Medien- und Beratungszentrum für Sehbehinderte und Blinde · Beratung und Unterstützung für Pädagogen, die Schüler mit Einschränkungen im Sehen unterrichten und betreuen · Anfertigung von spezifischen Unterrichtsmaterialien · Anpassung von schädigungsspezifischen Hilfsmitteln · Feststellen des sonderpädagogischen Förderbedarfs mit Schullaufbahnberatung · Planung von blinden- und sehbehindertenspezifischen Arbeitsplätzen · Hinweise zur Organisation des Unterrichts · Fortbildungen zur Spezifik der Sehbehindertenund Blindenpädagogik · Beratung und Angebote für Eltern und ihr sehgeschädigtes Kind · Kontakte zu anderen Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Ärzten und Ämtern Ansprechpartner Diesterwegschule Weimar Förderschulrektorin Frau Türpe Windmühlenstraße 17 99425 Weimar Tel. 03643 / 90 56 02 Fax 03643 / 90 56 09 [email protected] www.diesterwegschule-weimar.de Wohnheim für Sinnesbehinderte Wohnheimleiterin Frau Laue Helmholtzstraße 15 99425 Weimar Tel. 03643 / 83 01 30 Fax 03643 / 83 01 21 [email protected] Vereinigung zur Förderung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher e.V. stellv. Vorsitzende Frau Bulland Windmühlenstraße 17 99425 Weimar Tel. 03643 / 90 56 02 Fax 03643 / 90 56 09 www.blindenbildung.de [email protected] Unsere Schule bietet für sehbehinderte und blinde Kinder: (Voraussetzung für die Aufnahme ist ein sonderpädagogisches Gutachten im Förderschwerpunkt Sehen) · Schulvorbereitende Einrichtung (Vorschule) für Kinder ab 3 Jahren · Grund- und Regelschule mit Haupt- und Realschulabschluss · Unterricht für Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf im Lernen oder in der geistigen Entwicklung · Unterricht nach Thüringer Lehrplänen mit einem vollwertigen Schulabschluss · Orientierungs- und Mobilitätsunterricht · Wöchentliche augenärztliche Sprechstunde in der Schule sowie Möglichkeiten zur Wahrnehmung verschiedener Therapien · Kostenloser täglicher oder wöchentlicher Schülertransport (entfernungsabhängig) zwischen Wohnort und Schule · Beratung für Eltern, Pädagogen und Schüler vor und während der gesamten Schullaufbahn · Beratung zur Berufsfindung und zu weiterführenden Schulen · Möglichkeit zum Wechsel in andere Schulformen, z.B. an ein Gymnasium · Betreuung von Schülern im Gemeinsamen Unterricht Unsere Vorteile sind: · Individuelle Förderung auf Grundlage der sonderpädagogischen Gutachten · Ganztagsfördereinrichtung · Kleine Klassen (ca. 7 Schüler) · Doppelbesetzung durch Lehrer und Sonderpädagogische Fachkraft · Nach sehbehinderten- und blindenspezifischen Gesichtspunkten ausgewählte Unterrichtsmittel, z. B. Schulbücher, Arbeitsblätter, tastbare Karten · Tastaturschreiben ab Klasse 3 · Nutzung von Computertechnik, Braillezeilen, Bildschirmlesegeräten, Vergrößerungssoftware, Schulbibliothek mit blindenspezifisch aufbereiteten Medien (u. a. mit Sprachausgabe) · Sehbehindertengerechte Beleuchtung und Ausstattung am Arbeitsplatz · Einzelarbeitsplätze mit höhen- und neigungsverstellbarer Arbeitsfläche Der Schule angeschlossen ist ein Wohnheim: · Für Schüler, die aufgrund der Entfernung (ca. 50 km) nicht täglich nach Hause fahren können · Die Finanzierung übernimmt das Land Thüringen · Wohnen in freundlich eingerichteten Räumen · Zusammenleben in altersübergreifenden Wohngruppen · Begleitung durch erfahrene Erzieher · Erwerben lebenspraktischer Fertigkeiten, Förderung der Selbständigkeit · Betätigungsmöglichkeiten auf musischem und sportlichem Gebiet in der Freizeit
© Copyright 2025 ExpyDoc