht jedes Jahr sondern 29, 17 und 23 mal für hundert Jahre auf. Beschriebene Schäden traten infolge des Schwundes des Grundwassers auf. Die Ernteschäden waren durch differenzierte Einflüsse der Entwässerung auf die Akkumulation des Kohlenstoffes in der Ackerschicht der Ackerfläche begleitet. Bei Raps wurde die Steigerung der Kohleakkumulation um 8,9 % notiert, bei anderen Pflanzensorten ging die Kohleakkumulation sogar um 112 % für Weizen und 20,7 % für Sonnenblumen zurück. Die Absolutwerte für diese Steigerungen oder Rückgänge können nicht als Werte eingestuft werden, die die Bodenqualität verbessern oder verschlechtern. Unter Bedingungen der erwarteten Klimaveränderungen wurden keine durch die Entwässerung verursachten Ernteschäden festgestellt. Die Klimaveränderungen hatten verschiedenen Einfluss auf die Kohleakkumulation in der Ackerschicht des Bodens. Mit Druck ist es zu betonen, dass Klimaveränderungen einen größeren Einfluss auf das Erntevolumen und Kohleakkumulation als durch die Grube Gubin ausgelöste Schäden haben werden. Gegenüber dem jetzigen Klima wird eine Weizenernte um (8-11 %), Rapsernte um (2-8 %) zurückgehen, dagegen wird die Ernte der wärmebedürftigen Sonnenblume (10-11 %) steigen. Die dargestellten Ergebnisse für Weizenanbauten und auf diesen Ackerflächen angebauten Pflanzen weisen nach, dass angesichts der zu erwartenden Veränderungen keine Grundlagen gefunden wurden, die darauf hinweisen würden, dass Ernteschäden während der Führung des Abbaus und Entwässerung der Lagerstätte oder Bodendegradation von besten Böden erfolgen. Unter jetzigen Klimaverhältnissen soll man mit dem Auftreten der Schäden auch in Böden Komplex 4 und 8 (Roggen sehr gut; Getreide-Futter stark) rechnen. Auf diesen Flächen ging infolge der Entwässerung die Maisernte des für das Korn angebauten Maises um 9,9 %, dagegen Ernte von Triticale um 1,3 % zurück. Die angegebenen Werte stellen durchschnittliche Ernterückgänge (Mediana) über die Jahre dar. Über die Jahre durchgeführte Analyse zeigte, dass Ernteschäden für diese Pflanzen mit Häufigkeit entsprechend 0,36 und 0,92 auftreten werden. Anders gesagt, die Schäden werden nicht jedes Jahr auftreten sondern 36 und 92 mal für hundert Jahre. Die Rückgänge der Maisernte werden jedoch erheblich, dagegen Triticale klein sein. Beschriebene Schäden waren ein Effekt des Schwundes des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 97 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Grundwassers. Die Ernteschäden waren durch differenzierte Einflüsse der Entwässerung auf die Akkumulation des Kohlenstoffes in der Ackerschicht der Ackerfläche begleitet. Bei Mais und Triticale wurde ein solcher Einfluss nicht notiert, bei Sommergerste stieg die Kohleakkumulation um 23,2 %. Unter Bedingungen der erwarteten Klimaveränderungen wurden keine durch die Entwässerung verursachten Ernteschäden festgestellt. Das bedeutet, dass durch diese Veränderungen ausgelöste Wasserdefizite durch Wasseraufstieg des Kapillarwassers auf Böden in der Wasserwirtschaft OGW, die zur Wasserwirtschaft OR gingen, nicht ausgeglichen werden konnten. Die Klimaveränderungen hatten verschiedenen Einfluss auf die Kohleakkumulation in der Ackerschicht der Ackerfläche. Gegenüber dem aktuellen Klima werden Rückgänge der Maisernte für Korn (12-54 %) und Triticale (3-4 %) zurückgehen, dagegen die Ernte der Sommergerste (1-30 %) steigen. Aufgrund der Ergebnisse der Analyse wurden keine Grundlagen gefunden, die darauf hinweisen würden, dass während der Führung des Abbaus und Entwässerung der Lagerstätte Ernteschäden oder Bodendegradation von besten Böden erfolgen. Durchgeführte Modelluntersuchungen und numerische Simulationen wiesen nicht nach, dass im Zusammenhang mit der Entwässerung Ernteverluste auf Böden von schwächeren Komplexen 5 und 9 (Roggen gut, Getreide- Futter schwach) und auf Böden von schwächsten Komplexen 6 und 7 (Roggen schwach, Roggen-Lupine) zu erwarten sind. Auf diesen Böden festgestellte Änderungen von analysierten Eigenschaften sind ausschließlich der Effekt der Klimaveränderungen. In der Wirtschaft auf Bodenkomplexen 5 und 9 führten Klimaveränderungen am Anfang zur Erhöhung der Maisernte je ein Silos (16 % in den Jahren 2016-2045) und im Anschluss daran erfolgt der Rückgang (38 % in den Jahren 2046-2075). In dem Zeitraum der analysierten Änderungen wird die Ernte der Getreidemischungen (19,5 % und 28,0 %) und Roggen (4184 %) steigen. Überall dort wo die Ernte stieg, erfolgte auch die Steigerung der Akkumulation des Kohlstoffes in Böden, dagegen überall dort wo die Ernte zurückging, ging die Akkumulation dieses Elementes zurück. Am Böden der schwächsten Komplexen 6 und 7 wuchs die Roggenernte (34 %) und in der Anfangsphase auch die Haferernte (5 %), wonach die Ernte dieser Anbauten zurückging (9 %). Die Steigerung der Anbauten war durch die Steigerung der Akkumulation des Kohlstoffes in Böden sowie Rückgänge der Akkumulation dieses Elementes überall dort, wo die Ernte zurückging, begleitet. Die dargestellten Ergebnisse für schwächere Böden (Komplexe 5 und 9) und schwächste Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 98 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 (Komplexe 6 und 7) weisen darauf hin, dass angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen keine Grundlagen gefunden wurden, die darauf hinweisen würden, dass Ernteschäden während der Führung des Abbaus und Entwässerung der Lagerstätte oder Bodendegradation erfolgen. 15.2.1.2. Vorgeschlagene Gegenwirkung gegen Auswirkungen der Dürre in der Region der Untersuchungen Durchgeführte Modelluntersuchungen sowie numerische Experimente ergaben nicht, dass die entwässernde Wirkung des Absenktrichters Ernteschäden in den Jahren 2016-2075 auslösen kann. Jedoch die Wetterverhältnisse in diesen Jahren sowie das Klima werden immer mehr trocken. Schon jetzt sowie in der Perspektive der zu erwartenden Klimaveränderungen wäre es zweckmäßig, die Maisernte für Silos durch die Ernte Sorghumhirsen zu ersetzen. Das ist eine wärmebedürftige Pflanze von kleineren Wasserforderungen also dürrebeständiger. Aus anderen Anbauten kann die Einführung der Hirse zum Anbau versprechend sein, das ist auch eine wärmebedürftige und ziemlich dürrebeständige Pflanze. Es ist leider nicht empfehlenswert, eine Hoffnung auf den Anbau einer wärmebedürftigen Sojabohne zu legen, da diese Pflanze hohe Wasserforderungen hat. Im Feldanbau des Grases wäre es empfehlenswert, dürrebeständigere Grassorten zu verwenden, wie zum Beispiel Rohrschwingel und Horntrespe sowie fruchtbares Gras, das schlecht das Wasser verwendet, zu meiden, wie zum Beispiel Wiesenschwingel. 15.2.2. Grünlandflächen 15.2.2.1. Beschreibung der prognostizierenden Veränderungen 15.2.2.1.1. Grünlandflächen auf Mineralböden Die modellbasierte Prüfungen und numerische Experimente für mittlere Grünlandnutzung (2z) haben gezeigt, dass Austrocknung des Grünlandes durch die Wirkung des Absenkungstrichters würde ganz erhebliche Schäden an Kulturen verursachen und zu einer Verringerung der Kohlenstoffansammlung in der Oberflächenschicht des Bodens führen. Solche Effekte wurden bei der Änderung der Art des Bodens Wasserwirtschaft GW in die OGW durchgeführt wurde, und damit sie sich auf den oberen Bereichen des Wasserstands 0,5 m und 1,0 m. Durch den Rückgang des Wasserstands um 0,5 m der Ertragsschaden für das aktuelle Klima betrug 28% für das Grünland mit einem kleinen Anteil von Futterhülsenfrüchten (Luzerne, Klee) und nur 4% des optimalen Teilnahme dieser Pflanzen. Der Unterschied ergibt sich aus der Tatsache, dass Futterhülsenfrüchten assimilieren Stickstoff aus der Atmosphäre, die die Ausbeute und die Tatsache, dass diese Pflanzen tiefer als der Basis nach oben, so dass sie die Wasserressourcen in den tieferen Schichten des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 99 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Bodensprofil verwenden erhöht. Eine ähnliche Beziehung wurde für die Bildung von Kohlenstoffanreicherung im Oberboden beobachtet. Für beide Arten von Flächen Ansammlung von organischem Kohlenstoff wurde um 43% und 10% verringert. Klimawandel (2016-2045 und 2046-2075) vertiefte Rückgänge der Renditen im Falle der Grasnarbe mit relativ geringen Anteil von Futterhülsenfrüchten jeweils zu 50% und 46%, und im Fall von Grundstücken auf den optimalen Anteil von Futterhülsenfrüchten jeweils um 1% und 4%. Verringerte Kohlenstoffablagerungen in der ersten Gruppe von Flächen wurden um 47% bzw. 66% erhöht, während in der zweiten Anhäufung von Kohle um 3% bzw. 2% verringert. Auffällig dabei ist, dass die Veränderungen durch die Auswirkungen der des Absenkungstrichters verursacht waren und waren ähnlich wie die Veränderungen durch den Klimawandel verursacht. Analoge Untersuchungen und numerische Experimente für das schwache und sehr schwache Grünland (3z) zeigte die geringere Produktivität. Allerdings waren Trends in was und Kohlenstoff Ansammlung sehr ähnlich zu denen für das Gründland 2z. Als Folge der Austrocknung und der Übergang von Grünland von der Art des Wasserschäden GW bis OG betrugen Ertragsschaden für das aktuelle Klima 21% für das Land mit einem kleinen Anteil von Futterhülsenfrüchten (Luzerne, Klee) und nur 4% des Landes mit der optimalen Teilnahme dieser Pflanzen. Eine ähnliche Beziehung wurde für die Bildung von Kohlenstoffanreicherung im Oberboden beobachtet. Für beide Arten von Flächen Ansammlung von organischem Kohlenstoff wurde um 48 % und 15 % verringert. Klimawandel (2016-2045 und 2046-2075) vertiefte Rückgänge der Renditen im Falle der Grasnarbe mit relativ geringen Anteil von Futterhülsenfrüchten jeweils zu 26 % und 49 %, und im Fall von Grundstücken auf den optimalen Anteil von Futterhülsenfrüchten jeweils um 1% und 4%. Abnahme der Akkumulation von Kohlenstoff waren 47% und 71% für Grundstücke mit einer kleinen Menge von Fabaceae. Wenn jedoch optimale Menge an Leguminosen verwendet zeigten Zunahmen von Kohlenstoffablagerungen von 9% und 3%. Auswirkungen des Klimawandels auf die Testeigenschaften war kleiner als die Auswirkungen des Absenkungstrichters. Bemerkenswert ist, dass es keine Ertragsschaden und Veränderungen in der Anhäufung von organischem Kohlenstoff in der beschriebenen Übergangsgrünland (2z und 3z) vom OGW bis OR gab. 15.2.2.1.2. Grünlandflächen auf hydrogenischen (organischen) Böden Die große Heterogenität, sowohl in Bezug auf Bodeneigenschaften, als auch Vegetation, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 100 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Grünlandflächen auf hydrogenischen (organischen) Böden, bereitete einige Probleme bei der Untersuchung von numerischen Modellen und Experimenten. Um die Probleme auf Grund des bisherigen Wissens zu lösen, dass der Schaden von Nutzpflanzen in anmoorig-mineralen und anmoorigen Böden wahrscheinlich ähnlich denen werden, die im Grünland auf Mineralböden der Simulation unterzogen wurden. Die Annahme solcher Voraussetzung berechtigen die Testergebnisse für die Auswirkung des Absenkungstrichters in Belchatow (gleiche Rückgänge im Ertrag von 34% auf Mineralböden und anmoorig-mineral Böden). Organische Böden werden sich bei der langfristigen Auswirkungen des Absenkungstrichters wahrscheinlich in Mineralboden verwandeln. In dieser Situation schien eine Aussage besonders wichtig zu sein: welche Ertragsschaden können im Falle von anmoorig-mineralen Böden und Torfböden vorkommen. Wegen der Bedeutung dieser Böden in Kohlenretention und daraus resultierende Notwendigkeit, die Bodenvernichtung zu verringern, wurden Modellversuche und numerische Experimente genau auf Grund von diesen Böden durchgeführt. Ertragsschaden als Resultat von Dehydration in Bedingungen der berücksichtigten Klimazonen waren jeweils 0,2%, 0,5% und 14%. Sie waren viel kleiner als im Falle von Grünland auf Mineralböden beobachtet. Der Unterschied in der Größe des Schadens resultiert aus der Tatsache, dass eine viel höhere Wasserretentions organischer Böden gegenüber den mineralischen Böden zustande kommt. Der Einfluss der Entwässerung in der aktuellen Klima erhöhte leicht Akkumulation von Kohlenstoff im Boden (3%), dann der Verlust dieses Element vom Erde wuchs und erreichte das Niveau von 12% und 40% für den Klimawandel in den beiden Studienzeiten. Die Wirkung der Austrocknung war jedoch kleiner als die durch den Klimawandel selbst (34-74%) verursacht. Der beobachtete Einfluss der Entwässerung auf Kohlenstoffablagerungen beziehen sich auf die Reproduktion der organischen Bodensubstanz, nicht auf Verlust der organischen Substanz (organische Kohlenstoff ) bereits in den Gesteinen. Die modellbasierte Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Kohlenstoff- und Stickstoff-Mineralisierung als Folge der Dehydratation für drei untersuchten Klimata. Bemerkenswert ist, dass es keine Ertragsschaden und Veränderungen in der Anhäufung von organischem Kohlenstoff bei dem Übergang von Grünlandflächen auf organischen Böden bis zu Wasserwirtschaft OGW vom OR. 15.2.2.2. Vorgeschlagene Gegenwirkung bei Ertragsschaden auf Grund der Auswirkung des Trichters im Bereich der Grünlandflächen Die Prüfungen über die Vorhersage von Ertragsschäden an Kulturen auf Grünland Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 101 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 zusammenfassend, sollte bemerkt werden, dass sie hochwahrscheinlich beim Gründland 2z und 3z auf mineralischen Böden, anmoorig-mineralen Böden und anmoorige Böden mit der Wasserwirtschaft GW zu erwarten sind. Der Bereich des Absenkungstrichters im Jahr 2030 waren Ackerflächen 2z, 3z (Mineralböden, anmoorig-mineralen Böden und anmoorige Böden) sowie 2z und 3z (Torfboden und anmoorige Torfboden) jeweils 963 ha, 452 ha und 304 ha. Größere Flächen werden im Bereich des Absenkungstrichters in 2065 sein. Das werden die besprochenen Grünlandflächen jeweils 815 ha, 547 ha und 434 ha. Der Tagesbau Gubin ist verpflichtet, den Schaden zu ersetzen. Er hat zwei Möglichkeiten: 1) jährlich Schadensersatz und entgangene Gewinne zu zahlen; 2) mit Schaden betroffenen Grünland revitalisieren und regenerieren. Die zweite Option scheint vorteilhaft zu sein sowohl für den Tagebau, als auch für die landwirtschaftliche Agrarbauer, aber erfordert eine Analyse der Chancen und Rentabilität. 15.2.3. Gras im Ackerbau Im Bereich der erwarteten Auswirkungen des Tagebaus werden Gräser mit Kulturen auf dem Ackerland angebaut. Die modellbasierenden Untersuchungen zeigten, dass Dehydratation diese Kulturen auf den Komplexeböden 5 und 9 als Ergebnis derAuswirkung des Absenkungstrichters keine Ertragsschaden und Veränderungen der Kohlenstoffakkumulation mitbringen wird. Anders gesagt, Boden mit Wassermanagement OGW und OR werden gleiche Erträge von Gräsern haben, die an der unteren der auf Grünland auf Böden mit OGW Wasserwirtschaft befindet Ausbeute erhalten werden. 15.3. Bewertung der Auswirkungen des Tagebaus auf Produktivität der Kiefernwälder nach der nummerischen EDV-Simulationen für aktuelle klimatische Bedingungen (1974-2013) sowie prognostizierende Klimaänderungen für 2016-2045 sowie 20462075 15.3.1. Beschreibung der prognostizierenden Veränderungen Die modellbasierenden Untersuchungen und numerische Experimente wurden für Kieferwald unter Berücksichtigung der beiden Altersklassen - junger Wald (Klasse I und II) und Wald im mittleren Alter (Klasse III-IV) durchgeführt. Das eingesetzte Modell simulierte die grundlegenden Eigenschaften der Produktivität der Aufforstung, Bilanzen der Kohlenstoff, Wasser und Stickstoff mit einem Schritt von einem Tag. Das Modell wurde dazu verwendet, um die Reaktion des Kiefernwaldes auf der Entwässerungseffekt des Absenkungstrichters zu simulieren. Mit der Modellierung wurden Wälder auf Boden mit Wassermanagement OGW mit der Wassereinlagerung des niedrigsten Wasserspiegels auf der Tiefe 2 m und OR mit der Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 102 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Wassereinlagerung unter 5 m. Die Schwellenwerte wurden angenommen, weil die Wurzelreichweite in Wäldern der höheren Klassen des Alters werden in dem Tiefebereich 1,2 bis 2,5 m in Abhängigkeit von der Kornzusammensetzung des Bodens. Die Waldkiefer wurde als Gegenstand der Untersuchung gewählt, weil die Kiefernwälder rund 90% Anteil an der Struktur der Aufforstung haben. Ein wichtiger Grund für diese Entscheidung war auch das, dass die Wasserbedarf der Nadelwälder größer ist als bei Laubwäldern. Die Reaktionen von Jungbeständen auf die Dehydratation waren unterschiedlich unter den Bedingungen der unterschiedlichen Klimazonen. In den aktuellen Klimabedingungen haben Entwässerung und Bodenwasserwechsel vom OGW bis OR zur Erhöhungen der Atmung von Nadeln, die Produktivität der Nadeln, Holz und Wurzeln, Anhäufung von Nadeln, Holz und Wurzeln in der Laubstreu und erhöhte Stickstoffbedarf geführt. In diesem Klima war senkende Atmung Zusammenzufassend: des Holzes, und vor Entwässerungseffekt allem des die Wurzeln zu Absenkungstrichters beobachten. bei jungen Kieferwäldern trugen zum Wachstum des Holzes um 4%. Der erwartete Klimawandel wird in den Jahren 2016-2045 die Produktivität der Holz um 12% im Vergleich zu dem derzeitigen Klima reduzieren. Die Dehydratisierung wird zur Reduzierung der Atmung von Nadeln, Holz, Wurzeln und Stickstoffaufnahme beitragen. Allerdings wird die Produktivität durch die Entwässerung nicht beeinträchtigt. Der für 2046-2075 prognostizierte Klimawandel wird keinen Einfluss auf die Verschlechterung der Produktivität der Baumbestände ausüben, die wird auf einem ähnlichen Niveau wie in den Jahren 2016-2045 bleiben. Im Vergleich zu dieser Zeit wird sich die frühere etablierte Tendenz zu Senkung der Atmung nur bei Wurzeln zu vertiefen. Zusätzlich wird sich die Stickstoffannahme reduzieren. Die Reaktionen von Beständen in mittlerem Alter auf die Dehydratation waren unterschiedlich unter den Bedingungen der unterschiedlichen Klimazonen. In den aktuellen Klimabedingungen haben Entwässerung und Bodenwasserwechsel vom OGW bis OR zur Erhöhungen der Atmung von Wurzeln und des Stickstoffbedarfs geführt. In diesem Klima war senkende Atmung von Nadel und Holz zu beobachten. Zusammenzufassend: Entwässerungseffekte des Absenkungstrichters bei Kieferwäldern in dem Alter III und IVhat die Produktivität des Holzes nicht beeinflusst. Der erwartete Klimawandel wird in den Jahren 2016-2045 die Produktivität der Holz um 2,8 % im Vergleich zu dem derzeitigen Klima reduzieren. Die Dehydratisierung wird zur Reduzierung der Atmung von Holz und Wurzeln beitragen. Die Dehydratisierung in diesen Bedingungen wird die Produktivität der Nadeln um 0,2%, Holz um 0,3% sowie Wurzeln um Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 103 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 0,2% reduzieren. Es wird sich auch der Anteil von toten Wurzeln in der Laubstreu reduzieren. So sind die Schaden an Produktivität des Holzes durch Dehydratisierung unerheblich. Der erwartete Klimawandel wird in den Jahren 2046-2075 die Produktivität des Baumbestandes um 3% reduzieren. Es wurde nicht festgestellt, dass die Entwässerung andere Merkmale der Produktivität des Waldes beeinflussen können. Die Ergebnisse zusammenfassen kann festgestellt werden, dass die Wirkung des Absenkungstrichters zu keinen Schäden in Kiefernbeständen führen wird. Dieses Ergebnis kann auf alle Wälder ausgedehnt werden, weil Nadel den größeren Wasserbedarf haben. Dadurch ist die Behauptung wahrscheinlich, dass Schaden in der Produktivität auch nicht bei Laubwäldern entstehen. Die Ergebnisse der modellbasierenden Untersuchungen und numerische Experimente stehen im Einklang mit den Ergebnissen der empirischen Forschung in zagłębie konińsko-adamowskie, wo auch keine Entwässerung durch den des Absenkungstrichters auf die Produktivität der Wälde festgestellt wurde. Größere Schäden an der Produktivität der Wälder wurden in der Umgebung von Belchatow (10-20%) festgestellt, aber es war schwierig herauszufinden, inwieweit sie durch Austrocknung oder durch Schadstoffe in der Atmosphäre verursacht wurden. 15.3.2. Änderungen in Nutzung der Wälder Die modellbasierenden Untersuchungen und numerische Experimente haben nicht gezeigt, dass bei der aktuellen Klimabedingungen oder unter den voraussichtlichen Auswirkungen des Absenkungstrichters Schäden an der Produktivität der Wälder entstehen könnten. Dies zeigt, dass in dem Untersuchungsbereich in der Regel die grundlegende Veränderungen in der Nutzung der Wälder nicht notwendig werden. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 104 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 16. SCHWERWIEGENDER INDUSTRIEUNFALL Das Thema von schwerem Industrieunfall ist von dem Umweltschutzgesetz geregelt (Titel IV - Schwere Unfälle). Die Schwere Industrieunfälle, die eine Bedrohung für die Umwelt verursachen können, sind nur mit dem Vorhandensein von gefährlichen Stoffen assoziiert. Abhängig von der Art, Kategorie und Menge von gefährlichem Stoff, der sich in einem Werk befindet, wird das Werk als eine Betrieb mit ein erhöhtes Risiko des Auftretens von ernsthaften Industrieunfall oder ein Betrieb mit hohem Risiko des Auftretens vonernsthafte Industrieunfall (Art. 248 Abs. 1 des Gesetzes von Umweltschutzrecht). In Art. 248 Abs. 2a aufgelistet sind die Fälle, zu den die Bestimmung des Absatzes 1 nicht angewendet wird. In Punkt 3) wurde unter anderem das Exploration, Erkennung und Gewinnung von Bodenschätzen aus Lagerstätten spezifiziert. So die Gewinnung Kohlevorkommen, die von in den Bergwerkbetrieb durchgeführt wird, qualifiziert solchen Bergbetrieb nicht zum Werk mit Risiko von Auftreten des ernsthaften Industrieunfalls. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 105 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 17. IDENTIFIZIERUNG VON KUMULIERTE AUSWIRKUNGEN Für die Tagebaugrube UND geplante Kraftwerk Aufgrund der Natur der Auswirkungen und der Emissionen für den Betrieb der Tagebaugrube und Kohlekraftwerk müssen die Bereiche, in denen diese Auswirkungen sich akkumulieren können, identifiziert werden. Auswirkungen der Lärmemissionen Dies ist ein sehr wichtiges Gebiet der Auswirkungen, weil im Falle des vorgeschlagenen Kraftwerksstandorts die Reichweiten der Lärmquellen der beiden Projekte sich in bestimmten Bereichen überlappen. Im vierten Betriebsjahr von Bergwerk wird sich die Kohlegewinnung beginnen und Kraftwerk wird den Betrieb starten. Es werden sich die Lärmquellen, die mit Transport von Kohle verbunden sind, Kohleplatz und die Quellen von Kraftwerk erscheinen. Im Bereich von Schurf und im Teil der Lagerstätte neben dem Kraftwerk werden die Lärmquellen, die mit Verkippung von Abraum auf der inneren Kipphalde und mit Aufschluss und Ausbeutung der Kohlevorkommen verbundenen sind, funktionieren. Im Laufe der Verschiebung der Abbaufronten nach Süden und Rekultivierung von dem nördlichen Teil von Abbauraum nach der Ausbeutung wird die Auswirkung des aktiven Teils von Abbauraum verringert werden. Die Auswirkung von Lärm im Bereich des Kraftwerks wird wegen der Nachbarschaft von Ortschaft Czarnowice wichtig sein. Eine zuverlässige Bewertung der kumulativen Auswirkung wird im Entwurfsstadium von Kraftwerk durchgeführt werden können, wenn Arten der Lärmquellen der Kraftwerks, ihre Positionen und akustischen Parameter bekannt sein werden. Dann, falls erforderlich, wird man die Maßnahmen zur Minimierung der Geräuschemissionen vorschlagen können. Auswirkungen auf die Oberflächengewässer Die kumulative Auswirkung auf Oberflächengewässer wird in der Situation der Abführung von Abwasser zu dem gleichen Empfänger stattfinden oder ihr Gewässer sich verbinden wird. Die Natur der abgeführten Abwasser erlaubt die vorzeitige Bestimmung der für akkumulierte Auswirkung wichtig sind – es werden sicherlich Suspensionen, Reaktion, Chloride, Sulfate, Eisen und Mangan sein, das heißt die mit dem Grubenwasser verbundenen Indikatoren. Die richtige Bewertung der kumulativen Auswirkung wird in der Phase der Projektdokumentation von Kraftwerk durchgeführt werden können. Nämlich erforderlich sein wird die Kenntnis von Mengen und Parameter Abwasser, die für Abführung durch das Kraftwerk vorgesehen sind, sondern auch die Stellen von ihrer Abführung zu dem externen Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 106 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Empfänger. Einfluss auf die atmosphärische Luft Bei der Emission von Stoffe in die Luft kann die kumulative Auswirkung im Falle von Staub auftreten. Aufgrund der Natur der Emission (unterschiedlich für Bergwerk und Kraftwerk) und verschiedene Reichweite ihrer Auswirkung kann man nicht eindeutig bestimmen, in welchem Umfang dieses Phänomen auftreten wird. Die wichtigsten Staubemissionen aus Kraftwerken sind die Emissionen aus den Schornsteinen von Kraftwerk. Aufgrund der Höhe der Emitter und gute Bedingungen für Herausheben und Ausbreitung ist die Reichweite von Staubtransport sehr groß. Spitzenkonzentrationen erscheinen manchmal in einer Entfernung von nur 1,5 2 km von der Quelle (Hauptfraktion von emittierten Staub ist der Staub PM10 mehr als 60% der Emissionen) und sie sind in der Regel nicht hohen Werte wegen nicht hohen Emissionen, die aus der sehr niedrigen Emissionsstandards für Energetik resultieren. Staubemission aus dem Bergwerk ist eine diffuse Oberflächenemission der mittleren und schweren Fraktionen von Staub mit der begrenzten Reichweite. Die Möglichkeit der signifikanten Akkumulation der Auswirkung von diesen Quellen ist eher wenig wahrscheinlich. Hingegen tritt im Kraftwerk auch Staubemission auf, die mit der Betrieb der Hilfsinstallationen wie Systeme von Aufkohlen, Transport von Kohle und Biomasse, Kohlenbunker, Speicherbecken von Asche, die Entstaubungsanlagen mit Ableitung von Staub in die Atmosphäre haben, verbunden sind. In der Regel haben wir es hier mit keinen hohen Emittern zu tun, von einigen Metern bis 30 Metern deren Reichweite der Auswirkung aufgrund der Bedingungen der Ableitung von staubiger Luft von der Reihe von einigen hundert Metern bis zu 1,5 km sein kann. Für diese Emissionen ist möglich die kumulative Auswirkung mit der Emission aus dem Abbauraum, zumindest in den ersten Jahren des Betriebs des Bergwerks, d.h. im nördlichen Teil der Lagerstätte in der Nähe von Schurf für Aufschluss. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 107 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 18. ÜBERWACHUNG VON AUSWIRKUNG DES PROJEKTES AUF ABIOTISCHEN RESOURCES 18.1. Überwachung von Oberflächenwasser In der Studie wurde das Konzept der Oberflächenwasser-Überwachung präsentiert, in dem es als angemessen angesehen wurde, den geplanten Zeitraum der Überwachung in Etappen, die den aufeinanderfolgenden Phasen der Minenentwicklung, d.h. vor Entwässerung , Gewinnung, bis Rekultivierung zugeordnet, zu teilen Für einzelne Phasen der Durchführung von der Investition wurden Mess- und Kontrollpunkte , die angemessen für die geplanten Arbeiten sind, festgelegt. Gemäß dem Ziel würde das Meßnetz in den gesamten Zeitraum der Führung der Überwachung 42 Punkte der Kontrol- und Messpunkte verwenden. Es wäre ratsam, so bald wie möglich Beobachtung vor Phase I des geplanten Projekts, d.h. vor dem Jahr 2020, zu beginnen, um in der Lage zu sein, die aktuelle Auswirkungen der funktionierenden großflächigen Tagebau Jänschwalde, welche neben dem linken Ufer der Lausitzer Neiße lokalisiert ist, zu überwachen, für die der geplante Front der Arbeiten in den kommenden Jahren nach Nord verschoben werden wird, daher die Beobachtung der zu dieser Zeit auftretenden Veränderungen in der Umwelt eine Informationsbasis (Vergleichsbasis) wäre, wenn sich mit dem Start von Tagebau Gubin verbundene Arbeiten beginnen. Dies wird erlauben zu bestimmen, ob die eventuelle beobachteten Veränderungen in der Umwelt das Ergebnis der neuen Investition sind Auswirkung des oder sie das Ergebnis der auf gleicher Höhe gelegen Tagebaus Jänschwalde sind. Darüber hinaus wird es vorgeschlagen, eine Beobachtung in zwei Zonen auf dem Fluss und den angrenzenden Gebieten und im Bereich der direkten und indirekten Auswirkung der zukünftigen Abnahme zwecks Überflutung von Reservoir nach dem Tagebau Gubin durchzuführen. Unter den zur kontinuierlichen Überwachung vorgeschlagenen Elemente sind: 1) Messungen der Durchflüsse in der Lausitzer Neiße und ihre Nebenflüsse (Hydrometrische Messungen, zusätzliche Kontrollmessungen der Durchflussmenge in ausgewählten Querschnitten von Wasserstandanzeiger zwecks Verifizierung der Kurven von Durchflussmenge und zusätzliche Analyse der Stände von Oberflächengewässer an den Wasserstandanzeiger ) 2) Messungen von der Qualität der Oberflächengewässer in der Lausitzer Neiße und ihre Nebenflüsse (Komponent der Beurteilung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer), 3) Inventur der Wasserbenutzer (Sammlung von Informationen über die tatsächliche Nutzung von Wasser in der Lausitzer Neiße und ihre Nebenflüsse), 4) Bewertung des hydromorphologischen Zustands (Bestandteil des Bewertung des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 108 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 ökologischen Zustands der Oberflächengewässer), 5) Messungen von seichtem Niveau der Spiegel von Grundwasser, um die Variabilität der Wasserverhältnisse und deren Interaktion mit Oberflächengewässern zu bewerten. 18.2. Überwachen des Pegels und der Qualität der Grundwasser Das Ziel der Überwachung von Grundwasser ist vor allem die Ermittlung und Kontrolle der tatsächlichen Reichweite von Depressionstrichter, der infolge der Entwässerung von Abbauhohlraum gebildet wird. Die Kontrolle der Effekten und Folgen der Entwässerung wird mit Hilfe von der Beobachtungsöffnungen des internen Netzwerks – innerhalb des Bereichs von Entwässerung und des externen Netzwerks – im Bereich von Depressionstrichter und auch mit Hilfe von Kontroll-Öffnungen, die in Abbauhohlraum zwecks Erkundung von restlichen Gewässer im Deckgebirge und in den Sedimenten nach Ausbeutung von Kohle durchgeführt werden, stattfinden. Die erste Phase der Ausbeutung der Lagerstätte wird der Bau von Aufschlussschurf sein und und mit mindestens zwei Jahre im Voraus wird die Entwässerung dieses Gebiets gestartet werden. Im Rahmen des Entwurfs der Bergbauarbeiten für Aufschlussschurf muss man in den Umfang der Vorbereitungsarbeiten die Erarbeitung des Entwurfs des Netzwerk von Piezometer annehmen, die vor Beginn der Entwässerung installiert werden sollten um den Null -Zustand von Wasserspiegel zu bestimmen. Dann wird das Netzwerk von Piezometer im Voraus mit dem Fortschreiten der Abbaufronten erweitert werden und man muss immer den Null-Zustand bestimmen bevor sich die Auswirkung von Depressionstrichter erscheint. Das Netz von Beobachtungslöcher, die in in der Nähe von Abbauhohlraum oder innerhalb seiner Grenzen lokalisiert sind, kann Grundwassers dienen, in der Zukunft insbesondere in zur Kontrolle der Qualität des der Situation, wenn die Wirtschaft von Feuerungsabfällen aus der benachbarten Kraftwerk in der Rückgewinnung durch Füllen von dem Abbauhohlraum bestehen wird. Der Umfang der Prüfung von Zustand der Gewässer zu den entsprechenden Indikatoren der Qualität, auf die die Mine einen Einfluss haben wird, sollte begrenzt werden. Das Verfahren zur Beurteilung des Zustands von Untergrundwasser wird durch die Verordnung des Ministers für Umwelt vom 23. Juli 2008 über die Kriterien und Verfahren zur Bewertung des Zustands von Untergrundwasser (Polnisches Gesetzblatt 2008 Nr. 143, Position 896) geregelt. 18.3. Lärmüberwachung Angesichts der Variabilität der Auswirkung der aus dem Bereich der Abbauhohlraum Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 109 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 emittierten Lärm, was mit der Methode der Durchführung von Bergbauarbeiten verbunden ist, ist es zweckmäßig, die periodische Lärmüberwachung an Punkten auf der Grenze der Bereiche, die der Schallschutz unterliegen und sich in der Reichweite der Auswirkung von Lärm befinden, zu führen. Die Lokalisierung dieser Punkte wird mit der Bewegung der Abbaufronten und mit der Ortschaften (unten aufgeführten), die in kleinen Entfernungen von der Grenze von Abbauraum und Abraumkippe auf der Höhe von Abbaufronten gelegen sind, verbunden werden: 1) Bau des Zugangsaushubs - Czarnowice, 2) Externe Abraumkippe - Markosice, Luboszyce (bis zur Besetzung durch Betrieb), 3) Abbauraum und Innenkippe. Czarnowice – Betriebsjahre 1-22, Sękowice, Polanowice - Betriebsjahre 4-7, Stargard Gubiński - Betriebsjahre 7-27, Starosiedle - Betriebsjahre 17-47, Biecz - Betriebsjahre 27-40, Brody - Betriebsjahre 32-47, Jeziory Dolne - Betriebsjahre 37-47, Węgliny - Betriebsjahre 37-47. Überwachungsdaten erlauben die aktuelle Kontrolle der Auswirkung von Lärm auf einem bestimmten Gebiet. Vor allem aber sie werden eine wertvolle Informationsquelle für die zu erwartenden organisatorischen Tätigkeiten sein. 18.4. Überwachung der Luftqualität Der Übertageabbau von Kohle ist eine Quelle von Staubemissionen. Das ist die Emission, die mit Abbauarbeiten, Transport von Fördergut, Verkippung von Fördergut verbunden ist sowie die sekundäre Emission aus aufgeschlossenen Oberflächen, die der Wirkung der Wetterverhältnisse ausgesetzt sind. So beschränken wir Luftüberwachung zur Kontrolle des Zustandes der Verstäubung. Luftqualitätsstandards (zulässige Niveaus) gelten für Bereiche, unabhängig davon, ob sie bewohnt sind und welche Funktionen sie haben - im Gegensatz zu den Bereichen, die der Schallschutz unterliegen. Die einfachste und billigste Methode der Beurteilung ist Staubniederschlagsmessung. Sie kann nach Methode mit Verwendung von Weck-Gläsern durchgeführt werden. Der Vorteil dieser Messung ist, dass die Gläser in irgendeiner Gebietspunkten installiert werden können Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 110 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 und die Bedienung der Messungen besteht in ihrem Austausch in monatlichen Perioden. Leider wird das Ergebnis ausschließlich auf den Zeitraum des Jahres gemittelt. Als Grundmessnetz empfehlen wir das Netzwerk zur Messung von Staubniederschlag, das wir auf dem Gebiet von beliebiger Größe installieren können sowie im Laufe der Fortschritte im Abbau entwickeln können. Sehr wichtiger Indikator von Luftzustand hinsichtlich des Schutzes der menschlichen Gesundheit ist die Konzentration von Feinstaub PM10. Wir schlagen vor, die Messung der Staubkonzentration PM10 in vierteljährlichen Zyklen (z.B. eine Woche im Quartal) in meteorologischen Bedingungen, die jeder Jahreszeit entsprechen, zu führen. Die Auswahl eines Punktes muss die Anforderungen für die Luftüberwachung erfüllen, aber sollte auch Zugang zu Elektrizität sichern. Daher ist es in der Regel mit dem Standort von Wohn- und Geschäftsbebaung, d.h. mit der bestimmten Ortschaft verbunden. 19. VORGESCHLAGENE RICHTUNGEN FÜR DIE REKULTIVIERUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG VON SPÄTEREN EHEMALIGEN ABBAUGEBIETEN 19.1. Grundlegende Rekultivierungsvoraussetzungen Gem. Bewirtschaftungsplanung des Braunkohlevorkommens Gubin beruht die Zielrichtung der Bewirtschaftung des Abbaugebietes, internen sowie externen Kipphalde auf dem Anlegen von Gewässern und Wäldern. Jedoch würde die Beschränkung auf nur zwei Bewirtschaftungsrichtungen ohne andere Gelände-Bewirtschaftungselemente (die als landschaftsbildende Elemente dienen) dazu führen, dass das Potential, das in den möglichen Bewirtschaftungsfunktionen dieses Geländes steckt nicht ausgenützt werden könnte. Für das mehrseitige Bewirtschaftungskonzept, das im Dokument vorgestellt wurde, hat man Rahmenelemente angenommen, die sich aus folgenden Dokumenten ergeben: aktuelle Bewirtschaftungsbedingungen für das Gebiet und die Umgebung dieses, Richtlinien, die sich aus höherrangigen Dokumenten ergeben, Schutz der Braunkohlefelder Gubin, die für den jetzigen Moment nicht für die Förderung vorgesehen werden - Feld Strzegów und Mielno-Brzozów. Der Standort und die Form der externen und internen Kipphalde im Aspekt der Anlehnung an die bestehende Landschaft und die Landschaftskomposition stellt einen der grundlegenden Elemente für das der Rekultivierung und Bewirtschaftung nach der Rekultivierung unterliegende Gebiet. Der Verlust der Oberflächenformen wahrend des Betriebes muss mit einer landschaftsbezogenen Form der Kompensation im Bereich der Geländeform verbunden sein. Der wichtigste Aspekt ist der Standort der internen Kipphalde in nordwestlichen Teil des rekultivierten Geländes und der Standort der externen Kipphalde im westlichen Teil dieses Gebietes. Dies ermöglicht an die Linie der Anhöhen (Wzgórza Gubińskie) in der Landschaft Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 111 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 anzuknöpfen, welche eines der landschaftsbildenden Elemente des Tales der Lausitzer Neiße sind. Zusätzlich ermöglicht es zwei Täler zwischen den Anhöhen zu erzeugen, die an die aktuelle Gelände- und Umlandform anknöpfen. In Zusammenhang damit werden auf einem Teil der internen Kipphalde, die über die GOK des Umlandes von der Seite der Lausitzer Neiße und des Wasserbeckens (vorgeschlagene Arbeitsbezeichnung Jezioro Gubińskie) herausragen wird, werden Verkippungsarbeiten sowie die Makronivelierung der Böschungen auf so eine Art vorgenommen, dass die geformten Berghänge den in der Natur auftretenden Böschungen ähneln. Die eingesetzten Maßnahmen ermöglichen eine detaillierte Anpassung der Formen an die umliegende Landschaft und die Minimierung der antropogenischen Eigenschaften des geformten Erdobjekts. Die Standorte der Kipphalden sind von besonderer Bedeutung was die Landschaft anbetrifft, dies aufgrund davon, dass die ein Bestandteil des Tales der Lausitzer Neiße und der internen Landschaft des Wasserspeichers sind, für die die interne Kipphalde eine Dominante und den Landschaftsabschluss aus der nördliche Seite darstellt. 19.2. Vorgeschlagene Konzeptvarianten für die Bewirtschaftung der Rekultivierungsgebiete Variante I In der I. Variante wurde vorgesehen, dass diese Gebiete intensiv touristisch genutzt werden mit Bau einer reichen Touristeninfrastruktur. Im Rahmen der Entwicklung der touristischen Infrastruktur wird eine Gruppe von Touristenattraktionen an der internen Kipphalde in Form eines im Wald gelegenen Touristen- und Erholungsparks. Zusätzlich wird in dieser Variante die touristische Anbindung des Wasserspeichers (Jezioro Gubińskie) eingeplante, dies in Form eines Kanals zur Lausitzer Neiße und Verbindung mit dem Fluss Lubsza über einen neugebauten Kanal. Dank dem eingebauten System von Schleusen werden diese geplanten touristischen Anbindungen unabhängig von dem Wasserstand sein. Der Wasserspeicher hat bei dieser Variante nur eine Erholungsrolle ohne Hochwasserschutzfunktion. Variante II In der II. Variante wird vorhergesehen, dass die Gebiete auf der externen Kipphalde intensiv touristisch und die im südlichen Teil touristisch genutzt werden. Die Variante setzt die Nutzung des nördlichen Teils der internen Kipphalde für die Entwicklung der Windenergiebranche und die Nutzung der südlichen und südöstlichen Böschungen der internen Kipphalde für die Entwicklung der Solarenergiebranche voraus. Der Wasserspeicher (Jezioro Gubińskie) führt in dieser Variante eine touristische sowie Hochwasserschutzfunktion. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 112 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Variante III In der III. Variante wird vorhergesehen, dass die Gebiete auf der externen Kipphalde intensiv touristisch und die sonstigen extensiv touristisch genutzt werden. In dieser Variante werden viele landwirtschaftlich genutzte Flächen eingeplant. Der Wasserspeicher hat bei dieser Variante nur eine Hochwasserschutzfunktion. Im Zusammenhang damit werden keine Strände oder Badestellen am Ufer vorgesehen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 113 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 20. ANALYSE DER SOZIALEN KONFLIKTE, DIE DIE MIT DEM GEPLANTEN VORHABEN VERBUNDEN SIND Im vorliegenden Kapitel dieses Dokuments wurden Elemente präsentiert, die Einfluss auf den bisherigen oder wahrscheinlichen gesellschaftlichen Konflikt im Zusammenhang mit dem geplanten Braunkohletagebau in den Gemeinden Gubin und Brody nehmen können. Die Investition und die soziale Lage um diese stellen einen Faktor der die Einwohner polarisieren könnte. Der geplante Bau eines Energiekomplexes stellt eines der wichtigsten Faktoren, die die sozialen Stimmungen auf dem Gebiet der Gemeinden Gubin und Brody gestalten. Die Einwohner dieser Gemeinden werden langfristig und auf verschiedenen Ebenen dem Einfluss von Informationen und Initiativen verschiedener Institutionen (Kommunalpolitiker, Investor, Mitglieder der Lokalgesellschaft, externe Institutionen) ausgesetzt. So eine Situation nimmt direkten und indirekten Einfluss auf die sozialen Einstellungen. Die Dynamik der gesellschaftlichen Einstellungen formen solche Faktoren wie die sozial-demographischen Merkmale der Einwohner (Geschlecht, Alter, Ausbildung, Wohnort) oder Charakter sowie Intensität der vom Bauherrn sowie externen Gesellschaften realisierten Maßnahmen. 20.1. Veränderungen der Einwohnereinstellungen gegenüber der geplanten Investition Unter den Einwohnern der Gemeinden Gubin und Brody werden seit 2011 Umfragen organisiert. Die Untersuchungsergebnisse wurden bei der Bewertung der Dynamik der Einwohnereinstellungen gegenüber der geplanten Investition sowie zur Analyse der vorhersehbaren gesellschaftlichen Konflikte und zur Bewertung der Informations- und Werbekampagne eingesetzt. 2009 wurde ein Referendum veranstaltet, in dem sich die Einwohner von Gubin und Brody zum Bau des Braunkohletagebaus äußern konnten. Bei einer Beteiligung von 47,4% waren 66,6% der Einwohner gegen die Investition. Das Referendum hatte einen meinungsbildenden Charakter, aber viele Einwohner sind der Meinung, dass dieses eine für das Vorhaben verbindliche Rolle spielt. So eine Auffassung ist die Ursache vieler Streitigkeiten, denn die Gegner des geplanten Vorhabens immer wieder das Referendum als Argument nutzen. So eine Situation nimmt Einfluss auf die Gestaltung negativer Einstellungen gegenüber der Investition und dem Investor. Die Auffassung der Einwohner, was den Bau des Tagebaus anbetrifft, hängt eng mit dem Wohnort zusammen. Die Tendenz ist so, dass je weiter eine Ortschaft von der geplanten Investition liegt, desto mehr Einwohner für die Investition ist. Es ist ganz natürlich, denn die Einwohner der Ortschaften, die an den für das Vorhaben vorgesehenen Gebieten liegen sind Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 114 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 am meisten den Veränderungen der Lebensverhältnisse ausgesetzt, sie müssen sogar ihren Wohnplatz ändern. Ein großer Teil der Einwohner ist nicht gegen die Investition als solche und versteht, dass diese entstehen muss, aber sie sind mit der Entstehung des Energiekomplexes in der Näher ihres Wohnorts nicht einverstanden. Dies wird oft in der Soziologieliteratur als ein Syndrom bei Konfliktsituationen beschrieben - Not In My Backyard (nicht auf meinem Innenhof). Die gesellschaftliche Einstellung gegenüber dem Tagebau, als auch das Verständnis der Konsequenzen dieses Vorgangs hat einen dynamischen Charakter. Sowohl die vergehende Zeit als auch die Bestrebungen des Investors, der Politiker und anderer Institutionen, die an der geplanten Investition beteiligt sind, führen zu Veränderungen des Standpunkt der lokalen Gesellschaft und Umgebung. In den Jahre 2011 - 2014 hat das Zentrum für Gesellschaftsforschung Lubus Umfragen organisiert, wo die Einwohner von Gubin und Brody sich du der geplanten Investition geäußert haben. Die Umfragenergebnisse wurden graphisch auf Abb. 16 präsentiert. entscheidend gegen eher gegen jein - nicht für, aber auch nicht dagegen eher für entscheidende für Abbildung 16. Die Veränderungen der Einwohnereinstellungen (von Gubin und Brody) gegenüber der geplanten Investition in den Jahren 2011 bis 2014 Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen, dass der Standpunkt der Gesellschaft aus den Gemeinden Gubin und Brody gegenüber der geplanten Investition als dynamisch bezeichnet werden kann. Auf dem Diagramm ist der abnehmende Trend gegen die Entstehung des Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 115 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Energiekomplexes zu sehen, was dazu führt, dass der Trend der Fürsprecher der Investition steigt. Als Zusammenfassung kann man bestätigen, dass der Standpunkt der Gesellschaften sich n Richtung "Für" verschiebt. Immer mehr Institutionen sehen die Vorteile, welche der Bau des Energiekomplexes bringen kann - dies betrifft zugleich Entwicklungsorganisationen aus dem Gebiet beider Gemeinden, Vertreter der Geschäftswelt als auch Wissenschaftler. Eine Ausnahme stellen Ökoorganisationen dar, deren Einstellungen in der Soziologieliteratur als BANANA-Syndrom bezeichnet werden (Built AbosolutelyNothing, AnywhereNearAnything - "absolut nicht soll gebaut werden, nirgends und in der Nähe von nichts"). In diesem Falle haben wir mit einer vollständigen Verneinung der Entwicklungspläne der konventionellen Energiebranche zu tun und was damit auch verbunden ist, sind die Organisationen gegen das geplante Vorhaben. 20.2. Maßnahmen des Investors, die mit der Gestaltung der gesellschaftlichen Situation um den Bau des Energiekomplexes verbunden sind. Der Investor nimmt einer Reihe von Maßnahmen vor, die die Zweifel der Gesellschaft gegenüber der Investition zerstreuen sollen. Die bisherigen Aktivitäten des Investors konzentrieren sich auf der Realisierung einer Informations- und Werbekampagne sowie gesellschaftlicher Besprechungen. Die Einbeziehung der Gesellschaft in den Planungsvorgang dient der Reduktion von Spannungen, deren Hintergrund der geplante Bau des Energiekomplexes ist. Unter den Vorteilen, die sich aus der Berücksichtigung des Standpunkts der Einwohner im Investitionsvorgang ergeben, sind von großer Bedeutung: - Lieferung nützlicher Informationen zu den Bedürfnissen und Meinungen der Einwohner, was ermöglicht im größeren Maße die Investitionen und deren Umgebung an die gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen, - mögliche Präsentation des Standpunkts der Kommunalverwaltung und der Experten im direkten Kontakt, - Identifizierung der Partien mit unterschiedlichen Interessen und Bildung von Bedingungen, die zum Kompromiss führen können, - Diagnose der Meinungen zur Investition und der Erwartungen gegenüber dem Investor, - Formulierung einer Strategie, die die Standpunkte aller betreffenden Parteien berücksichtigen können, dank dem wird man auch den späteren Konflikten vorbeugen können. Gesellschaftliche Besprechungen/Konsultationen werden vom Investor im Rahmen der geplanten Investition auf dem Gebiet der Gemeinden Gubin und Brody realisiert und hatten Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 116 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 bislang folgende Formen: direkte Treffen mit den Einwohnern, überwachte soziale Debatten, juristische Konsultationen für Einwohner, Simulationen der Wertschätzung der Immobilien. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit den lokalen Medien eine ständige Informationskampage geführt und in Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen eine vielseitige Überwachung des sozialen Umfelds auf dem Gebiet der zukünftigen Investition. Wie schon erwähnt, wurden infolge der vom Investor vorgenommenen Maßnahmen stufenweise Veränderungen der lokaler gesellschaftlicher Einstellung in Richtung der Akzeptanz für die Investition festgestellt. 21. ANNAHMEN FUER DEN BAU VON KOHLEKRAFTWERK Im Rahmen der Arbeiten über die Vorbereitung der Folgenabschätzung für den entworfenen Braunkohlenbergwerk Gubin entstand die Konzeption, die die Annahmen und die Möglichkeit des Baus des Kohlekraftwerks, die mit der Kohle, die aus der Lagerstätte kommt, befeuert werden wird, darstellt. Unten werden die wichtigsten Elemente dieses Konzepts und Schlussfolgerungen vorgestellt werden. 21.1. Das vorläufig Variant-Konzept von Kraftwerksstandort 21.1.1. Auswahlkriterien von Kraftwerksstandort Die Wahl der optimalen Lage ist das Ergebnis der Analyse von einer Reihe von verschiedenen Kriterien sowohl für die Kraftwerk selbst und die notwendige Infrastruktur – Verbindungen. Die Kriterien können in der folgenden Weise gruppiert werden: - Durchführbarkeit von Bau des Kraftwerks sowie der Infrastrukturverbindungen. - Kosten für Bau und späteren Betrieb, - Auswirkung auf die Umwelt und die benachbarten Objekten. Das geplante Kraftwerk erfordert technologische Verbindungen außerhalb Bereich von Kraftwerk Selbst. Vor allem in Bezug auf die Kraftstofftransport. Der Transport von Braunkohle über lange Entfernungen ist nicht wirtschaftlich wegen ihrer niedrigen Heizwert, wird sie daher in den meisten Fällen in konventionellen Kraftwerken in der Nähe der Gewinnung verbrannt und Transport erfolgt üblicherweise mittels Förderbändern Um den zukünftigen Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren, wurde es angenommen, dass der Standort des zukünftigen Kraftwerks sich so nah wie möglich der Lagerstätte Gubin befinden sollte. Zusätzlich zu dem neuen Kraftwerk muss man technologischen Verknüpfungen sichern, die folgende Elemente umfassen: Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 117 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Verbindung mit dem landesweiten Schienennetz zur Bereitstellung der - Lieferungen von Sorbens zur Installation der Entschwefelung und andere Rohmaterialien (Heizöl für Anlaufzwecke, Chemikalien, etc.), und auch für den Abfuhr der Verbrennungsprodukte und Rauchgasreinigung; Eisenbahnlinie wird auch zur Zwecke der Lieferungen von Geräten und Materialien während der Bauperiode des Kraftwerks dienen, Straßenverbindung, die sowohl für den Zweck der Zufahrt von Personal des - Kraftwerkes und Hilfsfirmen, sondern auch für die Lieferung von Ersatzteilen und Hilfsstoffen, die nicht mit der Bahn geliefert werden, dient, Wasserentnahme zusammen mit ihrer Zuleitung - und die nachfolgende Ableitung von Abwasser, Verknüpfung mit dem nationalen Elektrizitätssystems - zur Abführung der produzierten Elektrizität, Verknüpfung mit der lokalen Stromverteilungsnetz, insbesondere für Zwecke - der Versorgung während der Bauphase, - Verbindungen mit dem Telekommunikationsnetz, - Trinkwasserversorgung für soziale Zwecke. Der optimale Standort für Kraftwerk wird alle oben genannten Verbindungen bei minimalen Investitions- und Betriebskosten, und die Minimierung der Auswirkung auf die Umwelt sichern 21.1.2. Angabe der mögliche Standorte und deren Vergleich Mögliche Standorte des entworfenen Kraftwerks, die der Gegenstand weiterer Analysen und Vergleiche sein werden, wurden auf der Grundlage der folgenden Prämissen bestimmt: - Analyse von Planungsmaterialien (Raumordnungsplan für die Lubuskie Provinz, Studien der Bedingungen für die einzelnen Gemeinden und andere Dokumente), - Analyse der Karten, - lokale Visionen, die auf dem Standort durchgeführt wurden, Die obigen Arbeite erlaubten, die drei potenziellen Standorten (Abbildung 17) zu bestimmen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 118 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Abbildung 17. Potentielle Standorte des Kraftwerks Gubin Die Wahl der optimalen Standort Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass der Standort Nr. 2 gelegen zwischen den Ortschaften Czarnowice und Koperno der beste Standort aus drei vorgeschlagenen zum Vergleich ist. Seine größten Vorteile sind gute Infrastrukturanbindungen (Straßen- und Schienenverbindung), potentiell die am wenigsten einschneidenden Auswirkungen auf die Umwelt (Schutzgebiete, Wohnbaugebiete), Möglichkeit der Optimierung der Investitionen bei Ausgangsanschluss der Stromleistung, Optimierung der Entwicklung von Lagerstätte und Zugang zum Wasser. Andere mögliche Standorte zusammenfassend nach festgelegten Kriterien haben deutlich schlechter abgeschnitten und sie würde größere finanzielle Aufwendung sowohl während des Bauens und in der Phase des späteren Betriebs von Kraftwerk der Anlage erfordern. Standort Nr. 3 hat in dieser Zusammenstellung am schlimmsten abgeschnitten. 21.2. Die Wahl von Konzept der energetischen Kohleverbrennung Die Wahl von Konzept der Verbrennung von Kohle nach der sehr umfangreichen Analyse wurde zwischen den Kohlenstaubkessel und Wirbelschichtkessel mit zirkulierender Wirbelschicht entschieden. Der Kessel mit Staubfeuerung im Vergleich mit dem Kessel mit Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 119 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Wirbelschichtfeuerung (CFB) wurde vom technologischen Standpunkt als eine bessere Lösung anerkannt: - erzielt eine höhere bewiesene Effizienz - ist flexibler hinsichtlich der häufige Starten / Auslöschung und die Fähigkeit die Bedingungen von IRiESP (Instruktion von Funktionierung und Betrieb des Übertragungsnetzwerks) zu erfüllen Moderne Blöcke mit Kohlenstaubkessel werden in der überkritischen Technologie mit Einheitsleistung bis zu 1100 MWe und Nettowirkungsgrad über 43% gebaut. Für Kraftwerk Gubin wird Bau der Blöcke für ultra-überkritische Parameter mit einer Kapazität von ca. MWe empfohlen. In Fragen der Umweltauswirkungen sind beide Lösungen vergleichsweise gut – der Kessel mit Staubfeuerung wird zwar große Mengen von Wasser auf Grund der Notwendigkeit der Anwendung der nassen Rauchgasentschwefelungsanlage erfordern aber er wird kleinere Mengen an Abfälle erzeugen. Außerdem wird es geschätzt, dass der Kessel mit Staubfeuerung kleinere Mengen an Strom für ihre eigenen Bedürfnisse verbrauchen wird. Zwar wird er eine größere Menge an Strom für die Bedürfnisse der Vorbereitung des Kraftstoffs (Mahlen von Kraftstoff) verbrauchen, wird jedoch der Energieverbrauch durch Luftventilatoren im Wirbelschichtkessel (CFB) schließlich die mit Mahlen verbundenen Einsparungen überschreiten. 21.3. Allgemeine Schlussfolgerungen im Kontext der empfohlenen Verbrennungsinstallation Effizienz von Block Das Block erreicht die minimale im Entwurf der BVT-Schlussfolgerungen erforderliche Nettowirkungsgrad von 39%. Installation der Rauchgasentschwefelung (REA /IOS/ ) Verbrauch von Sorbens in der Rauchgasentschwefelungsanlage /REA/ wird beträchtlich je nach Schwefelgehalt im Kraftstoff von 11,5 Mg / h bis 43,1 Mg / h bei der Arbeit von einem Block variieren, Verbrauch von Sorbens in der REA Installation wird sich nicht wesentlich unterscheiden, wenn die in den Entwurf der BVT-Schlussfolgerung festgelegte Grenzwerte der Emission in Kraft treten werden. Zwecks Einhaltung der SO2-Emissionsgrenzwerte, die in dem Entwurf der BAT – Schlussfolgerung bestimmt sind, muss die REA /IOS/ Installation die Wirksamkeit über 99,2% unter Annahme von Schwefelgehalt des Kraftstoffs von 1,6% haben. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 120 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Beim Entwerfen von Absorber für Rauchgasentschwefelungsanlage muss variabler Schwefelgehalt von Braunkohle aus Lagerstätte Gubin berücksichtigt werden. Während der Änderung der Schwefelgehalt werden die Zirkulationspumpen zur Optimierung der Leistungsbedarf automatisch ein- oder ausgeschaltet werden Wasserverbrauch für die Bedürfnisse der REA Installation wird nicht wesentlich in Abhängigkeit von Variante von Kraftstoff und erforderlichen Standards der Emissionen in die Luft variieren. Mengen des erzeugten Gipses werden beträchtlich in Abhängigkeit von dem Schwefelgehalt des Kraftstoffs variieren. Installation der Rauchgasentstickung (SCR) Zwecks Einhaltung von NO2 – Emissionsstandards, die in der Richtlinie IED definiert sind, wird die Installation der katalytischen Rauchgasentstickungsanlage (SCR) nicht notwendig sein. Zwecks Einhaltung der NO2 -Emissionsgrenzwerte, die in dem Entwurf der BAT – Schlussfolgerung bestimmt sind, wird die Installation der katalytischen Rauchgasentstickungsanlage (SCR) notwendig sein, deshalb muss der Entwurf vom Block diese Installation berücksichtigen. Installation für Rauchgasentstaubung Zwecks Einhaltung von Staubmissionsstandards, die in der Richtlinie IED definiert sind, wird der Betrieb der nassen Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) notwendig sein Zwecks Einhaltung der Staubemissionsgrenzwerte, die in dem Entwurf der BAT – Schlussfolgerung bestimmt sind, wird die Konsultation mit Lieferanten von Entstaubungsanlagen - Annahme der Höchsteffizienz von Elektrofilter, die für den Model von Kraftwerk im Programm Thermoflow bestimmt ist, notwendig sein, beim Betrieb der nassen Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) erlaubte es nicht, die Staubemissionen unter mg/m3n für Kraftstoff aus Lagerstätte Gubin zu begrenzen. Andere Schlussfolgerungen Der Stromverbrauch für den Eigenbedarf wird beträchtlich je nach Variante des Kraftstoffs und die erforderlichen Standards für Emissionen in die Luft variieren. Es wird angenommen, dass zur Reduzierung der (deren Verpflichtung zur Begrenzung durch Quecksilberemissionen Entwurf von Schlussfolgerungen BAT eingeführt wird) die Verwendung von passiven Verfahren, das heißt, die Verwendung eines Elektrofilters, Installation der katalytischen Rauchgasentstickungsanlage (SCR) Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 121 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 und ein Nassverfahren für Rauchgasentschwefelung (REA) ausreichend sein wird. Zwecks Reduzierung von Sauergase wird es die Verwendung Nassverfahren für Rauchgasentschwefelung (REA) was im Einklang mit den Entwurf von BVTSchlussfolgerung ist, ausreichend sein. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 122 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 22. BESTIMMUNG DES EINFLUSSES DER GRUBEN, DIE AUF DEUTSCHEN SEITE PLATZIERT SIND, AUF DAS POTENTIELLE EINFLUSSBEREICH DER GRUBE GUBIN ZUR BESTIMMUNG DES AKTUELLEN NULLZUSTANDES Einfluss der deutschen Gruben beruht auf den Einfluss der Grube Jänschwalde, Nochten und Jänschwalde-Nord. Die Beendigung des Abbaus in der Grube Jänschwalde ist für das Jahr 2019 geplant. In diesem Jahr wird mit der Entwässerung der Ablagerung auf dem Gebiet des Feldes Jänschwalde-Nord begonnen. Schon heute wurde das Projekt der Bewirtschaftung dieses Gebietes angenommen – Abbau ist bis 2046 geplant. Das System der Entwässerung der Grube Jänschwalde kann reduziert werden, aber nur bis zu diesem Bereich, in dem der Tagebau Jänschwalde-Nord vor dem Zustrom des Wasser vom Süden gesichert wird und die Durchführung der Rekultivierungsarbeiten im Bereich des Abbauhohlraumes Jänschwalde ermöglicht. Für die Grube Gubin wurde angenommen, dass die Entwässerung des Zugangsaushubs am Anfang von 2026 und der Abbau des Kohles im 2030 beginnt. Potentielle grenzüberschreitende Auswirkung der deutschen Gruben, die auf dem Gebiet von Polen als Nullauswirkung eingestuft ist, folgt aus Lärm-, Staubemission, Abführung der Grubewässer zu Nysa Łużycka, Entwässerung der Grube Jänschwalde und Jänschwalde-Nord. 22.1. Emission des Lärms und der Staub Im Bericht wurde der Zustand der abiotischen Vorräte unter anderem auf Grund der Ergebnisse der Messungen des Lärmpegels und Stärke des Staubes PM10 beschrieben, die in der Grenzzone durchgeführt wurden. Während jeder Session der akustischen Messungen wurde bemerkt, dass für den Bereich, der mit den Messungen umfasst wurde, als einzelne Tonquellen die akustischen Geräusche aus Funktionieren des Netzes der Wege und natürliche Geräusche dienen. Es wurde kein Lärm identifiziert, die aus der Grube Jänschwalde stammt. Die Messungen des aufgehängten Staubes PM10 auf dem Gebiet zwischen die Grenzen des geplanten Grubeabbauraumes und Staatgrenze wurden in zwei Punkten geführt – in Polanowice und Sękowice. In dem Frühlings-Sommer-Zeit waren die Stärken niedrig, von mehreren und mehrere zehnte von μg/m3 und überschreiten nicht den Wert von 25 μg/m3. In der Unterlage „Haupt-Betriebsplan 2013-2015 der Tagesbaugrube Jänschwalde – Geltungszeitraum von 1.01.2013 ab 31.12.2015” (Vattenfall Europe Mining AG) befindet sich die Information über die Auswirkung der Grube Janschwalde in Hinsicht auf die Emission des aufgehängten Staubes PM10. Hier wurde festgestellt, dass die Ergebnisse der Messungen aus Jahren 2010 und 2011 die auf dem Rad des Tagebaus geführt wurden, Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 123 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 bestätigen, dass die Stufe der zulässigen durchschnittliche jährlichen Stärken eingehalten wird. Die Information und Ergebnisse der Messungen der Stärke des Staubes PM10 in Polanowice Sękowice weisen auf die stark begrenzte Reichweite der Auswirkung der Emission des Staubes aus dem Abbauraum hin, die keine Gefährdung für Polen ist. 22.2. Quantitative und qualitative Wasserbilanz von Nysa Łużycka 22.2.1. Qualitative Wasserbilanz Zustand der Qualität der Gewässer von Nysa Łużycka für das Sammelgebiet, das sich in der Reichweite des Einflusses der Grube Gubin befindet, wurde auf Grund der Ergebnisse aus Überwachung der Oberflächengewässer bestimmt, die in Jahren 2003-2013 durch Wojewódzki Inspektora Ochrony Środowiska [Woiwodschaftsinspektor für Umweltschutz] in Zielona Göra auf der Strecke von 108 km des Laufes des Flusses bis zu Mündung von Odra in den Jahren 2003-2013 geführt wurde. Auf dieser Flusstrecke befinden sich acht MessKontrollpunkte. Auf der Höhe der geplanten Grube Gubin von deutscher Seite sind zu Nysa Łużycka die Wässer aus Tagesbau Jänschwalde (durch Kläranlage Briesnig) abgeführt und hat die Mündung Malxe-Neiße-Kanal. Zu den physisch-chemischen Parametern der Wässer bei der Auswertung der zukünftigen Auswirkung der Grube Gubin gehören die Reaktion, BZT5, ChZTCr oder ChZTMn, Chloride, Sulfate, OWO, Suspension und Stärke des Eisens und Mangans, die normiert sind. Kontrollpunkt für Zwecke der Qualitätsbilanz mit Berücksichtigung der Grube Jänschwalde ist Kontrollpunkt Nr. 12 über Gubin in 22 km des Flusses (Abbildung 18).. Die Qualitätszahlen der Wässer von Nysa Łuzycka mit Betrachtung des Einflusses der Grube Jänschwalde wurden in Form der durchschnittlichen Jahresstärken für Bedingungen des trockenen, durchschnittlichen und nasses Jahres angenommen. Für die Parameter, die den allgemeinen Wert der Verschmutzung zeigen (OWO, BZT5, ChZTMn, ChZTCr) wurde die Überschreitung der Wert der zulässigen Stärken für II Klasse nicht festgestellt. In Hinsicht auf die Kennzahlen, die die Versalzung (Chloride, Sulfate), Verschmutzung mit dem Essen oder Mangan und der physischen Zustand (Suspension) bestimmen, ist die Lage der Auswertung der allgemeinen Verschmutzung ähnlich. Wert der Reaktion der Wässer aus Nysa Łużycka im Kontrollpunkt bei der die Zuführung der Grubenwässer aus Tagebau Jänschwalde berücksichtigt wurden, sind in dem Bereich für die II Qualitätsklasse umfasst. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 124 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Legende Mess- und Kontrollstellen (Tab. 2) Flüsse Seen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Grenze mit Polen Abbildung 18. Lokalisierung der Überwachungsstellen im Sammelgebiet von Nysa Łużycka Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 125 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 22.2.2. Quantitative Wasserbilanz Zum Prognostizieren der Änderungen der quantitativen Wasserbilanz von Nysa Łużycka, die sich mit der Entwicklung des Abbaus der Anlagerung der Braunkohle Gubin, erweitern werden, wurde durch IMGW Abteilung in Breslau das Model der Wirtschaft-Wasser-Bilanz bearbeitet. Zur Fertigung der Bilanz wurde das Computersystem zur Unterstützung der Entscheidung im Bereich der Bewirtschaftung der Wasservorräte in den Flusssammelstellen MIKE BASIN eingesetzt. Das Model für den aktuellen Zustand wurde auf Grund der monatlichen Werten der Stärke der Durchflüsse, die auf den Wasserstandmessern gemessen wurden, und anhand der Entnahmen und Abwürfe für hydrologischen Jahren 2001-2010 (November 2000 - Oktober 2010) gefertigt. Es wurden die Zeitserien für 40 Entnahmen/ Abwürfen für 26 Benutzer der Oberflächenwasservorräte eingeführt, drin die Abwürfe aus Tätigkeit der Grube Jänschwalde (Abwurf aus Kläranlage in Briesnig) und Grube Nochten. Es wurde die Veränderlichkeit des Durchflusses in dem Längsprofil von Nysa Łużycka von dem Querschnitt ab 108 km des Laufes des Flusses bis zur Mündung von Oder dargestellt, die für den aktuellen Zustand der gewählten Knoten des Models und der Überwachungsstellen im Modell prognostiziert wurde. Kontrollpunkt für Zwecke der Qualitätsbilanz mit Berücksichtigung der Grube Nochten und Jänschwalde ist Kontrollpunkt Nr. 12 über Gubin in 22 km des Flusses (Abbildung 18).. 22.3. Einfluss der Entwässerung der Grube Jänschwalde und Jänschwalde-Nord auf die Höhe der Grundgewässer Informationen über die Auswirkungen der Entwässerung der Tagebaus Jänschwalde auf den Grundwasserspiegel liefern uns polnische hydrogeologische Karte und Messungen des stabilisierten Wasserspiegels in der Piezometerbohrungen der gemeinsamen polnischdeutschen Netzwerküberwachung. Die besondere Bedeutung haben hier tertiäre Piezometer auf Grund des beobachteten erheblichen Anstiegs der Absenkung in diesen Schichten. Doch in den quartären Piezometern hält die Absenkung des Wasserspiegels im Bereich der Ortschaften Mielno, Strzegów und Późno im Bereich von 2-3 m und zeigt die saisonale Schwankungen, was bedeutet, dass der Wasserstand in dieser Höhe durch das Entwässerungssystem des Tagebaus Jänschwalde nicht nennenswert beeinflusst wird. Für die Zwecke dieser Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt wurde numerisches hydrogeologisches Modell des Braunkohlevorkommens Gubin erarbeitet, die zur Durchführung von Prognosen über die Auswirkungen der Bergbau Gubin und Jänschwalde Jänschwalde-Nord auf den Grundwasserpegel ermöglicht. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 126 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 In dem Bericht wurden als Abbildungen die Ergebnisse von Modellberechnungen zu Reichweite und Größe der Wasserspiegeldepression in den quartären und tertiären Grundwasserleitern dargestellt, die aufgrund der Entwässerung des Tagebaus Jänschwalde entstehen – mit dem Stand für 2012, der als gegenwärtig angenommen wird. Den hydrodynamischen Anfangs(Ausgangs)zustand für den Tagebau Gubin soll man für 2025 annehmen, denn erst 2026 wird mit der Entwässerung des Zugangsaushubs begonnen. Früher wird die Entwässerung des Tagebaus Jänschwalde-Nord (ab 2019) begonnen und weiterhin wird das Entwässerungssystem des Tagebaus Jänschwalde arbeiten. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 127 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 23. DIE EINGESETZTEN PROGNOSEMETHODEN 23.1. Akustische Analyse Die modellbasierenden Berechnungen der Lärmemission wurden unter Verwendung eines Programms für die akustischen Berechnungen der akustischen Cadna A v 4.2 der Frima DataKustic. Es wurde auch ein numerisches Modell des Geländes und seiner Bewirtschaftung für die Ausgangssituation erarbeitet, basierend auf numerischem Geländemodell, der im Jahr 2011 für die Zwecke dieser Studie auf Anfrage des Investors entwickelt wurde. 23.2. Voraussichtliche Einfluss auf die Luft Die Prognose der voraussichtlichen Auswirkungen des Tagebaus auf die Staubemission wurde „per analogiam" durchgeführt, d.h. es wurde geschildert, wie die Auswirkungen des Betriebs auf die Luft bei einem analogen Objekt aussehen. Als Beispiel wurde der Braunkohletagebau Turow in Bogatynia genommen, wo seit 1997 jährlich Messzyklen um den Abbauraum herum geführt werden, um die Gesamtkonzentration des Schwebestaubs und des Anteils der Tagebaus an dem Gesamtstaubemission zu ermitteln, und seit 2004 werden auch zusätzlich Konzentrationen des PM10-Schwebestaubs gemessen. Sehr wichtiger Indikator von Luftzustand hinsichtlich des Schutzes der menschlichen Gesundheit ist die Konzentration von Feinstaub PM10 – für durchschnittliche tägliche und durchschnittliche jährliche Werte wurden zulässige Grenzwerte bestimmt. 23.3. Prognose der Bilanz sowie qualitativen Änderungen für Oberflächengewässer Die prognostische Modelle für die Wasserbilanz wurden auf Basis des Modells Typ Niederschlag-Abfluss und durch die Software MIKE NAM (Dänisch Nedbør-AfstrømningsModel) unterstützt. MIKE NAM ist ein Konzeptionsmodell mit konzentrierten Parametern, das an der Technischen Universität von Dänemark entwickelt und dann durch die Dänisch Hydraulikinstitut verbessert wurde, Das Modell MIKE NAM beinhaltet Algorithmen, die den Wasserkreislauf im Zuflussbecken beschreiben. Es ermöglicht die Simulation der Umwandlung des Niederschlags im Einzugsgebiet durchzuführen. Die Modelle der Wasserbilanz wurden in dem Programm MIKE BASIN entwickelt, der die Entscheidungen im Bereich des Managements mit Wasserressourcen in Flusssammelstellen eingesetzt. Dieses Programm ermöglicht, quantitative und qualitative Bilanzanalyse in Flusseinzugsgebieten oder seines Teilen durchzuführen. Für jeden Zeitschritt verteilt das Modell das Wasser unter einzelnen Benutzer unter Berücksichtigung, den reservierten Fluss während aufrecht zu erhalten und die Hierarchie der Nutzung der Wasserressourcen zu Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 128 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 erhalten. Der Haupttätigkeitsbereich des quantitativen Bilanzierung, die durch Programm MIKE BASIN unterstützt wird, ist die Modellierung von Szenarien der Wasserverteilung, Betrieb von Becken/Wasserkraftwerkem, Hydrologie, Wasserbedarf in der Landwirtschaft, das Management und die Analyse von Daten. In Modellen, die für die Bewertung der Auswirkungen des Tagebaus Gubin entwickelt wurden, die zeitlichen Haupteingangsserien sind monatliche Einzelwerte des Abflusses, der aus der Stärke der Durchflüsse ermittelt wurde, der auf Basis von Modellen Typ Niederschlag-Abfluss (MIKE NAM) für neun separaten Sammelgebiete der Lausitzer Neiße generiert wurde, d.h. für das direkte Sammelgebiet der Lausitzer Neiße, das in 3 Sammelteilgebiete geteilt wird (Lausitzer Neiße von der Quelle zum Wasserstandsmesser Przewóz, Lausitzer Neiße von dem Wasserstandsmesser Przewóz bis Mündung Malxe-Neiβe Kanal Nysa Łużycka von Malxe-Neiβe Kanal bis Mündung), 2 Sammelteilgebiete geteilt (Skroda und Lubsza) sowie Sammelteilgebiete bei deutschen Kontrollzuflussen (Föhrenflieβ, Malxe-Neiβe Kanal, Schwarzes Flieβ, Grano-Bruderoser Mühlenflieβ). Die Eingaben in das Modell Typ von Niederschlag-Abfluss waren Simulationen unter Verwendung von Datengenerator als Teil der Studie "Modellbasierte wasserwirtschaftliche Konfliktanalysen Und Planungen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiβe unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohlenbergbaus” [Fischer i in. 2013]. Es wurden geplanten Wasserentnahmen zum Fluten der rekultivierenden Flächenden in der Wasserseite der Tagebaue auf den beiden Seiten der Neiße berücksichtigt. 23.4. Hydrogeologisches numerisches Modell Um das Wachstum und Reichweiten der Absenkungstrichter zu prognostizieren als Folge der Entwässerung des Gebirges und Prognose der Wasserfüllung des Abbauhohlraumes wurde numerisches hydrogeologisches Modell eingesetzt. Das Modell wurde auf Basis des Programms Groundwater Vistas 6 der Firma Environmental Simulations, Inc. ESI. Das Programm Grundwasser Vistas implementiert vollständig dreidimensional ein Grundwasserströmungsmodell. Das für Gubin gebaute Modell hat einen regionalen Charakter. Die Gesamtfläche des Modellgebiets umfasst 750 km2. Es umfasst eine Fläche außerhalb möglicher Auswirkungen des Entwässerungssystems der Tagebaus. Es bietet zugleich die Möglichkeit, die Auswirkungen des Entwässerungssystems nahe der Grenze zu Polen des deutschen Braunkohlegrubens Jänschwalde und künftigen Betrieb des Feldes Jänschwalde-Nord zu berücksichtigen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 129 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 23.5. Prognose der Folgen von Auswirkungen der künftigen Braunkohletagebaus Gubin auf die Hauptbranchen, die Naturressourcen abwenden, Landwirtschaft und Forstwirtschaft Die Modellversuche und numerische Simulationen wurden mit dem Einsatz von mechanistischen Modellen DNDC und Forest-DNDC, die an der Universität New Hampshire (USA) (http://www.dndc.sr.unh.edu/) entwickelt wurden. Das Modell DNDC wurde in vielen Orten auf der ganzen Welt als Teil einer globalen Forschungsnetzwerk (http://www.globaldndc.net/) verwendet. Jedoch für seine Anwendung in dieser Studie hat man sich entschieden, weil, dass Joint Research Centre European Commission, die ein Institut der Europäischen Kommission ist, setzte DNDC zu Simulationen von Kohlenstoff und Stickstoff Transformationen auf regionaler Ebene die Landwirtschaft der EU-15. Die Tests wurden im Rahmen des Projekts CAPRI ("Gemeinsame Agrarpolitik Impact Analysis" und "Common Agrarpolitik Strategie für Regionen, Landwirtschaft und Handel"), in 4 und 5 des EU-Rahmenprogramms geführt. Das Modell wurde auch in einem EU-Projekt NitroEurope, der (http://www.nitroeurope.eu/) in 6. EU-Rahmenprogramm finanziert wurde und diente unter anderem dazu, um Stickstoffumwandlung in Agrosystemen einschließlich N2OEmissionen zu simulieren. Gute EU-Referenzen in Bezug auf die Anwendungsmodell und den Einsatz von Simulationsergebnissen mit seiner Verwendung erhalten sicher eine ausreichende Garantie für seine effektive Anwendung bei diesem Bericht. Mit diesem Modell wurden Simulationen für Kulturen auf dem Ackerland und für das Grünland durchgeführt. Das DNDC-Modell ist ein mathematisches Modell, das mechanistische Simulationen der Kulturen ermöglicht, die Bilanzen von Kohlenstoff, Stickstoff, Wasser und Treibhausgase. Es erfordert die Eingabe der mittleren täglichen meteorologischen Daten (zumindest die maximale und minimale Temperaturen und Niederschlag), Bestimmung die Parameter der Charakterisierung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Böden und charakterisierenden Daten der Agrotechnik (Fruchtfolge, Timing, Arten von Behandlungen und die Tiefe der Bodenbearbeitung, Dosis und Zeitpunkt der Einsatz mineralischer und natürlichen Düngemittel, Menge von Ernterückständen). Das Modell Forest-DNDC, Weiterentwicklung des DNDC-Modells, wurde dazu entwickelt, um die Eigenschaften der Produktivität, die Bilanzen der Kohlenstoff, Wasser und Stickstoff in Wälder zu simulieren. Meteorologische Daten für die Jahre 1974-2013 wurden aus den Datenbanken Joint Research Centre European Commission erhalten. Diese Institution hat im Rahmen des Systems zur Überwachung der Wachstum und Ertrag von Kulturpflanzen Daten von Wetterstationen in den Mitgliedsländern gesammelt. Diese Daten wurden für die Forschung interpoliert. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 130 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 Meteorologische Daten für Klimaszenarien in den Jahren 2016-2045 und 2046-2075 wurden nach dem regionalen Klimamodell RM 5.1 entwickelt. Dieses Modell wurde im Rahmen des Projekts EU ENSEMBLES zur Simulation des Klimawandels in der einundzwanzigsten Jahrhunderts nach dem Emissionsszenario SRES A1B Treibhausgase entwickelt worden. Daten für dieses Szenario wurden für das polnische Gebiet gewonnen und in das Projekt KLIMADA zur Verfügung gestellt. Das regionale Klimamodell RM 5.1 wird von der niederländischen Meteorologischen Instituts entwickelt und nutzt die Randbedingungen des Zirkulationsmodells (General Cirulation Models GCMs) ARPEGE,das von einem Französischen Meteorologischen Institut entwickelt wurde. 23.6. Quantitative und qualitative Bewertung der Geländeveränderung oberhalb des Kohlevorkommens als Folge der Kohlenvergasung unter Tage Zur Darstellung der Simulation des Verhaltens der oberen Schichten und der Bodenoberfläche während des Prozesses der unterirdischen Kohlevergasung wurde ein vereinfachtes, zweidimensionales numerisches Modell der Senkungen, in Flex PDE -Programm, entwickelt. 23.7. Annahmen für den Bau des Kohlenkraftwerks Das Modell der technischen Parameter des Kohlenkraftwerks wurde mit Hilfe des Programms THERMOFLOW v 23 entwickelt. Dies ermöglichte die Durchführung der angemessen genauen Berechnung der Kraftparameter und die Definition des zu erwartenden Wassermenge, Rohstoffe, Brennstoffe und Energie. Darüber hinaus, um die zukünftigen Auswirkungen auf die Umwelt des Kohlenkraftwerks Gubin zu analysieren, wurden auf Basis dieses Models vier mögliche Varianten des Anlagenbetriebs entsprechend den anerkannten Standards für Emissionen in die Luft erstellt. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 131 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 24. GEBIET DES EINGESCHRÄNKTEN NUTZUNG Das Problem des Gebietes der eingeschränkten Nutzung wird durch Umweltschutzgesetz in dem Kapitel X, Abschnitt 3 - Gebiete der eingeschränkten Nutzung reguliert. Die Art der Anlagen, außerhalb dessen wird die Bildung eines Gebietes der eingeschränkten Nutzung erlaubt, wird in Art. 135 Abs. 1 und 6 geregelt. In Übereinstimmung mit Art. 135 Abs. 1, wenn die Überprüfung oder die Beurteilung der Umweltauswirkungen des Projekts auf die im Rahmen des Gesetzes von 3 auf die Bereitstellung von Informationen über die Umwelt und deren Schutz, die Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfungen oder nach der Implementierung Analyse benötigt Oktober 2008 Umwelt zeigt, dass trotz die Nutzung der verfügbaren technischen Lösungen, technologische und organisatorische nicht mit Umweltqualitätsnormen für off-Site-oder ein anderes Objekt, dann für Kläranlagen, kommunalen Mülldeponie, Kompostierung, Kommunikationswege, Flughäfen, Hochspannungsleitungen und Schaltanlagen und die Installation der Funkkommunikation, Funknavigation, Radar-Formen eingehalten werden ein Bereich, nur von begrenztem Nutzen In Übereinstimmung mit Absatz. 6 beschränkt Gegend ist auch für Installationen über eine integrierte Genehmigung, mit Ausnahme derjenigen, die in Absatz erfordern gebildet. 1, für die eine Baugenehmigung vor dem 1. Oktober 2001 und die in spätestens 30. Juni 2003 trotz der Verwendung der besten verfügbaren Techniken eingegeben, wenn nicht außerhalb des Betriebs eingehalten werden zulässigen Geräuschpegel. Für das Projekt zum Abbau von Mineralien Gesetz nicht für die Möglichkeit der Schaffung eines Raums der begrenzten Einsatz bereitzustellen. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 132 Umweltbericht zum geplanten Vorhaben „Betrieb des Braunkohletagebaus Gubin” – allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung April 2015 25. IDENTIFIZIEREN VON SCHWIERIGKEITEN BEIM ERARBEITUNG DES BERICHTS AUF GRUND VON NICHT AUSREICHENDEN TECHNIK SOWIE LÜCKEN IM HEUTIGEN ZUSTAND DES WISSENS Den Erstellern des Berichtes wurden umfassende Quellmaterialien zur Verfügung gestellt. Ausschließlich für die Bewertung der Umweltauswirkungen des Projekts wurden im Auftrag des Investors mehr als 20 Fachunterlagen erarbeitet, um den Umfang des Berichts, der von dem von der Regionalny Dyrektor Ochrony Środowiska in Gorzow Wielkopolski sicherzustellen. In einer großen Maße wurden zu Prognosen numerische Modelle eingesetzt, die erlauben, die Simulation von Ereignissen, die mit den Auswirkungen des Vorhabens verbunden sind, auf die verschiedenen Komponenten der Umwelt zu modellieren. Dank der Zusammenarbeit mit der deutschen Seite wurden die notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt, um grenzüberschreitenden Auswirkungen des geplanten Tagebaus Gubin auf das Gebiet Deutschlands und deutsche Tagebaus auf polnisches Gebiet zu beurteilen. Eine signifikante Schwierigkeit stellte bei der Erarbeitung des Berichts eint besonderer Charakter des Vorhabens, das mit dem sehr langen Betriebszeit des Vorkommens (über 50 Jahre) verbunden ist, und dass in dieser Zeit der Tagebau, Betriebs- und Abbaufronten, und endlich selbst die Gebiete und der Umfang der Auswirkungen ständig evaluieren. In solchem Fall mussten ausgewählte prognostizierte Bedingungen in bestimmten Zeitintervallen des Betriebes bewertet werden. Die Bewertung der kumulierten Auswirkungen auf den geplanten Tagebau sowie das künftige Kohlekraftwerk in Gubin hatte auf Schwierigkeiten gestoßen, weil in der aktuellen Phase von Arbeiten der Standort des Kraftwerks bestimmt wurde, aber noch die technische Seite des Vorhabens nicht ausführlich besprochen wurde – es wurden nur Grundsätze (eine ganz allgemeine Konzeption) des Kraftwerks mit der max. Leistung 3000 MW. bearbeitet. Für das Kraftwerk wird das Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung als für ein unabhängiges Vorhaben eingeführt. Dann wird die noch präzisere Besprechung der kumulierten Auswirkungen möglich. Przedsiębiorstwo Badawczo-Wdrożeniowe Ochrony Środowiska EKOPOLIN Seite 133
© Copyright 2024 ExpyDoc