Anmeldung Literatur Anmeldung über TIS: 15L200102 (TIS) Brigitte Dehne: Gender im Geschichtsunterricht. Das Ende des Zyklopen?, Schwalbach/Ts. 2007. https://tisonline.brandenburg.de/ Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, (2 Bde.) Schwalbach/Ts. 2012. oder unter Angabe der Veranstaltungsnummer 15L200102 (TIS) per E-Mail über: [email protected] Bitte beachten Sie, dass im Verlauf der Veranstaltung fotografiert wird. Die Fotos dienen der Veranstaltungsdokumentation und können in Print-Publikationen des LISUM, auf lisum.berlinbrandenburg.de oder bildungsserver.berlin-brandenburg.de veröffentlicht werden. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Fotos nicht einverstanden sind, weisen Sie bitte die Fotografen schon während der Veranstaltung darauf hin. Vielen Dank! Titelbilder Symbolische Darstellung des Empfangs der Salzburger Exulanten in Preußen (1722/1733) durch König Friedrich Wilhelm I., 18. Jahrhundert; unbekannter Künstler https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Immigrants#/media/ File:Empfang_der_Salzburger_Exulanten.JPG Emigranten verlassen Irland nach der Hungersnot, in den 1850er- und 1860er-Jahren, Henry Doyle, 1868 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Emigrants_ Leave_Ireland_by_Henry_Doyle_1868.jpg Flüchtlinge auf dem Westbahnhof in Wien auf dem Weg nach Deutschland, 15.09.2015 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Wien__V%C3%B6lkerwanderung_am_5_Sep_2015,_Westbahnhof.JPG Klaus Bergmann: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, (3. Aufl.), Schwalbach/Ts. 2012. Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, (5. überarbeit. Aufl.) Berlin 2015. Kontakt Dr. Christoph Hamann (Geschichte) Tel.: 03379 209-209 [email protected] Dr. Birgit Wenzel (Gesellschaftswissenschaften 5/6) Tel.: 03379 209-315 [email protected] Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.: 03378 209-0 Fax: 03378 209-149 www.lisum.berlin-brandenburg.de THEMENORIENTIERT UNTERRICHTEN HISTORISCHES LERNEN MIT LÄNGSSCHNITTEN IN DEN FÄCHERN GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 5/6 UND GESCHICHTE 10. FEBRUAR 2016 Themenorientiert unterrichten Der Gegenwarts- oder Lebensweltbezug [stellt] eine conditio sine qua non für das Initiieren nachhaltiger Lernprozesse dar. (Nicola Brauch 2015) Im Längsschnitt lernen wir epochenübergreifend zu denken. (Hans-Jürgen Pandel 2010) Programm VORMITTAG Programm NACHMITTAG Tagungsort Haus 7, Berlin-Brandenburg-Saal Workshops: 13:00 – 14:30 Uhr und 14:45 – 16:15 Uhr 09:30 Uhr Begrüßung: SenBJW/LISUM 10:00 Uhr Längsschnitte im Geschichtsunterricht – Chancen für eine lebensweltliche Orientierung historischen Lernens? Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin) 1. Längsschnitt zum Themenfeld „Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?“ Bärbel Pfeiffer/Andreas Stoye-Balk (Jahrgangsstufen 5/6) Den Lernenden (soll) aus ihrer Gegenwart heraus eine Brücke zur Geschichte gebaut werden. (Peter Gautschi 2009) 10:45 Uhr Ist der Inhalt des Curriculums relevant für die Bedürfnisse und Zukunft von Kindern und Jugendlichen? (UNESCO 2010) Die Themen und Inhalte haben einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Perspektiven. (SenBJW/MBJS 2013) Es ist eine täglich neu zu bestehende Herausforderung für Individuen (…) sich zu orientieren. ‘Wichtig‘ (…) wäre dann, was einem hilft, sich zu orientieren. Die Anordnung der Themen als Längsschnitt wäre dann eine Art Königsweg, der bei allen Veränderungen auch die Zusammenhänge sichtbar macht. (Waltraud Schreiber 2006) Längsschnitte und ihre Kontextualisierung – methodische Überlegungen für den Unterricht Dr. Martin Brendebach Aussprache zu den Vorträgen 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause Nachmittag Seminarräume: Haus 2 und Haus 3 13:00 – 14:30 Uhr Workshop-Band I 14:45 – 16:15 Uhr Workshop-Band II 2. Längsschnitt zum Themenfeld „Kinderwelten – heile Welten?“ Sandra Lemke (Jahrgangsstufen 5/6) 3. Längsschnitt „Migration“ Dr. Lars Deile/Konrad Michaelys (FU Berlin) (Jahrgangsstufen 7/8) 4. Längsschnitt „Armut und Reichtum“ Vorschläge für die Praxis Dr. Martin Brendebach (Jahrgangstufen 7/8) 5. Längsschnitt „Geschlechteridentitäten: Konzeptionen für die Unterrichtspraxis“ Brigitte Dehne/Prof. Dr. Martin Lücke (FU-Berlin) (Jahrgangsstufen 9/10)
© Copyright 2025 ExpyDoc