pdf downloaden - Museum der bildenden Künste Leipzig

CRANACH – VON DER IDEE ZUM WERK
Eine Kabinettausstellung aus eigenen Beständen
3. September bis 15. November 2015
Lucas Cranach d. Ä. (Kronach/Oberfranken um 1472 – 1553 Weimar) gestorben, zählt
neben Albrecht Dürer, Matthias Neithard, genannt Grünewald und Albrecht Altdorfer zu
den wichtigsten Künstlern der deutschen Renaissance. Mit großem Erfolg leitete
Cranach d. Ä. einen Werkstattbetrieb in Wittenberg und Weimar, der für das
sächsische Herrscherhaus, für Reformatoren, wie Martin Luther, aber auch für
katholische Würdenträger, wie Kardinal Albrecht von Brandenburg, wichtige Aufträge
ausführte. Das Museum der bildenden Künste Leipzig verfügt mit 18 Gemälden, zehn
Zeichnungen und 59 Druckgrafiken über einen außerordentlich beeindrucken CranachBestand, um dieses brisante Spektrum von Auftraggebern der Reformationszeit zu
veranschaulichen.
1505 berief Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525) Cranach d. Ä. als
Hofmaler nach Wittenberg. Aus der Frühzeit seiner Wittenberger Schaffensphase sind
die seltenen Holzschnitte „Der heilige Georg, stehend“ von 1506, „Der Opfertod des
Marcus Curtius“ von um 1507 und „Adam und Eva im Paradies (Der Sündenfall)“ von
1509 ausgestellt. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist der komplett erhaltene
und erstmals 1509 gedruckte Passions-Zyklus von Cranach d. Ä. Das Besondere an
dieser aus 14 Holzschnitten bestehenden Folge ist die äußerst gut erhaltene
Handkolorierung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Cranach d. Ä. war ein Reformationskünstler und enger Freund Martin Luthers, dessen
theologischen Schriften er mit Holzschnittfolgen illustrierte. Im Widerspruch hierzu
stehen seine Aufträge für katholische Würdenträger. 1520 nahm er den Großauftrag
von Kardinal Albrecht von Brandenburg an, 16 Flügelaltäre für die Stiftskirche in Halle
anzufertigen. In diesem Zusammenhang entstanden ausklappbare Entwurfszeichnungen, die Cranach d. Ä. zur Veranschaulichung dem Kardinal präsentierte.
Zwei dieser kostbaren Altarmodelle besitzt das Museum der bildenden Künste Leipzig
und sind ausgestellt. Von Lucas Cranach d. J. (Wittenberg 1515 – 1586 Wittenberg),
der 1550 die Wittenberger Werkstatt von seinem Vater übernahm, werden ebenfalls
wertvolle Zeichnungen gezeigt, die verschiedenen Zwecken dienten. Die um 1540
entstandene Entwurfszeichnung „Christus segnet die Kinder“ bildete die Grundlage für
die Anfertigung eines Wandteppichs, vermutlich für das sächsische Residenzschloss
Hartenfels in Torgau. Vier Zeichnungen mit Tierdarstellungen aus den 1560er Jahren
bilden die Entwürfe für Wandtapeten oder Wandbilder, die vermutlich Kurfürst August
von Sachsen in Auftrag gab.
Ein weiterer Höhepunkt der Kabinettausstellung ist ein Werkstattraum. Hier werden die
jüngsten Forschungsergebnisse präsentiert, die im Zuge der Restaurierung des
Altarbildes „Die Dreifaltigkeit“ erzielt wurden, welches Cranach d. J. 1557 malte. Es
handelt sich hierbei um eine der spektakulärsten Restaurierungen des Museums, die
von 1993 bis 1994 stattfand. Das restaurierte Bild hängt neben Auszügen des
Restaurierungsberichtes und zeigt wie komplex die Arbeit des Restaurators sein kann.
Der Besucher erfährt etwas über die Maltechnik, die in der Cranach-Werkstatt
praktiziert wurde.
Zahlreiche Beispiele in Wort und Bild erläutern den technischen Aufbau eines
Gemäldes, vom Bildträger bis zur letzten Farbschicht. Eigens dafür ist eine
maltechnische Studie zu sehen, die direkt neben einem Originalbild von Cranach d. Ä.
hängt. Hier illustrieren die einzelnen Arbeitsschritte, Schicht für Schicht den
Entstehungsprozess eines Cranach-Gemäldes.
CRANACH DIGITAL ARCHIVE
2009 wurde das weltweite Kooperationsprojekt „Cranach Digital Archive“ zur Methodik
der interdisziplinären und interinstitutionellen Verbundforschung durch die Stiftung
Museum Kunstpalast, Düsseldorf und das Institut für Restaurierungs- und
Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln initiiert. Finanziert wird es
durch die Mellon Foundation, USA. Ziel ist die Schaffung einer Arbeitsplattform für
Forscher und eines Open Access-Informationsportals für die Öffentlichkeit. Dessen
Inhalt besteht in kunsthistorischen, technologischen und restauratorischen
Informationen zu den Werken Lucas Cranachs d. Ä., den Werken seiner Söhne und
den Cranach-Werkstätten.
In der Sammlung des Museums der bildenden Künste Leipzig befinden sich 18 Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. und seinem Sohn Lucas Cranach d. J. Seit 2011
beteiligt sich Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen und amerikanischen Sammlungen an dem Pilotprojekt „Cranach Digital Archive“. Die Aufgabe
besteht in der Untersuchung und Erfassung des Leipziger Cranach-Bestandes. Die
gesammelten Informationen geben Auskunft über die Herstellungs- und Maltechnik,
ferner werden die Ergebnisse von Materialanalysen veröffentlicht und der heutige
Zustand mit allen Veränderungen durch Alterung oder Restaurierungen dargestellt.
www.lucascranach.org
PRESSEBILDER
Die Pressebilder zum downloaden finden Sie unter https://goo.gl/SDdHGh
EINTRITT/ÖFFNUNGSZEITEN
5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
Am zweiten Mittwoch im Monat freier Eintritt
Di und Do bis So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Mo geschlossen
Feiertage 10–18 Uhr
KONTAKT & INFORMATIONEN
Museum der bildenden Künste Leipzig | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0341.21 69 99 14 | [email protected]
www.mdbk.de | www.facebook.com/mdbk.leipzig
AUSGESTELLTE WERKE
Lucas Cranach d. Ä.
Kronach (Oberfranken) 1472–1553 Weimar
Adam und Eva, um 1512, Öl auf Holz
Die Dreifaltigkeit, verehrt von Maria und dem heiligen Sebastian, um 1515, Öl auf Holz
Bildnis Georgs des Bärtigen, Herzog von Sachsen, um 1534, Öl auf Holz
Das Urteil Salomos, nach 1515/vor 1530, Feder in Braun, grau laviert
Altarmodell für die Stiftskirche in Halle, um 1520, Feder in Braun, grau laviert
Altarmodell für die Stiftskirche in Halle, um 1520, Feder in Braun, grau laviert
Der heilige Georg, stehend, 1506, Holzschnitt
Das Martyrium des heiligen Erasmus, 1506/1509, Holzschnitt
Der Opfertod des Marcus Curtius, um 1507, Holzschnitt
Adam und Eva im Paradies (Der Sündenfall), 1509, Holzschnitt
Die heilige Sippe (Familie Jesu), um 1509, Holzschnitt
Doppelbildnis der Kurfürsten von Sachsen: Friedrich der Weise und Johann der Beständige, 1510,
Kupferstich
Die Beweinung Christi, 1509, Holzschnitt
Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen, 1510–1515, Holzschnitt
Der Apostel Matthäus, 1510–1515, Holzschnitt
Die heilige Barbara und Katharina, 1519, Holzschnitt
Die Passion Christi; Folge von 14 handkolorierten Blättern, nach 1539 (Nachdruck), Holzschnitt
Martin Luther als Augustinermönch, 1570–1590 (Nachdruck), Kupferstich
Lucas Cranach d. Ä. (Zuschreibung)
Georg Rhau, 1548, Holzschnitt
Lucas Cranach d. J.
Wittenberg 1515–1586 Wittenberg
Christus und die kanaanäische Frau, 1530er Jahre, Feder in Braun
Christus segnet die Kinder, um 1540, Feder in Schwarz, grau laviert
Füchse und Hühner – Entwurfszeichnung für eine Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er Jahre,
Feder in Braun, Wasserfarben
Hirsche – Entwurfszeichnung für eine Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er Jahre, Feder in
Braun, Wasserfarben
Rehböcke – Entwurfszeichnung für eine Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er Jahre, Feder in
Braun, Wasserfarben
Auerhähne – Entwurfszeichnung für eine Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er Jahre, Feder in
Braun, Wasserfarben
Martin Luther, 1546, Holzschnitt
Alle Werke: Museum der bildenden Künste Leipzig
Cranach
Von der Idee zum Werk
Lucas Cranach d. Ä.
Das Urteil Salomos, nach 1515/vor 1530,
Feder in Braun, grau laviert
Lucas Cranach d. J.
Christus und die kanaanäische Frau, 1530er
Jahre, Feder in Braun
Lucas Cranach d. J.
Hirsche – Entwurfszeichnung für eine
Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er
Jahre, Feder in Braun, Wasserfarben
Lucas Cranach d. Ä.
Altarmodell für die Stiftskirche in Halle
(Christus vor Kaiphas), um 1520, Feder in
Braun, grau laviert
Lucas Cranach d. Ä.
Die Dreifaltigkeit, verehrt von Maria und dem
heiligen Sebastian, um 1515, Öl auf Holz
Lucas Cranach d. Ä.
Bildnis Georgs des Bärtigen, Herzog von
Sachsen, um 1534, Öl auf Holz
Lucas Cranach d. Ä.
Rehböcke – Entwurfszeichnung für eine
Wandtapete oder ein Wandbild, 1560er
Jahre, Feder in Braun, Wasserfarben
Lucas Cranach d. Ä.
Altarmodell für die Stiftskirche in Halle
(Geißelung Christi), um 1520, Feder in
Braun, grau laviert
Alle Werke: Museum der bildenden Künste Leipzig, Foto: Ursula Gerstenberger
Die Pressebilder zum downloaden unter https://goo.gl/SDdHGh