Veranstalter: Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) ist anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg. Sie bietet Fortbildungen und Beratungen für Fachkräfte in allen Feldern des Jugendmedienschutzes an und koordiniert im Land Brandenburg die Angebote der ElternMedien-Beratung. BITS 21 (fjs e.V.) ist hauptstädtische Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt. Zum Portfolio gehören neben Fortbildungen für Kita, Schule und Jugendarbeit die Entwicklung und Umsetzung innovativer Workshops und Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie die Organisation und Umsetzung von Elterninformationsveranstaltungen zur Medienerziehung in Berlin. Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) ist eine Einrichtung der Länder Berlin und Brandenburg für die weitere Entwicklung der gemeinsamen Bildungsregion. Das Aufgabengebiet umfasst die Unterrichts-, Schul- und Personalentwicklung. Darüber hinaus stellt die Medienbildung einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt dar. Referent/-innen: Dr. Iren Schulz, (Universität Erfurt) ist Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin und verfügt über umfangreiche Projekt- und Forschungserfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung. In ihrer Promotion hat sie sich mit jugendlichen kommunikativen Praktiken und Beziehungsnetzen im Wandel auseinandergesetzt. Björn Schreiber, (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia, FSM, Berlin) arbeitet als Referent für Medienbildung an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienkompetenz. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Eltern, Pädagogen und Unternehmen, die Planung und Koordination zahlreicher Internet- und Informationsangebote für Kinder, die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte sowie die Mitarbeit in Fach gremien und Kooperationsprojekten. Ansprechpartner Fachaustausch Veranstaltungsinformationen: Änderungen und Ergänzungen zum Veranstaltungsprogramm sowie weitere Hinweise finden Sie im Internet unter www.bits21.de, www.eltern-medien-beratung.de oder www.lisum.berlin-brandenburg.de. Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12.6.2015 an! In der TIS-Datenbank mit der Nummer: VA-Nr. 14L301501 https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/home oder per E-Mail: [email protected] oder Online: www.jotformpro.com/AKJS/EMB_LISUM_2015 Tagungsgebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Ausgaben für Mittagessen sowie Frühstück (bei Übernachtung am Veranstaltungsort) müssen selbst getragen werden. Für die Abendveranstaltung ist ein Unkostenbeitrag von ca. 10 Euro vorgesehen. Übernachtung: Es besteht die Möglichkeit, am Veranstaltungsort zu übernachten. Bitte geben Sie Ihren Übernachtungswunsch unbedingt bei der Anmeldung mit an. Veranstaltungsort: LISUM Berlin-Brandenburg, Struveshof, 14974 Ludwigsfelde Der Veranstaltungsort ist mit der Regionalbahn gut zu erreichen. www.lisum.berlin-brandenburg.de Ihre Ansprechpartnerin: BITS 21 im fjs e. V. Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin Telefon: +49 30 2 78 62 95 Telefax: +49 30 2 79 01 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.bits21.de, www.bildungundmedien.de 19. und 20. Juni 2015 © Fotos: auremar / fotolia.com (Titel), Izabela Habur, scottdunlap / istockphoto.com · Entwurf: Steffen Wilbrandt, Berlin Vewranstalter Jugendliche Medienwelten – Mobil & digital vernetzt Fachaustausch und Vertiefung für Referentinnen und Referenten der medienerzieherischen Elternbildung und Elternberatung in Berlin und Brandenburg Veranstaltungsort: LISUM Berlin-Brandenburg, Struveshof, 14974 Ludwigsfelde Überblick Programm Freitag, 19. Juni 2015 09.30 Uhr Ankommen und CheckIn 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung In den letzten Jahren hat sich ein grundlegender Medien- und Kommunikationswandel vollzogen. Gleichzeitig haben sich die Möglichkeiten der Mediennutzung maßgeblich ausdifferenziert. Digital vernetzte Lebens- und Medienwelten kennzeichnen ebenso den Familienalltag. Kinder und Jugendliche werden mit und in Medien sozialisiert und entwickeln frühzeitig kommunikative Praktiken für ihr Medienhandeln. Eltern und Familien benötigen informierende und beratende Unterstützung sowie die Bestätigung, dass Medienerziehung als selbstverständlicher Teil zu den allgemeinen Erziehungsaufgaben in der Familie gehört. Die stetige Entwicklung der digitalen Gesellschaft erfordert von den Referent/-innen der medienerzieherischen Eltern- und Familienbildung eine fortlaufende Beschäftigung mit daraus resultierenden inhaltlichen Fragestellungen als auch methodischen Überlegungen für die Praxis. Darüber hinaus werden der Austausch von Erfahrungen, die Vernetzung von Akteuren und die Kenntnisnahme aktueller Materialien und Studien ergebnisse von den Trainer/-innen immer wieder gewünscht. Diesen Überlegungen soll die Veranstaltung Rechnung tragen. Im Dialog mit Wissenschaft und Praxis sowie mit den Möglichkeiten eines breiten Erfahrungsaustausches sollen aktuelle mediale Entwicklungen einschließlich der Relevanz für Medienpädagogik und Jugendschutz diskutiert sowie vorhandene Konzepte der Elternbildung überprüft und weiterentwickelt werden. 10.15 Uhr Medienerziehung und Elternbildung Aktueller Stand und Praxiserfahrungen in Berlin und Brandenburg Susanne Schmitt, AKJS Brandenburg e. V. Ilka Goetz, BITS 21, fjs e. V. 11.15 Uhr Ständig vernetzt mit Smartphone & Co. – Implikationen für den Jugend medienschutz Björn Schreiber, Referent für Medienbildung, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Smart Mobil Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen und Diskussion in Arbeitsgruppen 16.30 Uhr Suchen und Finden Netzwerke, Unterstützungsangebote, Materialien online und anderswo. Praxisaustausch 18.00 Uhr Basiscurriculum Medienbildung – Anknüpfungspunkte für die künftige medienerzieherische Eltern-und Familienbildung in Berlin und Brandenburg Michael Retzlaff, LISUM 19.30 Uhr Abendessen und informeller Austausch Samstag, 20. Juni 2015 09.00 Uhr Begrüßung und Warming up 09.30 Uhr Kommunikation und Beziehungsgestaltung im Internet – Wie Kinder und Jugendliche das Netz dazu nutzen. Interaktiver Vortrag mit Arbeitsphasen Dr. Iren Schulz, Universität Erfurt 12.30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 13.00 Uhr Mittagessen und Abreise Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an die Referent/-innen der medienerzieherischen Eltern- und Familienbildung in Berlin und Brandenburg. Eingeladen sind insbesondere die Eltern-Medien-Trainer/-innen bzw. -Berater/-innen aus den zurückliegenden Qualifizierungen bei BITS 21 und der AKJS Brandenburg.
© Copyright 2025 ExpyDoc