Campus der Generationen Studienführer 2015/2016 Lebenslanges Lernen an der Universität Trier Termine im Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Termine / Gasthörerschaft Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft 12.10.15 Beginn der Lehrveranstaltungen 26.10.15 Semesterbeginn Veranstaltungsfreie Tage Ende der Lehrveranstaltungen 01.10.15 Allerheiligen Weihnachtsferien Semesterende Informations- und Orientierungsveranstaltungen 01.11.15 21.12.15 - 02.01.16 20.02.16 31.03.16 Informationsveranstaltung 17.09.15 Bibliotheksführung 30.10.15 Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung Einführung in die Universitäts-EDV (2x2 h) Semesterabschlusstreffen / Auswertung 26.10.15 27.10.15 und 3.11.15 15.02.16 Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ 26.10.15 - 15.02.16 Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ (14tgl.) 26.10.15 - 15.02.16 Montagscafé (wöchentlich) Fernseh-Werkstatt Allgemeine Bildungsangebote Schwerpunkt Mittelalter: „Die Rheinlande im Mittelalter“ – Vorlesung Schwerpunkt Mittelalter: „Das goldene Buch“ Übung und Exkursion Schwerpunkt Mittelalter: „Spuren des Mittelalters“ Tagesexkursion 26.10.15 - 15.02.16 26.10.15 - 15.02.16 05.11.15 - 11.02.16 07.01./21.01.und 02.2016 19.03.16 Italienisch für fortgeschrittene Anfänger – Niveau A2.1 30.10.15 - 19.02.16 Italienisch Fortgeschrittenenkurs – Niveau B1 30.10.15 - 19.02.16 Italienisch Mittelkurs – Niveau A2.3 Spanisch für fortgeschrittene Anfänger – Niveau A2 Französisch für Anfänger – Niveau A1 Französisch-Kommunikationskurs – ab Niveau B 1 Englisch-Konversationskurs 28.10.15 - 17.02.16 27.10.15 - 16.02.16 27.10.15 - 16.02.16 29.10.15 - 18.02.16 27.10.15 - 16.02.16 Campus der Generationen Studienführer für das Wintersemester 2015/2016 Achtung! Wir aktualisieren unseren Adressverteiler! Bitte informieren Sie uns deshalb, ob Sie weiterhin in unserer Datenbank geführt werden möchten. Sie können uns benachrichtigen • per Email ([email protected]) • telefonisch (Ansgar Berger, 0651/201-2914) • oder postalisch (Campus der Generationen, Universität Trier, Abteilung II, Universitätsring 15, 54296 Trier). Adressen ohne Benachrichtigung werden ab dem kommenden Semester nicht mehr in der Datenbank geführt. Sie bekommen den Studienführer und andere Rundschreiben dann nicht mehr automatisch zugesandt. Impressum Herausgeber: Universität Trier Abteilung II Universitätsring 15, 54296 Trier Telefon: 0651/201-2914 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-trier.de Redaktion: Guido Käsgen / Ansgar Berger Titelfoto: Peter Weller Satz / Druck: Technische Abteilung · Printmedien Auflage: 3.000 Exemplare Inhaltsverzeichnis Termine im Wintersemester 2015/2016 .............................................................. 2 Impressum ............................................................................................................ 3 Vorwort................................................................................................................. 5 1. Campus der Generationen .............................................................................. 1.1. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier ......................................... 1.2. Ansprechpartner und Beratungsangebote............................................... 1.3. Sprecherrat der Seniorstudierenden ....................................................... 1.4. Hochschulgruppe lifetime3 ...................................................................... 6 6 7 8 9 2. Informations- und Orientierungsangebote.................................................... 10 2.1. Einführende Veranstaltungen ................................................................. 10 2.2. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“........................................ 11 2.3. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ ...................................... 13 3. Gasthörerschaft ............................................................................................. 14 3.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren..................................... 14 3.2. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten ..................................... 15 3.3. Lehrveranstaltungsempfehlungen .......................................................... 19 4. Allgemeines Bildungsprogramm .................................................................... 36 4.1. Allgemeine Hinweise............................................................................... 36 4.2. Vorlesungen und Seminare..................................................................... 37 4.3. Exkursionen............................................................................................. 40 4.4. Sprachkurse............................................................................................. 42 5. Anreise und Lagepläne................................................................................... 49 4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen zum Campus der Generationen! Unter dem neuen Titel „Campus der Generationen“, der den Begriff des „Seniorenstudiums“ ersetzt, werden ab sofort die Angebote für Bildungsinteressierte aller Altersstufen an der Universität Trier zusammengefasst. Damit möchten wir die Idee vom gemeinsamen und generationenübergreifenden Lernen an der Universität Trier Prof. Dr. Michael Jäckel, weiterentwickeln. Gleichzeitig sind mit dieser Umstellung auch einiPräsident der ge organisatorische Veränderungen verbunden. Die wichtigsten Universität Trier Neuerungen im Überblick sind: • Das Gesamtangebot, das sich bisher in verschiedene Einzelbereiche und -veranstaltungen untergliederte, wurde neu geordnet und vereinfacht. Zukünftig gibt es neben dem Gasthörerstudium und den dazugehörigen Informations- und Orientierungsveranstaltungen den Bereich der Allgemeinen Bildungsangebote. Ein Ziel der Neuordnung ist es, den Studienführer und das Semesterprogramm früher als bisher verfügbar zu machen. • Die Zuständigkeit für den Campus der Generationen und die damit verbundene Gasthörerschaft wechselt in die Abteilung II unter Leitung von Guido Käsgen. Dr. Ansgar Berger bleibt diesem Bereich erhalten. Alle GasthörerInnen und Seniorstudierenden bekommen damit auch eine neue Anlaufstelle im Herzen der Universität (Infothek im V-Gebäude). Wie alle anderen Studierenden auch, können Sie sich nun bequem und zu erweiterten Öffnungszeiten Informationen beschaffen, Einschreibeunterlagen abgeben oder eine Beratung in Anspruch nehmen. • Die allgemeinen Bildungsangebote und Zusatzveranstaltungen werden weiterhin von Michael Hewera betreut. Die ergänzenden Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Exkursionen bleiben weitgehend erhalten. Die Gebühren müssen jedoch aufgrund entsprechender Vorschriften neu kalkuliert und angehoben werden. Außerdem werden die Veranstaltungen nun unter einem inhaltlichen Generalthema angeboten. In diesem Semester handelt es sich um den Schwerpunkt „Die Rheinlande im Mittelalter“. Wir hoffen, dass Sie uns trotz dieser Veränderungen treu bleiben und in unserem Programm ein passendes Angebot für Ihre Bildungsinteressen finden. Wir möchten den Campus der Generationen gerne gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln und stehen daher in engem Kontakt mit der Interessensvertretung der Seniorstudierenden, dem Sprecherrat und dem Arbeitskreis lifetime3. Auch sonst haben wir ein offenes Ohr für Anregungen und Kritik. Lassen Sie uns gemeinsam den Campus der Generationen an der Universität Trier gestalten und beteiligen Sie sich! Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit dem neuen Programm und einen guten Start in das Wintersemester 2015/2016! 5 1. 1.1. Campus der Generationen Lebenslanges Lernen an der Universität Trier Die Universität Trier ist der Idee einer umfassenden Bildung verpflichtet. Durch Forschung, Lehre und Weiterbildung trägt sie dazu bei, unser geistiges Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln, ohne dabei die Notwendigkeit der Anpassung an gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser Aufgabe bietet sie allen Bürgern mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere auch älteren Menschen, schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, über die Gasthörerschaft und den Besuch von Zusatzveranstaltungen ihre Allgemeinbildung zu erweitern oder ihr Wissen in fachspezifischen Bereichen zu vertiefen. Die Universität sieht darin einen Beitrag zur Entwicklung der „Wissensgesellschaft“, in der Bildung einen eigenständigen, individuellen und gesellschaftlichen Wert darstellt. Außerdem dient das Programm der Begegnung der Generationen im Rahmen der akademischen Lehre sowie dem Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Kontext Universität, Stadt und Region. Unser „Campus der Generationen“ bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: • Als Gasthörer/in können Sie bis zu maximal acht Stunden in der Woche an den regulären Lehrveranstaltungen in allen Fachbereichen der Universität Trier teilnehmen, sofern hier freie Kapazitäten bestehen. Um dies zu prüfen, ist für die Gasthörerschaft zu jedem Semester eine fristgerechte und gebührenpflichtige Einschreibung in die von Ihnen ausgewählten Vorlesungen, Seminare, Übungen etc. erforderlich (siehe Kapitel 2). • Der Campus der Generationen beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Sonderleistungen. Dazu gehören eine zentrale Beratung und Betreuung, besondere Informationsangebote und Orientierungshilfen, die Durchführung eines wissenschaftlichen Vortragsprogramms sowie Allgemeine Bildungsangebote (siehe Kapitel 3 und 4). • Nicht zuletzt schließlich können Sie die bestehende Infrastruktur der Universität – Bibliothek, Rechenzentrum, Sprachzentrum und Sportanlagen – im Rahmen der geltenden Bestimmungen nutzen. Auch eine Beteiligung an den zahlreichen Kulturangeboten der Universität – Chor, Orchester, Theater – ist möglich. 6 1.2. Ansprechpartner und Beratungsangebote Der Campus der Generationen bietet Ihnen verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen. Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gasthörerstudium ist die Infothek im V-Gebäude. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen und Formulare für die Einschreibung und allgemeine Auskünfte zum Studium. Sie finden die Infothek im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes, direkt hinter dem Eingang. Ansprechpartner: Raum: E-Mail: Tel.: Nathalie Beßler, Michaele Esser V-Gebäude, Raum V36 im EG [email protected] 0651/201-2805 Bei detaillierten Fragen zum Lehr- und Veranstaltungsangebot können Sie sich an Dr. Ansgar Berger wenden: Ansprechpartner: Dr. Ansgar Berger Raum: V-Gebäude, Raum V36 im EG E-Mail: [email protected] Tel.: 0651/201-2914 Individuelle Beratungsgespräche sind während der Vorlesungszeit im Rahmen des Montagscafès (16-18 Uhr im Studihaus) und nach Terminvereinbarung möglich. Zu den semesterbegleitenden Zusatzveranstaltungen informieren und beraten: Ansprechpartner: Sabine Krein / Michael Hewera Raum: Im Treff 23, Raum T23/14 E-Mail: [email protected] Tel.: 0651/201-3249 / - 3229 7 1.3. Sprecherrat der Seniorstudierenden Der Sprecher(innen)-Rat der Seniorstudierenden der Universität Trier vertritt nach Maßgabe der Vollversammlung die Interessen der Gesamtheit der Seniorstudierenden und GasthörerInnen gegenüber der Universität, zum Beispiel in Bezug auf die Studienbedingungen und der Modalitäten des Seniorenstudiums (Zulassung, Entgelte/Gebühren, Belegen von Lehrveranstaltungen u. a.). Weitere Anliegen sind: • die kontinuierliche Verbesserung des Lehrangebotes im Seniorstudium der Uni Trier. Zu diesem Zweck werden wir, wie auch schon unsere Vorgänger, eng mit allen betroffenen Stellen, allen voran den universitären Ansprechpartnern und dem AK lifetime3 zusammenarbeiten; • eine bessere Vernetzung der Seniorstudierenden untereinander und mit den anderen Studierenden an der Uni Trier. Wir unterstützen die Bemühungen, mit dem Campus der Generationen einen Ort des intergenerationellen Lernens zu schaffen. • Bezüglich der Vernetzung wollen wir mit gutem Beispiel voran gehen und so oft wie möglich den Austausch mit Ihnen, unseren SeniorkommilitonInnen, aber auch mit den ordentlichen Studierenden suchen. Hierzu werden wir uns auch des Informationskastens im A/B-Gebäude, vor allem aber der Webseite und natürlich unserer (und Ihrer!) E-Mail-Adressen bedienen. In der Vollversammlung vom 15. Juni 2015 wurden zum neuen Sprecherteam gewählt: Elisabeth Minarski und Roger Remke. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Webseite: www.uni-trier.de/ index.php?id=49804 oder unter der Emailadresse [email protected]. 8 1.4. Arbeitskreis lifetime3 Seit 2005 gibt es einen offenen Arbeitskreis, der es sich zur Aufgabe macht, die allgemeine Weiterbildung für Menschen jeden Alters an der Universität Trier zu fördern. Insbesondere geht es auch darum, das Angebot für älter werdende Menschen den Belangen und Interessen dieser Gesellschaftsgruppe anzupassen. In 2009 wurde eine Hochschulgruppe LIFETIME3 zugelassen. Der Arbeitskreis wie auch die Hochschulgruppe haben folgende Ziele und Aufgaben: • Austausch über die Weiterbildungsangebote an der Universität Trier, • Evaluation aktueller Angebote und Unterstützung bei der konzeptionellen Vorbereitung der Weiterbildungsprogramme, • Formulierung von Ergänzungsvorschlägen für nachfolgende Semesterprogramme, • Organisation ehrenamtlicher Hilfe bei Veranstaltungen der Universität, • Unterstützung von Neueinsteigern in die Weiterbildung, • Wahrnehmung von Interessen und Wünschen von Teilnehmern der allgemeinen Weiterbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Anderen. Zur Mitarbeit eingeladen sind – generationenübergreifend – alle Menschen, für die das Thema lebenslange Bildung eine große Bedeutung hat – nicht zuletzt wegen der demographischen Entwicklung. Der Arbeitskreis LIFETIME3 trifft sich während des Semesters regelmäßig, um Projekte und Kooperationen vorzubereiten. Während der Vorlesungszeit finden die Sitzungen vierzehntägig statt, jeweils montags von 12-14 Uhr, im Raum P2 (Pavillon vor dem A-Gebäude). Begonnen wird am 2.11.2015. Die anliegenden Aufgaben werden bei den Treffen des Arbeitskreises verabredet und koordiniert. Eine Mitarbeit im Arbeitskreis oder der Hochschulgruppe setzt keine Einschreibung und auch kein Abitur oder Studium voraus. Verbindliche Anmeldung (bis spätestens 15.10.2015) und regelmäßige Teilnahme sind allerdings notwendig für die Mitgliedschaft im Arbeitskreis. LIFETIME3 freut sich über Ihr Interesse. Bitte schreiben Sie an [email protected] Dies ist die Email-Adresse sowohl für den Arbeitskreis als auch für die Hochschulgruppe. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.uni-trier.de/index.php?id=51133 Leitung: Dr. Agnes Tillmann-Steinbuß, Arbeitskreis LIFETIME3 zur Förderung der Weiterbildung und für lebenslanges Lernen an der Universität Trier 9 2. 2.1. Informations- und Orientierungsveranstaltungen Einführende Veranstaltungen Informationsveranstaltung zum Gasthörer- und Seniorenstudium Donnerstag, 17. September 2015, 16-18 Uhr c.t., Raum C22 Rechtzeitig vor dem Beginn des Semesters und dem Ende der Einschreibungsfrist für Gasthörer findet eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten des Campus der Generationen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Interessierte alle notwendigen Informationen über die Möglichkeiten und Modalitäten einer Gasthörerschaft und die Belegung von zusätzlichen Veranstaltungen an der Universität Trier. Sie können gerne auch Ihre Einschreibeunterlagen mitbringen und sie gemeinsam mit uns ausfüllen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn Montag, 26. Oktober 2015, 14-16 Uhr c.t., Raum C 22 Der Campus der Generationen begrüßt Sie zum neuen Semester. Wir informieren Sie zu aktuellen Themen und Entwicklungen an der Universität Trier. Ein weiteres Thema werden die verschiedenen Online-Plattformen zur Organisation des Lehrbetriebs sein. Wir beantworten dabei auch Fragen zur Beantragung einer URT-Benutzerkennung (Account). Im Anschluss findet dann für alle Interessierten eine Führung über das Universitätsgelände statt. In diesem Rahmen werden Ihnen die wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität Trier und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Bibliotheksführung Freitag, 30. Oktober 2015, 14-16 Uhr c.t., Bibliothekszentrale Zu Semesterbeginn laden wir Sie herzlich ein, eine Entdeckungstour durch die Universitätsbibliothek, das Herzstück der Hochschule, zu machen. Geplant sind eine Führung durch die Bibliothek, eine Einführung in die Literaturrecherche, bei der Sie auch selber erste Erfahrungen im Umgang mit dem Bibliothekskatalog und digitalen Datenbanken machen können. Wenn Sie Ihren Personalausweis mitbringen, können Sie sich im Anschluss am Zentralschalter der Bibliothek einen eigenen Leseausweis ausstellen lassen. Bitte vergessen Sie auch nicht, ein kleines Vorhängeschloss mitzubringen, damit Sie Ihre Sachen in einem der Spinde einschließen können. 10 Erste Schritte: EDV-Nutzung an der Universität Trier Dienstag, 27. Oktober und 3. November 2015, 10-12 Uhr c.t., Raum E044 Wir machen Sie fit für die digitalen Seiten des Studiums! In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Nutzung der EDV-Infrastruktur an der Universität Trier. Sofern Sie bereits eine URT-Benutzerkennung (Account) besitzen, können Sie direkt mit einem Poolrechner arbeiten. Wir üben uns in der Recherche von Veranstaltungsterminen und der Anmeldung zu Veranstaltungen über die Onlineangebote www.stud.ip und PORTA. Außerdem ist das Beschaffen von Veranstaltungsunterlagen und die Nutzung von Suchmaschinen zum wissenschaftlichen Arbeiten Thema. Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Rechner sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Ebenso wäre eine URT-Benutzerkennung (Account) wünschenswert. Veranstaltung zum Semesterabschluss Montag, 15. Februar 2016, ab 16 Uhr c.t., der Ort wird noch bekannt gegeben Um den Abschluss eines hoffentlich spannenden Semesters zu feiern, möchten wir ein gemütliches Treffen bei Kaffee und Kuchen organisieren. Der Ort wird im Rahmen des Studienbegleitseminars, auf den Internetseiten des Campus der Generationen und dem Schwarzen Brett im A/B-Gebäude bekannt gegeben. 2.2. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier, die im Rahmen eines jeweils zweistündigen Vortrags interessante Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen. Außerdem können Sie sich im Rahmen des Studienbegleitseminars kontinuierlich über ihre Studienerfahrungen austauschen. Das komplette Programm des Studienbegleitseminars im Wintersemester mit allen Veranstaltungsterminen, Referenten und Themen kann der Übersicht auf der folgenden Seite entnommen werden. 11 02.11.2015 09.11.2015 16.11.2015 23.11.2015 30.11.2015 07.12.2015 10.12.2015 14.12.2015 04.01.2016 11.01.2016 18.01.2016 25.01.2016 01.02.2016 08.02.2016 12 Montagsvorträge im Wintersemester 2015/2016 (immer montags, 14–16 Uhr c.t., Raum C 22) „Geld richtig anlegen ist einfach – und doch so schwierig.“ Was wir von Behavioral Finance lernen können. Prof. Dr. Marc Oliver Rieger, BWL – Banking & Finance „Das bedeutendste Dokument des letzten Konzils“. Das II. Vatikanische Konzil und das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Margarete Eirich, Theologie Sprachliche Relikte der Kelten in unserer Region Prof. Dr. Jürgen Zeidler, ZAT – Zentrum für Altertumswissenschaften Die kleineren romanischen Sprachen von Bukarest bis Lissabon mit einem Ausblick auf die Ozeane Prof. Dr. Johannes Kramer, Romanistik Meinungsstreit oder sicheres Wissen Helmut Winkelvoss, OStR a.D. Leben wie Falstaff – Shakespeare und die Leibesfreuden Prof. Dr. Wolfgang Klooß, Anglistik Deutsche Führung in der Eurozone: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Siegfried Schieder, Politikwissenschaft Achtung! Donnerstag, 10. Dezember 2015, 16-18 Uhr c.t. in Hörsaal 8 (D-Gebäude) Der „Doppelstandard des Alters“ aus empirischer Sicht: weiblich und stark, männlich und verwundbar ..." Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp, Psychologie Ein Überblick über Leben und Gesellschaft in England 400 Jahre nach Shakespeares Tod Dr. Liliane Bèlanger, Sprachenzentrum Gesundheitskompetenzen: Im Informationsdschungel die Orientierung behalten Dr. Anne-Kathrin Mayer, ZPID – Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Das Scheitern europäischer Kolonisationsprojekte in Amerika 1492-1650 Dr. Simon Karstens, Neuere Geschichte Die geheime Botschaft. Darstellungen des neuen Weltbildes in astronomischen Handbüchern des 17. Jahrhunderts. Prof. Dr. Ulrike Gehring, Kunstgeschichte Museum Insel Hombroich: ein offener Versuch, Kunst und Natur zusammenzubringen Dr. Stephan Brakensiek, Kunstgeschichte Der Einfluß von (Fremd-)Sprache auf das Verhalten in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen Prof. Dr. Katrin Mühlfeld, BWL 2.3. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ Bei unserem Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ geht es darum, eine kleine wissenschaftliche Arbeit selbst zu erstellen und zu präsentieren. Aber keine Angst: Sie werden dabei nicht alleine gelassen, sondern von einem erfahrenen Tutor betreut. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die erstmals einem selbstgewählten Thema mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen wollen. Sie eignet sich jedoch auch für fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher, die im Kontext anderer Lehrveranstaltungen bereits Projekte durchführen, und hierfür die Lerngruppe und die fachliche Begleitung nutzen möchten. Nach einer kurzen Orientierungsphase, in der die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden, beginnen wir mit der Entwicklung und Bearbeitung der eigenen Forschungsideen. Anhand der Ausgangsidee werden gemeinsam eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert, geeignete Forschungsmethoden ausgewählt, ggfs. Daten erhoben und ausgewertet und – wenn möglich – auch Ergebnisse präsentiert und publiziert. Während der circa vierzehntägig stattfindenden Werkstattphase erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit über sein Projekt zu berichten und bekommt Rückmeldungen von den anderen Teilnehmenden. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ Beginn, 26. Oktober 2015, 10-12 Uhr c.t., danach 14-tägig, Raum E50 Achtung: Neueinsteigern empfehlen wir, ergänzend zum Studienbegleitseminar unsere EDV- und Recherche-Einführungsveranstaltungen zu belegen, und zwar die Bibliotheksführung am 30. Oktober 2015 sowie die „Einführung in die Universitäts-EDV“ am 27.10. und 3.11.2015. 13 3. Gasthörerschaft 3.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren Als Gasthörer/in haben Sie die Möglichkeit, an Vorlesungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der Universität Trier teilzunehmen, wenn in diesen Veranstaltungen noch Kapazitäten frei sind. Die Aufnahme eines Gasthörerstudiums ist dabei weder an das Vorhandensein einer formalen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), noch an eine feste Altersgrenze gebunden. Erforderlich ist allerdings ein Bildungsstand, der zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Dialog und zur produktiven Mitarbeit in Seminaren und Übungen befähigt. Die Gasthörerschaft dient der persönlichen Weiterbildung. Sie ist zudem auf den Besuch von maximal acht Veranstaltungsstunden in der Woche begrenzt. Im Rahmen einer Gasthörerschaft kann damit kein „ordentliches“ Studium betrieben werden. Insbesondere berechtigt sie nicht zur Teilnahme an wissenschaftlichen oder akademischen Prüfungen. Leistungsnachweise, so genannte „Scheine“, können dagegen in Absprache mit den Dozenten erworben werden. Einschreibung Für den Besuch von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums ist es erforderlich, sich zu jedem Semester neu an der Universität Trier als Gasthörer einzuschreiben. Zuständig hierfür ist das Studierendensekretariat der Universität Trier. Die Einschreibung selbst erfolgt über den Gasthörerantrag und den Gasthörerschein. Letzterer ist zweifach auszufüllen. Mit dem Gasthörerantrag – in dem Ihre Personalien erfasst werden – beantragen Sie die Zulassung als Gasthörer für das laufende Semester. In den Gasthörerschein tragen Sie die Lehrveranstaltungen ein, an denen Sie gerne teilnehmen möchten (bis zu 8 Semesterwochenstunden). Der Gasthörerantrag für das Wintersemester 2015/2016 und die beiden Exemplare des Gasthörerscheins sind zusammen mit einem frankierten Rückumschlag (0,62 Euro – bei normaler Briefgröße) rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist am 12. Oktober 2015 an das Studierendensekretariat zu senden bzw. kann am Schalter der Infothek im V-Gebäude persönlich abgegeben werden. Zulassung Nach Eingang Ihrer Unterlagen prüft das Studierendensekretariat, ob in den von Ihnen gewünschten Lehrveranstaltungen noch Kapazitäten frei sind. Bei Vorlesungen und den für das Gasthörerstudium empfohlenen Veranstaltungen (siehe Kapitel 4) ist dies in der Regel kein Problem. Bei anderen Veranstaltungen muss dagegen 14 in jedem Einzelfall im zuständigen Fach nachgefragt werden. Das letzte Wort hat dabei immer die durchführende Lehrkraft. Insofern können Sie das Zulassungsverfahren beschleunigen, indem Sie bereits vorab das Einverständnis der Lehrkraft einholen und eine entsprechende Notiz ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. Nach Abschluss des Prüfverfahrens sendet Ihnen das Studierendensekretariat eine Zahlungsaufforderung und – nach erfolgter Überweisung der Studiengebühr – das Zweitexemplar des Gasthörerscheines mit einem Genehmigungsvermerk zu. Der Gasthörerschein dient Ihnen während des Semesters als Nachweis, dass Sie zum Besuch der hier ausgewiesenen Lehrveranstaltungen berechtigt sind. Er ermöglicht Ihnen zudem die Inanspruchnahme vieler anderer Dienstleistungen der Universität Trier (ausgeschlossen hiervon sind allerdings Leistungen des Studierendenwerkes oder der Stadtwerke, insbesondere verbilligte Mensapreise und kostenloser ÖPNV). Aufgrund des Genehmigungsverfahrens kommt es vor, dass Ihnen zum Beginn der Vorlesungszeit noch keine Zulassung vorliegt. In diesen Fällen empfiehlt sich vor Besuch der Veranstaltung eine Kontaktaufnahme mit der durchführenden Lehrkraft bzw. dem zuständigen Fachsekretariat. Die hierzu notwendigen Kontaktangaben finden Sie im allgemeinen Vorlesungs- und Personalverzeichnis oder über die Homepage der Universität Trier (http://www.uni-trier.de). Gebühren Von Gasthörern wird eine gestaffelte Gebühr erhoben. Sie beträgt bei einem Besuch von bis zu vier Veranstaltungsstunden in der Woche 120 Euro, bei bis zu acht Veranstaltungsstunden in der Woche 200 Euro je Semester und bei mehr als acht Semesterwochenstunden 250 Euro. Personen, die lediglich über ein geringes Einkommen verfügen, können einen Erlass oder eine Reduzierung der Gebühr beantragen. Der Antrag ist gleichzeitig mit dem Gasthörerantrag zu stellen. Die hierzu notwendigen Formulare erhalten Sie in der Infothek im V-Gebäude. 3.2. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstaltungen aus folgenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten: Fachbereich I Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaft Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Fachbereich III Altertumswissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatikwissenschaften Fachbereich V Rechtswissenschaft Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften 15 Für Veranstaltungen der Theologischen Fakultät Trier – mit der Universität durch eine Kooperationsvereinbarung verbunden – gelten besondere Bestimmungen. Bewerbungen sind gesondert an das Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu richten (Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: 3951, E-Mail: [email protected]). Veranstaltungszeiten Die Lehrveranstaltungen finden – sofern nicht anders angekündigt – in der gesamten Vorlesungszeit jede Woche immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt. In Ausnahmefällen können die sonst wöchentlichen Sitzungen aber auch als „Blockveranstaltung“ auf einige Tage konzentriert werden. Außerdem sind die sogenannten veranstaltungsfreien Tage zu beachten. Im Wintersemester 2015/2016 finden in der Zeit vom 21. Dezember 2015 bis zum 2. Januar 2016 keine Veranstaltungen statt. Zu Beginn des Semesters führen einige Fächer Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger durch, so dass manche der regulären Lehrveranstaltungen erst in der darauf folgenden Woche beginnen. Ein Blick auf die Internetseiten und die schwarzen Bretter der Fächer kann hier Klarheit über den eigentlichen Veranstaltungsbeginn schaffen. Dies gilt im Übrigen auch für sonstige Änderungen von Veranstaltungszeiten und -orten. Aktuelle Detailinformationen erfahren Sie über das PORTA-System, dass auf der Internetseite der Universität (www.uni-trier.de) abrufbar ist. Veranstaltungsformen Unter dem Begriff „Lehrveranstaltungen“ werden verschiedene Formen der Wissensvermittlung zusammengefasst. Welche Form dabei für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Vorkenntnissen, ihren Bildungszielen und Ihrer Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ab: Vorlesungen vermitteln Grundlagenwissen zu einem wissenschaftlichen Thema. Sie finden in der Regel vor größerem Publikum in einem Hörsaal statt. Für viele Vorlesungen sind Skripte erhältlich, die eine Vor- oder Nachbereitung ermöglichen. Seminare erfordern Mitarbeit und selbstständiges Arbeiten, z.B. durch die Erstellung von Protokollen, Thesenpapieren oder Referaten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung daher in der Regel obligatorisch. Proseminare richten sich an Studierende im Grundstudium, Oberseminare und Hauptseminare an Studierende im Hauptstudium. Übungen werden hauptsächlich für Studierende im Grundstudium angeboten. Sie vertiefen, zum Teil begleitend zu einer Vorlesung, den Stoff und bereiten auf Klausuren vor. In manchen Fächern sind Übungen auch eigenständige Veranstaltungen, so zum Beispiel die sprachpraktischen Übungen in den fremdsprachlichen Fächern. 16 Forschungspraktika und Praxisbezogene Studienformen dienen dem Erwerb des wissenschaftlichen „Handwerkzeugs“. Gegenstand sind in der Regel konkrete Fragestellungen aus der Praxis, die in kleinen Gruppen intensiv wissenschaftlich bearbeitet werden. Häufig werden sie auch von Praktikern geleitet, die hierfür einen Lehrauftrag erhalten. Tutorien und Arbeitsgemeinschaften werden ebenfalls häufig begleitend zu Vorlesungen oder Seminaren angeboten. Sie werden allerdings von Studierenden geleitet. Leistungsnachweise und Scheine können gewöhnlich nicht erworben werden. Kolloquia dienen dem Dialog zwischen fortgeschrittenen Studierenden, Doktoranden und Dozenten. Häufig werden hierzu auch Gastwissenschaftler oder Experten aus der Praxis eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren. Exkursionen sind Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität. Sie dienen insbesondere dem praktischen Unterricht im Gelände oder an anderen Forschungseinrichtungen. Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen Für den Besuch einer Vorlesung ist in der Regel keine weitere Anmeldung erforderlich. Seminare, Übungen, Exkursionen etc. haben dagegen aufgrund ihres besonderen Charakters fast immer eine Teilnehmerbeschränkung. Die Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen erfolgt einheitlich über das Onlinesystem PORTA. Leider steht dieses System jedoch Gasthörenden (noch) nicht zur Verfügung, so dass hier im Prinzip die Anmeldung weiterhin „per Hand“ über das Einschreibeverfahren erfolgen muss. Da es in diesem Verfahren zwangsläufig zu Verzögerungen kommt, ist es allerdings ratsam, bei Interesse an der Teilnahme an einer anmeldepflichtigen Veranstaltung rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn den direkten Kontakt mit der durchführenden Lehrkraft bzw. dem zuständigen Fachsekretariat zu suchen. Elektronische Seminarbegleitung Für die Seminarbegleitung wird an der Universität Trier inzwischen „flächendeckend“ ein elektronisches, mit PORTA verknüpftes Online-System eingesetzt, und zwar die Lernplattform Stud.IP. Über dieses System verbreiten Lehrende Neuigkeiten zu ihrer Veranstaltung, stellen Materialien zum Download oder zur Bearbeitung im Netz bereit und kommunizieren per Mail, Chat oder Forenfunktionen mit ihren Studierenden. Zum Teil werden hier auch Arbeitsbereiche für Gruppen eingerichtet. Stud.IP kann auch durch Gasthörende genutzt werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Nutzerkennung, die im Sekretariat des Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) beantragt werden kann (E-Gebäude, Raum: E 015a – siehe auch die Hinweise zum Angebot des ZIMK in Kapitel 4). Mit dieser Kennung 17 erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort mit denen Sie die Arbeitsrechner in den Computerräumen jederzeit nutzen können. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich auch über https://studip.uni-trier.de auf der Lernplattform anmelden und auf Ihre Veranstaltungen und die hinterlegten Lernmaterialien zugreifen. Gerade für Computereinsteiger ist dieses Verfahren nicht ganz einfach. Wir werden daher im Rahmen unseres Studienbegleitseminars das Verfahren ausführlich erklären und exemplarisch die Anmeldung sowie die Beschaffung von Veranstaltungsunterlagen nachvollziehen. Sollten Sie Schwierigkeiten oder Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Infothek im V-Gebäude oder den Service-Point / Helpdesk im E-Gebäude wenden. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen Einen kompletten Überblick über alle Lehrveranstaltungen einschließlich der Kontaktangaben zu allen Lehrkräften bietet das gemeinsame Personal- und Vorlesungsverzeichnis von Universität Trier und Theologischer Fakultät Trier. Es kann unter der Adresse https://porta-system.uni-trier.de im Internet abgerufen werden. Auf der Internetplattform PORTA finden Sie auch weitere Suchfunktionen, mit denen Sie Einzelheiten von Veranstaltungen in Erfahrung bringen können. Detaillierte Informationen zu Aufbau und Inhalten von Lehrveranstaltungen finden sich in den „kommentierten Vorlesungsverzeichnissen“. Sie werden von den einzelnen Fächern herausgegeben und gelten daher immer nur für ein Fach oder einen Fachbereich. Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse sind in der Regel über die Internetseiten der Fächer zu finden. Auf den Internet-Seiten der einzelnen Fächer bzw. den eigenen Homepages der Professoren/innen werden auch kurzfristige Änderungen, zusätzliche Lehrveranstaltungsangebote und die Termine für Anmeldungen, Vorbesprechungen und Blockveranstaltungen bekannt gegeben. In vielen Fällen stellen die Lehrkräfte den Studierenden über das Internet zudem Literaturlisten oder ergänzende Seminarmaterialien zur Verfügung. Unter Umständen wird auch ein veranstaltungsbezogener „Semesterapparat“ eingerichtet. Dies ist ein besonderer Bereich in der jeweiligen Fachabteilung der Bibliothek, in dem die Lehrkraft unter ihrem Namen Bücher und Artikel zum Lesen und Kopieren bereitstellt. Diese können deshalb nicht bzw. nur unter besonderen Bedingungen ausgeliehen werden. Die einzelnen Professuren verfügen zudem über Sekretariate, die mit der Geschäftsführung betraut sind. In größeren Fächern wird diese Aufgabe in einem geschäftsführenden Sekretariat gebündelt. Die Fachsekretariate informieren über Terminund Raumänderungen und organisieren die Anmeldung zu teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen. Auch in anderen fachbezogenen Fragen sind sie die erste Anlaufstelle für alle Studierende. 18 3.3. Lehrveranstaltungsempfehlungen Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen stellen ausgewählte Angebote für das Gasthörerstudium dar. Sie eignen sich aufgrund ihrer inhaltlichen Gestaltung besonders gut für den Einstieg in fachspezifische Fragestellungen. Die Auswahl ist lediglich als Hilfestellung für Ihre Studienplanung gedacht. Selbstverständlich können Sie je nach eigenem Interesse auch die Zulassung zu anderen, hier nicht genannten Veranstaltungen beantragen. Zum besseren Verständnis: in der ersten Zeile der Veranstaltungsempfehlungen finden Sie jeweils die Nummer der Veranstaltung sowie den Titel und den Namen der Lehrkraft. Nachfolgend finden Sie dann die Art der Veranstaltung, die Dauer in Semesterwochenstunden und schließlich die Zeit und den Ort. Die Raumangaben beziehen sich dabei entweder auf einen bestimmten Hörsaal (HS) oder einen bestimmten Seminarraum. Bei dreistelligen Zahlen gibt die erste Zahl das Stockwerk an, vorangestellte Buchstaben beziehen sich auf ein bestimmtes Gebäude (der Raum DM 131 wäre z.B. im 1. Stock des Drittmittelgebäudes zu suchen). Die Veranstaltungen beginnen in der Regel eine Viertelstunde nach der angekündigten Uhrzeit („akademisches Viertel“), es sei denn, sie sind mit dem Zusatz „s.t.“ gekennzeichnet (lat.: sine tempore): dann beginnen sie exakt zur angegebenen Stunde. Die Hörsäle 1, 2 und 3 befinden sich im Gebäude A/B, die Hörsäle 4, 5, 6 und 7 im Gebäude C, der Hörsaal 8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 und 10 im Gebäude E (alle auf dem Campus I). Die Hörsäle HZ 11, HZ 12 und HZ 13 sind dagegen im Hörsaalzentrum auf dem Campus II untergebracht (vgl. Lagepläne im Anhang). 19 Fachbereich I – Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaft Pädagogik 111250494 Entwicklung und Lernen Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, HS 3 11220393 11220457 Schneider, M. Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, HS 1 Zeller, M. Sozialpädagogik der Übergänge Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 5 Köngeter, S Philosophie 11300538 Der deutsche Idealismus in der russischen Kultur Vorlesung, 2 Std., Do 16:30 - 18:00, A 7 Kruglov, A. 11300601 Karl Marx: Von der Kritik der Entfremdung zur Kritik der politischen Ökonomie Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 10 Hüning, D. Das Leib-Seele-Problem in der neuzeitlichen Philosophie Proseminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 14 Höchel, C. 11300549 11300529 11300534 11300545 11300569 11300574 20 Die Philosophie der Neuzeit und die Lehre der Bewusstseinsvermögen Vorlesung, 2 Std., Do 16:30 - 18:00, A 7 N.N. Antoine Arnauld: Die Logik oder die Kunst des Denkens Dörflinger, B. Proseminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, A 7 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie Proseminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 6 Fichte: Einleitung in die Wissenschaftslehre Proseminar, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, B 111 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt Proseminar, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, A 12 Dörflinger, B. Olk, C. Kugelstadt, M. 11300598 11300600 11300602 11300607 Kants Einleitung in die Philosophie Proseminar, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, A 7 Oberhausen, M. Klassische chinesische Philosophie Proseminar, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 1 Gäb, S. Karl Marx: Das Kapital Proseminar, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, P 1 Hüning, D. Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums Proseminar, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, A 7 Hüning, D. Psychologie 11400654 Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 4 Mecklenbräuker, S. 11400655 11400653 11400657 11400658 11400659 11400677 11400680 11400689 Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 3 Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 4 Neumann, R. Frings, C. Angewandte Psychologie – Pädagogische Psychologie Schneider, M. Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 8 Angewandte Sozialpsychologie Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 1 Kaufmann, M. Biopsychologie Vorlesung, 2 Std., DI 12:00 - 14:00, HS 5 N.N. Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 7 Antoni, C. Differentielle Psychologie Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 3 Baumann, N. Entwicklungspsychologie II Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 3 Busch, H. 21 11400699 11400705 11400705 11400714 11400829 Geschichte der Psychologie Krampen, G. Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis Grundlagen der Psychologie - Entwicklungspsychologie Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, HS 3 Grundlagen der Psychologie - Sozialpsychologie Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, Audimax Klinische Psychologie Teil1 Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 8 Sozialpsychologie Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 2 Busch, H. Halbeisen, G. Lutz, W. Walther, E. Pflegewissenschaft 11600885 Pflege im Kontext von Gesundheits- und Sozialsystemen und individueller Entwicklungsphasen Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 12 Spaderna, H. 22 Fachbereich II – Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Medienwissenschaft 385 Asta Nielsen – der erste internationale Filmstar Seminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, A 9/10 382 12651874 Foto-Ikonen. Die Geschichte hinter den Bildern Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 506 Medienereignisse – oder: was haben Pegida und das Dschungelcamp gemeinsam? Seminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 338 Loiperdinger, M. N.N. Bucher, H.-J. Linguistische Datenverarbeitung 12401550 Auszeichnungssprachen Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 308 Naumann, S. 12401564 Naumann, S. 12401562 Einführung in die Linguistik Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, A 6 Einführung in die Sprach- und Textverarbeitung Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 4 Digital Humanities 12401559 Einführung in die Digital Humanities Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 343 Phonetik 12501670 12501679 Allgemeine und Angewandte Phonetik Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, A 337 Köhler, R. Sporleder, C. Braun, A. Klinische Phonetik Kaldenbach, T. Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis Germanistik 12200900 Aspekte der jiddischen Sprachgeschichte Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, A 9/10 Neuberg, S. 23 12200926 12200927 12200941 12200945 12201048 12201107 12201012 12200932 Die deutsche Kurzgeschichte – Theorie, Geschichte, Didaktik Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 4 Albes, C. Die deutsche Sprache in Zeit und Raum II Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 4 Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 2 Geier, A. Einführung in die Literatur des 18. Jahrhunderts Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 1 Lyrik des 20. Jahrhunderts Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, HS 7 Sprachgeschichte als Zeitgeschichte Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 10 Jiddisch I/II Seminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, A 308 Advanced Survey of Canadian Literature and Culture Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 1 Romanistik 12301259 Das italienische Theater des 18. Jahrhunderts Proseminar, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, B 11 24 Port, U. Patrut, I. Wengeler, M. Neuberg, S. Die Literatur des hohen Mittelalters aus dem Raum Trier. Geistliche und weltliche Texte Embach, M. Seminar, 2 Std., Di 11:00 - 13:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis Anglistik (einschl. Kanada-Studien) 12251151 Advanced Survey of American Literature and Culture Vorlesung, 2 Std., Do 18:00 - 20:00, HS 1 12251147 Moulin, C. Hurm, G. Müller, M. Strohmaier, P. 12301281 12301267 12301349 12301434 12301435 Slawistik 12451641 12451647 12451653 12451654 Sinologie 12551703 12551735 Etappen des italienischen Theaters Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, B 14 Italienische Sprachgeschichte Vorlesung, 2 Std., Do 8:00 - 10:00, B 10 Schneider, S. Winter-Froemel, E. Meisterwerke der spanischen Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, B 20 Klump, A. Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 8 Schneider, S. Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 13 Landeskunde Bulgariens Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, DM 22/24 Gemert, F. Ivanova-Kiefer, R. Polen – Sprache, Geschichte, Kultur Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 17:30, DM 32/35 Bierich, A. Russische Landeskunde (in russischer Sprache) Vorlesung, 2 Std., Do 14:30 - 16:00, DM 32/35 Bierich, A. Russische Landeskunde (in deutscher Sprache) Stahl-Schwaetzer, H. Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 131 Chinas Wandel im Spiegel von Literatur und intellektuellem Leben Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, A 7 Liu, H. Interkulturelle Kommunikation: Theorien, Methoden, Anwendungsgebiete Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, B 13 Liang, Y. 25 12551769 Sprach- und Kommunikationskultur in China Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 01 Japanologie 12601805 Japanische Geschichte Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 7 12601807 26 Japanische Landeskunde und Gesellschaft Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 7 Liang, Y. Regelsberger A. Gößmann, H. Fachbereich III – Geschichte, Politikwissenschaft, Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte Geschichte 13301950 Die Frühe Neuzeit als Epoche Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 2 13301963 13301964 218 13302123 13301651 13302007 13302012 13302014 Laux, S. Einführung in die Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 8 Einführung in die Geschichte des Mittelalters Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 3 Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 2 N.N. Schulte, P. Jansen, C. Von der Tyrannis zur Demokratie. Athen im 6. Und 5, Jh.v.Chr. Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 1 Matijevic, K. Weltreiche im Mittelalter Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 1 Die Hanse im Spätmittelalter Proseminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 10 Clemens, L. Schäfer, H. Kaufen – Verbrauchen – Wegwerfen. Geschichte des Konsums Proseminar, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, A 9/10 Zeheter, M. Kolonialismus und Imperialismus im 19. Und 20. Jahrhundert Proseminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, P 2 Bischoff, E. Kreuzzüge im Mittelalter Voltmer, R. Proseminar, 2 Std., Di 10:00 – 12:00 oder 14:00 – 16:00, P 3 Politikwissenschaft 13502199 Einführung in das politische System der BRD Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 5 Jun, U. 27 13502201 13502202 Einführung in die Internationalen Beziehungen Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 3 Einführung in die politische Ökonomie Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 4 N.N. Schmidt, D. Klassische Archäologie 13402146 Die frühchristliche Kirchenanlage Triers und der Kirchenbau des 4. Jahrhunderts Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, A 8 Weber, W. 13602256 13402152 13402165 Einführung in die Ägyptologie Proseminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, UB 36 Köpp-Junk, H. Kunst und Archäologie der römischen Welt Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 9/10 Trunk, M. Einführung in die klassische Archäologie Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 1 Mattern, T. Kunstgeschichte 13702293 Das erste Goldene Zeitalter: Kunst, Kunsthandwerk und Architektur in den Burgundischen Niederlanden Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, HS 1 Eichberger, D. 13702299 13702320 13702323 13702332 28 Die Denkmalpflege in Theorie und Praxis Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis Francisco de Goya und die Anfänge der Moderne Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, HS 1 Grundlagen und Arbeitstechniken des Studiums der Kunstgeschichte (Propädeutikum I) Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, A 9/10 Kunst des Mittelalters in Trier Vorlesung, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, HS 1 N.N. Gehring, U. Dörrbecker, D. Kerscher, G. Fachbereich IV – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Mathematik / Informatikwissenschaften BWL 14202391 14202394 14202410 14202411 14202440 14202462 14202476 VWL 14402716 14402722 14402745 14302616 Aktuelle Themen der Personalwirtschaft und Mühlfeld-Kerstan, K. Personalökonomik: Organization Theory and Design Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, HS 1 Arbeit und Organisation in der Wissensökonomie Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, N 2 Mühlfeld-Kerstan, K. Derivate Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 5 Rieger, M. Dienstleistungs- und Arbeitskontrakte Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, N 2 Chadi, A. Finance and Banking I Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 5 Adam-Müller, A. Grundlagen der BW Wolz, M. Vorlesung, 2 Std., Mo Termine siehe Vorlesungsverzeichnis, HS 6 Information, Innovation und Marketing Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 4 Weiber, R. Allgemeine Staatswissenschaften, Teil B Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 01 Müller-Fürstenberger, G. Arbeitsmarkt und Arbeitswissenschaften Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, C 402 EU Economic Policy (Wirtschaftspolitik der EU) Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, C 3 Kulturanthropologie Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 3 Pfister, A. Matschke, X. Schönhuth, M. 29 Soziologie 14302572 14302654 14302594 14302626 14302685 Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, C 22 Ethnologische Ansätze der Organisationsforschung Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 402 14703029 N.N. Grundzüge der Soziologie I Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, HS 6 Müller, M & Zillien, N. Sternstunden der Soziologie Proseminar, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 4 Endreß, M. Medien und Kommunikation Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 5 Mathematik 14803057 Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HZ 203 14702913 Maurer, A. Einführung in die Programmierung Vorlesung, 2 Std., Do 8:00 - 10:00, HS 9 Zillien, N. Näher, S. Ries, M. Wahrscheinlichkeitsrechnung I Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 9 Keller, H.-D. Datenbanksysteme I Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, H 11 Ley, M. Informatikwissenschaften 14803063 Betriebssysteme Sturm, P. Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis 14803067 14803079 14803083 14502874 30 Digital Libraries Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, HS 11 Einführung in die Informationssicherheit Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, F 55 Wirtschaftsinformatik I Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 11 Ley, M. Küsters, R. Kalenborn, A. Fachbereich V – Rechtswissenschaft 15203311 15203314 15403431 15303390 15403440 15203334 15203368 15203369 15303417 15403487 Arbeitsrecht Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 7 Deutsche Rechtsgeschichte Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 7 Raab, T. Dorn, F. Einführung in das Staatsrecht (Grundrechte) Vorlesung, 2 Std., Mo 8:30 - 10:00, Audimax Tappe, H. Europarecht Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 5 Proeßl, A. Einführung in das Strafrecht I Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, Audimax Hauck, P. Familienrecht Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 3 Arnold, A. Römisches Privatrecht Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 7 Rüfner, T. Römische Rechtsgeschichte Vorlesung, 2 Std., Mi 8:30 - 10:00, C 1 Rüfner, T. Strafrechtsgeschichte der Neuzeit Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, C 10 Hauck, P. Verfassungsgeschichte der Neuzeit Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, HS 4 N.N. 31 Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften Geographische Fächer 16453690 Agrar- und Landnutzungssysteme Afrikas Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, N 1 16503755 16353629 16653910 16303602 16253584 Hornetz, B. Böden der Erde Emmerling, C. & Thiele-Bruhn, S. Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, H 11 Bodenerosion unter Globalem Wandel Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 11 Ries, J. Einführung in die Geologie, Mineralogie und Sedimentologie Kilian, R. Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 13 Grundlagen der Humangeographie – Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, H 6 Mobilität und Verkehr – Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HZ 202 Reichert-Schick, A. Muschwitz, C. Geowissenschaftliche Fächer 16603865 Einführung in die Umweltwissenschaft – Geowissenschaft Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 11 Werner, W. 16904048 16603871 16603872 16453710 32 Gentechnik Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, N 1 Globale ökologische Veränderungen Vorlesung, 2 Std., Do 18:00 - 10:00, HZ 202 Blömeke, B. Thomas, F. Grundlagen der Biochemie und Physiologie Meyer, A. & Werner, W. Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 13 Grundlagen der Biogeographie Vorlesung, 2 Std., Mo 12:30 - 14:00, N 4 Verschiedene Dozierende 16403672 16403673 16603873 16753953 16603885 16453740 16653935 Grundlagen der Chemie: Teil I – Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 13 Fischer, K. Grundlagen der Geobotanik – Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 13 Thomas, F. Grundlagen der Chemie: Teil I – Organische Chemie Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, HS 13 Grundlagen der Hydrologie und Meteorologie Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, HS 11 Meyer, A. Bierl, R. & Keßler, S. Ökologische Pflanzenanatomie – Becker, T. Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis Physiologie der Tiere – Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, N 4 Helfer, V. Schadstoffchemodynamik: Bierl, R. & Wagner, J.-F. Abwasser, Abfälle und Altlasten – Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis 33 Theologische Fakultät Die Veranstaltungen der Theologischen Fakultät finden an der Universität, insbesondere im E-Gebäude, aber zum Teil auch im Bischöflichen Priesterseminar in der Jesuitenstr. 13 statt. Hier befinden sich Hörsäle (HS), der Seminarraum (Bibliothek) und das Religionspädagogische Seminar (RelPädSem). Der Gast-Besuch von Veranstaltungen der Theologischen Fakultät ist gebührenfrei möglich. Gasthöreranträge sind gesondert an das Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu richten (Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: -3951, E-Mail: [email protected]). Philosophie 90304296 Gott als Thema der Philosophie Seminar, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, D 033 90304333 90304363 Philosophie im Hoch- und Spätmittelalter Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 51 Von Descartes zu Jaspers Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, E 51 Biblische Theologie 90304271 Die Rede vom Gott der Offenbarung in ausgewählten Texten des Alten Testaments Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, E 51 90304261 90304289 34 Söder, J. Schüßler, W. Brandscheidt, R. Der Gott Jesu Christi nach den Aussagen des Neuen Testaments Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 10 Zawadzki, K. Einleitung in die Schriften des Alten Testaments Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 10 Systematische Theologie 90304248 Christentum und andere Religionen II Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 17:00, HS 10 90304263 Söder, J. Der Wahrheitsanspruch des Christentums Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, E 139 Gaß, E. Euler, W. Euler, W. 90304306 90304341 Jesus von Nazareth aus christlicher und nichtchristlicher Sicht Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 50 Euler, W. Schöpfungstheologie Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, E 139 Historische Theologie 90304356 Theologie und Biographie der Kirchenväter Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, E 139 Schelhas, J. Fiedrowicz, M. Praktische Theologie 90304299 Gottesdienstliche Musik von den Anfängen Hoffmann, W. der Heiligen Schrift bis in die Gegenwart Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, Promotionsaula / Jesuitenstrasse 13 90304334 90304346 Problemfelder der Bioethik I Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, E 51 Sozialprinzipien I: Politische Ethik und Theologie Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, E 51 Brantl, J. N.N. 35 4. Allgemeines Bildungsprogramm 4.1. Allgemeine Hinweise Der Campus der Generationen bietet neben den Lehrveranstaltungen des regulären Studienangebotes auch noch zusätzliche Veranstaltungen an. Der Besuch dieser Veranstaltungen fällt nicht unter die Regelungen der Gasthörerschaft. Dies bedeutet: • Sie können zusätzlich zu Ihrem Gasthörerkontingent (max. acht Stunden Lehrveranstaltungen pro Woche) beliebig viele Zusatzveranstaltungen besuchen. • Eine Einschreibung und Zulassung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich, sie müssen also im Gasthörerantrag und -schein nicht aufgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Koordinierungsstelle für Weiterbildung. • Die Veranstaltungskosten sind nicht mit der Gasthörergebühr abgedeckt. Insofern ist der Besuch dieser Veranstaltungen mit zusätzlichen Teilnahmegebühren belegt. 36 4.2. Vorlesungen und Seminare ABA 1/2015: Die Rheinlande im Mittelalter Vorlesung Die Vorlesung beleuchtet wirtschafts-, herrschafts-, religions-, kultur-, sozialund kunstgeschichtliche Aspekte der Regionen zwischen Konstanz und Rotterdam im Mittelalter. Otto von Freising bezeichnete den Rhein als „maxima vis regni“, also als „Hauptkraft des Reiches“. In der Tat reihten sich seit der Antike Städte und Militärlager entlang des Flusses. Seit dem hohen Mittelalter Quelle: Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub entstanden mehrere StädtelandschafFoto: Peter Weller ten, die an Ober-, Mittel- und Niederrhein jeweils sehr unterschiedlich geprägt waren und sich zu sehr unterschiedlichen Zeiträumen entfalteten. Von den Rheinlanden aus erfassten zahlreiche Innovationen die übrigen Regionen des Reiches. Hier hatten Dynastien wie die Salier oder die Pfalzgrafen ihre Wurzeln, hier entfaltete sich die romanische Baukunst, hier lagen mit Köln die das gesamte Mittelalter hindurch bedeutendste Stadt und mit Frankfurt der wichtigste spätmittelalterliche Handelsplatz des Reiches, und hier entstand in Heidelberg die erste Universität im heutigen Deutschland. Thematisiert werden auch die „Außenbeziehungen“ der Rheinlande, etwa zum Königtum oder zur Hanse. Art/Umfang: Vorlesung, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: donnerstags, 12-14 Uhr / Universität Trier, C-Gebäude, Raum C 10 Leitung: Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die Geschichte der Niederen Lande Termine: Kosten: 05.11. / 19.11. / 03.12. / 17.12.2015 und 14.01. / 28.01. / 11.02.20 50,- Euro / Mindestanzahl 25 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 37 ABA 2/2015: „Das Goldene Buch“ – Quellen zur Geschichte Prüms Übung und Exkursion Die Abtei Prüm wurde im Jahre 721 von der adligen königsnahen Frau Bertrada und ihrem Sohn Charibert im Herzen der Eifel gegründet. Der neue kirchliche Mittelpunkt lag in etwa gleicher Entfernung von den drei Bischofsstädten Köln, Lüttich und Trier entfernt und sollte u.a. als Missionszentrum dienen. In der Folgezeit nahmen die Karolingerherrscher ab Pippin, der die gleichnamige Enkelin der Gründerin geheiratet hatte, die Abtei in ihren Schutz und ihre Obhut. Pippin und die weiteren Frankenkönige bedachten die Institution mit umfangreichen Rechten und dem Besitz von Höfen mit Ländereien und Kirchen. Zu nennen sind hier die Kaiser und Könige Karl der Große, Ludwig der FromQuelle: Stadtbibliothek Trier Foto: Anja Runkel me, Lothar I., Karl III. sowie Lothar II., um nur die wichtigsten zu erwähnen. Das blühende Klosterleben in der Eifel wurde jäh unterbrochen durch zwei Normannenüberfälle in den Jahren 882 und 892, über die der Abt und Mönch Regino von Prüm ausführlich berichtet. Beide Male wird das Kloster gründlich geplündert, bis auf die Grundmauern zerstört und in Brand gesteckt. Zwar gelang es den Mönchen in beiden Fällen, ihre wichtigsten Kirchenschätze und Urkunden zu retten, aber die Prümer Blütezeit war endgültig vorbei. In der Folgezeit versuchten die Mönche, angetrieben durch ihren bereits genannten Abt Regino, ihre umfangreichen Besitzungen und Rechte zu sichern und schriftlich festzuhalten. Zur Besitzstandsaufnahme versandte man Kommissionen in alle Besitzschwerpunkte, um den Bestand und die Leistungen der einzelnen Höfe und Kirchen zu dokumentieren. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in Prüm zusammengefasst; so entstand das berühmte Prümer Urbar aus dem Jahre 893, das uns in einer späteren Abschrift überliefert ist. Die wichtigsten Urkunden wiederum begann man zu Beginn des 9. Jahrhunderts abzuschreiben, um stets drohenden Verlusten der Originale vorzubeugen. Ein so entstandenes Konvolut von 58 Blättern vervollständigte man gegen Ende des 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts mit Abschriften weiterer Urkunden, darunter auch noch solche von vor 892. Das so entstandene Buch reicherte man mit einigen anderen Texten an und ließ es wegen seiner rechtlichen 38 Bedeutsamkeit und Kostbarkeit binden und mit kupfervergoldeten Buchdeckeln versehen. Aus diesem Grunde wurde es in späteren Zeiten das Goldene Buch genannt. Das Urbar des Jahres 893 wurde im Jahre 1222 von Exabt Caesarius von Mühlendonk überarbeitet. Die aus dem Urexemplar abgeschriebenen Besitztitel wurden mit den tatsächlichen Verhältnissen mehr als 300 Jahre später verglichen. So entstand eine einmalige Quelle über die Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaftsweise und einer klösterlichen Grundherrschaft vom 9.-13. Jahrhundert. Art/Umfang: Übung, 3 x 2 h (6 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: Termine: Leitung: Kosten: Sonstiges: donnerstags, 12-14 Uhr / Seminarraum der Stadtbibliothek Trier, Weberbach 25, 54290 Trier 07.01. / 21.01. und 04.02.2016 Dr. Reiner Nolden, Jg. 1949, stammt aus der Nordeifel und hat an der RWTH Aachen Geschichte und Englisch studiert. Danach war er dort am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte tätig, absolvierte eine Ausbildung zum wissenschaftlichen Archivar und wurde schließlich Archivrat beim Stadtarchiv Trier. 1990 wurde er zum Direktor des Stadtarchiv befördert und damit auch stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek. Noch vor seiner Pensionierung im Jahre 2014 übernahm er auch eine Honorarprofessur der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Regionalgeschichte der Rheinlande und der angrenzenden Regionen mit Schwerpunkt auf der Kirchengeschichte des Alten Reiches. 60,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 11. Dezember 2015 Zur Vertiefung der Übung ist für Samstag, den 20. Februar, eine Tages-Exkursion nach Echternach und Prüm geplant. Interessenbekundungen nimmt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung gerne entgegen. Sie erhalten dann weitere Informationen, sobald die näheren Details zur Reiseorganisation feststehen. 39 4.3. Exkursionen ABA 3/2015: Auf den Spuren des Mittelalters im französisch-belgischen Grenzraum Tages-Exkursion Die eintägige Exkursion führt durch den äußersten Süden der belgischen Provinz Luxemburg – ein für Niederländer und Belgier sehr beliebtes Urlaubsgebiet – und in die französischen Departements Andenne und Meuse. Im Mittelalter gehörte der größte Teil dieses Gebietes zu Luxemburg. Abbildung: Abtei Orval Erste Station wird die im 12. Jahrhundert Foto: Limo Wreck (CC BY-SA 3.0) gegründete Zisterzienserabtei Orval sein, dann folgt die Route dem Tal der Semois mit der Kleinstadt Bouillon und ihrer auf das Mittelalter zurückgehenden Festung (Mittagspause). Weitere Ziele sind und die auf einer Maasinsel gelegene Abteistadt Mouzon mit ihrer gotischen Abteikirche und die spätgotische Pilgerkirche von Avioth. Schluss- und vielleicht Höhepunkt der Exkursion ist Marville, eine einst blühende Handels- und Tuchstadt, in der die Zeit seit dem Ende des Mittelalters still gestanden zu sein scheint … und je nach Verlauf und Zeitplan wird unterwegs noch die eine oder andere Überraschung „mitgenommen“. 40 Art/Umfang: Tagesexkursion Termin: Zeiten: Leitung: Kosten: Samstag, 19. März 2016, 7:30 Uhr s.t bis ca. 19:30 Uhr Abfahrt: 7:30 Uhr ab Universität Trier (Haupteingang A/B-Gebäude), 7:45 Uhr ab Trier HBF (vor der Hauptpost), weitere Zustiegsmöglichkeiten nach Absprache Rückkehr nach Trier: ca. 19:30 Uhr Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die Geschichte der Niederen Lande 80,- Euro / Mindestanzahl 25 / Anmeldefrist 04. März 2016 Achtung: Es handelt sich um dieselbe Exkursion, die schon im vergangenen Jahr unter dem Titel: „Wenig bekannte Kultur- und Naturdenkmäler im französisch-belgischen Grenzraum“ angeboten wurde. Aufgrund der starken Nachfrage und der langen Warteliste haben wir uns entschlossen, diese Exkursion erneut in das Programm aufzunehmen. 41 4.4. Sprachkurse ABA 4/2015: Italienisch für fortgeschrittene AnfängerInnen (Niveau A2.1) Fortsetzung vom Sommersemester 2015 – Neueinsteiger/Innen willkommen! Dieser Kurs möchte Sie bei Ihrer weiteren Entdeckung Italiens und der italienischen Sprache begleiten. Der Wortschatz, die Aussprache und Kenntnisse der italienischen Grammatik werden vertieft und das Gelernte in echten interaktiven Übungen unmittelbar angewendet. Das Sprechen soll im Vordergrund stehen. Lehrmaterial: Con Piacere A2, Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch ab Lektion 1, Klett, IBSN 978-3-12-525183-0 Zusätzliche Lektüre wird am Anfang des Kurses empfohlen. Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: freitags, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E 44 Leitung: Silvia Spalluto, Muttersprachlerin, 1994 Magisterabschluss der Romanistik und Germanistik, seit 2005 Lehrbeauftragte für Italienisch an der Universität Trier, seit 2009 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium/Campus der Generationen Termine: Kosten: 42 30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. / 18.12.2015 und 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. / 19.02.2016 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 ABA 5/2015: Italienisch Mittelkurs (Niveau A2.3) – NeueinsteigerInnen Willkommen Dieser Kurs wird fortgesetzt mit Übungen zur Festigung von Hör- und Leseverständnis sowie der Grammatik. Arbeitsgrundlagen sind das Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 11) sowie eine originalsprachliche Lektüre. Diese bietet Gelegenheit zur Konversation. Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: mittwochs, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E Leitung: Annemarie Wackers-von Gagern: Muttersprachlerin, 1985 bis 2007 Lehrbeauftragte für Italienisch im Fachbereich II, SFA Romanistik; seit WS 2007/08 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium. Termine: Kosten: 28.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.2015 und 06.01. / 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. / 17.02.2016 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 43 ABA 6/2015: Italienisch Fortgeschrittenenkurs (Niveau B1) – NeueinsteigerInnen Willkommen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über gute Kenntnisse der Grammatik sowie über einen erweiterten Wortschatz verfügen. Diese sind Voraussetzung, um originalsprachliche Texte und moderne italienische Literatur lesen und verstehen zu können und um darüber zu sprechen. Arbeitsmaterial ist weiterhin das Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 19). Angaben für eine zusätzliche Lektüre erfolgen in der ersten Kursstunde. Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: freitags, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E 45 Leitung: Annemarie Wackers-von Gagern: Muttersprachlerin, 1985 bis 2007 Lehrbeauftragte für Italienisch im Fachbereich II, SFA Romanistik; seit WS 2007/08 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium. Termine: Kosten: 44 30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. / 18.12.2015 und 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. / 19.02.2016 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 ABA 7/2015: Spanisch für fortgeschrittene AnfängerInnen (Niveau A2) Fortsetzung vom Sommersemester 2015 – Neueinsteiger/Innen willkommen! Im Rahmen des Kurses wollen wir sowohl die sprachlichen Fertigkeiten als auch das grammatikalische Verständnis der Teilnehmer durch Lesen von spanischen Texten, durch Gruppenarbeiten und durch Kommunikation weiter verbessern. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer auch mehr über Land und Leute in Spanien erfahren. Wenn ihr Lust habt, eure Spanischkenntnisse in einem lebhaft gestalteten Kurs zu verbessern, dann meldet euch! Os esperamos con gusto los martes a las seis de la tarde! Lehrmaterial: Con gusto A2. Lehr und Arbeitbuch Spanisch mit 2 Audi-CDs, ISBN: 9783-12-514990-8 Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: dienstags, 18-20 Uhr / Universität Trier, A/B-Gebäude, Raum B 111 Leitung: Elena Alonso Nieto kommt aus Madrid. Sie hat dort Kunstgeschichte studiert und den Master „Spanisch für Ausländer“ gemacht. Seit 2012 ist sie als Lehrbeauftragte für Spanisch an der Universität Trier tätig. Termine: Kosten: 27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 9.02. / 16.02.2016 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 45 ABA 8/2015: Französisch für AnfängerInnen (Niveau A1) Fortsetzung vom Sommersemester 2015 – Neueinsteiger/Innen willkommen! Bonjour, merci, café, baguette, croissant etc. – Endlich haben Sie Zeit, Französisch zu lernen! Bravo! Dieser Französischkurs richtet sich primär an AnfängerInnen und an NeuanfängerInnen mit Grundkenntnissen des Wortschatzes und der Grammatik. Sprechen ist das Wesentliche. Zusammen wollen wir die Aussprache üben, Sprache, Land und Leute des Nachbarlandes kennen lernen. Sie sind dann im Stande, selbständig Alltagssituationen zu meistern und sich über vertraute Themen zu unterhalten. Lehrmaterial: Communication progressive du français – Niveau débutant complet Verlag CLE international, ISBN Nr. 978-209-038091-0Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: dienstags, 8:30-10:00 Uhr s.t. / Campus I, E-Gebäude, Raum E 45 Leitung: Frau Claudine Sauer ist Muttersprachlerin und Lehrerin für Französisch als Fremdsprache. Sie hat in Frankreich, Deutschland und Luxemburg – auch in der Erwachsenenbildung – unterrichtet. Termine: Kosten: 46 27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / 16.02.2016 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 ABA 9/2015: Französisch Konversationskurs (ab Niveau B1) „Parole, paroles ... “ – Course de Communication / niveau intermédiaire Hier bieten wir Ihnen im kleinen Kreis einen „Cours de communication“ an, welcher sich hauptsächlich der mündlichen Kommunikation widmet. Dabei werden wir auf alte und neue Grammatikkenntnisse zurückgreifen und auf diesen aufbauen. Das Üben und Erweitern von Wortfeldern wird ein wichtiger Schwerpunkt sein. Hinzu kommt das Simulieren von typischen Sprechsituationen. • Vous apprendrez l’art de parler, de converser en français sous formes d’activités diverses telles que: tandems, jeux de rôle, tables rondes, questionnaires, interviews, débats, petits exposés, visites et excursions dans la Grande Région (dans la mesure du possible). • Ces activités toucheront à des thèmes variés : l’actualité, le quotidien, les faits de société, la civilisation, la Francophonie, l’économie, le tourisme, la littérature avec des supports authentiques si possible. • Vous aurez l’occasion de parler, de vous exercer sous le guidage d’une professeure et expérimentée de langue maternelle française. Au plaisir de vous rencontrer dans notre groupe de conversation ! Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: Termine: Leitung: Kosten: donnerstags, 16-18 Uhr Uhr / Campus I, E-Gebäude, Raum E 44 29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12.2015 und 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02.2016 Mme Claudine Sauer est de langue maternelle française et professeure de français langue étrangère et a enseigné en France, en Allemagne et au Grand Duché de Luxembourg e. a. à des groupes d’adultes. 60,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 47 ABA 10/2015: English Conversation Course Explore London and Shakespeare’s world during the winter term! This course, held in English, aims at two objectives: how to plan an excursion to London successfully and how to cope with “multicultural London English”. You can gather a wealth of info: 1. London, Shakespeare in Southwark and English Society: Find out about history, arts, culture and the dos and don’ts of social English with the help of short texts and visual presentations in class. 2. Vocabulary: You will come across new words and phrases that delight. 3. Grammar: A small selection of grammar rules and examples will boost your confidence. 4. Speaking: A survival guide will be put at your disposal and can be used as a reference tool. 5. Stud.IP – Your English Class: Rely on technology and enjoy in Stud.IP activities and materials – short texts, quizzes, exercises and visual presentations – about the topics discussed in class. Language level: You are on your way to A2. You can deal with simple, straightforward information and begin to express yourself in familiar contexts. Example: You can take part in a routine conversation on simple predictable topics. Art/Umfang: Konversationskurs in englischer Sprache, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten) Zeit/Ort: Termine: Leitung: Kosten: Sonstiges: 48 dienstags, 10-12 Uhr / Campus II, Hörsaalzentrum, Raum HZ 201 27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / 16.02.2016 Dr. Liliane Bélanger kommt aus Kanada, hat Anglistik und Romanistik studiert und war in mehreren Ländern Europas in der politischen Bildung aktiv. Aktuell ist sie u.a. auch Lehrbeauftragte im Sprachenzentrum der Universität. 160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015 Vertiefend zur Vorlesung wird eine mehrtätige Exkursion ins Auge gefasst, die über ein regionales Reisebüro organisiert werden kann. Interessenbekundungen nimmt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung gerne entgegen. Sie erhalten dann weitere Informationen, sobald die Details zur Reiseorganisation feststehen (Termin, Veranstalter, Programm, Preis). 5. Anreise und Lagepläne Standorte Die Universität Trier ist eine Campus-Universität, die weitgehend alle Einrichtungen an einem Standort vereinigt (Campus I). Seit 1993 wird außerdem das ehemalige französische Militärhospital auf dem Petrisberg durch die Universität genutzt (Campus II). Hier befinden sich in fußläufiger Entfernung zum Campus I (ca. 10 Minuten Gehzeit) die Einrichtungen des Fachbereiches Geographie/Geowissenschaften, die Fächer Informatik und Wirtschaftsinformatik, die Institute IUTR und IAAEG sowie ein neues Hörsaalzentrum. Das Graduiertenfach Psychobiologie, das Zentrum für Neuropsychologische Forschung und das Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik sind in der Außenstelle Johanniterufer/Karl-Marx-Straße untergebracht. Im neu entstandenen Wissenschaftspark Petrisberg haben sich das Fach Biogeographie und das IHCI-Institut angesiedelt. Anreise Der Campus I ist vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 3 in ca. 12 Minuten zu erreichen (Universität). Außerdem fahren die Busse der Linien 6 und 30 den Haltepunkt Universität Süd an (Gustav-Heinemann-Straße). Die Linie 4 verbindet Campus I mit Campus II (Umsteigemöglichkeit von Linie 3 am Haltepunkt Kohlenstraße). In den Vorlesungszeiten verkehrt zwischen Trimmelter Hof und Porta Nigra zusätzlich die Linien 13 und 16. Mit dem PKW fährt man über die A 48/A 1 bis zum AD Moseltal, dort rechts ab auf die A 602/E 44 in Richtung Trier bis zur Anschlussstelle Trier Verteilerkreis, hier rechts ab und nach ca. 300 m links auf den Verteilerring. Ab dem Kreisverkehr besteht eine Beschilderung. 49 Übersicht Campus I 50 Übersicht Campus II Umgebungsplan Universität Trier Weitere Pläne finden Sie auf der Homepage der Universität Trier: http://www.uni-trier.de (-->Wegweiser) oder https://www.uni-trier.de/index.php?id=16905
© Copyright 2025 ExpyDoc