Lebenserinnerungen der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen ediert Am 24. November 2015 fand in Inzigkofen die Buchvorstellung der Lebenserinnerungen der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen statt. Sie stellen eine detaillierte Beschreibung ihrer Zeit dar, die in der französischen und deutschen Literatur ihresgleichen sucht. Christina Egli, die stellvertretende Direktorin des Napoléonmuseums, transkribierte in mühevoller und langjähriger Kleinarbeit die vier eigenhändig beschriebenen Hefte der Fürstin, und übersetzte sie ins Deutsche. Parallel dazu entstand ein umfangreicher Kommentar. Ihr Name klingt schon fast magisch: Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen (siehe Abbildung), geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg. Vielleicht war ihr Leben nicht gerade magisch, dafür aber aufregend. Sie kam 1760 in Paris auf die Welt und starb 81jährig in Sigmaringen. Sie lebte somit vom sog. „Ancien Régime“, der feudalen Welt des Louis XV, bis ins Biedermeier eines Louis Philippes. Die Fürstin war bestens bekannt mit Alexandre de Beauharnais, dem Vater von Hortense, der Besitzerin von Schloss Arenenberg, und mit dessen Gemahlin Rose, die später als Kaiserin Joséphine in die Geschichte einging. Dann natürlich mit Kaiser Napoleon I. oder seinem berühmten Minister Charles Auguste de Talleyrand. Für Hortense aber war sie viel mehr. Sie bezeichnete sie als ihre „seconde mère“, ihre zweite Mutter. 1782 heiratete Amalie den Thronfolger Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen. Doch das Leben in der Provinz und in der Nähe ihres Schwiegervaters fiel ihr so schwer, dass sie beschloss, zu flüchten und nach Paris, zu ihrem Bruder, zurück zu kehren. Ihren gerade zehn Wochen alten Sohn Karl musste sie in Sigmaringen zurück lassen. Als Mann verkleidet machte sie sich auf den Weg. In Paris erlebte sie die Terrorherrschaft, die ihren Bruder Frédéric verhaftete und zur Guillotine führte, zusammen mit seinem alten Freund Alexandre de Beauharnais. Nachdem sie ein prunkvolles Leben geführt hatte, erfuhr sie nun extreme Armut und Not. Wie eine Löwin kämpfte sie für ihren Neffen, sodass er seine beschlagnahmten Besitzungen zurück erlangen konnte. Fast zwei Jahrzehnte nach ihrer Flucht aus Sigmaringen normalisierte sich der Kontakt zu ihrem Mann Anton Aloys; sie durfte als Dankeschön für ihren Einsatz in den Angelegenheiten ihres Gemahls den gemeinsamen Sohn wieder sehen. Es ging um nichts geringeres als um den Erhalt des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen, denn sie kannte die einflussreichste Person an der Spitze der französischen Regierung, nämlich den Kaiser selbst, Napoleon I. Doch die Rettung Sigamringens hatte einen Preis; Karl musste eine Frau heiraten, die Napoleon ausgewählt hatte: Antoinette Murat, Nichte von Joachim, Ehemann von Caroline Bonaparte, Schwester des Kaisers. Nur Antoinette blieb die Tochter eines Wirts, auch wenn sie in der besten Pariser Gesellschaft aufgewachsen war. Ein herber Schlag ins Gesicht für eine Familie aus dem europäischen Hochadel wie die Hohenzollern-Sigmaringen. Nach 23 Jahren kehrte Amalie Zephyrine schliesslich mit ihrer Schwiegertochter nach Sigmaringen zurück und lebte in Schwaben bis zu ihrem Tod 1841. Um ihrem Sohn zu erklären, warum sie ihn damals verlassen hatte, verfasste Fürstin Amalie ihre Lebenserinnerungen. Eine detaillierte Beschreibung ihrer Zeit, die in der französischen und deutschen Literatur ihresgleichen sucht. Christina Egli (Bild), die stellvertretende Direktorin des Napoleonmuseums, transkribierte in mühevoller und langjähriger Kleinarbeit die vier, eigenhändig beschriebenen Hefte der Fürstin, und übersetzte sie ins Deutsche. Parallel dazu entstand ein umfangreicher Kommentar. Dafür unternahm Christina Egli Recherchen im Sigmaringer Staatsarchiv, aber auch in den Archives nationales in Paris und in ungezählten Archiven und Familiennachlässen in Belgien und Deutschland. Am 24. November 2015 erschien die zweisprachige Ausgabe der Memoiren der Fürstin als Band 24 der Reihe „Documenta suevica“, herausgegeben vom Kreisarchiv Sigmaringen. Die Forschungen über die Fürstin sind damit aber noch lange nicht abgeschlossen. Christina Egli arbeitet weiter daran und freut sich über das viele Material, das auf ihrem Schreibtisch bereit liegt. Lebensgeschichte der Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen, geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, meiner Mutter, von ihr eigenhändig verfasst, nach ihrem Tod erhalten / Histoire de la vie de la Princesse Amélie Zéphyrine de Hohenzollern-Sigmaringen, née Princesse de SalmKyrburg, ma mère, écrite par elle-même, reçue après sa mort von Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen Weber, Edwin Ernst [Hrsg.]; Egli, Christina [Bearb.] Eggingen, Kr Waldshut : Isele, K., 2015, 404 S., Ill. Documenta suevica ; 24 978-3-86142-596-0 Leinen. : EUR 25.80 (AT), sfr 30.00 (freier Pr.), EUR 25.00 (DE) Französisch (fre), Deutsch (ger) 3-86142-596-3
© Copyright 2025 ExpyDoc