Qual der Wahl: Passt der Medikamenteninhaler zur obstruktiven

Qual der Wahl: Passt der Inhaler zur
obstruktiven Lungenkrankheit?
Dr. med. Daniel Ritscher
VZI Symposium
Donnerstag 28. Januar 2016
www.lungenpraxis.ch
Passt Inhaler zur obstruktiven Lungenkrankheit?
• Stimmt Diagnose Obstruktion?
Asthma oder COPD
• Therapieziel
• Kann Patient Medikament(e) wirksam
inhalieren?
Worum geht es?
• Obstruktive Ventilationsstörungen
• Pharmakologie
• Inhalationstherapie
• Guideline vs individualisierte Th.
Spirometrie
Fluss- Volumen Kurve
Volumen – Zeit Kurve
[L/s]
[L]
FVC
PEF
5
5
4
4
FEV13
3
2
2
1
1
1
2
3
4
5
6
7
[s]
1
1
2
1.
Forcierte Vitalkapazität FVC
(≈ max. Exspirationsvolumen in ≥ 6 Sek)
FEV1
3
2.
max. forciertes Volumen in 1. Sek = FEV1
3.
FEV1 / FVC > 0.7
2
3
4
FVC
5
6
[L]
Bronchialobstruktion
[L/s]
[L]
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
1
2
3
4
5
6
7
[s]
1
1
FEV1 = 1.8L
FVC = 3.2L
FEV1/FVC = 0.65 (soll > 0.7)
2
3
2
3
4
5
6
[L]
Bronchialobstruktion
Rerversibilität ?
[L]
[L/s]
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
1
2
3
4
5
6
7
FEV1 = 1.8L
FVC = 3.2L
FEV1/FVC = 0.65 (soll > 0.7)
[s]
[L]
1
2
3
4
FEV1 = 2.5L (+40%)
FVC = 3.3 L
FEV1/FVC = 0.75
5
COPD: dynamische Überblähung
Dyspnoe bessert durch bronchodilatierende Medikamente
(auch wenn Spirometrie akut nicht reversibel scheint)
Definitionen
Asthma: heterogeneous disease, usually characterized by chronic airway
inflammation. It is defined by the history of respiratory symptoms such as
wheeze, shortness of breath, chest tightness and cough that vary over time
and in intensity, together with variable expiratory airflow limitation.
COPD: common preventable and treatable disease, characterized by
persistent airflow limitation that is usually progressive and associated with an
enhanced chronic inflammatory response in the airways and the lung to
noxious particles or gases.
Exacerbations and comorbidities contribute to the overall severity in
individual patients.
ACOS : characterized by persistent airflow limitation with several features
associated with asthma and several features usually associated with COPD.
Obstruktive Lungenkrankheiten
Therapie Ziele
Patient
•
•
•
•
•
•
Symptomkontrolle
Lebensqualität > -quantität
Rauchstopp?
Heilung
Wenig / keine Medikamente
Wenig Nebenwirkungen
Arzt
•
•
•
•
•
•
Symptomkontrolle / Lebensqualität
Rauchstopp!!
Mortalität
Vermeide Exazerbationen
Sichere, einfache Medikamente
Wirtschaftlichkeit
Inhalationstherapie
• „magic bullet“
• Bronchodila(ta)toren
verbessern Symptome und Leistungsfähigkeit
auch ohne akute Reversibilität (Spirometrie)
• Inhalative Steroide
therapeutische Basis bei Asthma > Stufe 1
Anfalls- oder Exazerbationsprophylaxe
COPD: v.a. schwere Form mit häufiger Exazerbation
Pharmaka für obstruktive Lungenkrankheiten
Bronchodilatoren
Beta-2-Agonisten (BA)
Muskarinantagonisten (MA)
Entzündungshemmer
Cortikosteriode (CS)
Inhalativ
Systemisch
– PDE4-Inhibition (Roflumilast)
– (Theophyllin)
Antibiotika
Mukolytika
•
•
•
•
• ICS
SABA
SAMA
LABA
LAMA
short acting
SA: 3-4h
long acting
LA: 12-24h
12-24h
Autonomes Nervensystem glatte Bronchialmuskelzelle
Post-ganglionärer
Parasympathischer
N. Vagus
M3
ACh
bewirkt
Spasmus
M3
NA
2
M3
aus Nebennieren
via Zirkulation
(endokrin)
2
bewirkt
Relaxation
2
Muskatrinantagonisten
Anticholinergica
Post-ganglionärer
Parasympathischer
N. Vagus
M3
ACh
Blockiert Effekt
Von ACh
Bronchodilatation
M3
M3
2
2
B2-Mimetika
Imitieren Effekt
Endogener
Katecholamine
2
Bronchodilatation
Entzündungshemmende Mechanismen
Asthma
COPD
Roflumilast
Steroide
Omalizumab
Mepolizumab
weitere Biologicals
Sicherheit therapeutischer Aerosole
Bronchodilatoren und Kortikosteroide:
flache Dosis-Nebenwirkungskurve
hohe Wirksamkeit und geringe Toxizität
gilt nicht für alle inhalierbaren Medikamenten
z.B. Antibiotika (Mukoviszidose)
experimentell: Insulin oder Cyclosporin
2-Agonisten BA
• empfohlene Dosis (SABA und LABA)
bewirkt submaximale Bronchodilation
(vgl. zu höherer Dosis BA oder BA & MA)
 Risiko 2-Agonisten overuse
Pat. versucht max. BD durch hohe Dosen zu erreichen
 Tremor
 Tachykardie (myok. -Rez. & periphere art. Dilation)
 Hypokalemie möglich in extremen Fällen
(Risikopat. ev. überwachen)
Anticholinergika = Muskarinantagonisten MA
• kurzwirksam (Ipratropium = Atrovent®, Atropair®)
verbessert Lungenfunktion und Symptome
• sehr grosse therapeutische Breite
• SAMA n. Bedarf oder regelmässig: nicht studiert
• Xerostomie, Harnverhalt, Mydriase
SABA – SAMA
zB Ipratropium vs. Salbutamol
• verbessern beide Lungenfunktion in vergleichbarem Ausmass
• Nebenwirkungen verschieden aber minimal in empfohlenen
Dosierungen
• Bronchodilation durch SABA und SAMA ist additiv, besonders
in den empfohlenen (submaximalen) Dosierungen
• Kombination (Berodual, Dospir, Ipramol®)
verbessert FEV1 stärker als ein Wirkstoff alleine
kein Einfluss auf Frequenz der Exacerbationen
Langwirksame Bronchodilatoren
• regelmässige Inhalation sinnvoll bei symptomatischer COPD (Dyspnoe)
• Reduktion Exazerbationsrisiko
• LABA und LAMA sind geeignet
• LAMA oder LABA ?
1xtgl LAMA (Tiotroprium) schien 2x tgl. LABA (Formoterol, Salmeterol) primär überlegen
• 1xtgl LABA und 2xtgl LAMA
 Wahl auf spezifischen Bedürfnisse, Komorbidität und potentielle UEW abstimmen
LABA
• Salmeterol
Formoterol
Indacaterol
Olodaterol
Vilanterol
(Serevent®)
(Foradil, Oxis®)
(Onbrez®)
(Striverdi®)
(Anoro®, nur kb.)
• zahlreiche Studien belegen Benefit der LABAs
bei stabiler COPD
Bsp. TORCH (n=6112 schwere COPD FEV1 44%):
Salmeterol ↓ Exacerbationsrate und ↑ Lebensqualität
LAMA
• Tiotropium
Aclidinium
Umeclidinium
Glycopyrronium
(Spiriva®)
(Eklira®)
(Incruse®)
(Seebri®)
• Tiotropium am meisten studiert:
– verbessert LuFu und vermindert dynamische Hyperinflation
– reduziert Dyspnoe und Exazerbationsfrequenz
– verlangsamt langfristigen FEV1-Abfall (?)
COPD
Duale Bronchodilatation
Stärkere Bronchodilatation als Monotherapie
kann zu klinischem Benefit beitragen
Zugewinn vermutlich geringer als bei Beginn einer
Monotherapie
keine signifikante Zunahme der Nebenwirkungen
Präparate: Inhalation 1x / 24 h !
- Indacaterol / Glykopyrroniumbromid (Ultibro®)
- Umeclidiniumbromid / Vilanterol (Anoro®)
Inhalative Corticosteroide ICS
• Asthma: Basis Erhaltungstherapie
• COPD:
Exazerbationsfrequenz nur bei stark red. LuFu
FEV1-Abfall
WISDOM-Studie 2014
- RCT Patienten mit schwerer COPD mit Triple Inhalation
Mortalität
ICS gestoppt
--> keine Zunahme Exazerbationsrate, leichter Abfall FEV1
- duale Bronchodilatation war risikofrei
ICS: safety
• Cave Pneumonie bei COPD
– keine erhöhte Mortalität
– Fluticasone > andere?
• Gleichgewicht Reduktion Exazerbationsrisiko?
– Patientenselektion: schwere Obstruktion und häufige Exazerbation
– Asthma und COPD (ACOS)
• Knochendichte
• Bruising
• Kararakt
•
Wachstum bei Kindern mit Asthma?
Inhalationsgeräte
• MDI
metered dose inhaler
„Spray“
• DPI
dry powder inhaler
„Pulver“
• Vernebler
Feuchtinhalation
• SMI
Soft Mist Inhaler
Geometrie Inhalierter Aerosole und Partikel
mass median aerodynamic diameter (MMAD)
pMDI = Dosieraerosol
• Treibgas HFA (Hydrofluoroalkane) ersetzt FCKW
(«ozonfreundlich», kleinere Partikelgrösse)
• bequem , tragbar, 100 bis 400 Dosen, einfach
• Koordination (hohe Geschwindigkeit der Partikel)
• selbst bei optimaler Technik 80% der Dosis im Rachen
• oral bioverfügbar Medik. > syst. Exposition (Verschlucken)
MDI: Ballistik
Spacer / Vorschaltkammer
•
•
•
•
•
•
Red. Geschwindigkeit Partikel ob. Atemw.
Verdampfung Treibmittel
reduziert Arzneimittel im Oropharynx
erhöht Anteil in unteren Atemwegen
Koordination Betätigung und Inhalation
Weniger systemische Nebenwirkungen
(weniger Arzneimittel geschluckt )
Vernebler
• Düsenvernebler : Gasstrom (Luft oder O2)
• Ultraschallvernebler: vibrierender piezoelektrischer Kristall
• Medikament wird bei ruhiger Normalatmung inhaliert
deutlich höhere Dosis (bronchopulmonale Deposition 40-60%)
• Vernebler v.a. “Sondersetting”:
–
–
–
–
–
akuter Exazerbation
schwerste chronische Obstruktion
sehr hoher Dosisbedarf (z.B. schwerstes Asthma)
Kleinkinder
Antibiotika o. DNAse (v.a. bei CF)
• kleine batteriebetriebene handheld Vernebler verfügbar
Spezialvernebler
«smart nebulizers»
•
•
•
•
AKITA (Activaero GMBH, Geunden, Germany)
AERX (Aradigm, Hayward, CA)
eFlow (Pari, Midlothian, VA)
I-neb (Philips/Respironics, Pittsburgh, PA)
• Proprietäre Technologien, spez. Vorteile:
–
–
–
–
Kürzere Inhaltionszeit
Höhere Deposition
Weniger Medikamentenverlust
U.a.m.
Pulverinhalatoren (Dry powder Inhaler DPI)
• Turbulenz durch eigene Inhalation
• Koordination einfacher als bei MDI
• niedriger Widerstand
schwachen, tachypnoische Patienten
• kein Kältegefühl aber Trockenpulver im Pharynx
• Feuchtigkeitsschutz bei allen DPI wichtig für
reproduzierbare Dosierung
• leichter anzuwenden bei Kindern
• Bronchopulmonale Deposition 20-40%
Turbuhaler
Handihaler
Diskus
Breezhaler
Ellipta
Easyhaler
Genuair
Respimat ® (Boehringer-Ingeleim)
-
Flüssigkeit
Mech. Treibkraft (Feder)
Langsamer Wirkstoffstrom
MMAD 3 - 4 µm
handlich
Respimat
(40%)
MDI
(10%)
MDI + chambre
(11%)
Guideline versus individualisierte Therapie
• Therapieleitlinien COPD und Asthma
• Syndromale zunehmend komplexe Phänotyplogie
• ?? anything goes or whatever works….
Phänotypen obstruktiver Lungenkrankheiten
•
•
•
•
•
•
COPD
Chronische Bronchitis
Bronchiektasen
Emphysem
Exazerbationsneigung
Pulmonale Hypertonie
Weitere Comorbiditäten
•
•
•
•
•
•
Asthma
Atopisch-allergisch
Eosinophilie TH2
Alter bei Beginn
Neutrophil non TH2
Raucherassoziiert
Paucigranulozytär
Exercise induced
Aspirin verstärkt
Guideline versus individualisierte Therapie:
was (fast) immer stimmt
• SABA/SAMA as needed als Reserve
– Basistherapie bei COPD und Asthma
• ICS mono o. kb mit LABA bei Asthma > Stufe 1
• ICS bei COPD nur > Grad 2 und Exazerbationen
• Training und gute Instruktion
(= pulmonale Rehabilitation)
COPD Therapieziele
• Symptome reduzieren
• Leistungsfähigkeit verbessern
• Gesundheitsstatus verbessern
Symptome
reduzieren
UND
• Krankheitsprogression verhindern
• Exazerbationen vermeiden und behandeln
• Mortalität verringern
Risiko
reduzieren
GOLD: COPD Risikogruppen
Komorbidität
FEV1 < 30% = Grad 4
FEV1 < 50% = Grad 3
C
D
≥ 2 (oder 1 Hospit.)
Spirometrie
FEV1 50 - 80% = Grad 2
FEV1 > 80% = Grad 1
Exazerbation / Jahr
A
B
0-1
Symptome
mMRC 0-1
CAT < 10
Modified medical research council 0-4
mMRC ≥2
CAT ≥ 10
COPD Assesment Test
GOLD: Therapie stabile COPD
empfohlene erste Wahl
ICS /LABA oder
LAMA
oder
LABA + LAMA
Komorbidität
C
D
Spirometrie FEV1 50 %
SAMA oder SABA
bei Bedarf
ICS/LABA u. / o. LAMA
ICS /LABA/LAMA
≥2 Exazerbation / Jahr
A
B
LABA oder LAMA
Symptome
Rauchstopp
kurzwirksame Bronchodilatoren bei Bedarf
Grippeimpfung
Aktionsplan bei akuter Exazerbation
Trainingstherapie, pulmonale Rehabilitation
Behandlungsplan: Neu diagnostizierte COPD
Reduktion Risikofaktoren
1.
2.
Rauchstopp
Impfung Grippe jährlich, Pneumokokken
Nach Bedarf SABA oder SABA/SAMA (ev. LABA o. LAMA falls 2x o. 1x/d als Vorteil
 Check: Symptome und Risiko:
–
–
Pulmonale Rehabilitation
LA BD (mono) (LABA oder LAMA)
 Check: mehr Symptome, niedriges Exazerbationsrisiko
–
zus. LABD (duale Th.) : LABA + LAMA oder LAMA + LABA
 Check: mehr Symptome, hohes Exazerbationsrisiko
(zunehmende und häufige AECB)
•
– +ICS
– LAMA + LABA + ICS
Ergänzung: pulm. ReHa, O2-Gabe, chirurgische, interventionelle Optionen
Asthma Therapie Ziele
• Erreichen und Beibehalten der Symptomfreiheit
• Normale Lungenfunktion
• Aktiver Lebenstil, Sport nicht vermeiden
• Wenig Gebrauch der “Notfallinhalation”
• Asthma-Anfälle/Exazerbationen vermeiden
• Therapienebenwirkungen erkennen
Asthma: Stufen Pharmakotherapie
Diagnose
Symptome & Risikofaktoren
Lungenfunktion
Inhaler Technik & Adhärenz
Schulung
Patienten Präferenz
Symptome
Exazerbationen
Nebenwirkungen
Asthma Medikamente
Patient Zufriedenheit
Non-pharmakol. Strategie?
Lungenfunktion
Veränderbare Risikofaktoren?
STEP 5
STEP 4
STEP 3
STEP 1
STEP 2
CONTROLLER
Low dose ICS
Optionen
RELIEVER
Consider low
dose ICS
Leukotriene receptor antagonists (LTRA)
(Low dose theophylline*)
As-needed short-acting beta2-agonist (SABA)
GINA 2015, Box 3-5 (2/8) (upper part)
Low dose
ICS/LABA*
Refer
add-on
treatment
Med/high
e.g.
ICS/LABA
anti-IgE
Med/high dose ICS Add tiotropium#
Low dose ICS+LTRA High dose ICS
+ LTRA
(or + theoph*)
(or + theoph*)
Add
tiotropium#
Add low
dose OCS
As-needed SABA or
low dose ICS/formoterol**
Diagnose Asthma
vor Therapiebeginn sichern
+ Charakteristische Anamnese
+ Messung
- Nachweis einer reversiblen Atemwegsobstruktion
primär mit SPIROMETRIE
normale Spirometrie und typische Asthma-Symptomen
 Unspezifische bronchiale Provokationstestung Metacholintest
Keine bronchiale Hyperreagibilität: Asthma sehr unwahrscheinlich
Wie mache ich es?
pMDI
DPI
Hilfsmittel
Präzisionsmedizin für obstruktive Lungenkrankheiten?
Therapie A
Therapie B
Therapie C
Therapie D
Inhalationstechnik
• http://www.lunge-zuerich.ch/wissen/asthma/anwendung/
• http://www.atemwegsliga.de/richtig-inhalieren.html
Passt Inhaler zur obstruktiven Lungenkrankheit?
•
•
•
•
•
Stimmt die Diagnose?
Therapieziel evaluieren
Substanzenwahl
Inhalationstechnik ist entscheidend
regelmässig Wirksamkeit überprüfen