Campus der Generationen

Campus der Generationen
Studienführer 2015/2016
Lebenslanges Lernen
an der Universität Trier
Termine im Wintersemester 2015/2016
Allgemeine Termine / Gasthörerschaft
Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft
12.10.15
Beginn der Lehrveranstaltungen
26.10.15
Semesterbeginn
Veranstaltungsfreie Tage
Ende der Lehrveranstaltungen
01.10.15
Allerheiligen
Weihnachtsferien
Semesterende
Informations- und Orientierungsveranstaltungen
01.11.15
21.12.15 - 02.01.16
20.02.16
31.03.16
Informationsveranstaltung
17.09.15
Bibliotheksführung
30.10.15
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung
Einführung in die Universitäts-EDV (2x2 h)
Semesterabschlusstreffen / Auswertung
26.10.15
27.10.15 und 3.11.15
15.02.16
Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“
26.10.15 - 15.02.16
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ (14tgl.)
26.10.15 - 15.02.16
Montagscafé (wöchentlich)
Fernseh-Werkstatt
Allgemeine Bildungsangebote
Schwerpunkt Mittelalter: „Die Rheinlande im Mittelalter“ – Vorlesung
Schwerpunkt Mittelalter: „Das goldene Buch“ Übung und Exkursion
Schwerpunkt Mittelalter: „Spuren des Mittelalters“ Tagesexkursion
26.10.15 - 15.02.16
26.10.15 - 15.02.16
05.11.15 - 11.02.16
07.01./21.01.und 02.2016
19.03.16
Italienisch für fortgeschrittene Anfänger – Niveau A2.1
30.10.15 - 19.02.16
Italienisch Fortgeschrittenenkurs – Niveau B1
30.10.15 - 19.02.16
Italienisch Mittelkurs – Niveau A2.3
Spanisch für fortgeschrittene Anfänger – Niveau A2
Französisch für Anfänger – Niveau A1
Französisch-Kommunikationskurs – ab Niveau B 1
Englisch-Konversationskurs
28.10.15 - 17.02.16
27.10.15 - 16.02.16
27.10.15 - 16.02.16
29.10.15 - 18.02.16
27.10.15 - 16.02.16
Campus der Generationen
Studienführer für das
Wintersemester 2015/2016
Achtung! Wir aktualisieren unseren Adressverteiler!
Bitte informieren Sie uns deshalb, ob Sie weiterhin in unserer Datenbank geführt
werden möchten. Sie können uns benachrichtigen
• per Email ([email protected])
• telefonisch (Ansgar Berger, 0651/201-2914)
• oder postalisch (Campus der Generationen, Universität Trier, Abteilung II,
Universitätsring 15, 54296 Trier).
Adressen ohne Benachrichtigung werden ab dem kommenden Semester nicht
mehr in der Datenbank geführt. Sie bekommen den Studienführer und andere
Rundschreiben dann nicht mehr automatisch zugesandt.
Impressum
Herausgeber: Universität Trier
Abteilung II
Universitätsring 15, 54296 Trier
Telefon:
0651/201-2914
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.uni-trier.de
Redaktion:
Guido Käsgen / Ansgar Berger
Titelfoto:
Peter Weller
Satz / Druck: Technische Abteilung · Printmedien
Auflage:
3.000 Exemplare
Inhaltsverzeichnis
Termine im Wintersemester 2015/2016 .............................................................. 2
Impressum ............................................................................................................ 3
Vorwort................................................................................................................. 5
1. Campus der Generationen ..............................................................................
1.1. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier .........................................
1.2. Ansprechpartner und Beratungsangebote...............................................
1.3. Sprecherrat der Seniorstudierenden .......................................................
1.4. Hochschulgruppe lifetime3 ......................................................................
6
6
7
8
9
2. Informations- und Orientierungsangebote.................................................... 10
2.1. Einführende Veranstaltungen ................................................................. 10
2.2. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“........................................ 11
2.3. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ ...................................... 13
3. Gasthörerschaft ............................................................................................. 14
3.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren..................................... 14
3.2. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten ..................................... 15
3.3. Lehrveranstaltungsempfehlungen .......................................................... 19
4. Allgemeines Bildungsprogramm .................................................................... 36
4.1. Allgemeine Hinweise............................................................................... 36
4.2. Vorlesungen und Seminare..................................................................... 37
4.3. Exkursionen............................................................................................. 40
4.4. Sprachkurse............................................................................................. 42
5. Anreise und Lagepläne................................................................................... 49
4
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zum Campus der Generationen!
Unter dem neuen Titel „Campus der Generationen“, der den Begriff
des „Seniorenstudiums“ ersetzt, werden ab sofort die Angebote
für Bildungsinteressierte aller Altersstufen an der Universität Trier
zusammengefasst. Damit möchten wir die Idee vom gemeinsamen
und generationenübergreifenden Lernen an der Universität Trier
Prof. Dr. Michael Jäckel, weiterentwickeln. Gleichzeitig sind mit dieser Umstellung auch einiPräsident der
ge organisatorische Veränderungen verbunden. Die wichtigsten
Universität Trier
Neuerungen im Überblick sind:
• Das Gesamtangebot, das sich bisher in verschiedene Einzelbereiche und -veranstaltungen untergliederte, wurde neu geordnet und vereinfacht. Zukünftig gibt es neben
dem Gasthörerstudium und den dazugehörigen Informations- und Orientierungsveranstaltungen den Bereich der Allgemeinen Bildungsangebote. Ein Ziel der Neuordnung ist es, den Studienführer und das Semesterprogramm früher als bisher verfügbar zu machen.
• Die Zuständigkeit für den Campus der Generationen und die damit verbundene Gasthörerschaft wechselt in die Abteilung II unter Leitung von Guido Käsgen. Dr. Ansgar
Berger bleibt diesem Bereich erhalten. Alle GasthörerInnen und Seniorstudierenden
bekommen damit auch eine neue Anlaufstelle im Herzen der Universität (Infothek
im V-Gebäude). Wie alle anderen Studierenden auch, können Sie sich nun bequem
und zu erweiterten Öffnungszeiten Informationen beschaffen, Einschreibeunterlagen abgeben oder eine Beratung in Anspruch nehmen.
• Die allgemeinen Bildungsangebote und Zusatzveranstaltungen werden weiterhin von
Michael Hewera betreut. Die ergänzenden Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und
Exkursionen bleiben weitgehend erhalten. Die Gebühren müssen jedoch aufgrund
entsprechender Vorschriften neu kalkuliert und angehoben werden. Außerdem werden die Veranstaltungen nun unter einem inhaltlichen Generalthema angeboten.
In diesem Semester handelt es sich um den Schwerpunkt „Die Rheinlande im Mittelalter“.
Wir hoffen, dass Sie uns trotz dieser Veränderungen treu bleiben und in unserem Programm ein passendes Angebot für Ihre Bildungsinteressen finden. Wir möchten den Campus der Generationen gerne gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln und stehen daher
in engem Kontakt mit der Interessensvertretung der Seniorstudierenden, dem Sprecherrat und dem Arbeitskreis lifetime3. Auch sonst haben wir ein offenes Ohr für Anregungen und Kritik. Lassen Sie uns gemeinsam den Campus der Generationen an der Universität Trier gestalten und beteiligen Sie sich!
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit dem neuen Programm und einen guten Start in
das Wintersemester 2015/2016!
5
1.
1.1.
Campus der Generationen
Lebenslanges Lernen an der Universität Trier
Die Universität Trier ist der Idee einer umfassenden Bildung verpflichtet. Durch Forschung, Lehre und Weiterbildung trägt sie dazu bei, unser geistiges Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln, ohne dabei die Notwendigkeit der Anpassung an gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser Aufgabe bietet sie allen Bürgern mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere auch älteren Menschen, schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, über die Gasthörerschaft und den Besuch von Zusatzveranstaltungen ihre Allgemeinbildung zu
erweitern oder ihr Wissen in fachspezifischen Bereichen zu vertiefen.
Die Universität sieht darin einen Beitrag zur Entwicklung der „Wissensgesellschaft“,
in der Bildung einen eigenständigen, individuellen und gesellschaftlichen Wert darstellt. Außerdem dient das Programm der Begegnung der Generationen im Rahmen
der akademischen Lehre sowie dem Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Kontext Universität, Stadt und Region. Unser „Campus der Generationen“
bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
• Als Gasthörer/in können Sie bis zu maximal acht Stunden in der Woche an den
regulären Lehrveranstaltungen in allen Fachbereichen der Universität Trier teilnehmen, sofern hier freie Kapazitäten bestehen. Um dies zu prüfen, ist für die
Gasthörerschaft zu jedem Semester eine fristgerechte und gebührenpflichtige
Einschreibung in die von Ihnen ausgewählten Vorlesungen, Seminare, Übungen
etc. erforderlich (siehe Kapitel 2).
• Der Campus der Generationen beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Sonderleistungen. Dazu gehören eine zentrale Beratung und Betreuung, besondere Informationsangebote und Orientierungshilfen, die Durchführung eines wissenschaftlichen Vortragsprogramms sowie Allgemeine Bildungsangebote (siehe Kapitel 3
und 4).
• Nicht zuletzt schließlich können Sie die bestehende Infrastruktur der Universität
– Bibliothek, Rechenzentrum, Sprachzentrum und Sportanlagen – im Rahmen der
geltenden Bestimmungen nutzen. Auch eine Beteiligung an den zahlreichen Kulturangeboten der Universität – Chor, Orchester, Theater – ist möglich.
6
1.2.
Ansprechpartner und Beratungsangebote
Der Campus der Generationen bietet Ihnen verschiedene Ansprechpartner und
Anlaufstellen. Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gasthörerstudium ist
die Infothek im V-Gebäude. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen und
Formulare für die Einschreibung und allgemeine Auskünfte zum Studium. Sie finden
die Infothek im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes, direkt hinter dem Eingang.
Ansprechpartner:
Raum:
E-Mail:
Tel.:
Nathalie Beßler, Michaele Esser
V-Gebäude, Raum V36 im EG
[email protected]
0651/201-2805
Bei detaillierten Fragen zum Lehr- und Veranstaltungsangebot können Sie sich an
Dr. Ansgar Berger wenden:
Ansprechpartner:
Dr. Ansgar Berger
Raum:
V-Gebäude, Raum V36 im EG
E-Mail:
[email protected]
Tel.:
0651/201-2914
Individuelle Beratungsgespräche sind während der Vorlesungszeit im Rahmen des
Montagscafès (16-18 Uhr im Studihaus) und nach Terminvereinbarung möglich.
Zu den semesterbegleitenden Zusatzveranstaltungen informieren und beraten:
Ansprechpartner:
Sabine Krein / Michael Hewera
Raum:
Im Treff 23, Raum T23/14
E-Mail:
[email protected]
Tel.:
0651/201-3249 / - 3229
7
1.3.
Sprecherrat der Seniorstudierenden
Der Sprecher(innen)-Rat der Seniorstudierenden der Universität Trier vertritt nach
Maßgabe der Vollversammlung die Interessen der Gesamtheit der Seniorstudierenden und GasthörerInnen gegenüber der Universität, zum Beispiel in Bezug auf die
Studienbedingungen und der Modalitäten des Seniorenstudiums (Zulassung, Entgelte/Gebühren, Belegen von Lehrveranstaltungen u. a.). Weitere Anliegen sind:
• die kontinuierliche Verbesserung des Lehrangebotes im Seniorstudium der Uni
Trier. Zu diesem Zweck werden wir, wie auch schon unsere Vorgänger, eng mit
allen betroffenen Stellen, allen voran den universitären Ansprechpartnern und
dem AK lifetime3 zusammenarbeiten;
• eine bessere Vernetzung der Seniorstudierenden untereinander und mit den
anderen Studierenden an der Uni Trier. Wir unterstützen die Bemühungen, mit
dem Campus der Generationen einen Ort des intergenerationellen Lernens zu
schaffen.
• Bezüglich der Vernetzung wollen wir mit gutem Beispiel voran gehen und so oft
wie möglich den Austausch mit Ihnen, unseren SeniorkommilitonInnen, aber auch
mit den ordentlichen Studierenden suchen. Hierzu werden wir uns auch des Informationskastens im A/B-Gebäude, vor allem aber der Webseite und natürlich
unserer (und Ihrer!) E-Mail-Adressen bedienen.
In der Vollversammlung vom 15. Juni 2015 wurden zum neuen Sprecherteam
gewählt: Elisabeth Minarski und Roger Remke.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Webseite: www.uni-trier.de/
index.php?id=49804 oder unter der Emailadresse [email protected].
8
1.4.
Arbeitskreis lifetime3
Seit 2005 gibt es einen offenen Arbeitskreis, der es sich zur
Aufgabe macht, die allgemeine Weiterbildung für Menschen
jeden Alters an der Universität Trier zu fördern. Insbesondere geht es auch darum, das Angebot für älter werdende Menschen den Belangen und Interessen dieser Gesellschaftsgruppe anzupassen. In 2009 wurde eine Hochschulgruppe LIFETIME3 zugelassen. Der Arbeitskreis wie auch die Hochschulgruppe haben folgende Ziele und Aufgaben:
• Austausch über die Weiterbildungsangebote
an der Universität Trier,
• Evaluation aktueller Angebote und Unterstützung
bei der konzeptionellen Vorbereitung der
Weiterbildungsprogramme,
• Formulierung von Ergänzungsvorschlägen für nachfolgende Semesterprogramme,
• Organisation ehrenamtlicher Hilfe bei Veranstaltungen der Universität,
• Unterstützung von Neueinsteigern in die Weiterbildung,
• Wahrnehmung von Interessen und Wünschen von Teilnehmern der allgemeinen
Weiterbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Anderen.
Zur Mitarbeit eingeladen sind – generationenübergreifend – alle Menschen, für die
das Thema lebenslange Bildung eine große Bedeutung hat – nicht zuletzt wegen der
demographischen Entwicklung. Der Arbeitskreis LIFETIME3 trifft sich während des
Semesters regelmäßig, um Projekte und Kooperationen vorzubereiten. Während der
Vorlesungszeit finden die Sitzungen vierzehntägig statt, jeweils montags von 12-14
Uhr, im Raum P2 (Pavillon vor dem A-Gebäude). Begonnen wird am 2.11.2015. Die
anliegenden Aufgaben werden bei den Treffen des Arbeitskreises verabredet und
koordiniert. Eine Mitarbeit im Arbeitskreis oder der Hochschulgruppe setzt keine
Einschreibung und auch kein Abitur oder Studium voraus. Verbindliche Anmeldung
(bis spätestens 15.10.2015) und regelmäßige Teilnahme sind allerdings notwendig
für die Mitgliedschaft im Arbeitskreis.
LIFETIME3 freut sich über Ihr Interesse. Bitte schreiben Sie an
[email protected]
Dies ist die Email-Adresse sowohl für den Arbeitskreis als auch für die Hochschulgruppe. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:
http://www.uni-trier.de/index.php?id=51133
Leitung: Dr. Agnes Tillmann-Steinbuß, Arbeitskreis LIFETIME3 zur Förderung der Weiterbildung und für lebenslanges Lernen an der Universität Trier
9
2.
2.1.
Informations- und Orientierungsveranstaltungen
Einführende Veranstaltungen
Informationsveranstaltung zum Gasthörer- und Seniorenstudium
Donnerstag, 17. September 2015, 16-18 Uhr c.t., Raum C22
Rechtzeitig vor dem Beginn des Semesters und dem Ende der Einschreibungsfrist für
Gasthörer findet eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten des Campus der
Generationen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Interessierte alle notwendigen Informationen über die Möglichkeiten und Modalitäten einer Gasthörerschaft und die Belegung von zusätzlichen Veranstaltungen an der Universität Trier.
Sie können gerne auch Ihre Einschreibeunterlagen mitbringen und sie gemeinsam
mit uns ausfüllen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn
Montag, 26. Oktober 2015, 14-16 Uhr c.t., Raum C 22
Der Campus der Generationen begrüßt Sie zum neuen Semester. Wir informieren
Sie zu aktuellen Themen und Entwicklungen an der Universität Trier. Ein weiteres
Thema werden die verschiedenen Online-Plattformen zur Organisation des Lehrbetriebs sein. Wir beantworten dabei auch Fragen zur Beantragung einer URT-Benutzerkennung (Account). Im Anschluss findet dann für alle Interessierten eine Führung
über das Universitätsgelände statt. In diesem Rahmen werden Ihnen die wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität Trier und ihre Nutzungsmöglichkeiten
vorgestellt.
Bibliotheksführung
Freitag, 30. Oktober 2015, 14-16 Uhr c.t., Bibliothekszentrale
Zu Semesterbeginn laden wir Sie herzlich ein, eine Entdeckungstour durch die Universitätsbibliothek, das Herzstück der Hochschule, zu machen. Geplant sind eine Führung durch die Bibliothek, eine Einführung in die Literaturrecherche, bei der Sie auch
selber erste Erfahrungen im Umgang mit dem Bibliothekskatalog und digitalen Datenbanken machen können. Wenn Sie Ihren Personalausweis mitbringen, können Sie
sich im Anschluss am Zentralschalter der Bibliothek einen eigenen Leseausweis ausstellen lassen. Bitte vergessen Sie auch nicht, ein kleines Vorhängeschloss mitzubringen, damit Sie Ihre Sachen in einem der Spinde einschließen können.
10
Erste Schritte: EDV-Nutzung an der Universität Trier
Dienstag, 27. Oktober und 3. November 2015, 10-12 Uhr c.t., Raum E044
Wir machen Sie fit für die digitalen Seiten des Studiums! In dieser Veranstaltung
beschäftigen wir uns mit der Nutzung der EDV-Infrastruktur an der Universität Trier.
Sofern Sie bereits eine URT-Benutzerkennung (Account) besitzen, können Sie direkt
mit einem Poolrechner arbeiten. Wir üben uns in der Recherche von Veranstaltungsterminen und der Anmeldung zu Veranstaltungen über die Onlineangebote
www.stud.ip und PORTA. Außerdem ist das Beschaffen von Veranstaltungsunterlagen und die Nutzung von Suchmaschinen zum wissenschaftlichen Arbeiten Thema.
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Rechner sind von Vorteil, aber
keine Voraussetzung. Ebenso wäre eine URT-Benutzerkennung (Account) wünschenswert.
Veranstaltung zum Semesterabschluss
Montag, 15. Februar 2016, ab 16 Uhr c.t., der Ort wird noch bekannt gegeben
Um den Abschluss eines hoffentlich spannenden Semesters zu feiern, möchten wir
ein gemütliches Treffen bei Kaffee und Kuchen organisieren. Der Ort wird im Rahmen des Studienbegleitseminars, auf den Internetseiten des Campus der Generationen und dem Schwarzen Brett im A/B-Gebäude bekannt gegeben.
2.2.
Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“
Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier, die im Rahmen eines jeweils zweistündigen Vortrags interessante Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz
unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.
Außerdem können Sie sich im Rahmen des Studienbegleitseminars kontinuierlich
über ihre Studienerfahrungen austauschen. Das komplette Programm des Studienbegleitseminars im Wintersemester mit allen Veranstaltungsterminen, Referenten
und Themen kann der Übersicht auf der folgenden Seite entnommen werden.
11
02.11.2015
09.11.2015
16.11.2015
23.11.2015
30.11.2015
07.12.2015
10.12.2015
14.12.2015
04.01.2016
11.01.2016
18.01.2016
25.01.2016
01.02.2016
08.02.2016
12
Montagsvorträge im Wintersemester 2015/2016
(immer montags, 14–16 Uhr c.t., Raum C 22)
„Geld richtig anlegen ist einfach – und doch so schwierig.“
Was wir von Behavioral Finance lernen können.
Prof. Dr. Marc Oliver Rieger, BWL – Banking & Finance
„Das bedeutendste Dokument des letzten Konzils“.
Das II. Vatikanische Konzil und das Verhältnis der katholischen Kirche
zu den nichtchristlichen Religionen.
Margarete Eirich, Theologie
Sprachliche Relikte der Kelten in unserer Region
Prof. Dr. Jürgen Zeidler, ZAT – Zentrum für Altertumswissenschaften
Die kleineren romanischen Sprachen von Bukarest bis Lissabon
mit einem Ausblick auf die Ozeane
Prof. Dr. Johannes Kramer, Romanistik
Meinungsstreit oder sicheres Wissen
Helmut Winkelvoss, OStR a.D.
Leben wie Falstaff – Shakespeare und die Leibesfreuden
Prof. Dr. Wolfgang Klooß, Anglistik
Deutsche Führung in der Eurozone:
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dr. Siegfried Schieder, Politikwissenschaft
Achtung! Donnerstag, 10. Dezember 2015, 16-18 Uhr c.t. in Hörsaal 8 (D-Gebäude)
Der „Doppelstandard des Alters“ aus empirischer Sicht:
weiblich und stark, männlich und verwundbar ..."
Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp, Psychologie
Ein Überblick über Leben und Gesellschaft in England
400 Jahre nach Shakespeares Tod
Dr. Liliane Bèlanger, Sprachenzentrum
Gesundheitskompetenzen: Im Informationsdschungel
die Orientierung behalten
Dr. Anne-Kathrin Mayer, ZPID – Leibniz-Zentrum für
Psychologische Information und Dokumentation
Das Scheitern europäischer Kolonisationsprojekte
in Amerika 1492-1650
Dr. Simon Karstens, Neuere Geschichte
Die geheime Botschaft. Darstellungen des neuen Weltbildes in
astronomischen Handbüchern des 17. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Ulrike Gehring, Kunstgeschichte
Museum Insel Hombroich: ein offener Versuch,
Kunst und Natur zusammenzubringen
Dr. Stephan Brakensiek, Kunstgeschichte
Der Einfluß von (Fremd-)Sprache auf das Verhalten in ökonomisch
relevanten Entscheidungssituationen
Prof. Dr. Katrin Mühlfeld, BWL
2.3.
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“
Bei unserem Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ geht es darum, eine kleine wissenschaftliche Arbeit selbst zu erstellen und zu präsentieren. Aber keine Angst:
Sie werden dabei nicht alleine gelassen, sondern von einem erfahrenen Tutor betreut.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die erstmals einem selbstgewählten Thema mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen wollen. Sie eignet sich
jedoch auch für fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher, die im Kontext anderer Lehrveranstaltungen bereits Projekte durchführen, und hierfür die Lerngruppe
und die fachliche Begleitung nutzen möchten.
Nach einer kurzen Orientierungsphase, in der die Grundlagen wissenschaftlichen
Arbeitens vermittelt werden, beginnen wir mit der Entwicklung und Bearbeitung der
eigenen Forschungsideen. Anhand der Ausgangsidee werden gemeinsam eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert, geeignete Forschungsmethoden ausgewählt,
ggfs. Daten erhoben und ausgewertet und – wenn möglich – auch Ergebnisse präsentiert und publiziert. Während der circa vierzehntägig stattfindenden Werkstattphase erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit über sein Projekt zu berichten und
bekommt Rückmeldungen von den anderen Teilnehmenden.
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“
Beginn, 26. Oktober 2015, 10-12 Uhr c.t., danach 14-tägig, Raum E50
Achtung: Neueinsteigern empfehlen wir, ergänzend zum Studienbegleitseminar unsere EDV- und Recherche-Einführungsveranstaltungen zu belegen, und zwar die Bibliotheksführung am 30. Oktober 2015 sowie die „Einführung in die Universitäts-EDV“
am 27.10. und 3.11.2015.
13
3.
Gasthörerschaft
3.1.
Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren
Als Gasthörer/in haben Sie die Möglichkeit, an Vorlesungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der Universität Trier teilzunehmen, wenn in diesen Veranstaltungen noch Kapazitäten frei sind. Die Aufnahme eines
Gasthörerstudiums ist dabei weder an das Vorhandensein einer formalen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), noch an eine feste Altersgrenze gebunden. Erforderlich ist allerdings ein Bildungsstand, der zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Dialog und zur produktiven Mitarbeit in Seminaren und Übungen befähigt.
Die Gasthörerschaft dient der persönlichen Weiterbildung. Sie ist zudem auf den
Besuch von maximal acht Veranstaltungsstunden in der Woche begrenzt. Im Rahmen einer Gasthörerschaft kann damit kein „ordentliches“ Studium betrieben werden. Insbesondere berechtigt sie nicht zur Teilnahme an wissenschaftlichen oder
akademischen Prüfungen. Leistungsnachweise, so genannte „Scheine“, können dagegen in Absprache mit den Dozenten erworben werden.
Einschreibung
Für den Besuch von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums ist es
erforderlich, sich zu jedem Semester neu an der Universität Trier als Gasthörer einzuschreiben. Zuständig hierfür ist das Studierendensekretariat der Universität Trier.
Die Einschreibung selbst erfolgt über den Gasthörerantrag und den Gasthörerschein.
Letzterer ist zweifach auszufüllen. Mit dem Gasthörerantrag – in dem Ihre Personalien erfasst werden – beantragen Sie die Zulassung als Gasthörer für das laufende
Semester. In den Gasthörerschein tragen Sie die Lehrveranstaltungen ein, an denen
Sie gerne teilnehmen möchten (bis zu 8 Semesterwochenstunden).
Der Gasthörerantrag für das Wintersemester 2015/2016 und die beiden Exemplare des Gasthörerscheins sind zusammen mit einem frankierten Rückumschlag
(0,62 Euro – bei normaler Briefgröße) rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist am
12. Oktober 2015 an das Studierendensekretariat zu senden bzw. kann am Schalter
der Infothek im V-Gebäude persönlich abgegeben werden.
Zulassung
Nach Eingang Ihrer Unterlagen prüft das Studierendensekretariat, ob in den von
Ihnen gewünschten Lehrveranstaltungen noch Kapazitäten frei sind. Bei Vorlesungen und den für das Gasthörerstudium empfohlenen Veranstaltungen (siehe Kapitel 4) ist dies in der Regel kein Problem. Bei anderen Veranstaltungen muss dagegen
14
in jedem Einzelfall im zuständigen Fach nachgefragt werden. Das letzte Wort hat
dabei immer die durchführende Lehrkraft. Insofern können Sie das Zulassungsverfahren beschleunigen, indem Sie bereits vorab das Einverständnis der Lehrkraft einholen und eine entsprechende Notiz ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Nach Abschluss des Prüfverfahrens sendet Ihnen das Studierendensekretariat eine
Zahlungsaufforderung und – nach erfolgter Überweisung der Studiengebühr – das
Zweitexemplar des Gasthörerscheines mit einem Genehmigungsvermerk zu. Der
Gasthörerschein dient Ihnen während des Semesters als Nachweis, dass Sie zum
Besuch der hier ausgewiesenen Lehrveranstaltungen berechtigt sind. Er ermöglicht
Ihnen zudem die Inanspruchnahme vieler anderer Dienstleistungen der Universität
Trier (ausgeschlossen hiervon sind allerdings Leistungen des Studierendenwerkes
oder der Stadtwerke, insbesondere verbilligte Mensapreise und kostenloser ÖPNV).
Aufgrund des Genehmigungsverfahrens kommt es vor, dass Ihnen zum Beginn der
Vorlesungszeit noch keine Zulassung vorliegt. In diesen Fällen empfiehlt sich vor
Besuch der Veranstaltung eine Kontaktaufnahme mit der durchführenden Lehrkraft
bzw. dem zuständigen Fachsekretariat. Die hierzu notwendigen Kontaktangaben finden Sie im allgemeinen Vorlesungs- und Personalverzeichnis oder über die Homepage der Universität Trier (http://www.uni-trier.de).
Gebühren
Von Gasthörern wird eine gestaffelte Gebühr erhoben. Sie beträgt bei einem Besuch
von bis zu vier Veranstaltungsstunden in der Woche 120 Euro, bei bis zu acht Veranstaltungsstunden in der Woche 200 Euro je Semester und bei mehr als acht Semesterwochenstunden 250 Euro. Personen, die lediglich über ein geringes Einkommen
verfügen, können einen Erlass oder eine Reduzierung der Gebühr beantragen. Der
Antrag ist gleichzeitig mit dem Gasthörerantrag zu stellen. Die hierzu notwendigen
Formulare erhalten Sie in der Infothek im V-Gebäude.
3.2.
Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten
An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstaltungen aus folgenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten:
Fachbereich I
Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Pflegewissenschaft
Fachbereich II
Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
Fachbereich III
Altertumswissenschaften, Geschichte,
Politikwissenschaft, Kunstgeschichte
Fachbereich IV
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Mathematik, Informatikwissenschaften
Fachbereich V
Rechtswissenschaft
Fachbereich VI
Raum- und Umweltwissenschaften
15
Für Veranstaltungen der Theologischen Fakultät Trier – mit der Universität durch
eine Kooperationsvereinbarung verbunden – gelten besondere Bestimmungen.
Bewerbungen sind gesondert an das Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu
richten (Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: 3951, E-Mail: [email protected]).
Veranstaltungszeiten
Die Lehrveranstaltungen finden – sofern nicht anders angekündigt – in der gesamten Vorlesungszeit jede Woche immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt.
In Ausnahmefällen können die sonst wöchentlichen Sitzungen aber auch als „Blockveranstaltung“ auf einige Tage konzentriert werden. Außerdem sind die sogenannten veranstaltungsfreien Tage zu beachten. Im Wintersemester 2015/2016 finden
in der Zeit vom 21. Dezember 2015 bis zum 2. Januar 2016 keine Veranstaltungen
statt. Zu Beginn des Semesters führen einige Fächer Einführungsveranstaltungen für
Studienanfänger durch, so dass manche der regulären Lehrveranstaltungen erst in
der darauf folgenden Woche beginnen. Ein Blick auf die Internetseiten und die
schwarzen Bretter der Fächer kann hier Klarheit über den eigentlichen Veranstaltungsbeginn schaffen. Dies gilt im Übrigen auch für sonstige Änderungen von Veranstaltungszeiten und -orten. Aktuelle Detailinformationen erfahren Sie über das
PORTA-System, dass auf der Internetseite der Universität (www.uni-trier.de) abrufbar ist.
Veranstaltungsformen
Unter dem Begriff „Lehrveranstaltungen“ werden verschiedene Formen der Wissensvermittlung zusammengefasst. Welche Form dabei für Sie die richtige ist, hängt
von Ihren Vorkenntnissen, ihren Bildungszielen und Ihrer Bereitschaft zur aktiven
Mitarbeit ab:
Vorlesungen vermitteln Grundlagenwissen zu einem wissenschaftlichen Thema. Sie
finden in der Regel vor größerem Publikum in einem Hörsaal statt. Für viele Vorlesungen sind Skripte erhältlich, die eine Vor- oder Nachbereitung ermöglichen.
Seminare erfordern Mitarbeit und selbstständiges Arbeiten, z.B. durch die Erstellung
von Protokollen, Thesenpapieren oder Referaten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt,
eine Anmeldung daher in der Regel obligatorisch. Proseminare richten sich an Studierende im Grundstudium, Oberseminare und Hauptseminare an Studierende im
Hauptstudium.
Übungen werden hauptsächlich für Studierende im Grundstudium angeboten. Sie
vertiefen, zum Teil begleitend zu einer Vorlesung, den Stoff und bereiten auf Klausuren vor. In manchen Fächern sind Übungen auch eigenständige Veranstaltungen,
so zum Beispiel die sprachpraktischen Übungen in den fremdsprachlichen Fächern.
16
Forschungspraktika und Praxisbezogene Studienformen dienen dem Erwerb des wissenschaftlichen „Handwerkzeugs“. Gegenstand sind in der Regel konkrete Fragestellungen aus der Praxis, die in kleinen Gruppen intensiv wissenschaftlich bearbeitet
werden. Häufig werden sie auch von Praktikern geleitet, die hierfür einen Lehrauftrag erhalten.
Tutorien und Arbeitsgemeinschaften werden ebenfalls häufig begleitend zu Vorlesungen oder Seminaren angeboten. Sie werden allerdings von Studierenden geleitet. Leistungsnachweise und Scheine können gewöhnlich nicht erworben werden.
Kolloquia dienen dem Dialog zwischen fortgeschrittenen Studierenden, Doktoranden und Dozenten. Häufig werden hierzu auch Gastwissenschaftler oder Experten
aus der Praxis eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Exkursionen sind Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität. Sie dienen insbesondere dem praktischen Unterricht im Gelände oder an anderen Forschungseinrichtungen.
Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen
Für den Besuch einer Vorlesung ist in der Regel keine weitere Anmeldung erforderlich. Seminare, Übungen, Exkursionen etc. haben dagegen aufgrund ihres besonderen Charakters fast immer eine Teilnehmerbeschränkung. Die Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen erfolgt einheitlich über das Onlinesystem PORTA. Leider steht dieses System jedoch Gasthörenden (noch) nicht zur Verfügung, so
dass hier im Prinzip die Anmeldung weiterhin „per Hand“ über das Einschreibeverfahren erfolgen muss. Da es in diesem Verfahren zwangsläufig zu Verzögerungen
kommt, ist es allerdings ratsam, bei Interesse an der Teilnahme an einer anmeldepflichtigen Veranstaltung rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn den direkten Kontakt mit
der durchführenden Lehrkraft bzw. dem zuständigen Fachsekretariat zu suchen.
Elektronische Seminarbegleitung
Für die Seminarbegleitung wird an der Universität Trier inzwischen „flächendeckend“
ein elektronisches, mit PORTA verknüpftes Online-System eingesetzt, und zwar die
Lernplattform Stud.IP. Über dieses System verbreiten Lehrende Neuigkeiten zu ihrer
Veranstaltung, stellen Materialien zum Download oder zur Bearbeitung im Netz bereit
und kommunizieren per Mail, Chat oder Forenfunktionen mit ihren Studierenden.
Zum Teil werden hier auch Arbeitsbereiche für Gruppen eingerichtet. Stud.IP kann
auch durch Gasthörende genutzt werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer
Nutzerkennung, die im Sekretariat des Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) beantragt werden kann (E-Gebäude, Raum: E 015a
– siehe auch die Hinweise zum Angebot des ZIMK in Kapitel 4). Mit dieser Kennung
17
erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort mit denen Sie die Arbeitsrechner in den Computerräumen jederzeit nutzen können. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich auch über https://studip.uni-trier.de auf der Lernplattform anmelden
und auf Ihre Veranstaltungen und die hinterlegten Lernmaterialien zugreifen. Gerade für Computereinsteiger ist dieses Verfahren nicht ganz einfach. Wir werden daher
im Rahmen unseres Studienbegleitseminars das Verfahren ausführlich erklären und
exemplarisch die Anmeldung sowie die Beschaffung von Veranstaltungsunterlagen
nachvollziehen. Sollten Sie Schwierigkeiten oder Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Infothek im V-Gebäude oder den Service-Point / Helpdesk im
E-Gebäude wenden.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen
Einen kompletten Überblick über alle Lehrveranstaltungen einschließlich der Kontaktangaben zu allen Lehrkräften bietet das gemeinsame Personal- und Vorlesungsverzeichnis von Universität Trier und Theologischer Fakultät Trier. Es kann unter der
Adresse https://porta-system.uni-trier.de im Internet abgerufen werden. Auf der
Internetplattform PORTA finden Sie auch weitere Suchfunktionen, mit denen Sie Einzelheiten von Veranstaltungen in Erfahrung bringen können.
Detaillierte Informationen zu Aufbau und Inhalten von Lehrveranstaltungen finden
sich in den „kommentierten Vorlesungsverzeichnissen“. Sie werden von den einzelnen Fächern herausgegeben und gelten daher immer nur für ein Fach oder einen
Fachbereich. Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse sind in der Regel über die Internetseiten der Fächer zu finden.
Auf den Internet-Seiten der einzelnen Fächer bzw. den eigenen Homepages der Professoren/innen werden auch kurzfristige Änderungen, zusätzliche Lehrveranstaltungsangebote und die Termine für Anmeldungen, Vorbesprechungen und Blockveranstaltungen bekannt gegeben. In vielen Fällen stellen die Lehrkräfte den Studierenden über das Internet zudem Literaturlisten oder ergänzende Seminarmaterialien zur Verfügung. Unter Umständen wird auch ein veranstaltungsbezogener
„Semesterapparat“ eingerichtet. Dies ist ein besonderer Bereich in der jeweiligen
Fachabteilung der Bibliothek, in dem die Lehrkraft unter ihrem Namen Bücher und
Artikel zum Lesen und Kopieren bereitstellt. Diese können deshalb nicht bzw. nur
unter besonderen Bedingungen ausgeliehen werden.
Die einzelnen Professuren verfügen zudem über Sekretariate, die mit der Geschäftsführung betraut sind. In größeren Fächern wird diese Aufgabe in einem geschäftsführenden Sekretariat gebündelt. Die Fachsekretariate informieren über Terminund Raumänderungen und organisieren die Anmeldung zu teilnehmerbeschränkten
Veranstaltungen. Auch in anderen fachbezogenen Fragen sind sie die erste Anlaufstelle für alle Studierende.
18
3.3.
Lehrveranstaltungsempfehlungen
Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen stellen ausgewählte Angebote
für das Gasthörerstudium dar. Sie eignen sich aufgrund ihrer inhaltlichen Gestaltung
besonders gut für den Einstieg in fachspezifische Fragestellungen. Die Auswahl ist
lediglich als Hilfestellung für Ihre Studienplanung gedacht. Selbstverständlich können Sie je nach eigenem Interesse auch die Zulassung zu anderen, hier nicht genannten Veranstaltungen beantragen.
Zum besseren Verständnis: in der ersten Zeile der Veranstaltungsempfehlungen finden Sie jeweils die Nummer der Veranstaltung sowie den Titel und den Namen der
Lehrkraft. Nachfolgend finden Sie dann die Art der Veranstaltung, die Dauer in Semesterwochenstunden und schließlich die Zeit und den Ort.
Die Raumangaben beziehen sich dabei entweder auf einen bestimmten Hörsaal (HS)
oder einen bestimmten Seminarraum. Bei dreistelligen Zahlen gibt die erste Zahl das
Stockwerk an, vorangestellte Buchstaben beziehen sich auf ein bestimmtes Gebäude (der Raum DM 131 wäre z.B. im 1. Stock des Drittmittelgebäudes zu suchen).
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel eine Viertelstunde nach der angekündigten Uhrzeit („akademisches Viertel“), es sei denn, sie sind mit dem Zusatz „s.t.“
gekennzeichnet (lat.: sine tempore): dann beginnen sie exakt zur angegebenen Stunde.
Die Hörsäle 1, 2 und 3 befinden sich im Gebäude A/B, die Hörsäle 4, 5, 6 und 7 im
Gebäude C, der Hörsaal 8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 und 10 im Gebäude E (alle
auf dem Campus I). Die Hörsäle HZ 11, HZ 12 und HZ 13 sind dagegen im Hörsaalzentrum auf dem Campus II untergebracht (vgl. Lagepläne im Anhang).
19
Fachbereich I – Pädagogik, Philosophie, Psychologie,
Pflegewissenschaft
Pädagogik
111250494 Entwicklung und Lernen
Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, HS 3
11220393
11220457
Schneider, M.
Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit
Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, HS 1
Zeller, M.
Sozialpädagogik der Übergänge
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 5
Köngeter, S
Philosophie
11300538 Der deutsche Idealismus in der russischen Kultur
Vorlesung, 2 Std., Do 16:30 - 18:00, A 7
Kruglov, A.
11300601
Karl Marx: Von der Kritik der Entfremdung zur Kritik
der politischen Ökonomie
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 10
Hüning, D.
Das Leib-Seele-Problem in der neuzeitlichen Philosophie
Proseminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 14
Höchel, C.
11300549
11300529
11300534
11300545
11300569
11300574
20
Die Philosophie der Neuzeit und die Lehre
der Bewusstseinsvermögen
Vorlesung, 2 Std., Do 16:30 - 18:00, A 7
N.N.
Antoine Arnauld: Die Logik oder die Kunst des Denkens Dörflinger, B.
Proseminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, A 7
Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie
Proseminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 6
Fichte: Einleitung in die Wissenschaftslehre
Proseminar, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, B 111
Gehlen: Der Mensch, seine Natur und
seine Stellung in der Welt
Proseminar, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, A 12
Dörflinger, B.
Olk, C.
Kugelstadt, M.
11300598
11300600
11300602
11300607
Kants Einleitung in die Philosophie
Proseminar, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, A 7
Oberhausen, M.
Klassische chinesische Philosophie
Proseminar, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 1
Gäb, S.
Karl Marx: Das Kapital
Proseminar, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, P 1
Hüning, D.
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
Proseminar, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, A 7
Hüning, D.
Psychologie
11400654 Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 4
Mecklenbräuker, S.
11400655
11400653
11400657
11400658
11400659
11400677
11400680
11400689
Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 3
Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 4
Neumann, R.
Frings, C.
Angewandte Psychologie – Pädagogische Psychologie Schneider, M.
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 8
Angewandte Sozialpsychologie
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 1
Kaufmann, M.
Biopsychologie
Vorlesung, 2 Std., DI 12:00 - 14:00, HS 5
N.N.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 7
Antoni, C.
Differentielle Psychologie
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 3
Baumann, N.
Entwicklungspsychologie II
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 3
Busch, H.
21
11400699
11400705
11400705
11400714
11400829
Geschichte der Psychologie
Krampen, G.
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis
Grundlagen der Psychologie - Entwicklungspsychologie
Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, HS 3
Grundlagen der Psychologie - Sozialpsychologie
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, Audimax
Klinische Psychologie Teil1
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 8
Sozialpsychologie
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 2
Busch, H.
Halbeisen, G.
Lutz, W.
Walther, E.
Pflegewissenschaft
11600885 Pflege im Kontext von Gesundheits- und Sozialsystemen
und individueller Entwicklungsphasen
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 12
Spaderna, H.
22
Fachbereich II – Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
Medienwissenschaft
385
Asta Nielsen – der erste internationale Filmstar
Seminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, A 9/10
382
12651874
Foto-Ikonen. Die Geschichte hinter den Bildern
Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 506
Medienereignisse – oder: was haben Pegida und
das Dschungelcamp gemeinsam?
Seminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 338
Loiperdinger, M.
N.N.
Bucher, H.-J.
Linguistische Datenverarbeitung
12401550 Auszeichnungssprachen
Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, A 308
Naumann, S.
12401564
Naumann, S.
12401562
Einführung in die Linguistik
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, A 6
Einführung in die Sprach- und Textverarbeitung
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 4
Digital Humanities
12401559 Einführung in die Digital Humanities
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 343
Phonetik
12501670
12501679
Allgemeine und Angewandte Phonetik
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, A 337
Köhler, R.
Sporleder, C.
Braun, A.
Klinische Phonetik
Kaldenbach, T.
Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis
Germanistik
12200900 Aspekte der jiddischen Sprachgeschichte
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, A 9/10
Neuberg, S.
23
12200926
12200927
12200941
12200945
12201048
12201107
12201012
12200932
Die deutsche Kurzgeschichte – Theorie, Geschichte, Didaktik
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 4
Albes, C.
Die deutsche Sprache in Zeit und Raum II
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 4
Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 2
Geier, A.
Einführung in die Literatur des 18. Jahrhunderts
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 1
Lyrik des 20. Jahrhunderts
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, HS 7
Sprachgeschichte als Zeitgeschichte
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 10
Jiddisch I/II
Seminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, A 308
Advanced Survey of Canadian Literature and Culture
Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 1
Romanistik
12301259 Das italienische Theater des 18. Jahrhunderts
Proseminar, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, B 11
24
Port, U.
Patrut, I.
Wengeler, M.
Neuberg, S.
Die Literatur des hohen Mittelalters aus dem Raum Trier.
Geistliche und weltliche Texte
Embach, M.
Seminar, 2 Std., Di 11:00 - 13:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis
Anglistik (einschl. Kanada-Studien)
12251151 Advanced Survey of American Literature and Culture
Vorlesung, 2 Std., Do 18:00 - 20:00, HS 1
12251147
Moulin, C.
Hurm, G.
Müller, M.
Strohmaier, P.
12301281
12301267
12301349
12301434
12301435
Slawistik
12451641
12451647
12451653
12451654
Sinologie
12551703
12551735
Etappen des italienischen Theaters
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, B 14
Italienische Sprachgeschichte
Vorlesung, 2 Std., Do 8:00 - 10:00, B 10
Schneider, S.
Winter-Froemel, E.
Meisterwerke der spanischen Sprachwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, B 20
Klump, A.
Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 8
Schneider, S.
Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 13
Landeskunde Bulgariens
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, DM 22/24
Gemert, F.
Ivanova-Kiefer, R.
Polen – Sprache, Geschichte, Kultur
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 17:30, DM 32/35
Bierich, A.
Russische Landeskunde (in russischer Sprache)
Vorlesung, 2 Std., Do 14:30 - 16:00, DM 32/35
Bierich, A.
Russische Landeskunde (in deutscher Sprache) Stahl-Schwaetzer, H.
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 131
Chinas Wandel im Spiegel von Literatur und intellektuellem Leben
Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, A 7
Liu, H.
Interkulturelle Kommunikation: Theorien, Methoden,
Anwendungsgebiete
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, B 13
Liang, Y.
25
12551769
Sprach- und Kommunikationskultur in China
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, C 01
Japanologie
12601805 Japanische Geschichte
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 7
12601807
26
Japanische Landeskunde und Gesellschaft
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 7
Liang, Y.
Regelsberger A.
Gößmann, H.
Fachbereich III – Geschichte, Politikwissenschaft, Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte
Geschichte
13301950 Die Frühe Neuzeit als Epoche
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 2
13301963
13301964
218
13302123
13301651
13302007
13302012
13302014
Laux, S.
Einführung in die Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 8
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 3
Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 2
N.N.
Schulte, P.
Jansen, C.
Von der Tyrannis zur Demokratie. Athen im 6. Und 5, Jh.v.Chr.
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 1
Matijevic, K.
Weltreiche im Mittelalter
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 1
Die Hanse im Spätmittelalter
Proseminar, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 10
Clemens, L.
Schäfer, H.
Kaufen – Verbrauchen – Wegwerfen. Geschichte des Konsums
Proseminar, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, A 9/10
Zeheter, M.
Kolonialismus und Imperialismus im 19. Und 20. Jahrhundert
Proseminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, P 2
Bischoff, E.
Kreuzzüge im Mittelalter
Voltmer, R.
Proseminar, 2 Std., Di 10:00 – 12:00 oder 14:00 – 16:00, P 3
Politikwissenschaft
13502199 Einführung in das politische System der BRD
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 5
Jun, U.
27
13502201
13502202
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 3
Einführung in die politische Ökonomie
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 4
N.N.
Schmidt, D.
Klassische Archäologie
13402146 Die frühchristliche Kirchenanlage Triers und der Kirchenbau
des 4. Jahrhunderts
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, A 8
Weber, W.
13602256
13402152
13402165
Einführung in die Ägyptologie
Proseminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, UB 36
Köpp-Junk, H.
Kunst und Archäologie der römischen Welt
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 9/10
Trunk, M.
Einführung in die klassische Archäologie
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 1
Mattern, T.
Kunstgeschichte
13702293 Das erste Goldene Zeitalter: Kunst, Kunsthandwerk und
Architektur in den Burgundischen Niederlanden
Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, HS 1
Eichberger, D.
13702299
13702320
13702323
13702332
28
Die Denkmalpflege in Theorie und Praxis
Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis
Francisco de Goya und die Anfänge der Moderne
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, HS 1
Grundlagen und Arbeitstechniken des Studiums
der Kunstgeschichte (Propädeutikum I)
Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, A 9/10
Kunst des Mittelalters in Trier
Vorlesung, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, HS 1
N.N.
Gehring, U.
Dörrbecker, D.
Kerscher, G.
Fachbereich IV – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften /
Mathematik / Informatikwissenschaften
BWL
14202391
14202394
14202410
14202411
14202440
14202462
14202476
VWL
14402716
14402722
14402745
14302616
Aktuelle Themen der Personalwirtschaft und
Mühlfeld-Kerstan, K.
Personalökonomik: Organization Theory and Design
Vorlesung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, HS 1
Arbeit und Organisation in der Wissensökonomie
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, N 2
Mühlfeld-Kerstan, K.
Derivate
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 5
Rieger, M.
Dienstleistungs- und Arbeitskontrakte
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, N 2
Chadi, A.
Finance and Banking I
Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 5
Adam-Müller, A.
Grundlagen der BW
Wolz, M.
Vorlesung, 2 Std., Mo Termine siehe Vorlesungsverzeichnis, HS 6
Information, Innovation und Marketing
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 4
Weiber, R.
Allgemeine Staatswissenschaften, Teil B
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 01
Müller-Fürstenberger, G.
Arbeitsmarkt und Arbeitswissenschaften
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, C 402
EU Economic Policy (Wirtschaftspolitik der EU)
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, C 3
Kulturanthropologie
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 3
Pfister, A.
Matschke, X.
Schönhuth, M.
29
Soziologie
14302572
14302654
14302594
14302626
14302685
Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, C 22
Ethnologische Ansätze der Organisationsforschung
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 402
14703029
N.N.
Grundzüge der Soziologie I
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, HS 6
Müller, M & Zillien, N.
Sternstunden der Soziologie
Proseminar, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, C 4
Endreß, M.
Medien und Kommunikation
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 5
Mathematik
14803057 Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HZ 203
14702913
Maurer, A.
Einführung in die Programmierung
Vorlesung, 2 Std., Do 8:00 - 10:00, HS 9
Zillien, N.
Näher, S.
Ries, M.
Wahrscheinlichkeitsrechnung I
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 9
Keller, H.-D.
Datenbanksysteme I
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, H 11
Ley, M.
Informatikwissenschaften
14803063 Betriebssysteme
Sturm, P.
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis
14803067
14803079
14803083
14502874
30
Digital Libraries
Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, HS 11
Einführung in die Informationssicherheit
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, F 55
Wirtschaftsinformatik I
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 11
Ley, M.
Küsters, R.
Kalenborn, A.
Fachbereich V – Rechtswissenschaft
15203311
15203314
15403431
15303390
15403440
15203334
15203368
15203369
15303417
15403487
Arbeitsrecht
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 7
Deutsche Rechtsgeschichte
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 7
Raab, T.
Dorn, F.
Einführung in das Staatsrecht (Grundrechte)
Vorlesung, 2 Std., Mo 8:30 - 10:00, Audimax
Tappe, H.
Europarecht
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 5
Proeßl, A.
Einführung in das Strafrecht I
Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, Audimax
Hauck, P.
Familienrecht
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 3
Arnold, A.
Römisches Privatrecht
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 7
Rüfner, T.
Römische Rechtsgeschichte
Vorlesung, 2 Std., Mi 8:30 - 10:00, C 1
Rüfner, T.
Strafrechtsgeschichte der Neuzeit
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, C 10
Hauck, P.
Verfassungsgeschichte der Neuzeit
Vorlesung, 2 Std., Di 8:30 - 10:00, HS 4
N.N.
31
Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften
Geographische Fächer
16453690 Agrar- und Landnutzungssysteme Afrikas
Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, N 1
16503755
16353629
16653910
16303602
16253584
Hornetz, B.
Böden der Erde
Emmerling, C. & Thiele-Bruhn, S.
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, H 11
Bodenerosion unter Globalem Wandel
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 11
Ries, J.
Einführung in die Geologie, Mineralogie und Sedimentologie Kilian, R.
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 13
Grundlagen der Humangeographie –
Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, H 6
Mobilität und Verkehr –
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HZ 202
Reichert-Schick, A.
Muschwitz, C.
Geowissenschaftliche Fächer
16603865 Einführung in die Umweltwissenschaft – Geowissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 11
Werner, W.
16904048
16603871
16603872
16453710
32
Gentechnik
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, N 1
Globale ökologische Veränderungen
Vorlesung, 2 Std., Do 18:00 - 10:00, HZ 202
Blömeke, B.
Thomas, F.
Grundlagen der Biochemie und Physiologie Meyer, A. & Werner, W.
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 13
Grundlagen der Biogeographie
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:30 - 14:00, N 4
Verschiedene Dozierende
16403672
16403673
16603873
16753953
16603885
16453740
16653935
Grundlagen der Chemie: Teil I –
Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 13
Fischer, K.
Grundlagen der Geobotanik –
Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 13
Thomas, F.
Grundlagen der Chemie: Teil I – Organische Chemie
Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, HS 13
Grundlagen der Hydrologie und Meteorologie
Vorlesung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00, HS 11
Meyer, A.
Bierl, R. & Keßler, S.
Ökologische Pflanzenanatomie –
Becker, T.
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis
Physiologie der Tiere –
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, N 4
Helfer, V.
Schadstoffchemodynamik:
Bierl, R. & Wagner, J.-F.
Abwasser, Abfälle und Altlasten –
Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, Raum siehe Vorlesungsverzeichnis
33
Theologische Fakultät
Die Veranstaltungen der Theologischen Fakultät finden an der Universität, insbesondere im E-Gebäude, aber zum Teil auch im Bischöflichen Priesterseminar in der
Jesuitenstr. 13 statt. Hier befinden sich Hörsäle (HS), der Seminarraum (Bibliothek)
und das Religionspädagogische Seminar (RelPädSem). Der Gast-Besuch von Veranstaltungen der Theologischen Fakultät ist gebührenfrei möglich. Gasthöreranträge
sind gesondert an das Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu richten
(Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: -3951,
E-Mail: [email protected]).
Philosophie
90304296 Gott als Thema der Philosophie
Seminar, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, D 033
90304333
90304363
Philosophie im Hoch- und Spätmittelalter
Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 51
Von Descartes zu Jaspers
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, E 51
Biblische Theologie
90304271 Die Rede vom Gott der Offenbarung
in ausgewählten Texten des Alten Testaments
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, E 51
90304261
90304289
34
Söder, J.
Schüßler, W.
Brandscheidt, R.
Der Gott Jesu Christi nach den Aussagen des Neuen Testaments
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, HS 10
Zawadzki, K.
Einleitung in die Schriften des Alten Testaments
Vorlesung, 2 Std., Di 8:00 - 10:00, HS 10
Systematische Theologie
90304248 Christentum und andere Religionen II
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 17:00, HS 10
90304263
Söder, J.
Der Wahrheitsanspruch des Christentums
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, E 139
Gaß, E.
Euler, W.
Euler, W.
90304306
90304341
Jesus von Nazareth aus christlicher und nichtchristlicher Sicht
Vorlesung, 2 Std., Mi 8:00 - 10:00, E 50
Euler, W.
Schöpfungstheologie
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, E 139
Historische Theologie
90304356 Theologie und Biographie der Kirchenväter
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, E 139
Schelhas, J.
Fiedrowicz, M.
Praktische Theologie
90304299 Gottesdienstliche Musik von den Anfängen
Hoffmann, W.
der Heiligen Schrift bis in die Gegenwart
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, Promotionsaula / Jesuitenstrasse 13
90304334
90304346
Problemfelder der Bioethik I
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, E 51
Sozialprinzipien I: Politische Ethik und Theologie
Vorlesung, 2 Std., Mo 8:00 - 10:00, E 51
Brantl, J.
N.N.
35
4.
Allgemeines Bildungsprogramm
4.1.
Allgemeine Hinweise
Der Campus der Generationen bietet neben den Lehrveranstaltungen des regulären
Studienangebotes auch noch zusätzliche Veranstaltungen an. Der Besuch dieser Veranstaltungen fällt nicht unter die Regelungen der Gasthörerschaft. Dies bedeutet:
• Sie können zusätzlich zu Ihrem Gasthörerkontingent (max. acht Stunden Lehrveranstaltungen pro Woche) beliebig viele Zusatzveranstaltungen besuchen.
• Eine Einschreibung und Zulassung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich,
sie müssen also im Gasthörerantrag und -schein nicht aufgeführt werden. Die
Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Koordinierungsstelle für Weiterbildung.
• Die Veranstaltungskosten sind nicht mit der Gasthörergebühr abgedeckt. Insofern ist der Besuch dieser Veranstaltungen mit zusätzlichen Teilnahmegebühren
belegt.
36
4.2.
Vorlesungen und Seminare
ABA 1/2015: Die Rheinlande im Mittelalter
Vorlesung
Die Vorlesung beleuchtet wirtschafts-,
herrschafts-, religions-, kultur-, sozialund kunstgeschichtliche Aspekte der
Regionen zwischen Konstanz und Rotterdam im Mittelalter. Otto von Freising
bezeichnete den Rhein als „maxima vis
regni“, also als „Hauptkraft des Reiches“. In der Tat reihten sich seit der
Antike Städte und Militärlager entlang
des Flusses. Seit dem hohen Mittelalter
Quelle: Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub
entstanden mehrere StädtelandschafFoto: Peter Weller
ten, die an Ober-, Mittel- und Niederrhein jeweils sehr unterschiedlich geprägt waren und sich zu sehr unterschiedlichen
Zeiträumen entfalteten. Von den Rheinlanden aus erfassten zahlreiche Innovationen die übrigen Regionen des Reiches. Hier hatten Dynastien wie die Salier oder die
Pfalzgrafen ihre Wurzeln, hier entfaltete sich die romanische Baukunst, hier lagen
mit Köln die das gesamte Mittelalter hindurch bedeutendste Stadt und mit Frankfurt der wichtigste spätmittelalterliche Handelsplatz des Reiches, und hier entstand
in Heidelberg die erste Universität im heutigen Deutschland. Thematisiert werden
auch die „Außenbeziehungen“ der Rheinlande, etwa zum Königtum oder zur Hanse.
Art/Umfang: Vorlesung, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
donnerstags, 12-14 Uhr / Universität Trier, C-Gebäude, Raum C 10
Leitung:
Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und
Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die
Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die
Geschichte der Niederen Lande
Termine:
Kosten:
05.11. / 19.11. / 03.12. / 17.12.2015 und 14.01. / 28.01. / 11.02.20
50,- Euro / Mindestanzahl 25 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
37
ABA 2/2015: „Das Goldene Buch“ – Quellen zur Geschichte Prüms
Übung und Exkursion
Die Abtei Prüm wurde im Jahre 721 von der
adligen königsnahen Frau Bertrada und ihrem
Sohn Charibert im Herzen der Eifel gegründet. Der neue kirchliche Mittelpunkt lag in
etwa gleicher Entfernung von den drei
Bischofsstädten Köln, Lüttich und Trier entfernt und sollte u.a. als Missionszentrum dienen. In der Folgezeit nahmen die Karolingerherrscher ab Pippin, der die gleichnamige
Enkelin der Gründerin geheiratet hatte, die
Abtei in ihren Schutz und ihre Obhut. Pippin
und die weiteren Frankenkönige bedachten
die Institution mit umfangreichen Rechten
und dem Besitz von Höfen mit Ländereien
und Kirchen. Zu nennen sind hier die Kaiser
und Könige Karl der Große, Ludwig der FromQuelle: Stadtbibliothek Trier
Foto: Anja Runkel me, Lothar I., Karl III. sowie Lothar II., um nur
die wichtigsten zu erwähnen. Das blühende
Klosterleben in der Eifel wurde jäh unterbrochen durch zwei Normannenüberfälle
in den Jahren 882 und 892, über die der Abt und Mönch Regino von Prüm ausführlich berichtet. Beide Male wird das Kloster gründlich geplündert, bis auf die Grundmauern zerstört und in Brand gesteckt. Zwar gelang es den Mönchen in beiden Fällen, ihre wichtigsten Kirchenschätze und Urkunden zu retten, aber die Prümer Blütezeit war endgültig vorbei.
In der Folgezeit versuchten die Mönche, angetrieben durch ihren bereits genannten
Abt Regino, ihre umfangreichen Besitzungen und Rechte zu sichern und schriftlich
festzuhalten. Zur Besitzstandsaufnahme versandte man Kommissionen in alle Besitzschwerpunkte, um den Bestand und die Leistungen der einzelnen Höfe und Kirchen
zu dokumentieren. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in Prüm zusammengefasst;
so entstand das berühmte Prümer Urbar aus dem Jahre 893, das uns in einer späteren Abschrift überliefert ist. Die wichtigsten Urkunden wiederum begann man zu
Beginn des 9. Jahrhunderts abzuschreiben, um stets drohenden Verlusten der Originale vorzubeugen. Ein so entstandenes Konvolut von 58 Blättern vervollständigte
man gegen Ende des 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts mit Abschriften weiterer Urkunden, darunter auch noch solche von vor 892. Das so entstandene Buch reicherte man mit einigen anderen Texten an und ließ es wegen seiner rechtlichen
38
Bedeutsamkeit und Kostbarkeit binden und mit kupfervergoldeten Buchdeckeln versehen. Aus diesem Grunde wurde es in späteren Zeiten das Goldene Buch genannt.
Das Urbar des Jahres 893 wurde im Jahre 1222 von Exabt Caesarius von Mühlendonk
überarbeitet. Die aus dem Urexemplar abgeschriebenen Besitztitel wurden mit den
tatsächlichen Verhältnissen mehr als 300 Jahre später verglichen. So entstand eine
einmalige Quelle über die Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaftsweise und einer
klösterlichen Grundherrschaft vom 9.-13. Jahrhundert.
Art/Umfang: Übung, 3 x 2 h (6 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
Termine:
Leitung:
Kosten:
Sonstiges:
donnerstags, 12-14 Uhr / Seminarraum der Stadtbibliothek Trier,
Weberbach 25, 54290 Trier
07.01. / 21.01. und 04.02.2016
Dr. Reiner Nolden, Jg. 1949, stammt aus der Nordeifel und hat an
der RWTH Aachen Geschichte und Englisch studiert. Danach war er
dort am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte tätig, absolvierte
eine Ausbildung zum wissenschaftlichen Archivar und wurde
schließlich Archivrat beim Stadtarchiv Trier. 1990 wurde er zum
Direktor des Stadtarchiv befördert und damit auch stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek. Noch vor seiner Pensionierung im
Jahre 2014 übernahm er auch eine Honorarprofessur der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet
der Regionalgeschichte der Rheinlande und der angrenzenden
Regionen mit Schwerpunkt auf der Kirchengeschichte des Alten Reiches.
60,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 11. Dezember 2015
Zur Vertiefung der Übung ist für Samstag, den 20. Februar, eine
Tages-Exkursion nach Echternach und Prüm geplant. Interessenbekundungen nimmt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche
Weiterbildung gerne entgegen. Sie erhalten dann weitere Informationen, sobald die näheren Details zur Reiseorganisation feststehen.
39
4.3.
Exkursionen
ABA 3/2015: Auf den Spuren des Mittelalters
im französisch-belgischen Grenzraum
Tages-Exkursion
Die eintägige Exkursion führt durch den
äußersten Süden der belgischen Provinz
Luxemburg – ein für Niederländer und Belgier sehr beliebtes Urlaubsgebiet – und in
die französischen Departements Andenne
und Meuse. Im Mittelalter gehörte der
größte Teil dieses Gebietes zu Luxemburg.
Abbildung: Abtei Orval
Erste Station wird die im 12. Jahrhundert
Foto: Limo Wreck (CC BY-SA 3.0) gegründete Zisterzienserabtei Orval sein,
dann folgt die Route dem Tal der Semois mit
der Kleinstadt Bouillon und ihrer auf das Mittelalter zurückgehenden Festung (Mittagspause). Weitere Ziele sind und die auf einer Maasinsel gelegene Abteistadt
Mouzon mit ihrer gotischen Abteikirche und die spätgotische Pilgerkirche von Avioth.
Schluss- und vielleicht Höhepunkt der Exkursion ist Marville, eine einst blühende
Handels- und Tuchstadt, in der die Zeit seit dem Ende des Mittelalters still gestanden zu sein scheint … und je nach Verlauf und Zeitplan wird unterwegs noch die eine
oder andere Überraschung „mitgenommen“.
40
Art/Umfang: Tagesexkursion
Termin:
Zeiten:
Leitung:
Kosten:
Samstag, 19. März 2016, 7:30 Uhr s.t bis ca. 19:30 Uhr
Abfahrt: 7:30 Uhr ab Universität Trier (Haupteingang A/B-Gebäude), 7:45 Uhr ab Trier HBF (vor der Hauptpost), weitere Zustiegsmöglichkeiten nach Absprache
Rückkehr nach Trier: ca. 19:30 Uhr
Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und
Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die
Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die
Geschichte der Niederen Lande
80,- Euro / Mindestanzahl 25 / Anmeldefrist 04. März 2016
Achtung:
Es handelt sich um dieselbe Exkursion, die schon im vergangenen Jahr unter dem
Titel: „Wenig bekannte Kultur- und Naturdenkmäler im französisch-belgischen Grenzraum“ angeboten wurde. Aufgrund der starken Nachfrage und der langen Warteliste haben wir uns entschlossen, diese Exkursion erneut in das Programm aufzunehmen.
41
4.4.
Sprachkurse
ABA 4/2015: Italienisch für fortgeschrittene AnfängerInnen
(Niveau A2.1)
Fortsetzung vom Sommersemester 2015 – Neueinsteiger/Innen willkommen!
Dieser Kurs möchte Sie bei Ihrer weiteren Entdeckung Italiens und der italienischen
Sprache begleiten. Der Wortschatz, die Aussprache und Kenntnisse der italienischen
Grammatik werden vertieft und das Gelernte in echten interaktiven Übungen unmittelbar angewendet. Das Sprechen soll im Vordergrund stehen.
Lehrmaterial: Con Piacere A2, Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch ab Lektion 1, Klett,
IBSN 978-3-12-525183-0
Zusätzliche Lektüre wird am Anfang des Kurses empfohlen.
Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
freitags, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E 44
Leitung:
Silvia Spalluto, Muttersprachlerin, 1994 Magisterabschluss der
Romanistik und Germanistik, seit 2005 Lehrbeauftragte für Italienisch an der Universität Trier, seit 2009 Dozentin für Italienisch im
Seniorenstudium/Campus der Generationen
Termine:
Kosten:
42
30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. /
18.12.2015 und 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. /
19.02.2016
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
ABA 5/2015: Italienisch Mittelkurs (Niveau A2.3) –
NeueinsteigerInnen Willkommen
Dieser Kurs wird fortgesetzt mit Übungen zur Festigung von Hör- und Leseverständnis sowie der Grammatik. Arbeitsgrundlagen sind das Lehrbuch „La Lingua Italiana
per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 11) sowie eine originalsprachliche Lektüre. Diese bietet Gelegenheit zur Konversation.
Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
mittwochs, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E
Leitung:
Annemarie Wackers-von Gagern: Muttersprachlerin, 1985 bis 2007
Lehrbeauftragte für Italienisch im Fachbereich II, SFA Romanistik;
seit WS 2007/08 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium.
Termine:
Kosten:
28.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. /
15.12.2015 und 06.01. / 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. /
17.02.2016
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
43
ABA 6/2015: Italienisch Fortgeschrittenenkurs (Niveau B1) –
NeueinsteigerInnen Willkommen
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über gute Kenntnisse der Grammatik sowie über einen erweiterten Wortschatz verfügen. Diese sind Voraussetzung,
um originalsprachliche Texte und moderne italienische Literatur lesen und verstehen zu können und um darüber zu sprechen. Arbeitsmaterial ist weiterhin das Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 19).
Angaben für eine zusätzliche Lektüre erfolgen in der ersten Kursstunde.
Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
freitags, 8:30-10 Uhr s.t. / Universität Trier, E-Gebäude, Raum E 45
Leitung:
Annemarie Wackers-von Gagern: Muttersprachlerin, 1985 bis 2007
Lehrbeauftragte für Italienisch im Fachbereich II, SFA Romanistik;
seit WS 2007/08 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium.
Termine:
Kosten:
44
30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. /
18.12.2015 und 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. /
19.02.2016
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
ABA 7/2015: Spanisch für fortgeschrittene AnfängerInnen
(Niveau A2)
Fortsetzung vom Sommersemester 2015 –
Neueinsteiger/Innen willkommen!
Im Rahmen des Kurses wollen wir sowohl die sprachlichen Fertigkeiten als auch das
grammatikalische Verständnis der Teilnehmer durch Lesen von spanischen Texten,
durch Gruppenarbeiten und durch Kommunikation weiter verbessern. Gleichzeitig
sollen die Teilnehmer auch mehr über Land und Leute in Spanien erfahren. Wenn
ihr Lust habt, eure Spanischkenntnisse in einem lebhaft gestalteten Kurs zu verbessern, dann meldet euch! Os esperamos con gusto los martes a las seis de la tarde!
Lehrmaterial: Con gusto A2. Lehr und Arbeitbuch Spanisch mit 2 Audi-CDs, ISBN: 9783-12-514990-8
Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
dienstags, 18-20 Uhr / Universität Trier, A/B-Gebäude, Raum B 111
Leitung:
Elena Alonso Nieto kommt aus Madrid. Sie hat dort Kunstgeschichte studiert und den Master „Spanisch für Ausländer“ gemacht. Seit
2012 ist sie als Lehrbeauftragte für Spanisch an der Universität Trier
tätig.
Termine:
Kosten:
27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. /
15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 9.02. /
16.02.2016
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
45
ABA 8/2015: Französisch für AnfängerInnen (Niveau A1)
Fortsetzung vom Sommersemester 2015 –
Neueinsteiger/Innen willkommen!
Bonjour, merci, café, baguette, croissant etc. – Endlich haben Sie Zeit, Französisch
zu lernen! Bravo!
Dieser Französischkurs richtet sich primär an AnfängerInnen und an NeuanfängerInnen mit Grundkenntnissen des Wortschatzes und der Grammatik. Sprechen ist das
Wesentliche. Zusammen wollen wir die Aussprache üben, Sprache, Land und Leute
des Nachbarlandes kennen lernen. Sie sind dann im Stande, selbständig Alltagssituationen zu meistern und sich über vertraute Themen zu unterhalten.
Lehrmaterial: Communication progressive du français – Niveau débutant complet
Verlag CLE international, ISBN Nr. 978-209-038091-0Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
dienstags, 8:30-10:00 Uhr s.t. / Campus I, E-Gebäude, Raum E 45
Leitung:
Frau Claudine Sauer ist Muttersprachlerin und Lehrerin für Französisch als Fremdsprache. Sie hat in Frankreich, Deutschland und Luxemburg – auch in der Erwachsenenbildung – unterrichtet.
Termine:
Kosten:
46
27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. /
15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. /
16.02.2016
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
ABA 9/2015: Französisch Konversationskurs (ab Niveau B1)
„Parole, paroles ... “ – Course de Communication /
niveau intermédiaire
Hier bieten wir Ihnen im kleinen Kreis einen „Cours de communication“ an, welcher sich hauptsächlich der mündlichen Kommunikation widmet. Dabei werden wir auf
alte und neue Grammatikkenntnisse zurückgreifen und auf diesen aufbauen. Das
Üben und Erweitern von Wortfeldern wird ein wichtiger Schwerpunkt sein. Hinzu
kommt das Simulieren von typischen Sprechsituationen.
• Vous apprendrez l’art de parler, de converser en français sous formes d’activités
diverses telles que: tandems, jeux de rôle, tables rondes, questionnaires, interviews, débats, petits exposés, visites et excursions dans la Grande Région (dans
la mesure du possible).
• Ces activités toucheront à des thèmes variés : l’actualité, le quotidien, les faits
de société, la civilisation, la Francophonie, l’économie, le tourisme, la littérature
avec des supports authentiques si possible.
• Vous aurez l’occasion de parler, de vous exercer sous le guidage d’une professeure et expérimentée de langue maternelle française.
Au plaisir de vous rencontrer dans notre groupe de conversation !
Art/Umfang: Sprachkurs, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
Termine:
Leitung:
Kosten:
donnerstags, 16-18 Uhr Uhr / Campus I, E-Gebäude, Raum E 44
29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. /
17.12.2015 und 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 11.02. /
18.02.2016
Mme Claudine Sauer est de langue maternelle française et professeure de français langue étrangère et a enseigné en France, en Allemagne et au Grand Duché de Luxembourg e. a. à des groupes
d’adultes.
60,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
47
ABA 10/2015: English Conversation Course
Explore London and Shakespeare’s world during the winter term!
This course, held in English, aims at two objectives: how to plan an excursion to London successfully and how to cope with “multicultural London English”.
You can gather a wealth of info:
1. London, Shakespeare in Southwark and English Society: Find out about history,
arts, culture and the dos and don’ts of social English with the help of short texts
and visual presentations in class.
2. Vocabulary: You will come across new words and phrases that delight.
3. Grammar: A small selection of grammar rules and examples will boost your confidence.
4. Speaking: A survival guide will be put at your disposal and can be used as a reference tool.
5. Stud.IP – Your English Class: Rely on technology and enjoy in Stud.IP activities
and materials – short texts, quizzes, exercises and visual presentations – about
the topics discussed in class.
Language level: You are on your way to A2. You can deal with simple, straightforward information and begin to express yourself in familiar contexts. Example: You
can take part in a routine conversation on simple predictable topics.
Art/Umfang: Konversationskurs in englischer Sprache, 15 x 2 h (30 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort:
Termine:
Leitung:
Kosten:
Sonstiges:
48
dienstags, 10-12 Uhr / Campus II, Hörsaalzentrum, Raum HZ 201
27.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. /
15.12.2015 und 05.01. / 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. /
16.02.2016
Dr. Liliane Bélanger kommt aus Kanada, hat Anglistik und Romanistik studiert und war in mehreren Ländern Europas in der politischen Bildung aktiv. Aktuell ist sie u.a. auch Lehrbeauftragte im
Sprachenzentrum der Universität.
160,- Euro / Mindestanzahl 10 / Anmeldefrist 09. Oktober 2015
Vertiefend zur Vorlesung wird eine mehrtätige Exkursion ins Auge
gefasst, die über ein regionales Reisebüro organisiert werden kann.
Interessenbekundungen nimmt die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung gerne entgegen. Sie erhalten dann
weitere Informationen, sobald die Details zur Reiseorganisation
feststehen (Termin, Veranstalter, Programm, Preis).
5.
Anreise und Lagepläne
Standorte
Die Universität Trier ist eine Campus-Universität, die weitgehend alle Einrichtungen
an einem Standort vereinigt (Campus I). Seit 1993 wird außerdem das ehemalige
französische Militärhospital auf dem Petrisberg durch die Universität genutzt (Campus II). Hier befinden sich in fußläufiger Entfernung zum Campus I (ca. 10 Minuten
Gehzeit) die Einrichtungen des Fachbereiches Geographie/Geowissenschaften, die
Fächer Informatik und Wirtschaftsinformatik, die Institute IUTR und IAAEG sowie ein
neues Hörsaalzentrum. Das Graduiertenfach Psychobiologie, das Zentrum für Neuropsychologische Forschung und das Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik sind in der Außenstelle Johanniterufer/Karl-Marx-Straße untergebracht.
Im neu entstandenen Wissenschaftspark Petrisberg haben sich das Fach Biogeographie und das IHCI-Institut angesiedelt.
Anreise
Der Campus I ist vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 3 in ca. 12 Minuten zu erreichen (Universität). Außerdem fahren die Busse der Linien 6 und 30 den Haltepunkt
Universität Süd an (Gustav-Heinemann-Straße). Die Linie 4 verbindet Campus I mit
Campus II (Umsteigemöglichkeit von Linie 3 am Haltepunkt Kohlenstraße). In den
Vorlesungszeiten verkehrt zwischen Trimmelter Hof und Porta Nigra zusätzlich die
Linien 13 und 16.
Mit dem PKW fährt man über die A 48/A 1 bis zum AD Moseltal, dort rechts ab auf
die A 602/E 44 in Richtung Trier bis zur Anschlussstelle Trier Verteilerkreis, hier rechts
ab und nach ca. 300 m links auf den Verteilerring. Ab dem Kreisverkehr besteht eine
Beschilderung.
49
Übersicht Campus I
50
Übersicht Campus II
Umgebungsplan Universität Trier
Weitere Pläne finden Sie auf der Homepage der Universität Trier:
http://www.uni-trier.de (-->Wegweiser) oder
https://www.uni-trier.de/index.php?id=16905