Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at MarktgeMeinde Ziersdorf informationendesBürgermeisters Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Senioren! Vieles ist seit der Karwoche (Ausgabe der letzten Bgm. Zeitung) passiert. Für die Gemeinde selbst war natürlich der Tod unseres Kollegen/Mitarbeiters im Außendienst, Andreas Gnadenberger, ein schwerer Schlag. Andreas Gnadenberger, geb. am 27.7.1965, gest. am 18.4.2015 im 50. Lebensjahr, Begräbnis am 24.4. in Radlbrunn, verh. 7.6.1996 in Zsdf., Kinder: Markus (1997), Stefan (1999) und Udo (2001), 1971–1974 VS + anschl. bis 1979 HS in Zsdf., 1979/80 polytechn. Lehrgang in Ravelsbach, 30.6.80-18.2.89 Lehre (29.10.83 Lehrabschlussprüfung) & Tischlergeselle – Fa. Löschl/Radlbr. anschl. bis April 1995 Montagetischler bei der Fa. Ludwig in Stockerau von 1. Mai 1995 bis 16. April 2015 (fast 20 Jahre) Gemeindemitarbeiter im Außendienst, auf Grund seines Führerscheines war er primär als Baggerfahrer eingesetzt, hatte aber auch die Ausbildung (ÖWAV-Kurse – Baurestmassen, im Jahr 2009) zum Deponiepersonal. Andreas war weniger ein Mann der Worte, sondern viel mehr ein Mensch der Taten und der Handschlagqualität – Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren! Im sportlichen Bereich gab es einige sehr erfolgreiche Veranstaltungen, z.B.: • 6. April 2015 1. Ziersdorfer Osterlauf im Rahmen des Schmidataler Laufcups, auf der Sportanlage des SV EATON Ziersdorf *) • 11. April 2015 6. Gatsch-Enten Crosslauf, Sportplatz, Gr. Meiseldorf *) • 10. Mai 2015 Top Rad Liga Rennen GP Sportland NÖ – Schmidatal *) Im Rahmen der 10 Jahre nach der „Landesausstellung 2005“ gab es folgende Veranstaltungen: • 17. Mai 2017 10 Jahre Brandlhof, mit dem ORF österreichweiten Frühschoppen • 31. Mai 2015 10 Jahre nach der LA 2005, Ausstellungseröffnung der ARTS Künstlervereinigung in der Orangerie des Schlosses Wetzdorf und die Jubiläums-Veranstaltungen „10 Jahre Konzerthaus Weinviertel“ • 10. Juni 2015 10 Jahre KHW, Kinder - VA => Schlaue Lieder Juni2015 - „Mein Besuch bei Oma und Opa“, Mitmachkonzert von Viktor Bauernfeind, im KHW • 11. Juni 2015 10 Jahre KHW, Viktor Gernot Live with HisBestFriends, Jubiläum – Jubiläum! 25 Jahre Viktor Gernot im Showbiz, im KHW *) • 12. Juni 2015 10 Jahre KHW, Heinz Marecek „Lauter lachende Lyrik“, im KHW • 13. Juni 2015 10 Jahre KHW, Academia Allegro Vivo, Jubiläums-Galakonzert, im KHW*) Auch für unsere Musikkapellen gab es schöne Events: • 16. Mai 2015 Uhr Musikhauseröffnung - Festakt mit LH Dr. E. Pröll u. feierl. Segnung *) • 19. Mai 2015 Überreichung des - „Ehrenpreises in Bronze“ an den Musikverein Radlbrunn und des - „Andreas Maurer Sonderpreises“ an die Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgeb. in der Römerhalle, 3512 Mautern, Am limes 1 Weitere tolle Veranstaltungen in nächster Zeit: • 20.6.2015 18 Uhr Eröffnungsfeier Spielplatz Radlbrunn • 18.7.2015 „125 Jahre FF Ziersdorf, (17:30) 18 Uhr Abschnittstag“ und 19.7.2015 „125 Jahre FF Ziersdorf, (9:00) 9.30 Uhr Festmesse mit anschl. Überreichung der Ehrenzeichen, 11 Uhr Frühschoppen mit Radio NÖ (mit Moderator Hannes Wolfsbauer • 19.7.2015 14 Uhr Gedenkstein „35 Jahre Club NÖ & 30 Jahre DEV“ – Enthüllung, in Radlbrunn, im Brandlhof und • für alle unsere Kinder und Jugendlichen => Sommer-/Ferienspiele *) *) Anmerkung: Für all diese Veranstaltungen finden Sie Beiträge im Inneren der Gemeindezeitung! Allen SchülerInnen und StudentInnen wünsche ich auch heuer wieder, dass ihnen ein positiver schulischer Abschluss gelingen wird und gratuliere, wenn dies gelungen ist. Den LandwirtInnen wünsche ich eine gute Ernte (BITTE um Verständnis bez. der Arbeiten auf den Straßen und Brücken, durch das Land NÖ. Die Sperren sind ohnehin erst in der 2. Augusthälfte, damit NACH der Ernte) und allen BürgerInnen einen schönen und erholsamen Sommer. Allen Urlaubern wünsche ich, dass sie wieder gesund und gut erholt aus ihren Urlaubsorten zurückkommen. Den Gästen in unserer Region wünsche ich einen schönen Aufenthalt im Schmidatal. Mit freundlichen Grüßen (Johann Gartner, Bürgermeister) MarktgeMeinde n Kurz aktuell 90. Geburtstag Frau Anna Röhrer aus Gettsdorf wurde am 16. Mai 90 Jahre alt. Im Rahmen der Feierlichkeiten durften auch Bürgermeister Johann Gartner und Ortsvorsteher Karl Hummel gratulieren und einen Geschenkkorb der Gemeinde überreichen. Herzlichen Glückwunsch! Seniorenfrühschoppen Der Sportverein Ziersdorf lädt anlässlich seines Sommerfestes alle Senioren und Pensionisten zum Seniorenfrühschoppen mit der Young formation am Sportplatz/Retzer Straße ein. Dieser findet am Sonntag, den 5. Juli 2015, 11.00 Uhr statt. Die Abfahrtszeiten für den Autobus entnehmen Sie bitte den Amtstafeln. Förderungen Das Land NÖ hat wieder zahlreiche Förderungen ausgegeben. Damit werden Vereine, Pfarren, usw. in NÖ unterstützt. Die Orgelkunst Ziersdorf erhielt € 6.000,00 für die Konzertreihe 2015, die ART Schmidatal mit Obmann Friedrich Damköhler erhielt € 5.000,00 für das Kulturprogramm 2015. „Regierungsrat“ für Helmut Dietrich Helmut Dietrich aus Hollenstein, der bei der Buchhaltungsagentur des Bundes beschäftigt ist, wurde vor Kurzem der Titel „Regierungsrat“ verliehen. Mit diesem Titel, der Bediensteten von Bund, Ländern und Gemeinden und anderen juristischen Personen öffentlichen Rechts verliehen wird, werden nur herausragende VertreterInnen ihres Berufes ausgezeichnet, bei denen nachweisbare hervorragende Leistungen auf dem jeweiligen Gebiet bzw. ausgezeichneter Verwendungserfolg bei Bundesbediensteten vorliegen. Wie jeder weiß, der Helmut Dietrich kennt, hat dieser auch immer seine Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt, u.a. in der Kirche, der Katholischen Jugend, der ÖVP und als Obmann der Volksschulgemeinde. Wir gratulieren ihm zu seinem neuen Titel ganz herzlich! Bauarbeiten für die Fahrbahn- und Nebenflächenerneuerungen der L 49 im Bereich Ziersdorf Nord beginnen Die Landesstraße L 49 wird von der Kreuzung mit Landesstraße L 43 (Richtung Gettsdorf) in Ziersdorf beginnend auf eine Gesamtlänge von rund 2,6 km verkehrssicherer ausgebaut sowie Nebenlächen saniert bzw. neu errichtet. Ausgangssituation: Auf Grund der aufgetretenen Schäden entspricht die Fahrbahn der Landesstraße L 49 nicht mehr den heutigen Verkehrserfordernissen. Abschnittsweise fehlen Gehwege und Abstelllächen bzw. sind die beidseitig der Landesstraße L 49 im Ortsgebiet von Ziersdorf verlaufenden Gehwege sanierungsbedürftig. Aus diesen Gründen haben sich der NÖ Straßendienst und die Marktgemeinde Ziersdorf entschlossen, die Landesstraße L 49 auf eine Gesamtlänge von rund 2,6 km zu sanieren und Nebenlächen vor allem im Ortsgebiet von Ziersdorf neu zu gestalten. Ausführung: Die Fahrbahnbreite der Landesstraße L 49 von rund 6,00 m wird entsprechend dem heutigen Verkehrsstandard und den örtlichen Verhältnissen beibehalten. Innerorts: • Im Ortsgebiet von Ziersdorf wird von der Kreuzung mit der Landesstraße L 43 bis zum nördlichen Ortsende auf eine Länge von rund 600 m der Straßenbelag der Landesstraße L 49 Ziersdorf abgefräst und eine neue Deckschicht aufgebracht. • Gehsteige werden neu errichtet bzw. saniert und behindertengerecht ausgebaut. • Zahlreiche neue Abstelllächen bieten in Zukunft ausreichend Platz für den ruhenden Verkehr. • Durch die Errichtung der neuen Nebenlächen wird der Straßenverlauf klarer gekennzeichnet und die Entwässerungssituation verbessert. Außerorts: • Nach dem Ortsende von Ziersdorf wird im Freiland an der Landesstraße L 49 auf eine Länge von rund 550 m die bituminöse Tragschicht und im Anschluss auf eine Länge von rund 1.450 m bis zum südlichen Ortsbeginn von Gettsdorf nur die Deckschicht erneuert. • Vom Ortsende Ziersdorf bis zur neu errichteten Sportanlage wird westlich der L 49 ein neuer Gehweg errichtet, welcher den Lückenschluss des Rundwanderweges Ziersdorf bildet. • Durch die Errichtung einer Linksabbiegespur und einer Querungshilfe wird eine verkehrssichere Anbindung der neuen Sportanlage geschaffen. Die Arbeiten werden mit Genehmigung des Herrn Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll von der Straßenmeisterei Ravelsbach in Zusammenarbeit mit Baufirmen der Region durchgeführt. Mit der Fertigstellung ist Ende Oktober 2015 zu rechnen. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund € 325.000,- wobei rund € 188.000,- auf das Land NÖ und rund € 137.000,- auf die Marktgemeinde Ziersdorf entfallen. Verkehrsbehinderungen: Für die Asphaltierungsarbeiten ist eine Totalsperre der L 49 von 2 - 4 Arbeitstagen im Zeitraum 17. bis 28. August erforderlich. Für die innerörtlichen Wirtschaftsbetriebe wird die Dauer der Sperre nur wenige Stunden betragen. Während der Sperre wird der Verkehr lokal umgeleitet, der Durchzugsverkehr wird auf einer Umleitungsstrecke geführt. Der NÖ Straßendienst ersucht die VerkehrsteilnehmerInnen um ihr Verständnis während den Bauarbeiten. Zahlen Fakten Daten: • Gesamtlänge: ca. 2.600 m • Fahrbahnbreite: 6,00 m • Nebenlächen: 1.600 m² • Bauzeit: 6 Monate • Kosten € 325.000,Land NÖ: € 188.000,Marktgemeinde Ziersdorf: € 137.000,• Bau: Straßenmeisterei Ravelsbach mit Bau- und Lieferfirmen der Region Foto© Amt der NÖ LR 2 v.l.n.r.: Josef Gastgeb (Straßenmeisterei Ravelsbach), Leopold Waldschütz (Straßenmeisterei Ravelsbach), Vbgm. Ing. Hermann Fischer, LR Mag. Karl Wiling, Bgm. Johann Gartner, DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Anton Surböck (Leiterstv. der Straßenmeisterei Ravelsbach), DI Rainer Hochstöger (Leiterstv. der Straßenbauabteilung Hollabrunn) MarktgeMeinde Ziersdorf 3 Straßenbauarbeiten L 1225, Ortsdurchfahrt Dippersdorf Im Zeitraum 6. Juli bis 30. November 2015 werden auf der L 1225 von km 1,175 bis 1,640 folgende Arbeiten durchgeführt: - Abfräsen des bestehenden Fahrbahnbelages - Anpassung der Schachtabdeckungen - Herstellung der Nebenanlagen Während der Arbeitszeit wird 1 Fahrstreifen (Restfahrbahnbreite mind. 3m) zur Verfügung stehen. Die Einengungslänge beträgt 50 Meter. Es ist eine Totalsperre erforderlich, sie erfolgt an zwei Arbeitstagen im Zeitraum zwischen 17. August und 4. September 2015. Als Umleitungsstrecke steht der Straßenzug Kreuzung L 1225/L 1226 – L 1226 – B 4 – L 1221 – Kreuzung L 1221/L 1225 zur Verfügung. Von der Sperre ist die Kraftfahrlinie 1260 der ÖBB Postbus GmbH betroffen. Sie wird wie der allgemeine Verkehr umgeleitet. Die Haltestelle in Dippersdorf wird aufgelassen. Die Haltestelle in Rohrbach, Ortsmitte, wird aufgelassen und es wird eine Ersatzhaltestelle vor dem Haus Kiblitzer Straße Nr. 3 eingerichtet. Jugendtickets: Top-Mobilitätsangebote für SchülerInnen und Lehrlinge bis 24 Mit dem Top-Jugendticket um € 60,- können alle Öffis in Wien, NÖ und BGLD beliebig oft genutzt werden – während des Unterrichtsjahres und auch in den Ferien. Das Jugendticket um € 19,60 gilt für Fahrten mit den Öffis zwischen Hauptwohnsitz und Schule bzw. Lehrstelle. Hier kann man die Tickets kaufen: - in Postfilialen und bei teilnehmenden Post Partnern in NÖ und BGLD - bei Vorverkaufsstellen und Ticket-Automaten der Wiener Linien nImpressum Informationen des Bürgermeisters der Marktgemeinde Ziersdorf Diese Zeitung dient der Information der Gemeindebürger Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Ziersdorf, Bürgermeister Johann Gartner Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstr. 3, 9500 Villach. Tel. 04242/30795, Fax: 04242/29545, E-Mail: offi[email protected] - im VOR-ServiceCenter am Westbahnhof in Wien - Im Online-Ticketshop auf www.vor.at/top Tickets die online gekauft wurden, sind gegen Verlust gesichert und können beliebig oft neu ausgedruckt oder auf das Handy geladen werden. Wer bereits ein Jugendticket 2014/15 besitzt, kann noch bis 24. August gegen Aufzahlung von € 40,40 auf das Top-Jugendticket umsteigen. Alle Infos gibt es auf www.vor.at/top. MarktgeMeinde 4 Streunerkatzen Seit mehreren Jahren werden vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. RU5 Kastrationsprojekte für Streunerkatzen gefördert. Trotzdem bilden sich immer wieder unterschiedlich große Streunerkatzenpopulationen in den Ortschaften. Streunerkatzen sind im Normalfall sehr scheu – lassen sich daher schwer fangen und auch nicht streicheln, gewöhnen sich aber rasch an eine regelmäßige Fütterung. Eine ausreichende Fütterung der Tiere wirkt sich positiv auf die Fortplanzung aus und führt in der Regel dazu, dass die Kätzin durchschnittlich zweimal im Jahr drei bis sechs Junge wirft. Durch das Einfangen und Weggeben der Jungtiere wird das Muttertier rascher wieder rollig und so verkürzt sich der Abstand zwischen den Würfen. Wenn man sich dazu entschließt, herrenlose streunende Katzen zu füttern, muss man sich bewusst sein, dass diese Tiere auch unbedingt kastriert werden sollen, damit eine unkontrollierte Vermehrung verhindert wird. Nach der Kastration sollten die Tiere wieder in ihren angestammten Lebensraum zurückgebracht werden. Nur so kann verhindert werden, dass der Revierplatz durch den Zuzug einer „neuen“ unkastrierten Katze besetzt wird. Die Unterbringung von Streunerkatzen in Tierheimen stellt keine tiergerechte Lösung dar. Die Katzen sind das Leben in „freier Natur“ gewohnt, nicht auf den Menschen geprägt und extrem scheu. Eingesperrt zu sein bedeutet für diese Tiere eine große Qual. Die einzig sinnvolle und tiergerechte Vorgehensweise, das Wachstum einer Streunerkatzenpopulation einzuschränken und den beschriebenen Problemen vorzubeugen, ist es, einerseits die eigenen Hauskatzen kastrieren zu lassen und andererseits Streunerkatzen einzufangen, kastrieren zu lassen und am angestammten Platz wieder freizulassen. nAus der Gemeindestube Gemeindevorstands-Sitzung vom 11. Mai 2015 Beschlussfassung betreffs Vergabe von Arbeiten zur Prüfung der Kinderspielplätze (14 x € 85,00 – 50% Rabatt) an die Fa. Linsbauer, Riegersburg, zum Preis von € 595,00 exkl. Mwst. Gemeinderats-Sitzung vom 18. Mai 2015 Der Gemeinderat beschließt: - Grundverkauf an Daniel Kopeinigg, Wien, der Gemeindeparz. Nr. 516/8 im Ausmaß von 498 m2 in der KG Ziersdorf zum Preis von € 42,70 - Grundankauf (zur Verbesserung des Kreuzungsbereiches Retzer Straße/Roseggergasse) eines Teilstücks der Parz. Nr. 3590 im Ausmaß von 92,77 m2 von Ingrid und Adolf Aichinger, Theiß, und eines Teilstücks der Parz. Nr. 3589 im Ausmaß von 20,59 m2 von Josef Schellenberger, Ziersdorf und Johanna Ehrentraut, Magersdorf, alle zum Preis von € 5,00/m2 - Bereitstellung eines Gesamtkostenbetrages in Höhe von € 45.000,-- für das Baulos L49 Ziersdorf Nord – Nebenanlagen (Durchführung der Arbeiten durch Straßenmeisterei Ravelsbach) und anschließende Übernahme in die Erhaltung und Verwaltung der Gemeinde - Pachtvertrag mit Ing. Andreas Stegbauer, Rohrbach, betr. Teilstücks des Waldgrundstücks Parz. Nr. 1112/20 im Ausmaß von 1.000 m2 in der KG Rohrbach zum Preis von € 100,--/Jahr - Pachtvertrag mit Walter und Brigitte Pfeiffer, Kleinwetzdorf, für die Ackergrundstücke Parz. Nr. 2476/1, 2479, 2480 und 2481, alle in der KG Radlbrunn, zum Preis von € 754,00 (für 2015), danach jährlich € 1.156,00 auf 6 Jahre Ziersdorf - Vertrag mit der Bühne Weinviertel zwecks Miete des Konzerthauses Weinviertel für die Jahre 2016 – 2020 und zu einem Mietpreis in Höhe von € 5.900,00 (exkl. Mwst.) plus VPI - Vereinbarung betr. Projekt „Betriebliche Gesundheitsförderung im Gemeindedienst“ und zur Verfügung-Stellung von Budgetmitteln in Höhe von € 3.900,00 - Annahme des Förderungsvertrages vom BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, betr. die Gewährung eines Bauphasenund Finanzierungszuschusses für die WVA Ziersdorf BA 11 Erweiterung Jubiläumssiedlung, Ausbaustufe 2 - Verlegung des Marktgebiets Ziersdorf ab 2016 von der Horner Straße auf den „Marktplatz mit Musikhaus-Vorplatz“, die Kremser Straße (von Wiener Straße bis Einmündung Aug. KlikGasse) und den „Karrer-Parkplatz“ (nur als letzte Option) - Ankauf von Ersatzteilen (Verschleißteile) für Rührwerke in der Kläranlage von der Fa. KSB Österreich GmbH, Wien, zum Preis von € 3.070,80 (exkl. Mwst.) - Ankauf eines neuen Kubota-Rasenmähertraktors für den Bauhof der Gemeinde von der Fa. Duben, Ziersdorf (als Bestbieter), zum Sonderpreis von € 14.354,00 (inkl. Mwst.) - Subvention an den Sportverein Ziersdorf in Höhe von € 10.000,00 zwecks Ankauf eines Spindel-Rasenmähers für den Sportplatz Ziersdorf - Kostenübernahme in Höhe von € 16.000,00 für das „Baulos L1225 Decke Dippersdorf“ (Durchführung Straßenmeisterei Ravelsbach) - Kostenübernahme in Höhe von € 20.000,00 für das „Baulos L1225 Dippersdorf – Nebenanlagen“ (Durchführung Straßenmeisterei Ravelsbach) - Aufnahme von Frau Monika Schulte, Ziersdorf, als KIGBetreuerin - Aufnahme von Frau Irmgard Lussi, Großmeiseldorf, als Reinigungskraft - im Rahmen der „Gemeinde Ziersdorf Infrastruktur KG“: - Bilanz 2013 - Musikhausneubau: o Vergabe bezüglich Lieferung und Montage einer Gaskesselanlage von der Fa. Krammer, Ziersdorf, zum Preis von € 16.093,68 (exkl. Mwst.) o Vergabe von Spenglerarbeiten an die Fa. Dampier, Kirchberg/Wagram, zum Preis von € 812,03 (inkl. Mwst.) o Vergabe/Lieferung betreffs Beleuchtung an die Fa. Schober, Ruppersthal, zum Preis von € 8.460,41 (inkl. Mwst.) o Vergabe/Lieferung Fußabstreifgitter/-matte an die Fa. Fuma Austria, Wels, zum Preis von € 1.851,49 MarktgeMeinde Ziersdorf 5 Das Konzerthaus vor der Veranstaltung n 10 Jahre Konzerthaus Weinviertel Das 10-jährige Jubiläum des Konzerthauses Weinviertel wurde mit einem 4-Tagesprogramm von 10. bis 13. Juni begangen. Die Kindergartenkinder des Kindergartens Ziersdorf und Radlbrunn feierten mit Viktor Bauernfeind und „Schlaue Lieder“ 10 Jahre Konzerthaus Weinviertel. Viktor Gernot & HisBestFriends brachten am Donnerstag von Anfang an das Publikum in Jubiläumsstimmung. Mit einer Lesung von Heinz Marecek kamen die BesucherInnen am Freitag auf ihre Kosten – es wurde herzhaft gelacht. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten erreichten die Festtage am Samstag mit dem Jubiläums-Galakonzert der Academia Allegro Vivo unter der Leitung von Prof. Bijan Khadem-Missagh. Passend zum ehemals schönsten Ballsaal zwischen Wien und Prag – dem heutigen Ludwig Streicher-Saal im Konzerthaus Weinviertel - spielte Academia Allegro Vivo die Dvorák Serenade. Zweiter Landtagspräsident Mag. Johann Heuras stellt die Bedeutung des Konzerthauses Weinviertel als unverzichtbaren, kulturellen Nahversorger der Region in den Mittelpunkt seiner Rede. Kultur lässt sich mit 6 Begriffen definieren, so Mag. Heuras: „Kommunikation, Universalität, Liberalität, Toleranz, Unverzichtbarkeit und Regionalität.“ Hausherr Bürgermeister Johann Gartner spricht über die Entstehung des heutigen Konzerthauses Weinviertel, die Entwicklung des Hauses, dankt allen am Projekt Beteiligten, im Besonderen dem Land Niederösterreich als Fördergeber sowie den Partnern und Sponsoren, den Gemeinderäten (seit den ersten Beschlüssen) für deren Rückhalt und Unterstützung und insbesondere dem gesamten „KHW-Team“ für deren engagierten/ehrenamtlichen Einsatz im lfd. Betrieb in den letzten 10 Jahren. Für Managerin Andrea Topitz-Kronister basiert der Erfolg des Hauses auf der Einzigartigkeit des Jugendstilsaales und dem abwechslungsreichen Programm, das dem Publikum im Konzerthaus Weinviertel geboten wird. Mit dem Jahresmotto „Wir FEIERN – 10 Jahre Konzerthaus Weinviertel“ wird auch nach den Festtagen bis zum Jahresende weitergefeiert. Viktor Gernot with HisBestFriends in Aktion… v.l.n.r.: BH HR Mag. Stefan Grusch und Gattin, Prof. Bijan Khadem-Missagh, Andrea Topitz-Kronister, Landtagspräsident Mag. Johann Heuras, Mag. Michael Linsbauer (Kulturabteilung der NÖ LR), Bgm. Johann Gartner Foto©Schleich … und nach der Veranstaltung mit einigen seiner Fans Die Academia Allegro Vivo unter Dirigent Prof. Bijan Khadem-Missagh bot ein fulminantes Konzert Foto©Schleich Herbert Maurer führte durch den Abend Foto©Schleich MarktgeMeinde Ziersdorf 6 nInformationen vom Standesamt/Meldewesen Nachwuchs ist eingetroffen bei: Schneider Mag. Katarzyna u. Rene, Sohn Daniel, Dippersdorf Marek Karina u. Hohenauer Kurt, Tochter Leonie, Ziersdorf Buchgraber Mag. Stefanie u. Thomas, Tochter Barbara, Ziersdorf Feigl Sandra u. Ing. Mantler Bernhard, Tochter Julia, Großmeiseldorf Hammer Sonja u. Fehringer Reinhard, Sohn Luis, Großmeiseldorf Zipperle Jaqueline u. Wallner Martin, Sohn Angelo, Ziersdorf Zöchmeister Sandra und Hanisch Josef, Ziersdorf Bergmann Daniela und Gozzi Guillaume, Ziersdorf/Wien Ehemoser Sonja und Knappich Anton, Gettsdorf/Mold Dr. Baumgartner Karin und Dr. Weber Benedikt, Gr.Meiseldorf/Thaur Jamöck Karin und Edlmayer Helmut, Fahndorf Merza Birgit und Gleixner David, Hollabrunn/Ziersdorf Schneider Karin und Schmid Richard, Gettsdorf Kurz Barbara und Ing. Ruff Martin, Radlbrunn Berger Sabine und Kanzian Helmut, Großmeiseldorf Wir bedauern den Tod von: 50. Lebensjahr 83. Lebensjahr 66. Lebensjahr 86. Lebensjahr 84. Lebensjahr 63. Lebensjahr 62. Lebensjahr 91. Lebensjahr Ziersdorf Ziersdorf Radlbrunn Fahndorf Radlbrunn Ziersdorf Ziersdorf Großmeiseldorf 90. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag Gettsdorf Gettsdorf Radlbrunn Rohrbach Rohrbach Ziersdorf Ziersdorf Ziersdorf Rohrbach Ziersdorf Ziersdorf Wir gratulieren: Röhrer Anna Muhm Anna Ganglmeier Theresia Fiedler Lotte Kuntner Hedwig Schneider Hertha Geyer Alfred Weiß Leopold Hartl Anna Pfeiffer Willibald Weidinger Maria bandes Hollabrunn – Öffnungszeiten Ziersdorf, Gewerbepark: jeden Dienstag und Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr zusätzlich: Samstag, 29. August 13.00 – 15.00 Uhr Baum- und Strauchschnittplatz: jeden Dienstag und Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr 28. März bis 28. November auch Samstag, 12.00 – 15.00 Uhr nHeurigenkalender der Marktgemeinde Ziersdorf - 2015 Die Ehe haben geschlossen: Gnadenberger Andreas Schratt Alfred Tobias Franz Kreuzinger Leopoldine Löschl Josef Walkersdorfer Gerhard Holzschuh Anton Landgesell Anna nGemeindesammelzentrum des Abfallver- Baringer Maria und Leopold, Goldene Hochzeit, Radlbrunn Weiß Leopoldine und Leopold, Goldene Hochzeit, Ziersdorf Familie Panholzer 3711 Großmeiseldorf, Dorfstraße 33, Tel. 02956/3438 Termine: 23.7.-9.8./ 10.9.-4.10. Geöffnet: Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag ab 16 Uhr, Dienstag Ruhetag! Familie Greilinger 3710 Ziersdorf, Horner Str. 32, Tel. 0664/4525761 oder 0664/8674638 Termine: 17.7.-10.8. (17.7.-10.8. täglich geöffnet)/ 3.9.-21.9./ 23.10.-16.11. Geöffnet: Montag, Donnerstag, Freitag ab 16.30 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag ab 15.00 Uhr Leopold Uibel 3710 Ziersdorf, Hollabrunner Straße 35, Tel. 0699/11368161 Termine: 25.7.-26.7. (ab 16 h – nur Weinverkostung, kein Heurigenbetrieb)/ 6.8.-6.9. (Do, Fr ab 17 h, Sa, So. Ft ab 16 h – Sa 22.8. geschlossen)/ 23.10.-15.11. (Do, Fr ab 17 h, Sa, So, Ft ab 16 h) Manfred Gleixner 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 94, Tel. 0699/11502978 Termine: 2.7.-16.8./ 3.9.-27.9. Geöffnet: Donnerstag, Freitag, Samstag ab 17 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 16 Uhr Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • [email protected] MarktgeMeinde Ziersdorf 8 n Ferienspieltage 2015 – „Schatzsuche“ Das Programm der Ferienspieltage 2015 ist fertig. Heuer durfte Jugendgemeinderat Stefan Schröter erstmals das Ferienspiel organisieren und dadurch seinen Vorgänger GfGR Roman Fischer ablösen. Entstanden ist ein interessantes und buntes Programm mit vielen neuen Ferienspielen, das den Kindern viel Abwechslung in deren Ferien bietet. Das heurige Ferienspiel ist wie immer sehr umfangreich und bietet viele Möglichkeiten Spaß zu haben, Sport zu machen oder neue interessante Dinge kennenzulernen. Neu ist heuer, dass bei gewissen Ferienspielen Tafeln versteckt werden, welche mit einem Buchstaben versehen sind. Die Kinder können so viele Veranstaltungen wie möglich besuchen, das Lösungswort heraus finden und mit etwas Glück einen Piraten-Abenteuer-Tag in der Kindertherme Aquapulco in Bad Schallerbach gewinnen. Genauere Informationen bezüglich der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie aus dem Programmheft, welches nicht nur in den Schulen ausgeteilt wird, sondern auch im Gemeindeamt in Ziersdorf, im Freibad und in den Banken auliegt. Für Fragen steht Ihnen der Jugendgemeinderat Stefan Schröter gerne zur Verfügung. Tel.: 0660/564 11 25 oder [email protected] Veranstaltung Radlbrunner Spielefest Bubble Football Turnier MEGA Spielefest Natur – Erforscher gesucht! Spiel- & Lernolympiade Lerne ein Zauberstück Steinzeitdorf Spielenachmittag Mutige Kinder gesucht! ArtKids Kreativwerkstatt Greifvogelshow mit Kinderfest Aktiv und Kreativ am Erlebnishof Huber Ferienspaßwoche Design & Print Saturday Heli hilft dir helfen Spielefest Kiblitz Schnuppertennis für Kinder 2. BMX-Rennen mit Spielplatzfest Überraschungsbesuch im Freibad Bogenschießen Brot backen Spielefest 2. Schmidataler Seifenkistenrennen Herbst Kinderfest Organisator Aktive Jugend Radlbrunn Marktgemeinde Ziersdorf Kinderfreunde Ziersdorf DEV Hollenstein Beluqua Lerntraining Verein Freunde der Magie Gemeinde Heldenberg Verein Kuss Fahndorf Honig & Co. Fahndorf Kinderfreunde Ziersdorf Gemeinde Heldenberg Erlebnishof Huber Unterthern Kinderfreunde Ziersdorf JVP Großmeiseldorf Rotes Kreuz Ziersdorf Kinderfreunde Ziersdorf Tennisverein Ziersdorf Volkspartei Ziersdorf Raiffeisenkasse Ziersdorf UBC-Schmidatal Thern Volkskultur Niederösterreich Feuerwehr Großmeiseldorf Der Heldenberg Pfarrverband Ziersdorf Termin 04.07. 04.07. 05.07. 09.07. 11.07. 11.07. 17.07. 25.07. 27.07. 27.07. – 31.07. 29.07. 31.07. 04.08. – 07.08. 08.08. 09.08. 12.08. 14.08. 21.08. ??? 22.08. 27.08. 29.08. 30.08. 25.09. MarktgeMeinde Ziersdorf 9 n Sanierung der Volksschule Ziersdorf n Aktuelles aus den NÖ. Landeskindergärten Das Feiern von Festen gehört zur bewährten Tradition des Kindergartens. Feste bedeuten freudige Ereignisse für die Gruppe oder auch für das einzelne Kind. Kinder erfahren Zusammengehörigkeitsgefühl und Gemeinschaftssinn. Alte Bräuche sollen nicht in Vergessenheit geraten. Feste gliedern das Jahr in verschiedene Abschnitte, die für das Kind überschaubar sind und helfen ihm so zum Erfassen der Zeitstruktur. Das eigene Geburtstagsfest ist für die Kinder emotional sehr wichtig, da sie absoluter Mittelpunkt des Feierablaufes sind. Als P. Edmund seinen 60. Geburtstag feierte, war es auch uns eine Freude, ihn zu überraschen und zu gratulieren. Die Sanierungsarbeiten der Volksschule schreiten zügig voran. Die Arbeiten liegen im Zeitplan, so dass im Februar 2016 mit der Fertigstellung zu rechnen ist. Am 18. Mai 2015 waren die Leiterin der Schule Frau VD Mag. Regina Pfeifer, BEd, und der Obmann des Schulausschusses Herr Christoph Müllner zu einer Veranstaltung des Klimaund Energiefonds zum Thema „Mustersanierung“ in die Wirtschaftskammer nach Wien eingeladen. Sie hatten Gelegenheit, das Projekt der Sanierung der VS Ziersdorf zu präsentieren und konnten sich über eine breite Zustimmung freuen. Dem stv. Schulobmann Herrn Josef Nimmervoll gebührt ebenfalls großer Dank, da auch er ehrenamtlich sehr viele Stunden mit den Sanierungsarbeiten befasst ist. Frau VD Mag. Regina Pfeifer, BEd, wurde vom Landesschulrat für Niederösterreich Dank und Anerkennung für die Organisation und Durchführung des Schulumbaues und die Übernahme der Unterrichtsverplichtung nach der neuen Diensteinteilung ausgesprochen. Das Lehrerteam gratuliert ihrer engagierten Direktorin ganz herzlich! Auch dem gesamten Team des Volksschulausschusses dankt das Kollegium der VS Ziersdorf für sein außerordentliches Engagement. Der unermüdliche Einsatz des Teams ist eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer Kinder. Die Lehrerinnen der VS Ziersdorf MarktgeMeinde 10 Ziersdorf nGatschenten-Crosslauf 2015 nNews aus der Medienmittelschule Seit dem 2. Semester beherbergen wir auf Grund des Umbaus der VS die 3 vierten Klassen der Volksschule. Es ist schön, dass unsere zukünftigen Schüler bereits vor Ort sind! Im Frühjahr fanden einige bezirksweite Wettbewerbe statt, bei denen unsere Schüler beachtliche Erfolge erzielten: Geländelauf / Hollabrunn: 1. Platz - Katharina Stockinger, 1b „Känguru der Mathematik“: 1. Platz - Jona Löffelmann, 3a (Teilnehmer aus allen Schultypen!) Der Zeichenwettbewerb der Raika stand unter dem Motto „Immer online, immer mobil“. Hier wurde die Arbeit von Lara Waltner zum Landeswettbewerb weitergeschickt. Isabela Pejkic, Julia Pokorny, Michael Rucziczka und Nina Waltner nahmen an den „English Olympics“ in Pulkau teil und landeten im guten Mittelfeld. Zur Mathe-Olympiade traten zwei Schülerinnen an: Nina Waltner und Nathalie Fehringer. Sie landeten ebenso im guten Mittelfeld. Unsere heurige UNESCO-Aktion zog sich durch das ganze Schuljahr. Bei den verschiedensten Aktionen (Fastensuppenessen, Kerzenverkauf,…) wurde für „Licht für die Welt“ gesammelt. Im Rahmen eines Festaktes können wir am Schulschluss einen Scheck in Höhe von über € 600,- überreichen. Dir. Michaela Zellhofer Vorweg für alle, denen es noch nicht bekannt sein sollte: Beim Gatsch-Enten-Crosslauf (zur Namensgebung trugen übrigens die Großmeiseldorfer Laufenten bei) handelt es sich um keinen gewöhnlichen Lauf, sondern um einen Crosslauf über 8 bzw. 16 km, der über Felder und Wälder rund um den Sportplatz Großmeiseldorf führt. Dazu kommen künstliche und natürliche Hindernisse, die sich in der Umgebung des Sportplatzes befinden - zusammengefasst ein Hindernislauf mit der Erlaubnis, schmutzig zu werden. In der Zwischenzeit hat dieser bereits solchen Kultstatus, dass Teilnehmer aus ganz Österreich um die Anmeldung rittern, welche auf 350 Teilnehmer beschränkt und innerhalb von 24 Stunden ausgebucht ist! Natürlich kommt dabei auch der Spaßfaktor nicht zu kurz, lautet doch das Motto „Wer sauber bleibt verliert“. Somit erfreut sich dieses Event sowohl bei Läufern als auch Zusehern größter Beliebtheit. Auch heuer – beim sechsten Mal – gelang wieder das Unmögliche: Sowohl mehr Starter als auch mehr Zuschauer als je zuvor machten den Großmeiseldorfer Gatsch-Enten Crosslauf zu einem unvergesslichen Ereignis. Veranstaltet vom Sportverein Großmeiseldorf und durch erstklassige Organisationsarbeit von Josef Wenzl jun. wurden beim Lauf auch heuer wieder alle Erwartungen übertroffen. Tatsächlich gelang es, den Lauf durch noch mehr Höhenmeter in den Wäldern des Maistallbergs noch anspruchsvoller als in den Vorjahren zu machen. Hinzu kommen die Hindernisse neben dem Sportplatz, neben den bewährten Klassikern Gatschlucken, deren Ausmaße bereits Swimmingpoolgröße annehmen, der Rampe, dem als Weinviertel Haus bekannten Klettergerüst, den Erdäpfelkisten, Rohren und Holzstapel kam heuer neu eine Kletterpyramide dazu, welche sich nun dauerhaft an der Gestätte am oberen Ende des Sportplatzes befindet. Zum Sportlichen: Dass die Strecke den Läufern alles abverlangte braucht wohl nicht erwähnt werden. Trotzdem absolvierten auch einige Starter aus Großmeiseldorf (Roman Fischer, Sonja Litsch, Karin Panholzer, Sandra Walzer) den Lauf souverän. Die Namen der wohlverdienten Sieger über 8 km (inkl. 3 x Hindernisparcours) lauten: Iris Lechner und Alexander Gindu sowie die Ritter der Tafelrunde (bei den Gruppen). Über 16 km (einschließlich 5 Hindernisrunden) siegten Birgit Neuwirth, Kevin Koppensteiner und Dirtrun.Company1. Erwähnenswert ist, dass die Siegerzeit bei den 8 km der Herren schneller ist als jene des Vorjahressiegers. Zum Kreativen: Viele Starter waren in Verkleidungen unterwegs. Die Sieger der abermals durchgeführten Kostümwertung hießen Saunaclub Meidling. Zum Karikativen: Ein Spendenscheck über € 500,- an die Caritas Tagesstätte Mühlbach wurde übergeben. Zu den Gästen und Stimmung: Voller Zuschauerandrang und Begeisterung herrschte vor allem bei den Hindernissen neben dem Sportplatz. Gesichtet wurden auch LAbg. Bgm. Richard Hogl, Bgm. Johann Gartner, OV Josef Wenzl, die bei Start und Siegerehrung behillich waren sowie Pressevertreter von NÖN und Bezirksblättern. Tolle Stimmung bis in den Morgenstunden herrschte in der Bar. Zum Wetter: Warme Temperaturen bis zum späten Nachmittag, Regenschauer und Unwetter bei den letzten Läufern, was kurzfristig zu Unsicherheit führte, aber letztendlich kamen alle heil ins Ziel; danach aber eine trockene Nacht (Ausnahme: im Partyzelt). Zum Kulinarischen: Läufer und Zuseher wurden verwöhnt durch leißige Helfer in Küche und Kantine. Als Spezialität entwickelt sich dabei immer mehr der Gatsch-Enten Burger. Somit vielen Dank auch an alle weiteren Helfer abseits der Strecke! MarktgeMeinde Ziersdorf 11 n1. Ziersdorfer Osterlauf Im Rahmen des Schmidtaler Laufcup 2015 Am Ostermontag, 6. April 2015, Start von der neuen Sportanlage des SV EATON Ziersdorf, 3710 Ziersdorf, Retzer Straße 200 Ein voller Erfolg mit zahlreichen Teilnehmern! VoranStartmeldung liste 10 km 7 Altersklassen 83 108 5 km 9 Altersklassen 132 175 Nordic Walking 15 1.000 m U6 + U8 35 45 500 m U10 + U12 6 10 Gesamtsumme 256 353 Ergebnisliste 100 156 15 42 10 323 Diverse Fotos vom Lauf Spieler der U16 des SV EATON Ziersdorf als Ordner Spieler der KM als Mitarbeiter bei der Anmeldung Start zum 5 & 10 km Lauf Links zu Fotos gibt es auf unserer Homepage http://svziersdorf.at und auch bei der NÖN http://www.noen.at/fotos-events/fotos/lokal/cme118298,1944558. Siegerehrungen (zwar bei eisigem Wind und. tlw. Schneegestöber) aber mit glücklichen SiegerInnen! Bei Nordic Walking => Siegerin Waltraud Kronawetter! MarktgeMeinde 12 Ziersdorf nWiesbauer Rad Bundesliga GP Sportland NÖ – Schmidatal Präsentation als DIE RAD-REGION in Niederösterreich und gesamt Österreich! SONNTAG (MUTTERTAG), 10.5.2015 Start/Ziel in Ziersdorf (Strecke: Ziersdorf => Fahndorf => Rohrbach => Dippersdorf => Ziersdorf) 10.00 Uhr Vorstellung/Präsentation der Mannschaften (Marktplatz, Wienerstraße) 11.00 Uhr Start (Marktplatz, Wienerstraße) zu den 14 Runden (168 km) Start durch Bgm. Gartner (i.V. des Herrn LH Dr. E. Pröll) Sieger RABITSCH Stephan AUT Team Felbermayr Simplon Wels Siegerehrung U23 - LM NÖ Meister - Maximilian Kuen vom Langenloiser Amplatz-BMC Team durfte sich die blau-gelbe Medaille umhängen lassen. 4:12:15, Schnitt 40 km/h VBgm. Ing. Hermann Fischer, im Rennleiter-Auto 4 Runden mit dabei 15.00 Uhr Ziel und anschl. Siegerehrung (Marktplatz, Wienerstraße) 99 Radfahrer Sieger des Gesamtrennen: Elite 168 km, Schnitt 40,8 km/h 1. RABITSCH Stephan AUT Team Felbermayr Simplon Wels 4:06:48 2. BAJC Andi SLO Amplatz - BMC 4:06:50 [+0:02] 3. KUSZTOR Peter HUN Amplatz - BMC 4:06:55 [+0:07] Die Schwierigkeit des nicht erprobten, erstmals befahrenen 12 km-Rundkurses mit Start und Ziel in Ziersdorf wurde bei dem herrschenden starken Wind in die Kategorie „attraktiv und sauschwer“ eingestuft – so die einhellige Meinung der Rennfahrer. Von hundert gestarteten Fahrern sahen nur 44 das Ziel – teilweise mit großem Rückstand. Es war eine Super Werbung für Ziersdorf und Umgebung und ein voller Erfolg. Die Personen, welche selbst dabei waren, waren nur voll Lobes für die Organisation und den Ablauf. Der Landesradsportverband NÖ (LRV NÖ) hat sich für die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit herzlichst bedankt. Links zu Fotos und Videos gibt es auf der Homepage http://www.radsportfotos.at W.Kapfenberger und http://tvthek. orf.at/live/Wiesbauer-Rad-Bundesliga-2015-Highlights-ausZiersdorf/9789653 MarktgeMeinde Ziersdorf 13 Entwicklung des Energieverbrauchs nach Ressourcen in Österreich. Quelle: Statistik Austria n Zum.Nach.Denken Österreich ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie? Österreich schneidet im internationalen Vergleich gut ab, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren bzw. nachwachsenden Energieressourcen geht. Dies ist vor allem den großen Wasserkraftwerken und dem hohen Waldanteil zu verdanken. Holz hat und hatte in Österreich schon immer einen hohen Stellenwert. Immerhin war man vor 150 Jahren, neben dem Heu für die Pferde und Kühe, fast ausschließlich auf Holz als Energieressource angewiesen. Nicht umsonst hat sich in Ziersdorf auch die Köhlerei als wichtiger Wirtschaftszweig entwickelt. Damit wurde Holz leichter, energiehaltiger und damit handelbar. Mit Wasserkraft wurde in Österreich erstmals 1886 in Scheibbs ein Stromnetz versorgt. Und man erkannte um den 2. Weltkrieg, dass Strom eine wichtige Grundlage für wirtschaftliches Wachstum ist. Daher wurden auch in den Jahren 1950 bis 1985 der überwiegende Teil der Donau-, Inn-, Drau-, Enns-, Murund Speicherkraftwerke in den Alpen fertig gestellt. Nach Fertigstellung dieser Projekte übergab der Staat die Groß-Kraftwerke dem Verbund. Heute deckt die Wasserkraft 2/3 unseres Stromverbrauchs! Um die Jahrtausendwende wurde es aus mehreren Gründen für die Politik interessant, auch andere erneuerbare Energiequellen zu erschließen. Einerseits, um den CO2-Ausstoß zu senken. Denn immerhin hat man sich in Kyoto und auf EUEbene ambitionierte Ziele gesetzt. Andererseits auch, um die Versorgungssicherheit durch eigene Kraftwerke zu erhöhen. Und heutzutage kommt der „inländischen Wertschöpfung“ und dem „Jobmotor Erneuerbare“ immer mehr Bedeutung zu. Wenn man diese Zeilen so liest, kann man glauben, dass alles in bester Ordnung ist. Aber ist dem wirklich so? Denn neben Holz, Wasser und anderen erneuerbaren Energien wird in Österreich auch Kohle, Erdöl und Erdgas verbraucht. Und das nicht zu knapp! Zusammen decken diese Energieträger ¾ (!!!) unseres Energieverbrauchs! Wenn aber Strom zu 2/3 aus Wasser und der Holz-Anteil beim Heizen verhältnismäßig hoch ist, wo geht dann das ganze Erdgas, Erdöl und die Kohle hin? Nun ja, rund die Hälfte der österreichischen Haushalte heizt noch mit Kohle, Koks, Öl oder Gas! Auch wenn Fernwärme und Holz/Pellets-Heizungen jährlich zunehmen, es ist noch ein lan- ger Weg zur Energieautonomie im Wärmebereich. In der Stromversorgung ist Österreich gut aufgestellt: Kohle und Gas decken „nur“ etwas mehr als ¼ unseres Strombedarfes. Das Sorgenkind schlechthin ist und bleibt aber der Verkehr. Rund 94% unserer Treibstoffe sind fossiler Herkunft. In Anbetracht dessen, dass die inländische Erdöl- und Erdgasproduktion verhältnismäßig gering ist, ist auch hier an eine Unabhängigkeit und eine inländische Wertschöpfung noch lange nicht zu denken. Übrigens: Auch wenn man in den Medien im Zusammenhang mit der Energiewende nur von Deutschland hört: Die Spitzenreiter in Europa sind Norwegen und Schweden. Diese decken zu über 50% ihres Energieverbrauchs aus eigenen, erneuerbaren Energiequellen. Deutschland nur zu 12%.... Marktgemeinde Ziersdorf 3710 ZIERSDORF, Hauptplatz 1 Bez. Hollabrunn Parteienverkehr: Montag von 7 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr Mittwoch und Freitag von 7 – 12 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Montag von 17 – 18 Uhr u. Samstag von 11 – 12 Uhr Telefon: 02956/2204-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www. ziersdorf.at Durchwahlmöglichkeiten: Bgm. Johann Gartner DW 15 Herta Ehrentraud DW 10 Franz Klepp DW 11 Eduard Stubenvoll DW 12 Reinhard Ehemoser DW 13 Ing. Hermann Fischer DW 14 Eva Strassl DW 16 Fax DW 44 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] h.fi[email protected] [email protected] MarktgeMeinde Ziersdorf 14 nAktuelle Energieförderungen für Private und Gewerbe Seit März 2015 gibt es drei Förderaktionen vom Klima- und Energiefonds zum Ausbau von erneuerbarer Energie (Photovoltaik, Solaranlagen und Holzheizungen) und der Fördertopf für den Sanierungsscheck ist wieder offen! Außerdem wurde auch die Förderung „Umweltfreundlich Heizen“ im Rahmen der Umweltförderung für Betriebe gestartet. Förderaktion PHOTOVOLTAIKANLAGEN für PRIVATE und GEWERBE o Einreichen können natürliche sowie juristische Personen. Pro Antrag werden maximal 5 kW einer Anlage gefördert. Die Förderung wird in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses ausbezahlt. Die Förderpauschale für freistehende Anlagen/Aufdachanlagen beträgt 275 Euro/kW bzw. für gebäudeintegrierte Anlagen 375 Euro/kW. Förderaktion für kleine SOLARTHERMIEANLAGE für PRIVATE o Einreichen können ausschließlich Privatpersonen. Die Förderung wird in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses ausbezahlt. Für Solaranlagen zur Beheizung eines Gebäudes gilt eine Förderpauschale von 1.500 Euro. Die Förderung für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung beträgt 750 Euro. Förderaktion zum TAUSCH von fossilen HEIZUNGSANLAGEN gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) für PRIVATE o Die Förderungspauschale für Pellet-/Hackgutzentralheizungen, die einen bestehenden fossilen Kessel ersetzen, beträgt 2.000 Euro. Bei Ersatz einer alten Holzheizung (Baujahr 2001) wird eine Förderung von 800 Euro gewährt. Für Pelletkaminöfen gilt die Förderungspauschale von 500 Euro. SANIERUNGSSCHECK 2015 für PRIVATE o Auch heuer fördert der Bund mit dem Sanierungsscheck wieder thermische Sanierungen im privaten Wohnbau (Gebäude älter als 20 Jahre). Bei einer umfassenden Sanierung ist wie im Vorjahr eine Förderung von bis zu 8.300 Euro möglich. Förderaktion „UMWELTFREUNDLICH HEIZEN“ und „THERMISCHE GEBÄUDESANIERUNG“ für BETRIEBE o Diese neue Förderaktion läuft im Rahmen der Umweltförderung und unterstützt die Neuerrichtung, Umrüstung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern bei Betrieben und unternehmerisch tätigen Organisationen. Die Förderung ist mit maximal 30% der Investitionskosten begrenzt. Alle Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie auf der Webseite des Klima- und Energiefonds www.klimafonds.gv.at Neue Förderungen für (Elektro-)mobilität Anfang Mai sind neue klimaaktiv mobil-Förderoffensiven gestartet, die Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine, konfessionelle Einrichtungen und Gebietskörperschaften in Anspruch nehmen können - www. klimaaktiv.at o Förderungsoffensive „Elektro-Fahrräder und Transporträder“ o Förderungsoffensive „E-Ladeinfrastruktur“ o Förderungsoffensive „Fahrzeuge mit alternativem Antrieb und Elektromobilität“ o Förderungsoffensive „Fahrzeuge mit alternativem Antrieb und Elektromobilität im öffentlichen Interesse“ (z.B. Taxis, Carsharing, soziale Dienste) n Verregnetes Maifest Das regnerische Wetter rund um den 1. Mai machte der Jugendszene Ziersdorf heuer einen Strich durch die Rechnung. Das traditionelle Maifest, das wie jedes Jahr am 30. April stattfinden sollte, wurde leider mit Regen eingeleitet. Obwohl vormittags bis hin in die Nachmittagsstunden eigentlich ideale Wetterverhältnisse geherrscht haben und die Sonne und angenehm milde Temperaturen zum gemütlichen Beisammensitzen eingeladen hätten, fielen später zum geplanten Start um 17:30 die Regentropfen vom Himmel. Statt der erwarteten hohen Besucherzahl waren dann allerdings nur weniger als 1/3 der Tische besetzt. Auch auf die musikalische Umrahmung des Festes musste leider verzichtet werden: Die Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung wäre zwar schon in Startposition gewesen, doch aufgrund des ungemütlichen Wetters einigte man sich dann doch darauf, den Umzug abzusagen. Immerhin konnte der Maibaum problemlos am Ziersdorfer Hauptplatz aufgestellt werden und erfreute mit einer stolzen Höhe von 27,25 m die Bewohner. Der harte Kern blieb trotz Regenschirmbedarf und stillte den Hunger mit leckeren Bratwürsten und Pommes, und auch bei der Weinbar wurde geredet, gelacht und das eine oder andere Achterl von heimischen Winzern verkostet. Die Jugendszene Ziersdorf möchte ihren Dank ausdrücken bei all den zahlreichen und leißigen Helfern, die bei den Vorbereitungsarbeiten unterstützt und zu der Umsetzung des Festes mitgewirkt haben! Wir hoffen auf besseres Wetter bei unserem Fest am ehemaligen Moto-Cross-Gelände, welches heuer am 1. August stattfinden wird! Alexandra Panholzer, Obfrau der Jugendszene Ziersdorf MarktgeMeinde Ziersdorf 15 – NOTENBLATT Feierliche Eröffnung unseres neuen Musikhauses Mit großer Freude und Stolz durfte unser Obmann Mag. Leo Bock am 16. Mai unser neu errichtetes Musikhaus seiner Bestimmung übergeben. Es wurde von Pfarrer Andreas Kalita gesegnet und von allen Seiten gewürdigt und bewundert: LH Dr. Erwin Pröll, NÖBV-Obmann Peter Höckner, ÖkR Maria Forstner, LAbg. Richard Hogl, unser Herr Bgm. Johann Gartner, unsere Partnerkapelle, die Bürgermusik Saalfelden am Steinernen Meer und sogar Bgm. Karl-Heinz Hauser aus unserer Partnergemeinde Kürnbach sowie sehr viele Interessierte aus Nah und Fern nahmen am Festakt teil. Nach einer Bauzeit von etwa 3 Jahren und einer enormen Anzahl von 8700 Stunden, die als Eigenleistung von Musikern und Freunden der Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung erbracht wurden, besteht für uns nun die Möglichkeit, in einem 200 m² großen Orchesterproberaum, der alle modernen Anforderungen erfüllt, unsere regelmäßigen Proben abzuhalten. Ziersdorf erhält damit nicht nur kulturell, musikalisch und technisch eine unschätzbare Aufwertung, sondern es gewinnt auch architektonisch durch die ausgezeichnete Planung und Bauaufsicht von Ing. Christian Pendl sowie durch die gelungene Vorplatzgestaltung durch Ehrenmitglied Ing. Karl Mann. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wurden unser Architekt Christian Pendl, Obm. Leo Bock, sein Stv. Herbert Weidinger, Kpm.-Stv. Alfons Koller, Roman Fischer, Rainer Bazala, Helga Hecke, Wimmer Florian, Willi Panholzer, Kpm. Max Kohl mit dem „Goldenen Musikheim Abzeichen“ geehrt. Des Weiteren wurden viele Ehrungen in Silber und Bronze durch Landeshauptmann Dr. Pröll und Bezirksobmann Fritz Grolly übergeben. Der überaus zahlreiche Besuch beim Eröffnungsfest und das große Interesse am neuen Bauwerk überraschte und erfreute uns. Nun liegt es an uns, diesen Schwung musikalisch in die Zukunft mitzunehmen! Herzlichen Dank der Bürgermusik Saalfelden für die musikalische Gestaltung an beiden Tagen! Bedanken wollen wir uns auch für Ihr großes Interesse und Ihre Unterstützung beim Bau des Musikhauses in Form von gekauf- ten Bausteinen und Spenden. Ohne die Mithilfe aus der Bevölkerung – sei es durch die praktische Mithilfe auf der Baustelle oder der finanziellen Unterstützung – wäre so ein Projekt nicht durchführbar! Ein weiterer besonderer Dank gilt allen Ehrenmitgliedern, Musikern und deren Familien, welche so tatkräftig beim Bau mitgeholfen haben. Andreas Maurer Sonderpreis – die TKZ erhält den Ehrenpreis des Landeshauptmanns Am 19. Mai durfte eine Delegation der Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung den Ehrenpreis des NÖ Landeshauptmannes entgegennehmen. Das Land Niederösterreich ehrt Mitgliedskapellen des NÖ Blasmusikverbandes, die sich an den von diesem ausgeschriebenen Veranstaltungen, Konzertmusik- und Marschmusikbewertung, Musik in kleinen Gruppen und Echo/Weisenblasen, beteiligen. Der Andreas Maurer Sonderpreis ist die höchste Auszeichnung, welche erst ab 3000 gesammelten Punkten vergeben wird. Herzliche Gratulation an die TKZ für ihren Einsatz und ihre hervorragende musikalische Leistung! Terminvorschau 2015: 12.07.2015 19.07.2015 14.08.2015 01.11.2015 21.11.2015 Bergmesse am Köhlberg Frühschoppen FF Ziersdorf Open Air am Kellerplatzl Heldenehrung am Hauptplatz Konzertwertung
© Copyright 2025 ExpyDoc