Wang • Einsatz Verdeckter Ermittler zum Entlocken des Geständnisses eines Beschuldigten ISBN 978-3-8487-2134-4 69 BUC_Wang_2134-4.indd 1 Studien zum Strafrecht 69 Shih-Fan Wang Einsatz Verdeckter Ermittler zum Entlocken des Geständnisses eines Beschuldigten Ein Prüfstein für das Täuschungsverbot des § 136a StPO und den nemo-tenetur-Grundsatz aus Art. 6 EMRK Nomos 18.03.15 10:09 http://www.nomos-shop.de/24428 Studien zum Strafrecht Band 69 Herausgegeben von Prof. Dr. Knut Amelung, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn Prof. Dr. Gunnar Duttge, Universität Göttingen Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser, Universität Bonn Prof. Dr. Claus Kreß, Universität Köln Prof. Dr. Lothar Kuhlen, Universität Mannheim Prof. Dr. Ursula Nelles, Universität Münster Prof. Dr. Dr. h.c. Ulfrid Neumann, Universität Frankfurt a. M. Prof. Dr. Henning Radtke, Universität Hannover Prof. Dr. Klaus Rogall, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Helmut Satzger, Universität München Prof. Dr. Brigitte Tag, Universität Zürich Prof. Dr. Thomas Weigend, Universität Köln Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Universität Basel Prof. Dr. Rainer Zaczyk, Universität Bonn BUT_Wang_2134-4.indd 2 18.03.15 10:08 http://www.nomos-shop.de/24428 Shih-Fan Wang Einsatz Verdeckter Ermittler zum Entlocken des Geständnisses eines Beschuldigten Ein Prüfstein für das Täuschungsverbot des § 136a StPO und den nemo-tenetur-Grundsatz aus Art. 6 EMRK Nomos BUT_Wang_2134-4.indd 3 18.03.15 10:08 http://www.nomos-shop.de/24428 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: München, Ludwig-Maximilians Univ., Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-2134-4 (Print) ISBN 978-3-8452-6234-5 (ePDF) ISBN 978-3-03751-718-5 (Dike Verlag Zürich/St. Gallen) 1. Auflage 2015 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Wang_2134-4.indd 4 18.03.15 10:08 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel: 15 Einleitung § 1 Problemstellung 15 § 2 Prämisse I. Einsatz des Verdeckten Ermittlers gemäß §§ 110a ff. StPO II. Keine Anwendbarkeit der Belehrungspflichten des § 136 StPO auf Verdeckte Ermittler, insbesondere in Bezug auf das Schweigerecht 26 § 3 Chronologische Leitentscheidungen des BGH bzw. EGMR zu staatlich veranlassten verdeckten Befragungen I. Rechtsprechungsübersicht bis zum EGMR-Urteil Allan vs. the U.K., 2002 1. BGH, Urt. v. 17.3.1983 – 4 StR 640/82 (BGHSt 31, 304) 2. BGH, Urt. v. 28.4.1987 – 5 StR 666/86 (BGHSt 34, 362) 3. BGH, Urt. v. 8.10.1993 – 2 StR 400/93 (BGHSt 39, 335) 4. BGH, Beschl. v. 13.5.1996 – GSSt 1/96 (BGHSt 42, 139) 5. EGMR, Allan vs. the U.K., Urt. v. 5.11.2002, Nr. 48539/99 II. Nach dem Allan-Urteil 1. BGH, Urt. v. 26.7.2007 – 3 StR 104/07 (BGHSt 52, 11) 2. BGH, Beschl. v. 27.1.2009 – 4 StR 296/08 3. EGMR, Bykov vs. Russia, Urt. v. 10.3.2009, Nr. 4378/02 4. BGH, Beschl. v. 18.5.2010 – 5 StR 51/10 (BGHSt 55, 138) 5. BGH, Beschl. v. 31.3.2011 – 3 StR 400/10 27 30 34 36 36 38 40 42 45 49 50 52 55 59 62 7 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis § 4 Ziel, These und Gang der Untersuchung I. Ziel und These II. Untersuchungsgang 65 65 68 Zweites Kapitel: Normverhältnis der VE-Regelungen (§§ 110a ff. StPO) zum Täuschungsverbot des § 136a Abs. 1 S. 1 StPO 74 § 1 Allgemeines zu § 136a StPO I. Grundgedanke 1. Entstehungsgrund und Normzweck 2. Verhältnis zum nemo-tenetur-Grundsatz II. Anwendungsvoraussetzungen von § 136a Abs. 1 S. 1 StPO 1. Vorliegen einer Vernehmungssituation des Beschuldigten a) Divergenz: „Formeller Vernehmungsbegriff“ gegenüber dem „funktionalen Vernehmungsbegriff“ b) Analoge Anwendung des § 136a StPO auf vernehmungsähnliche Situationen aa) „Vernehmung“ im Zusammenhang mit § 136a StPO bb) Schutzzweck – Analogie – Zugunsten des Beschuldigten cc) Planwidrige Gesetzeslücke dd) Zusammenfassung 2. Drei gemeinsame Tatbestandsmerkmale gemäß § 136a Abs. 1 S. 1 StPO a) Staatliche Methoden b) Beeinträchtigung der Willensfreiheit des Beschuldigten bezüglich Aussagen c) Kausalität § 2 Eine gesetzliche Wertbestimmung: Das Täuschungsverbot in Beschuldigtenvernehmungen I. Täuschungsverbot im Sinne von § 136a Abs. 1 S. 1 StPO 1. Normzweck 2. Täuschungsbegriff – Kritik an einschränkender Auslegung 8 74 74 74 78 80 80 81 85 85 86 88 91 92 93 96 99 101 101 101 106 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis 3. Einheitlicher Maßstab: Beeinträchtigung der Willensfreiheit II. Verdeckte Befragung durch VE: Diese verstößt gegen das Täuschungsverbot des § 136a StPO? 1. Positionen des BGH a) Vorfrage: Vorliegen einer vernehmungsähnlichen Aussagesituation b) Mangel an Vergleichbarkeit mit anderen erwähnten Methoden des § 136a Abs. 1 S. 1 StPO c) Verletzung der Selbstbelastungsfreiheit unter Rezeption des Allan-Urtels des EGMR 2. Unterschiedliche Meinungen in der Literatur a) Kein Eingreifen des Täuschungsverbots des § 136a StPO? b) Ausnahme vom Täuschungsverbot des § 136a StPO? c) Analogie zum § 136a Abs. 1 S. 2 StPO? § 3 Eigener Lösungsansatz I. Ausgangspunkt: Gesetzessystem von §§ 110a ff. StPO II. Keine Schaffung einer Ausnahme vom Täuschungsverbot des § 136a StPO im Rechtsrahmen gemäß §§ 110a ff. StPO 1. § 110a Abs. 2 StPO: Legendenbedingter Irrtum bezüglich staatlicher Identität 2. § 110c S. 3 StPO: Keine Ermächtigung zu einer Ausnahme vom Täuschungsverbot des § 136a StPO a) Bindung an sonstige in der StPO normierte Beweiserhebungsverbote b) Keine Ermächtigung zum Entlocken des Geständnisses mit Rücksicht auf die Selbstbelastungsfreiheit III. Analoge Anwendbarkeit des Täuschungsverbots des § 136a StPO auf Tätigkeiten Verdeckter Ermittler 1. Vorfrage: Verdeckte Befragung des Beschuldigten durch Verdeckte Ermittler in einer vernehmungsähnlichen Situation 111 114 114 114 117 119 122 122 124 126 127 129 132 132 136 136 141 142 143 9 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis 2. Täuschungsverbot des § 136a StPO im Zusammenhang mit dem Einsatz Verdeckter Ermittler 145 a) Täuschungsmethode: Gezielte aktive Befragung statt passiver Entgegennahme 145 b) Willensbeeinträchtigung des Beschuldigten durch täuschungsbedingte verdeckte Befragungen 150 § 4 Ergebnis 154 Drittes Kapitel: Verdeckte Befragungen im Lichte des europäischen nemo-tenetur-Grundsatzes 156 § 1 Der europäische nemo-tenetur-Grundsatz gemäß Art. 6 EMRK I. Allgemeines 1. Selbstbelastungsfreiheit als Kern eines fairen Verfahrens (Art. 6 EMRK) 2. Inhalt des europäischen nemo-tenetur-Grundsatzes II. Abgrenzungskriterien bezüglich der Anwendbarkeit von nemo-tenetur 1. Willensabhängigkeit 2. Kontinuitätsmangel 3. Vergleich der europäischen und deutschen Praxis III. Zulässigkeit von Schlüssen aus dem Schweigen des Beschuldigten 1. Leitentscheidung: EGMR, John Murray vs. the U.K., 1996 2. Rechtsprechung des BGH 157 157 § 2 Verdeckte Befragungen in der EGMR-Rechtsprechung I. Begriff des „staatlichen Spitzels“ im Lichte der EMRK 1. Rechtsprechung des EGMR 2. Zulässigkeit eines Spitzeleinsatzes nach der EMRK II. Leitentscheidung: EGMR, Allan vs. the U.K., 2002 1. Überlick: Allan-Formel 2. Die Allan-These im Lichte der Selbstbelastungsfreiheit a) Reichweite der Selbstbelastungsfreiheit b) Zusätzliche Voraussetzungen der Allan-These? 3. Allan-Formel als Interpretationsinstrument a) Erstes Subkriterium: Gespräch als funktionales Äquivalent einer staatlichen Vernehmung 174 174 174 176 178 178 180 180 185 188 10 158 160 162 162 166 167 170 170 172 189 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis b) Zweites Subkriterium: „Natur der Beziehung zwischen dem Spitzel und dem Beschuldigten“ bzw. „psychischer Druck“ III. Die Allan-Formel im Lichte von Bykov vs. Russia, 2009 1. Vergegenwärtigung des Falls Bykov vs. Russia 2. Praktische Übertragung der Allan-Formel auf den Fall Bykov a) Beseitigung der umstrittenen Bedenken bezüglich der Allan-Formel b) Konsequenz und Ausblick 191 194 194 195 195 197 § 3 Ergebnis 200 Viertes Kapitel: Auswirkung der Allan-Formel auf die BGHRechtsprechung 202 § 1 Bemerkungen zum Standpunkt des BGH vor dem Allan-Urteil I. Bemerkungen zu BGHSt 34, 362 1. „Entsprechende“ Anwendung des § 136a StPO 2. Abstellen auf Zwangswirkung 3. Verletzung der Selbstbelastungsfreiheit II. Bemerkungen zu BGHSt 42, 139 1. Kritik am restriktiven Täuschungsbegriff (§ 136a Abs. 1 S. 1 StPO) 2. Anwendungsbereich der Selbstbelastungsfreiheit § 2 Rezeption der Allan-Formel als höchstrichterlicher Wendepunkt: BGHSt 52, 11 I. Grundlegender Hintergrund 1. Erwartung einer Reaktion auf die Allan-Formel 2. Zusammenhang mit §§ 136, 136a StPO 3. Die europäische Selbstbelastungsfreiheit gemäß der Allan-Formel II. Konkrete Umsetzung der Allan-Formel in BGHSt 52, 11 1. Auf der Ebene der „Allan-These“ 2. Umsetzung mithilfe des „Allan-Kriteriums“ a) Erstes Subkriterium: Gespräch als funktionales Äquivalent einer staatlichen Vernehmung b) Zweites Subkriterium: „Psychischer Druck“ als entscheidungserheblicher Maßstab 203 203 204 205 207 209 211 213 217 217 217 219 221 221 222 224 225 226 11 http://www.nomos-shop.de/24428 Inhaltsverzeichnis § 3 Evaluationen jenseits der Allan-Formel I. Versuchsansatz des BGHSt 52, 11 1. Widerspruch zwischen BGHSt 42, 139 und dem AllanUrteil des EGMR? 2. BGHSt 52, 11 als Weg aus dem Widerspruch? II. Täuschungsverbot des § 136a Abs. 1 S. 1 StPO und die europäische Selbstbelastungsfreiheit 1. Vorkenntnisse a) Die europäische Selbstbelastungsfreiheit in einer einzelfallorientierten Kasuistik b) Subsidiärer Grundrechtsschutz der EMRK und ihr Günstigkeitsprinzip 2. Täuschungsverbot des § 136a Abs. 1 S. 1 StPO als Modalität europäischer Selbstbelastungsfreiheit 229 230 § 4 Ergebnis 248 Füntes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 251 Literaturverzeichnis 257 12 231 234 237 238 238 242 243
© Copyright 2024 ExpyDoc