Das Recht der Templer

Christian Vogel
Das Recht der Templer
Ausgewählte Aspekte des Templerrechts
unter besonderer Berücksichtigung
der Statutenhandschriften aus Paris, Rom,
Baltimore und Barcelona
LIT
INHALT
A.
EINLEITUNG
I.
Kreuzzüge und Ritterorden
1
1
II.
Die Templer
III.
Die Templer in Forschung und Literatur
12
IV.
Das Recht der Templer
16
B.
KIRCHENRECHTLICHE STELLUNG
21
I.
1.
2.
3.
4.
Ausbildung der Rechtspersönlichkeit
Das Recht der geistlichen Vereinigungen im 12. und 13. Jahrhundert
Die Anfänge der Templer 1120-1129
Die Regel und das Konzil von Troyes 1129
Die Buüe Omne Datum Optimum U39
II.
1.
2.
3.
III.
1.
2.
a)
b)
3.
4.
a)
b)
C.
4
21
21
27
32
38
Aufgaben des Templerordens
Verteidigung des Heiligen Landes
Rekrutierung von Rittern
Armenfürsorge
40
42
43
45
Stellung innerhalb der Kirche
Entwicklung des Verhältnisses zur Kirche
Die Templer und das Papsttum
Das Verhältnis zum Papsttum
Stellung des Papstes im Orden
Verhältnis zu den Zisterziensern
Verhältnis zu anderen Ritterorden
Johanniter (und Deutscher Orden)
•
Berührungspunkte
•
Rechtliche Regelungen
•
Vertragliche Beziehungen zwischen den Orden
Lazarusorden
47
47
50
50
52
56
59
60
60
61
62
66
ORDENSINTERNES RECHT
69
VIII
I.
Die Überlieferungslage
Die Texte
a)
Quellenlage
b)
Die Handschrift aus Baltimore
c)
Aufbau und Inhalt
d)
Unterschiede der französischen und der katalanischen Überlieferung
•
Textvergleiche (abstrakte Teile der Statuten)
•
Vergleich der Beispielsammlungen
2.
Entwicklung der Statuten
a)
Die Theorien zur Entstehung der Regel
b)
Erster Teil der Statuten (ohne Beispiele)
c)
Datierung der Beispiele
d)
Die zusätzlichen katalanischen Beispiele
e)
Die spätesten Beispiele der französischen Überlieferung
69
69
71
74
79
84
85
97
102
103
104
109
112
113
Entstehung der Überlieferungen und deren Vorlagen
Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte
a)
Unterschiede der französischen und der katalanischen Beispielsammlungen
b)
Schriftliche und mündliche Überlieferungen
c)
Überlieferungstradition
d)
Zwischenresümee: Das Templerarchiv und die Vorlagen für die
Statutensammlungen
2.
Rechtsetzung und Rechtsentwicklung
a)
Die Gesetzgebung
b)
Verbreitung und Geheimhaltung
c)
Rolle der Statutensammlungen
121
121
122
125
132
1.
II.
1.
III.
1.
2.
3.
a)
b)
4.
a)
b)
c)
d)
IV.
1.
Grundprinzipien des Templerstrafrechts
Disziplinar- und Strafensystem
Regel und Ausnahme
Strafgrund
Schadenseintritt
Die böse Absicht
Regeln für die Bestrafung / Gerechtigkeit und Verhältnismäßigkeit
Reue und Seelenheil des Täters
Personenbezogene Strafzumessung
Tatbezogene Strafzumessung
Nachsicht
Stellung des Einzelnen im Ordensrecht
Ordensmitglieder
a)
Ritter
b)
Dienende Brüder
136
139
139
143
147
148
149
157
159
160
162
164
164
165
168
170
171
171
171
174
IX
c)
d)
2.
a)
b)
c)
3.
a)
b)
c)
4.
5.
a)
b)
D.
I.
Kleriker
Sonderfälle
Aufnahme und Standesgrenzen
Standesgrenzen als Spiegelbild der mittelalterlichen Welt
Der Eintritt in den Orden
Ende der Mitgliedschaft
•
Der Austritt
•
Der Ausschluss
Leben nach der Regel
Der Tagesablauf
Verhaltenskodex
•
Außendarstellung des Ordens
•
Der Umgang miteinander
•
Strafbewehrtes Verhalten
Im Krieg
Der Einzelne als Teil eines Kollektivs
Monastische Einflüsse
„Ritter und Mönch" — Zur kirchenrechtlichen Einordnung der Templer
Reguliertes Leben der Templer
175
184
188
188
191
197
198
200
202
204
208
208
210
211
221
225
229
229
234
ORGANISATION- UND VERWALTUNGS-STRUKTUREN
237
Entwicklung des hierarchischen Aufbaus
Entwicklung der Hierarchie
a)
Ausbildung des Provinzialsystems
b)
Spätere Differenzierungen
2.
Kompetenzverteilung und Delegation
a)
Befehlsstruktur
b)
Territoriale und sachliche Differenzierungen
c)
Vollmachten / Delegation von Befugnissen
1.
II.
1.
a)
b)
c)
d)
2.
a)
b)
c)
3.
a)
Ämterstruktur
Der Großmeister
Stellung des Meisters
Befugnisse
Wahl
Das Ende der Amtszeit
Die Vertreter des Meisters: Aufgabenteilung und Provinzialverfassung
Zentrale Ordensämter
Visitatoren
Provinzialmeister
Die Verwaltung der Ordenshäuser
Entwicklung der Ordensverwaltung auf Provinzebene
237
239
239
241
249
250
252
253
255
255
256
260
262
274
275
276
283
285
290
291
X
b)
c)
d)
III.
1.
a)
b)
c)
2.
a)
b)
c)
3.
a)
b)
c)
d)
IV.
1.
2.
3.
4.
E.
I.
Verwaltungsstruktur der Provinzen und Kommenden
294
Die Kommenden
297
Entscheidungsfindung und Kompetenzverteilung auf lokaler und provinzialer Ebene30C
Kapitelsystem
Kapitelsversammlungen
Ablauf und Funktion der Kapitel
General- und Provinzialkapitel in der Überlieferung
Generalkapitel als Institution
Der Konvent
Begriff und Bedeutung des Konvents
Das Verhältnis zwischen Meister und Konvent
Prinzip der gemeinschaftlichen Entscheidung
Das Kapitel in der ordensinternen Rechtssprechung
Ablauf des Strafgerichtsverfahrens
Die RoUe des Täters
Die Rolle der Mitbrüder
Urteilsfindung
301
301
302
305
306
311
312
315
318
321
322
326
327
329
Das Vermögensrecht des Ordens
Entwicklung der Vermögensverhältnisse des Ordens
Geldgeschäfte
Ordensinterne Zuständigkeiten
Eigentum und Verfügungsbefugnisse der einzelnen Mitglieder
332
332
334
335
339
ZUSAMMENFASSUNG
343
Die Templer in der Welt des hohen Mittelalters
343
II.
Die Werteordnung des Ordens
347
III.
Bestimmung und Verfall
349
IV.
Ausblicke
351
F.
ANHANG
353
I.
1.
2.
3.
4.
Die Erzählungen der Beispielsammlungen
Beispiele beider Überlieferungen
Beispiele aus der französischen Überlieferung allein
Beispiele aus der katalanischen Überlieferung allein
Tabellarische Übersicht über die Beispielsfälle
.'.
353
353
361
363
369
XI
II.
Abkürzungen
371
III.
1.
2.
3.
Listen
Chronologie zur Rechtsgeschichte der Templer
Templermeister
Lateinische Könige von Jerusalem
372
372
373
374
IV.
Literatur- und Quellenverzeichnis
1.
Hilfsmittel/Nachschlagewerke/Wörterbücher
2.
QueUen
a)
ungedruckte Quellen
b)
Editionen
3.
Literatur
375
375
375
375
375
381