wohnheim Erweiterungsbau Fux campagna Visp Das Wohnheim und die Beschäftigungsstätte für schwerkörperlich- und mehrfachbehinderte Erwachsene in Visp ist gefragt. Die rund 26 Wohn- und Beschäftigungsplätze sind schon seit Jahren ausgebucht. Ein Grund für uns, einen Erweiterungsbau zu realisieren. Mit dem Architekturwettbewerb, dem Siegerprojekt und der Zusage von Spendern sind die ersten Pflöcke bereits eingeschlagen. Um den behinderten Mitmenschen im Oberwallis ein bedürfnisgerechtes und sympathisches Angebot zu unterbreiten, sind wir jedoch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Bewohner zur Fux campagna: Egli Marc: Ich fühle mich hier im Wohnheim sehr wohl. Die gezeigte Wertschätzung und der Umgang untereinander stimmen für mich. Die Pflege und Betreuung sind professionell und stimmig. Ich versuche meine Selbständigkeit so gut wie möglich zu erhalten. Dies wird vom Personal unterstützt und begleitet. Schmidhalter Reinhard: Ich kann hier nur Positives sagen. Ich habe eine tolle Wohnung und fühle mich hier angekommen. Wenn man sich hier zu benehmen weiss und sich gegenüber Bewohnern wie Personal korrekt verhält, kann man ein herrliches Leben geniessen! Die Stimmung ist tipp topp. Auch das Essen ist für mich sehr gut. Hasler Esther: Ich schätze sehr, dass ich hier ein Einzelzimmer habe. Jedes Zimmer besitzt eine eigene Nasszelle, was für mich enorm wichtig ist und kann nach persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die im Wohnheim gewährten Freiheiten, die gewünschte Individualität, sei es beim Zubettgehen oder auch bei der Rückkehr vom Wochenende, sind beispielhaft und erwähnenswert. Werlen Vreni: Die Beschäftigung in der Fux campagna ist für mich sehr wichtig. Hier kann ich selbständig arbeiten und meine Kreativität ausleben. Ich bin stolz Verantwortung übernehmen zu dürfen und am Entstehungsprozess mitbeteiligt zu sein. Grundsätzlich schätze ich es nach wie vor Eigenverantwortung und Selbständigkeit für mein Leben zu übernehmen. Das Pflege- und Betreuungspersonal unterstützt mich dabei engagiert und verständnisvoll. Zeiter Paul: Die Betreuung und Begleitung hier im Wohnheim ist maximal. 7x24 Stunden übers ganze Jahr ist eine qualitativ gute und allgegenwärtige Pflege und Sicherheit gewährleistet. Die Beschäftigung als sinnvolle Ergänzung zum Heimalltag stärkt das Selbstwertgefühl. Kleinste Erfolge, Fortschritte werden wahrgenommen und stets auch wertschätzend und motivierend verdankt. Kurzportrait der Fux campagna Standort: Kleegärtenquartier Visp. Im Jahre 1987 gegründete private Stiftung: Wohnheim und Beschäftigungsstätte für schwerkörperlich und mehrfachbehinderte Erwachsene, Oberwallis. Am 4. September 1995 konnten die ersten Bewohner eines der 21 Einzelzimmer beziehen. Wohnheim: 21 Plätze. Ein Zuhause für schwerkörperlich behinderte Mitmenschen (Tetraplegiker, Paraplegiker, MS-Betroffene, cerebral Gelähmte, etc.), welche auf Hilfe von Drittpersonen angewiesen sind. Beschäftigungsstätte: 26 Plätze. Breite Palette, von Verpackungsarbeiten bis zur anspruchsvollen Computerarbeit, diverse Glückwunsch-, Beileids- und Weihnachtskarten, etc. Fux campagna – einzigartig im Oberwallis Die Fux campagna, Wohn- und Beschäftigungsstätte für Schwerkörperlich- und Mehrfachbehinderte in Visp, ist das einzige spezialisierte Angebot dieser Art im Oberwallis. Folgende Aspekte zeichnen die Fux campagna aus: • individuelle Betreuung und Beschäftigung • familiärer Betrieb • ausgebildetes Fachpersonal, geringe Fluktuation, 365 Tage 24-Stunden-Betrieb • abwechslungsreiche und auf die Fähigkeiten des Bewohners abgestimmte Beschäftigung • ruhige Lage und gute Erreichbarkeit • vollumfänglich behindertengerechte Bauweise • Mitsprache der Heimbewohner • gute Mischung Frau/Mann • Einzelzimmer mit WC/Dusche und individueller Möbilierbarkeit • hoher Qualitätsstandard (ISO 9001-zertifiziert) Die Nachfrage übersteigt das Angebot Seit Jahren sind die Wohn- und Beschäftigungsplätze der Fux campagna voll belegt. Die mehrheitlich aus dem Oberwallis stammenden Bewohner schätzen das Wohnen im Heim, bleiben länger als dies vor 20 Jahren angenommen wurde. Zudem steigt der Bedarf, zum Teil auch von Menschen, welche mit den Folgen eines schweren Unfalls zurechtkommen müssen. Kurz gesagt: die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem. Gemeinsam mit dem Kanton Wallis hat die Stiftung deshalb beschlossen, das Heim durch einen Anbau zu erweitern. Im September 2013 genehmigte das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur des Kantons Wallis eine • Erhöhung der Anzahl Wohnplätze um 15 (Total neu: 36 Wohnplätze). • Erhöhung der Anzahl Arbeitsplätze um 17 (Total neu: 43 Arbeitsplätze). Noch heute leben einige körperlich behinderte Menschen in einem Heim ausserhalb des Kantons. Die Fux campagna und ihre Verantwortlichen würden sich freuen, diesen Menschen, aber auch allen Körperbehinderten des Oberwallis, die auf professionelle Hilfe angewiesen sind, mit dem Erweiterungsbau ein sympathisches, familiäres Heim in der Nähe ihrer Angehörigen zu bieten. Leitbild des Wohnheims Mission Das Wohnheim Fux campagna möchte schwerbehinderten Menschen ein angenehmes und lebendiges Zuhause bieten. Ihr Leben im Heim soll von grösstmöglicher Qualität sein. Heimbewohner und Heimbewohnerinnen Die Menschen im Wohnheim sollen ihre Persönlichkeit mit ihren speziellen Bedürfnissen optimal entfalten können. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und der soziale Kontakt werden unterstützt und gefördert. Dienstleistungen Unser hoher, stetig weiterentwickelter Pflegestandard orientiert sich am einzelnen Menschen, wobei Selbständigkeit und Mitbestimmung gefördert werden und die Privatsphäre gewahrt bleibt. Palliative Care ergänzt unsere Betreuung. Mitarbeitende Wertschätzung und Vertrauen sollen unser Arbeitsklima prägen. Mitarbeitende, welche aufgrund ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen ihre bevorzugte Arbeit ausüben, sind bereit zu lebenslangem Lernen und ständiger Optimierung der Qualität unserer Dienstleistungen. Die Arbeit im Team und die Loyalität gegenüber den Bewohnern, deren Angehörigen sowie Dritten sind dabei zentral. Führung Unsere Mitarbeitenden sollen sich im Team und im Betrieb integriert fühlen. Freude an der Arbeit, Eigenverantwortung, klare Zielvorgaben und Aufgabenbereiche ermöglichen die Umsetzung eines ganzheitlichen, prozessorientierten Qualitätsmanagements. B C A Personaleingang Zweizimmer-Studio Korridor Cafeteria Küche BF:31 BF:80 BF:41 Kühlzelle Speisesaal Korridor Beschäftigungsraum BF:7 BF:150 BF:128 BF:91 DU/WC Korridor BF:72 21 P. 1'600 kg Putzraum WC IV überdeckter Aussenbereich Tiefkühlzelle BF:47 BA BF:3 WC IV BA BF:3 BF:7 WC IV BF:3 WC IV BA BF:3 BA Innenhof Einzelzimmer BF:80 Korridor DU/WC Albre Sonn CH-3 BF:41 T 027 F 027 info@ www Fumoir für Heimbewohner Einzelzimmer ±0.00m BF:21 Verkaufsregal Eingangshalle DU/WC BF:73 teingan fang Wind BF:13 Haup Einzelzimmer g Scha lter BF:33 BF:3 BA Brüstung/Verglasung DU/WC 21 P. 1'600 kg Korridor Einzelzimmer Erwe Besc Fux 3930 Technischer Dienst WC IV Einzelzimmer Sekretariat/Empfang Kop.Zi. Verw./Büro Dir. Konferenzraum BF:36 BF:14 BF:25 BF:78 BF:10 Anlieferung DU/WC Bauh Woh Eym 3930 DU/WC Bestehendes Wohnheim Geplante Erweiterung Erdgeschoss Einzelzimmer DU/WC Bau Grun Einzelzimmer (exkl. DU/WC) BF:21 ±0.0 DU/WC Korridor BF:4 BF:22 Datum BA Mst. BA DU/WC Gez.: BF:4 Einzelzimmer (exkl. DU/WC) Forma BF:21 Abbr Neu Im Rahmen eines Architekturwettbewerbes im Frühjahr 2014 suchten die Verantwortlichen der Institution nach einer planerischen Umsetzung dieses Erweiterungsbaus. 18 Architekturbüros aus dem Wallis und der übrigen Schweiz haben am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit der Kantonalen Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie und der Dienststelle für Sozialwesen durchgeführt. Das aus mehreren Fachpersonen zusammengesetzte Preisgericht kürte die Projektsieger Mitte Juni 2014. Die Beurteilung stützte sich neben dem Gesamtkonzept auf betriebliche, gestalterische und wirtschaftliche Kriterien. B Auf dem Papier steht das Projekt C A Wie soll der Erweiterungsbau aussehen? Als Sieger ging das Projekt «konvexkonkav» des Architekturbüros Albrecht Architekten AG SIA aus Brig hervor. Das vorgeschlagene, durch seine Z-Form leicht wirkende Bauwerk gliedert sich harmonisch in die Umgebung ein. Der bestehende Bau der Architekten Giorla & Trautmann wird im Norden erweitert, wie die Architekten ergänzten: «Das Projekt konvexkonkav greift den scheinbar ins Leere mündenden Trakt auf, erhöht ihn respektvoll um ein weiteres Geschoss bis just unter die Traufe des Langbaus und erweitert ihn um eine Fortsetzung, die sich schliesslich im Westen auf die gegenüberliegende Seite schlägt und hier erneut einen Aussenraum generiert – konvexkonkav oder vice versa.» Die bisherige Nutzung wird konsequenter gemäss den verschiedenen Aufgabenbereichen des Heims geschichtet, der Eingang in den mittleren Gebäudetrakt verschoben. Im Erdgeschoss des mittleren Gebäudetraktes entsteht so ein zentraler Dreh- und Angelpunkt mit angrenzenden Räumen wie der Caféteria, dem Speisesaal und dem Konferenzraum. Dadurch werden wertvolle logistische Synergien geschaffen und die Fux campagna zum Kompetenzzentrum für körperlich behinderte Menschen im Oberwallis ausgebaut. 918 Finanzierung des Erweiterungsbaus Die Finanzierung der Bau- und Infrastrukturkosten soll insbesondere vom Kanton, aus eigenen Mitteln der Stiftung, durch die Standortgemeinde und die Burgerschaft Visp, regionale und schweizerische Institutionen, sowie Spenden sichergestellt werden. Investitionen Grundstück Baukosten, inkl . Nebenkosten Total Investitionen CHF 550’000.– CHF 8’800’000.– CHF9’350’000.– Finanzierung Grundstück, bezahlt Verfügbare Mittel Stiftung Subvention Kanton VS CHF 550’000.– CHF 1’000’000.– CHF 6’200’000.– Notwendige Unterstützungsbeiträge CHF1’600’000.– Total Investitionen CHF9’350’000.– Dem Stiftungsrat wurden bereits namhafte Unterstützungsbeiträge in Aussicht gestellt bzw. zugesichert. Organisation des Heims Die Fux campagna ist Wohnheim, Beschäftigungs- und Tagesstätte. Das Heim wird von einer Stiftung getragen. In der Zukunft, mit dem neuen Erweiterungsbau, wird die Fux campagna als Kompetenzzentrum geführt. Der Wohnbereich umfasst den stationären und ambulanten Bereich. Die Beschäftigungs- und Tagesstätte sind Bestandteil der Tagesstruktur. Animation und Freizeit bzw. Betreuung und Begleitung sind zusätzliche Tätigkeiten des Heims, je nach Bereich. Organigramm 2015 Stiftungsrat Kontrollorgan 14 Mitglieder Präsident: René Bayard Ausschuss 3 Resorts Finanzen, Betrieb, Aufnahme Resort Finanzen Resort Betrieb Resort Aufnahme 4 Mitglieder Silvio Seiler 5 Mitglieder Rolf Kuonen 3 Mitglieder Urban Venetz Heimleitung Josef Pfaffen Sekretariat Heimleitung-Stv. Germaine Grand Urs Minnig Wohnen Beschäftigung Hausdienst Urs Minnig Lisi Jaeger Anton Kalbermatten Mitglieder Stiftungsrat • René Bayard, Präsident, Visp • Lamberta Karlen-Furrer, Vizepräsidentin, Visp • Silvio Seiler, Brig • Rolf Kuonen, Leuk • Dr. med. Urban Venetz, Visp • Vreni Fux-Zürcher, Visp • Stefan Ambord, Ried-Brig • Felix Mathieu, Susten-Leuk • Donat Jeiziner, Raron • Dr. jur. Hans-Peter Jaeger, Visp • Christine Imoberdorf, Naters • Marie Pochon, Sion • Yvonne Minnig-Seiler, Steg • Paul Burgener, Visp Baukommission für Erweiterungsbau • Silvio Seiler, Präsident • René Bayard, Vizepräsident • Josef Pfaffen, Heimleiter • Donat Jeiziner • Kurt Lagger • Dr. jur. Hans-Peter Jaeger • Dr. med. Urban Venetz • Marieke Schoute • Lisi Jaeger Wir danken Ihnen! Die Realisierung des Erweiterungsbaus ist ein notwendiges, aber ambitiöses Vorhaben. Für die Realisierung im Dienste der Oberwalliser Behinderten sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir danken Ihnen für eine wohlwollende Prüfung unseres Anliegens. Vergelt’s Gott! Vorgesehener Terminplan 2015 2016 2017 März April Mai Juni November Januar Frühjahr Herbst Beschlüsse Departement DGSK und Staatsrat Thematische Kommission Urversammlung Gemeinde Visp – Unterstützungsbeitrag Baugesuch einreichen – Dekret Grossrat Ausschreibung der Arbeiten 1. Teil Arbeitsvergabe 1. Teil Baubeginn Fertigstellung und Bezug des Erweiterungsbaus Visp, im März 2015 René Bayard Stiftungsratspräsident Silvio Seiler Präsident Baukommission Josef Pfaffen Heimleiter Spendenkonto: IBAN: CH25 8055 3000 0022 8977 0
© Copyright 2025 ExpyDoc