Vortragsreihe «WissensWertes» Geschäftsmodelle visuell darstellen und entwickeln Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 1 Geschäftsmodelle Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Ein Geschäftsmodell dient dazu, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Unternehmens zu erklären. Quelle: http://www.seo-trainee.de/ Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 2 Geschäftsmodelle Wieso ein Geschäftsmodell visualisieren? «Implizites Wissen explizit machen» Wissen, dass bei einzelnen Personen liegt, externalisieren und für andere Mitarbeitende nachvollziehbar aufzeigen und verfügbar machen Potenzial für Optimierungen des Unternehmens erkennen Transparenz schaffen Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 3 Die 4 Fragen eines Geschäftsmodells WER? WAS? WIE? Schlüsselaktivitäten Schlüsselpartner Kundenbeziehungen Wertangebote Schlüsselressourcen Kostenstruktur Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS Kundensegmente Kanäle WIEVIEL $? Einnahmequellen 4 Die 4 Fragen eines Geschäftsmodells WER? WAS? WIE? Schlüsselaktivitäten Schlüsselpartner Kundenbeziehungen Wertangebote Schlüsselressourcen Kostenstruktur Kundensegmente Kanäle WIEVIEL $? Einnahmequellen Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 5 Business Model Canvas «Back-Stage» «Die Bühne» Schlüsselaktivitäten Schlüsselpartner Kundenbeziehungen Wertangebote Schlüsselressourcen Kostenstruktur Kundensegmente Kanäle «Kalkulation» Einnahmequellen Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 6 Business Model Canvas «Die Bühne» Kernfragen: Kunden & Nutzen Wen genau wollen wir beliefern? Welches Paket von Produkten und Services bieten wir an? Welche Art von Beziehung erwarten die Kunden? Über welche Kanäle wollen unsere Kunden erreicht werden? Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 7 Business Model Canvas Wertangebote – Welche Kundenbedürfnisse erfüllen wir? Der Baustein Wertangebote beschreibt das Paket von Produkten und Dienstleistungen, das für ein bestimmtes Kundensegment Wert schöpft. Neuheit Leistung Anpassung an Kundenwünsche Arbeitserleichterung Design Marke/Status Preis Kostenreduktion Risikominderung Verfügbarkeit Bequemlichkeit/ Anwenderfreundlichkeit Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 8 Wertangebot: Ein Beispiel Kundenbedürfnis Gepflegte grüne Fläche im Vorgarten Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS Mögliche Wertangebote 9 Business Model Canvas Kundensegmente – Für wen schöpfen wir Wert? Der Baustein Kundensegmente definiert die verschiedenen Gruppen von Personen oder Organisationen, die ein Unternehmen erreichen und bedienen will. Es gibt unterschiedliche Arten von Kundensegmenten: Massenmarkt Nischenmarkt Segmentiert Diversifiziert Multi-sided Platforms/Markets Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 10 Business Model Canvas Kanäle – Wie erreichen wir unsere Kunden Der Kanäle-Baustein beschreibt, wie ein Unternehmen seine Kundensegmente erreicht und anspricht, um ein Wertangebot zu vermitteln. Eigene Kanäle Partnerkanäle Mischung Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 11 Business Model Canvas Kundenbeziehungen – Welche Art von Beziehung erwartet unser Kundensegment Der Baustein Kundenbeziehungen beschreibt die Arten von Beziehungen, die ein Unternehmen mit bestimmten Kundensegmenten eingeht. Persönliche Unterstützung Selbstbedienung Automatisierte Dienstleistungen Communitys Mitbeteiligung Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 12 Business Model Canvas «Back-Stage» Kernfragen: Umsetzung Was müssen wir dafür machen? Was brauchen wir dafür? (welche Kompetenzen, welches Know-How, Finanzmittel, Kapazitäten usw.) Wen brauchen wir dazu? (Partner, Dienstleister) Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 13 Business Model Canvas Schlüsselressourcen – Welche Schlüsselressourcen erfordern unsere Wertangebote Der Baustein Schlüsselressourcen beschreibt die wichtigsten Wirtschaftsgüter, die für das Funktionieren eines Geschäftsmodells notwendig sind. Physisch Intellektuell Menschlich Finanziell Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 14 Business Model Canvas Schlüsselaktivitäten – Welche Schlüsselaktivitäten erfordern unsere Wertangebote? Der Baustein Schlüsselaktivitäten beschreibt die wichtigsten, Dinge, die ein Unternehmen tun muss, damit sein Geschäftsmodell funktioniert. Produktion Problemlösung Plattform/Netzwerk Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 15 Business Model Canvas Schlüsselpartnerschaften – Wer sind unsere Partner und Lieferanten? Der Baustein Schlüsselpartnerschaften beschreibt das Netzwerk von Lieferanten und Partnern, die zum Gelingen des Geschäftsmodells beitragen. Optimierung und Mengenvorteil Minder von Risiken und Unsicherheiten Akquise bestimmter Ressourcen und Aktivitäten Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 16 Business Model Canvas «Kalkulation» Kernfragen: Kosten & Erlöse Welche Art und Höhe haben die Einnahmen? Wie zahlen die Kunden (heute und morgen?) Welche Kostenarten entstehen? In welcher Höhe und wovon sind sie abhängig? Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 17 Business Model Canvas Kostenstruktur – Wo entstehen Kosten Die Kostenstruktur beschreibt alle Kosten, die bei der Ausführung eines Geschäftsmodells anfallen. Kostenorientierte Geschäftsmodelle legen den Schwerpunkt auf das Minimieren der Kosten, Wertorientierte konzentrieren sich auf die Wertschöpfung. Fixkosten Variable Kosten Mengenvorteile Verbundvorteile Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 18 Business Model Canvas Einnahmequellen – Für welche Werte sind unsere Kunden zu bezahlen bereit? Der Baustein Einnahmequellen steht für die Einkünfte, die ein Unternehmen aus jedem Kundensegment bezieht. Verkauf von Wirtschaftsgütern Nutzungsgebühr Mitgliedsgebühren Verleih/Vermietung/Leasing Lizenzen Maklergebühren Werbung Quelle: Osterwalder A.: Business Model Generation Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 19 Wieso das Business Model Canvas? Vorteile des BMC: Einfach und leicht verständlich Visuelle Beschreibung anstelle langer Texte Zusammenhänge werden ersichtlich und nachvollziehbar Das BMC orientiert sich am Kunden Der Business Model Canvas zeigt auf, wie ein Unternehmen/eine Organisation funktioniert. Durch die Einfachheit kann er auch für die Kommunikation/Sensibilisierung der Unternehmensstrategie innerhalb des Unternehmens genutzt werden. Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 20 Schwächen des Business Model Canvas? Nachteile des BMC: Vereinfachtes Modell Abgrenzung zwischen einzelnen Bausteinen manchmal schwierig Konkurrenz wird nicht betrachtet Umfeld wird nicht betrachtet Rahmenbedingungen werden nicht behandelt Der Business Model Canvas zeigt auf, wie ein Unternehmen funktioniert. Es handelt sich dabei aber nicht um eine ausformulierte Strategie! Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 21 Literatur Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit FHS St.Gallen Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS Rosenbergstrasse 59 9000 St.Gallen Tel: 071 226 12 90 [email protected] www.fhsg.ch/idee Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS 23
© Copyright 2024 ExpyDoc