Ackerfuchsschwanz - LTZ Augustenberg

Ackerfuchsschwanzbekämpfung
auf Problemstandorten
Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
1
1,54
0,82 0,88
Anteil der
Kulturgruppen
2015 in %
5,42
Getreide
21,59
Ackerfutter (Mais)
Ölsaaten(Raps)
Eiweißpflanzen
Hackfrüchte (Rüben)
Sonstiges
69,76
Ackerland im Landkreis Schwäbisch Hall insgesamt: 50.605 ha
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
2
Vorkommen von Ackerfuchsschwanz und Windhalm in
Deutschland
Ackerfuchsschwanz
Windhalm
Percent (%) infestation
per county
Quelle: Bayer Crop Science
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
3
Ackerfuchsschwanz
Problemgebiet
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
4
Ackerfuchsschwanz - Problemstandorte
Standort:
- schwere, kalkhaltige Ton- und Lehmböden
- eher kühleres und feuchteres Klima
Bewirtschaftung:
- hoher Anteil Winterungen
(Winterweizen, Wintergerste, Winterraps)
- frühe Saaten bei Wintergetreide
(Saat vor der Muswiese: ca. 10. Oktober)
- reduzierte Bodenbearbeitungssysteme
- hohes organisches Düngungsniveau
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
5
Langjährige „Hohenloher“ intensive Fruchtfolgen:
 Winterraps - Winterweizen – Wintergerste
 Winterraps – Winterweizen – Wintertriticale – Wintergerste
 Winterweizen - Wintertriticale - Wintergerste - Silo-/Körnermais
FAZIT: Viele Winterungen und lange Vegetationszeit für den AFU
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
6
Aktuelle Situation in diesem Gebiet:
 Gräserherbizide (Lexus, Axial, Broadway, Atlantis,…)
zeigen in den letzten Jahren zunehmend
Wirkungsschwächen
 Einige Kulturen werden immer schwieriger
(Hafer, Wintergerste, Sommergerste)
 vermehrter Anbau von Mais bringt etwas Entspannung
 Auch blattaktive Maisherbizide wirken zunehmend
schlechter
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
7
Biologie: Alopercurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz)
 Keimung im Herbst und Frühjahr
 Keimt aus einer Tiefe bis zu 3 cm
 Blütezeit: Mai bis Juli
 100 – 400 keimfähige Samen pro Pflanze
 Teilweise sofort nach der Reife keimfähig
 Lebensdauer im Boden mehr als 3 Jahre
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
8
Bestockter Ackerfuchsschwanz (EC 25)
Wintertriticale nach Herbstbehandlung mit Cadou forte Set (0,75+0,3)
9
Landesversuch PS 14-04 (Standort Blaufelden)
Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Winterweizen
- Frühjahrsbehandlungen Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
10
Unbehandelte Kontrolle
776 Ackerfuchsschwanzähren/m²
am 24.06.2015
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
11
PS 14-04 (Standort Blaufelden)
Var.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
NAF -1
am 19.03.15
l, kg/ha
Ackerfuchsschwanz Ähren m²
Kontrolle
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
PM 42 + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
PM 42 + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C. + SSA
Atlantis WG + FHS
+ Caliban Top + Artus
0,3+ 0,6
+ 0,07 + 1,0
0,2 + 0,6
+ 0,07 + 1,0
0,4 + 0,8
+ 0,07 + 1,0
0,27 + 0,8
+ 0,07 + 1,0
0,3 + 0,6
+ 0,07 + 1,0 + 10
0,3 + 0,6
+ 0,25 + 0,02
Broadway + Netzmittel
0,22 + 1,1
Broadway + Netzmittel
+ SSA
Broadway + Netzmittel
+ Caliban Top
PM 48
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+SSA
0,22 + 1,1
+ 10
0,22 + 1,1
+ 0,25
1,8 + 0,07
+ 1,0
0,5 +1,0
+10
Isofox + Traxos
3,0 + 1,2
PM 42 Atlantis Flex
PM 48 SYD 11740H (Pinoxaden 33,3g/l + Pyroxulam
8,3g/l)= Axial + Broadway
12
Var.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
NAF -1
l, kg/ha
Kontrolle
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
PM 42 + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
PM 42 + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+ Biathlon 4D + Dash E.C. + SSA
Atlantis WG + FHS
+ Caliban Top + Artus
Standort Blaufelden: Ertrag in dt/ha
D
0,3+ 0,6
+ 0,07 + 1,0
0,2 + 0,6
+ 0,07 + 1,0
0,4 + 0,8
+ 0,07 + 1,0
0,27 + 0,8
+ 0,07 + 1,0
0,3 + 0,6
+ 0,07 + 1,0 + 10
0,3 + 0,6
+ 0,25 + 0,02
Broadway + Netzmittel
0,22 + 1,1
Broadway + Netzmittel
+ SSA
Broadway + Netzmittel
+ Caliban Top
PM 48
+ Biathlon 4D + Dash E.C.
Atlantis WG + FHS
+SSA
0,22 + 1,1
+ 10
0,22 + 1,1
+ 0,25
1,8 + 0,07
+ 1,0
0,5 +1,0
+10
Isofox + Traxos
3,0 + 1,2
Abb. 8: Ertrag [dt/ha] Standort Schwäbisch Hall in Abhängigkeit der
Behandlungsvariante. Werte mit dem selben Buchstaben unterscheiden sich
nicht signifikant. Statistische Auswertung: PIAF Stat.
A
A
A
A
AB
A
ABC
BC
ABC
ABC
A
C
Ertrag [dt/ha]
13
Wie erkennt man eine Resistenz?
 eine bisher erfolgreiche Maßnahme gegen einen
Schadorganismus wirkt schlechter oder gar nicht –
Verdacht auf Resistenz
 andere Ursachen sollten ausgeschlossen werden:
 Applikationstechnik und Bedingungen
 Stadium des Schadorganismus
 wirksame Wirkstoffmenge am Zielobjekt
Nachweis der Resistenz kann nur im Labor erfolgen.
Verdachtsproben einsenden!
14
Resistenztest an der Universität Hohenheim 2013 -2015
Quelle: Universität Hohenheim, Fachgebiet Herbologie
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
15
Resistenztest an der Universität Hohenheim 2013 -2015
Standorte: Blaufelden und Schrozberg
Wirkungsgrade der Herbizide in %
Aufwandmengen
2013
2014
2015
Atlantis WG
0,4
53
80
88
30
86
Arelon Top
3
--
--
97
100
100
Ralon Super
1,2
40
40
48
23
0
Fusilade Max
1
60
53
63
75
33
Axial 50
1,2
63
53
53
69
27
Select 240
0,5
93
63
89
93
100
Lexus
0,02
7
27
77
62
30
Topik
0,5
37
13
50
47
55
Broadway
0,22
47
67
84
47
81
Attribut
0,1
33
43
77
12
45
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
16
Quelle: Dr. Nagel, LTZ Augustenberg
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
17
Arten von Herbizidresistenzen
Typen
molekularer
Hintergrund
Effekt
Wirkort-Spezifische
(target-site) Resistenz
Gen-Mutation
Wirkstoff bindet nicht
mehr am Ziel-Enzym
Keine Bindung nach
Schloss-SchlüsselPrinzip
Ergebnis:
Metabolische
Resistenz
Beschleunigter Abbau des
Wirkstoffs in der Pflanze
Unzureichende Herbizidkonzentration in der Pflanze
Keine Unkrautwirkung
18
Wie entstehen resistente Ungraspopulationen ?
Normale Population
Nach wiederholter Selektion
Resistente Population
• In jeder Population gibt es vereinzelt (niedrige Wahrscheinlichkeit)
resistente Individuen
• Je stärker der Ausgangsbesatz an Schadgräsern ist, desto
• höher die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere resistente
Individuen vorhanden sind
• schneller die Entwicklung einer resistenten Population
19
Ursachen der Minderwirkungen von Herbiziden
gegen Ackerfuchsschwanz
• Ackerfuchsschwanz zu groß bei Behandlung
• Applikationsbedingungen: Luftfeuchte,
Temperatur, Wassermenge, Düsen, etc.
• Bodeneigenschaften: hoher Tongehalt, hoher
Humusgehalt, Bodenfeuchte (Trockenheit),
organische Substanz (Ernterückstände)
• (beginnende) Resistenz gegen eingesetzten
Wirkstoff
20
Ralon Super
Lexus
Axial 50
Attribut
Traxos
Broadway
Atlantis WG
Select 240 EC
Flufenacet
Glyphosat
IPU
Kerb
ansteigendes Resistenzrisiko
Gräserbekämpfung (Ackerfuchsschwanz, Trespen, Flughafer…)
Folgende Mittel sind bei
Resistenzrisiko unverzichtbar:




Kerb flo u.ä. (Propyzamid)
Herold u.ä. (Flufenacet)
Glyphosat
IPU
Antiresistenzmanagement:
muss vor dem sichtbar werden von
Wirkungsverlusten beginnen!
nicht vollständige Aufzählung an Produkten
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
21
Ausgangspopulation:
130 Ungraspflanzen/m²
7
Ähren/Pflan
ze
900
Ähren/m²
Endpopulation: 137
Ungraspflanzen/m²
103
Samen/Ähre
Optimaler Bekämpfungserfolg
notwendig!
97 % Bekämpfungserfolg
durch Herbizid
93.000
Samen /m²
4590 Pflanzen m²
Landwirtschaftsamt
9% Auflauf
55 % Überlebensfähigkeit
51.000
Samen /m²
22
Zusammenhang Bodenbearbeitung und Verungrasung
• stärkere Anreicherung von Samen in der bearbeiteten Bodenschicht
• Horizont (Samenspeicher) abhängig von Eingriffstiefe
• Veränderung in der Zusammensetzung der standortspezifischen
Verunkrautung und Verungrasung
• Konzentration auf Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Trespe
• deutliche Zunahme der Ungrasdichte
• Insgesamt erhöhte (monetäre) Aufwendungen an Herbiziden
Quelle: Pöttinger
23
Quelle: Horsch
Möglichkeiten der Reduktion von
Ackerfuchsschwanz durch Bodenbearbeitung
Stoppelmulchen/ Strohstriegel
 Rotteförderung durch Erhöhung des
Zerkleinerungsgrads/ Verteilung
 verbesserter Ungrasauflauf neuer Samen
Stoppelbearbeitung
jew. nach Auflauf von Ungräser, wenn möglich und sinnvoll,
2x ganz flach  Ungrasauflauf fördern und vernichten
1x tief  Strohrotte fördern, Fußkranheiten bekämpfen
Grundbodenbearbeitung
 Pflug führt zu überwiegendem Vergraben
17. Februar 2016
des oberflächigen, keimfähigen
Unkrautsamens24
Landwirtschaftsamt
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
Gezielter Einsatz von Glyphosat
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
 Vernichten aufgelaufener Ungräser,
v.a. unter feuchten Bedingungen
25
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
Fruchtfolge erweitern
Gezielter Glyphosateinsatz
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
• Ersatz von Winterung durch Sommerung, wo möglich und
sinnvoll
• Begrünungsmöglichkeiten nutzen
• Triticale als GPS
 Unkrautunterdrückung, mehr Zeit zur Bodenbearbeitung
vor Winterraps
• Auf absoluten Extremstandorten  Feldfutterbau
26
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
Aussaattermin um 1 bis 2 Wochen verzögern:
 geringere Auflaufrate der Ungräser in der Kultur
 verbesserte Herbizidwirkung
Bonitur: 26.05.08
115
Großaltdorf
AF- Halme m²
Saat: 11.10.07
Hohenheim
AF- Halme m²
Saat: 14.09.07
Hohenheim
AF- Halme m²
Saat: 01.10.07
Bonitur: 26.05.08
Bonitur: 30.06.08
Bonitur: 30.06.08
Fruchtfolge erweitern
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
Unbehandelt
Gezielter Glyphosateinsatz
Saatzeitenversuch der Uni
Hohenheim
Großaltdorf
AF- Halme m²
Saat: 24.09.07
Grundbodenbearbeitung
Wintergerste
15
859
162
27
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
Späterer Saattermin
Fruchtfolge erweitern
Gezielter Glyphosateinsatz
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
Optimale Saatbettbereitung
 konkurrenzstrake Kultur und gleichmäßiger Auflauf der Ungräser
 bestmögliche Herbizidwirkung der Bodenherbizide
 Walzen für ebene Bodenoberfläche und weniger Kluten
28
Optimale Saabettbereitung
Späterer Saattermin
Fruchtfolge erweitern
Gezielter Glyphosateinsatz
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
Saatmengenerhöhung um 100 Kö/m2
 verbesserte Ungrasunterdrückung
29
Herbizidmaßnahmen
bestmögliche Wirkungsgrade anstreben
Wirkstoffwechsel
VA oder NAK im Herbst
NA im Frühjahr
Saatmengenerhöhung
Optimale Saabettbereitung
Späterer Saattermin
Fruchtfolge erweitern
Gezielter Glyphosateinsatz
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
30
Herbizidmaßnahmen
Saatmengenerhöhung
Optimale Saabettbereitung
Späterer Saattermin
Fruchtfolge erweitern
Gezielter Glyphosateinsatz
Grundbodenbearbeitung
Stoppelbearbeitung
Stoppelmulchen
Möglichkeiten der Reduktion von Ackerfuchsschwanz
31
Leistungsfähigkeit der Herbstvarianten
Herbstbehandlung legt vor Frühjahrsmaßnahme bereinigt
 Oft Wirkstoffe mit niedriger Resistenzgefahr im
Herbst bedeutet aktives Resistenzmanagement
 Anwendungsbedingungen entscheidend für
Wirkung
 Großteil des Ungraspotentials kann schon im
Herbst bekämpft werden.
 Kleine Ungräser
 Meist befahrbare Flächen
 Keine zeitliche Kollision mit Gülleausbringung
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
32
Ackerfuchsschwanz behandelt im Herbstkeine optimale Wirkung eingetreten
Was folgt nun?
33
Weizen: Was gegen Fuchsschwanz tun?
Standort und Fruchtfolgeangepasst:
Atlantis WG
+ 10 kg/ha SSA
oder
30 l/ha AHL
Broadway
+ 10 kg/ha SSA
oder
30 l/ha AHL
Traxos
34
Zusatzstoffe wirken:
Bessere
Wirkstoffaufnahme
in das Ungras führt
zu höheren
Wirkungsgraden
Phytotox an der
Kulturpflanze
möglich!
Vorsicht bei kühl
feuchten
Bedingungen
Zusatzstoffe situationsabhängig dosieren!
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
35
Was tun in Wintergerste auf drainierten Flächen?
NW 405/ NW 403
1,2 l/ha Axial 50 solo
Axial 1,2 l/ha +
Arelon Top 2-3 l/ha
kein Arelon Top mehr:
Fuchsschwanzbekämpfung in
Gerste (auf drainierten Flächen)
wird spätestens ab 2017
nochmals schwieriger
Landwirtschaftsamt
• solo Isofox 3 l/ha solo
auf feuchten Boden
Auf drainierten Flächen
Arelon Top aufbrauchen da
keine Drainauflage im Frühjahr
17. Februar 2016
36
Fazit
Weite Fruchtfolge mit Sommerkulturen
Optimale standortangepasste
Bodenbearbeitung
Optimale Wirkstoffaufnahme durch
Wasserkonditionierung durch SSA / AHL mit
passender Applikationstechnik
Pflanzenschutz gezielt unter
optimalen Bedingungen einsetzen
Integrierter Pflanzenschutz
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
37
Vielen Dank
Landwirtschaftsamt
17. Februar 2016
38