Installationshandbuch SECU MultiTank Qualitätssicherung (QSS)

Seite 1
Security & Electronic Technologies GmbH
Installationshandbuch
SECU MultiTank
Qualitätssicherung (QSS)
Abfüllsicherung (AS)
Sealed Parcel Delivery (SPD)
Software
V 200
SECU MultiPower
SECU MultiControl inkl. SECU MultiReader & SECU MultiRetain
SECU MultiTerm
SECU MultiGPS
Seite 2
Security & Electronic Technologies GmbH
Inhalt
Inhalt .......................................................................................................................... 2
Komponenten ........................................................................................................... 5
SECU MultiPower.................................................................................................................. 5
SECU MultiControl................................................................................................................ 6
SECU MultiReader-6 / SECU MultiReader-12 / SECU MultiReader-12 special ................. 7
SECU MultiRetain V2 ........................................................................................................... 8
SECU MultiTerm / SECU MultiTerm-2 .............................................................................. 10
SECU MultiGPS .................................................................................................................. 11
Kabeln .................................................................................................................................. 11
Schaltungs- und Installationshinweise................................................................. 12
Parametrisierung .................................................................................................... 14
Grundanzeige ....................................................................................................................... 14
Grundeinstellungen .............................................................................................................. 14
Einstieg in das TKW-Hersteller Menü ................................................................................. 16
Menü: TKW-Setup ............................................................................................................... 17
TKW-Setup: „Anz. Kammern“ – Anzahl der Kammern ....................................................... 18
TKW-Setup: „Anz. Gaspend“ – Anzahl der Gaspendelanschlüsse...................................... 19
TKW-Setup: „Type“ – Art der Ablademechanik .................................................................. 19
TKW-Setup: „Koll+Bod.V.“ – Bodenventile schalten automatisch mit Kollektorventile.... 20
TKW-Setup: „Abgabe“ - Kollektorabgabetyp ..................................................................... 20
TKW-Setup: „AS Type“ – Art der Abfüllsicherung ............................................................. 20
TKW-Setup: „2 Restsensor“ – Jede Kammer mit 2 Restmengensensoren........................... 21
TKW-Setup: „Selbstbel.“ – Selbstbeladung vom Anhänger zum TKW................................ 21
TKW-Setup: „Anhaenger.“ – Anhänger oder TKW ............................................................ 22
TKW-Setup: „Top/Kol-Sens.“ – Top- bzw. Kollektor Sensoren ......................................... 22
TKW-Setup: „API-Sensor“ – API-SPD- Sensoren ............................................................. 22
TKW-Setup: „Multi-Kammer“ – Mehrere Kammern zur gleichen Zeit ............................. 23
TKW-Setup: „Leertest“ – Leertest vor der Beladung ......................................................... 23
TKW-Setup: „Rests.umkehr“ – Eingang für Restmengensensor Logik umkehren ............. 23
TKW-Setup: „R2/SW umkehr“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter
Logik umkehren .................................................................................................................... 24
TKW-Setup: „API umkehren“ – Eingang für API-Sensor Logik umkehren ...................... 24
TKW-Setup: „Top umkehren“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor Logik umkehren
.............................................................................................................................................. 25
TKW-Setup: „ZT unt.umke.“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank Logik
umkehren .............................................................................................................................. 25
TKW-Setup: „ZT oben umk.“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank Logik umkehren 25
TKW-Setup: „Pump.se.umk.“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank Logik
umkehren .............................................................................................................................. 26
TKW-Setup: „Pum.akt.umk.“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank Logik
umkehren .............................................................................................................................. 26
TKW-Setup: „Rests.Namur“ – Eingang für Restmengensensor: Namur ............................ 26
TKW-Setup: „R2/SW Namur“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter:
Namur ................................................................................................................................... 27
TKW-Setup: „API Namur“ – Eingang für API-Sensor: Namur ......................................... 27
TKW-Setup: „Top/K. Namur“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor: Namur............ 27
TKW-Setup: „ZT unt.Namur“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank: Namur .. 28
TKW-Setup: „ZT oben Nam.“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank: Namur ............. 28
TKW-Setup: „Pump.se.Nam.“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank: Namur
.............................................................................................................................................. 28
Seite 3
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Pum.akt.Nam.“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank: Namur
.............................................................................................................................................. 29
TKW-Setup: „Rests.2-Dr.“ – Eingang für Restmengensensor: 2-Draht ............................ 29
TKW-Setup: „R2/SW 2-Dra.“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter: 2Draht .................................................................................................................................... 29
TKW-Setup: „API 2-Draht“ – Eingang für API-Sensor: 2-Draht ...................................... 30
TKW-Setup: „Top 2-Draht“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor: 2-Draht ............. 30
TKW-Setup: „ET bot.2-Dra“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank: 2-Draht.. 30
TKW-Setup: „ET top 2-Dra“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank: 2-Draht ............. 31
TKW-Setup: „Pump.Se.2-Dr“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank: 2-Draht
.............................................................................................................................................. 31
TKW-Setup: „Pum.akt.2-Dr“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank: 2-Draht
.............................................................................................................................................. 31
TKW-Setup: „Zeit Bel.AUS“ – Ausschaltverzögerung der Bodenventile beim Beladen [in
Sekunden] ............................................................................................................................. 32
TKW-Setup: „Zeit Abladen“ – Einschaltverzögerung der Bodenventile beim Abladen [in
Sekunden] ............................................................................................................................. 32
TKW-Setup: „Zusatztank“ – Zusatztank für Heizöl ............................................................ 32
TKW-Setup: „RS232-Baud“ – Baudrate der RS232 ........................................................... 32
TKW-Setup: „Display-Refr“ – Anzeige Refresh bei Zusatz-Terminal ................................ 33
TKW-Setup: „Uhr sync.GPS“ – Uhr mit GPS Signal synchronisieren .............................. 33
TKW-Setup: „Kontrast“ – Anzeigekontrast ........................................................................ 33
TKW-Setup: „Kontrast 2.“ – Anzeigekontrast des 2. Terminals ........................................ 34
TKW-Setup: „GP-aus Laden“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim Laden......................... 34
TKW-Setup: „GP-aus Ablad“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim Abladen ...................... 34
TKW-Setup: „PTC bei Gasp“ – Überfüllsensor in der Gaspendelleitung ......................... 34
TKW-Setup: „Laden Ausg.“ – Ausgang zur Anzeige des Lade-Betriebs ............................ 35
TKW-Setup: „Pumpen-Ausg.“ – Ausgang für die Pumpe................................................... 35
TKW-Setup: „GP off 12-02“ – Keine Gaspendelkontrolle zwischen Dezember und Februar
.............................................................................................................................................. 35
TKW-Setup: „Abg.sper.Min“ – Abgabesperre in Minuten ................................................. 36
TKW-Setup: „ZT-Fkt.Frag“ – Fragen, ob Zusatztank-Funktionen erfolgen sollen ........... 36
TKW-Setup: „Sel.La.Ausg“ – Ausgang für Selbstbeladung ............................................... 36
TKW-Setup: „By.K.A.Ausg.“ – Ausgang für Bypass Abladung über Zusatzkollektor ........ 37
TKW-Setup: „Pump.ohne AS“ – Bei Pumpenabgabe ohne Abfüllsicherung arbeiten ....... 37
TKW-Setup: „Pump.Zeit[s]“ – Nachlaufzeit der Pumpe bei Extratank: Rohr leer............ 37
Menü: Geraete-Setup............................................................................................................ 37
Geraete-Setup: „Gps“.......................................................................................................... 37
Geraete-Setup: „2.Terminal“ .............................................................................................. 38
Geraete-Setup: „MultiGPS“ ................................................................................................ 38
Geraete-Setup: „GSM-Modem“ .......................................................................................... 38
Menü: Geraete-Info .............................................................................................................. 39
Geraete-Setup: „Gps“.......................................................................................................... 39
Menü: Test Restsensoren ..................................................................................................... 40
Menü: Test Restsensoren ..................................................................................................... 41
Menü: Test API .................................................................................................................... 42
Menü: Test Top/Koll-Sen..................................................................................................... 43
Menü: Test Zusatz-Tank ...................................................................................................... 44
Menü: Test MultiReader ...................................................................................................... 45
Menü: Test Ausgänge........................................................................................................... 47
Menü: Test GWGs ............................................................................................................... 48
Menü: Code neu (3000)........................................................................................................ 49
Seite 4
Security & Electronic Technologies GmbH
Einstieg in das Frächter Menü .............................................................................................. 50
Menü: Protokoll anzeigen .................................................................................................... 51
Menü: Edit-Prod-Anz ........................................................................................................... 54
Menü: Prod-Mix-Tab ........................................................................................................... 55
Menü: Code Umgehung ....................................................................................................... 56
Menü: Code neu (5000)........................................................................................................ 58
Menü: Code neu (0000)........................................................................................................ 58
Konfigurations-Software MultiTankcom V2 ......................................................... 60
TKW Parameter.................................................................................................................... 61
Uhr stellen ............................................................................................................................ 64
Schaltschema ........................................................................................................................ 65
Log Datei .............................................................................................................................. 66
Text Modul ........................................................................................................................... 71
Firmware update ................................................................................................................... 73
Dokument: MT D IM 04 - 2015-11
Seite 5
Security & Electronic Technologies GmbH
Komponenten
SECU MultiPower
SECU MultiPower umfasst 3 Funktionsblöcke:



Eigensichere Spannungsversorgung aller anderen MultiTank-Komponenten
16 Stück (optional 18 Stück) 24VDC Ausgänge zur Ansteuerung von Magnetventilen
und anderen Einheiten (Horn, Relais, …)
6 Stück Abfüllsicherungen und TKW-Erdung (verschiedene AS-Systeme werden
unterstützt)
Soll die Abfüllsicherung mit SECU Multiplexer (Tankstellen-Überfüllsicherung)
zusammenarbeiten, dann benötigen Sie das Kabel SECU AS-Cable (Standard 10m). Über
dieses Kabel werden gleichzeitig bis zu 6 Tanks der Tankstelle überwacht und der TKW
geerdet.
Bei der Variante SECU MultiPower-Q (nur QSS) ist die Abfüllsicherung nicht ausgeführt.
Das SECU MultiPower ist in Ex-me (Zone 1) ausgeführt, d.h. die Elektronik ist
vergussgekapselt und der Anschlussraum entspricht erhöhter Sicherheit.
Höhe inkl. Deckel: 106mm
Einbaulage: egal
Schutzart: IP67
Kabeldurchführungen
180mm
200mm
230mm
180mm
ACHTUNG:
Zahnscheiben unterlegen für
die Erdung des Gehäuses!
Kabeldurchführungen
Befestigung:
4 x M6 Schrauben
L >= 30mm Kopf <= 11,5mm
Kabeldurchführungen
Gewicht: 3,5kg
Seite 6
Security & Electronic Technologies GmbH
SECU MultiControl
Das SECU MultiControl beinhaltet 2 Steckplätze für folgende Module:


SECU MultiReader-6 oder SECU MultiReader-12 oder SECU MultiReader-12 special
SECU MultiRetain V2
Das SECU MultiControl ist Ex-i ausgeführt, also eigensicher. Das Gerät kann in Zone 1
montiert werden, die Anschlüsse können in Zone 0 führen.
Höhe inkl. Deckel: 106mm
Einbaulage: egal
230mm
180mm
ACHTUNG:
Zahnscheiben unterlegen für
die Erdung des Gehäuses!
Kabeldurchführungen
Befestigung:
4 x M6 Schrauben
L >= 30mm Kopf <= 11,5mm
Kabeldurchführungen
Gewicht: 3,2kg
Schutzart: IP67
Kabeldurchführungen
180mm
200mm
Das Foto zeigt ein SECU MultiControl der ersten Generation. SECU MultControl V2 weicht
von der Abbildung ab, da jeder Eingang nun 4 polig ist und die Klemmen in durchgehenden
Reihen aufgebaut sind.
Seite 7
Security & Electronic Technologies GmbH
SECU MultiReader-6 / SECU MultiReader-12 / SECU MultiReader-12 special
SECU MultiReader ist ein Steckmodul für das SECU MultiControl, welches vom Werk aus je
nach Bedarf mit 6 (SECU MultiReader-6) oder 12 (SECU MultiReader-12) PID-Lesekanälen
bestückt wird.
Im Gegensatz zu anderen am Markt befindlichen Systemen kann der SECU MultiReader
jeden seiner Kanäle unabhängig voneinander und zeitgleich verwalten. Damit werden die
Daten der Produktidentifikationsgeber des Depots oder der Tankstelle sicher und sehr
schnell eingelesen. Die Reaktionszeiten bei einem Fehler (z.B. Produktschlauch löst sich von
der Kupplung) sind dadurch extrem schnell.
Man benötigt für jede unabhängige Kupplung (Produkt, sowie Gaspendel) einen ReaderKanal. Man kann allerdings einen Kanal gleichzeitig für Be- und Entladeseite benutzen,
indem man diese parallel anschließt. Ein Kanal an einer Produktkupplung darf aber nicht an
der anderen Seite an eine Gaspendelkupplung angeschlossen werden!
Alle Kupplungen müssen isoliert ausgeführt sein!
Beispiel: 4-Kammernfahrzeug Direktauslass mit Zentralgaspendel beladeseitig und Einzelgaspendel
entladeseitig:
MultiReader-Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
Belade-Kupplung
Produkt Kammer 1
Produkt Kammer 2
Produkt Kammer 3
Produkt Kammer 4
Zentralgaspendel
Entlade-Kupplung
Produkt Kammer 1
Produkt Kammer 2
Produkt Kammer 3
Produkt Kammer 4
Gaspendel Kammer 1
Gaspendel Kammer 2
Gaspendel Kammer 3
Gaspendel Kammer 4
Beispiel: 4-Kammernfahrzeug mit Direktbefüllung und Zentralgaspendel und 2-fach Kollektor zur
Abgabe mit 2 Gaspendelanschlüssen:
MultiReader-Kanal
1
2
3
4
5
6
Belade-Kupplung
Produkt Kammer 1
Produkt Kammer 2
Produkt Kammer 3
Produkt Kammer 4
Zentralgaspendel
Entlade-Kupplung
Produkt Abgabe 1 (VK)
Produkt Abgabe 2 (DK)
Gaspendel 1
Gaspendel 2
Seite 8
Security & Electronic Technologies GmbH
Beispiel: 6-Kammernfahrzeug mit Direktbefüllung, Direktabgabe auf über die gleichen API Kupplung
und Zentralgaspendel. Zusätzlich ein Kollektor für Dieselprodukte und 3 Abfüllsicherungen nach
EN13616:
MultiReader-Kanal
Kupplung / AS-Anschluss
1
Produkt Kammer 1
2
Produkt Kammer 2
3
Produkt Kammer 3
4
Produkt Kammer 4
5
Produkt Kammer 5
6
Produkt Kammer 6
7
Zentralgaspendel
8
Zusatzkollektor
9
10
Abfüllsicherung 1
11
Abfüllsicherung 2
12
Abfüllsicherung 3
Bei dieser Konfiguration benötigen Sie ein SECU MultiReader-12 special Modul.
SECU MultiRetain V2
SECU MultiRetain V2 ist ein Steckmodul für das SECU MultiControl der neuesten Generation.
Es ist ein Modul mit 24 Eingängen. Sie benötigen für dieses Modul die SECU MultiControl V2
Version!
SECU MultiRetain V2 kann folgende Arten von Kontakten und Sensoren lesen:




Potentialfreier Kontakt
Open-Collector
Namur (Widerstandsänderung) (z.B. Niehüser SPD-Bodenventilkontakte)
2-Draht optische Sensoren (z.B. Civacon Restmengensensoren)
Weiters wird bei jedem Eingang auch eine eigensichere Spannungsversorgung von 11VDC
mit einem Ausgangswiderstand von 330R bzw 660R zur Verfügung gestellt.
Anschlussbeispiele:
Ix
Ix
-
-
+
+
2W
2W
Potentialfreier Kontakt
ohne Versorgung
Open Collector ohne Versorgung
Seite 9
Security & Electronic Technologies GmbH
~1K
+
Ix 3
2
+ 1
2W
2W
Ix
-
~15K
Namur-Signal
Out
3-Draht optischer Sensor (z.B Secu-Tech/SAM)
Ix
Sensor+
-
Sensor-
+
2W
2-Draht optischer Sensor (z.B. Scully, Civacon, …)
Die Hauptfunktion des Moduls ist das Einlesen der Restmengensensoren. Diese werden der
Reihe nach angeschlossen:
Kammer 1 an Eingang IN1, Kammer 2 an Eingang IN2, usw.
Sind 2 Restmengensensoren pro Kammer vorgesehen, dann werden die Sensoren in den API
Kupplungen zuerst angeschlossen und danach die Sensoren in den Kammern.
Beispiel mit 3 Kammern:
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 1: IN1
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 2: IN2
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 3: IN3
 Sensor in Kammer 1: IN4
 Sensor in Kammer 2: IN5
 Sensor in Kammer 3: IN6
Ist nur ein Restmengensensoren pro Kammer vorgesehen, dann benötigen Sie zusätzlich
jeweils einen Druckschalter oder SPD-Sensor pro Bodenventil, um den Zustand des Ventils
anzuzeigen.
Beispiel mit 3 Kammern:
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 1: IN1
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 2: IN2
 Sensor in API Kupplung zu Kammer 3: IN3
 Druckschalter für Bodenventil Kammer 1: IN4
 Druckschalter für Bodenventil Kammer 2: IN5
 Druckschalter für Bodenventil Kammer 3: IN6
Das Modul kann auch Eingänge von anderen Quellen einlesen, wie SPD-Sensoren,
Überfüllsensoren in den Kammern, usw. Sollte der gewünscht Kontakt nicht in der StandardSoftware integriert sein, wird von SECU-TECH die Software nach Ihren Wünschen angepasst.
Seite 10
Security & Electronic Technologies GmbH
SECU MultiTerm / SECU MultiTerm-2
Das SECU MultiTerm ist die Zentrale des SECU MultiTanks. Es beinhaltet sowohl die Anzeige
und die Tasten für die Bedienung durch den Fahrer, wie auch die komplette Logik und den
Speicher des Systems.
Das SECU MultiTerm-2 ist rein eine zusätzliche Bedieneinheit, wenn die Be- und Entladeseite
getrennt sind. Beide Geräte zeigen die gleiche Information am Display an und die Tasten
haben ebenfalls die gleiche Funktion.
Alle SECU Multitank-Komponenten sind über einen Bus (Modbus) verbunden und werden
vom SECU MultiTerm gesteuert.
105mm
82mm
SECU MultiTerm ist in Ex-i ausgeführt, also eigensicher für die Zone 1.
Kabeldurchführungen
205mm
222,1mm
Höhe inkl. Deckel: 83mm (ohne Berücksichtigung der Tastenhöhe)
Gewicht: 2kg
Befestigung: 4 x M6 Schrauben, L >= 25mm, Kopf <= 11,5mm
ACHTUNG: Zahnscheiben unterlegen für die Erdung des Gehäuses!
Einbaulage: aufrecht mit guter Sichtbarkeit und Zugänglichkeit des Fahrers
Schutzart: IP67
Seite 11
Security & Electronic Technologies GmbH
SECU MultiGPS
Das SECU MultiGPS dient zur Ermittlung der aktuellen Position des Fahrzeuges. Diese wird
beim Protokoll mit eingetragen, welches alle Aktionen, wie Kammer leer, Befüllung Start,
usw. aufzeichnet. Damit kann der Frächter neben der Zeit auch die Position der Be- und
Entladeaktionen überprüfen.
Weiters dient das SECU MultiGPS auch zur Zeitsynchronisation. Damit muss der
Fahrzeugbetreiber nicht händisch die Uhrzeit und das Datum stellen.
Das SECU MultiGPS ist in Ex-i, also eigensicher für die Zone 1 ausgeführt.
Höhe inkl. Deckel: 60mm
Befestigung: 4 x M4 Schrauben
L >= 12mm, Kopf <= 7,5mm
104mm
96mm
Gewicht: 0,5kg
Einbaulage: aufrecht
Antenne sollte freie Rundumsicht
Zum Himmel haben
Installation möglichst am höchsten Punkt.
Schutzart: IP67
83mm
96mm
Kabeln
Verwenden Sie ölbeständige, für den Ex-Bereich geeignete Kabeln.
Achten Sie darauf, dass die Kabelmäntel einen entsprechenden Durchmesser haben, sodass
die Kabelverschraubungen der einzelnen Gerät abdichten.
Dichten Sie unbenutzte Kabeldurchführungen ab!
Seite 12
Security & Electronic Technologies GmbH
Schaltungs- und Installationshinweise
Es gibt viele verschiedene Varianten von Tankkraftwagen am Markt, Direktausläufer,
Kollektorfahrzeuge, Befüllung und Abgabe an derselben Seite oder gegenüber, verschiedene
Anzahl von Kammern, usw.
Die Software des SECU MultiTank Systems wird ebenfalls ständig erweitert. Dennoch kann
diese nicht alle TKW-Varianten und Kundenwünsche abdecken. Sollten Ihre Anforderungen
noch nicht abgedeckt sein, passt SECU-TECH die Software gerne an Ihr System an.
Mit dem frei erhältlichen Programm „MultiTankcom V2“ werden automatisch Schaltpläne
erstellt. Diese passen sich der Parametrisierung an. Bitte sehen Sie auch im Abschnitt der
Parametrisierungssoftware auf Seite 60 nach.
Aufbau der Kupplungsisolierung:
Isolierscheibe, z.B. Elaflex
ELAPAC FD-174
Isolierte Seite (APIKupplung/Abfüllkupplung
)
Um einen Feuchtigkeitsschluss zu
vermeiden, kann noch ein Vulkanisierungsband zur Abdichtung um den
Flansch gewickelt werden
Kabel zu SECU MultiReader-Anschluss
Geerdete Seite (Richtung Kammer)
Isolierhülse (Bushing)
Weitere Hinweise:
Je Kupplung führt je ein Kabel zum SECU MultiControl (MultiReader-Kanäle) an den
jeweiligen MultiReader-Kanal. Die Kabel sollten mechanisch massiv und geschützt montiert
werden, damit sie beim Anflanschen des Schlauchs nicht beschädigt werden.
Gleich hinter den API Kupplungen (Rohrleitung) werden die Restmengensensoren in den
vorgesehenen Flansch montiert. Achten Sie darauf, dass der Sensor weit genug hineinragt,
damit er nicht bereits bei kleinsten Restmengen anspricht.
Ist zusätzlich je ein Restmengensensor direkt in der Kammer montiert, kann SECU MultiTank
zu 100% eine leere Kammer erkennen.
Seite 13
Security & Electronic Technologies GmbH
Die Alternative zu einem Restmengensensor in der Kammer, ist ein Druckschalter in der
Zuleitung zum Bodenventil oder ein SPD-Schalter direkt im Bodenventil. Doch diese
Methode birgt immer ein Restrisiko, dass eine befüllte Kammer als leer erkannt werden
könnte.
Es gibt verschiedene Konfigurationen, wobei an einem MultiReader-Kanal zwei Kupplungen
parallel angeschlossen werden, wie z.B.:


Bei Direktausläufer, mit getrennten Be- und Entladekupplungen, werden die einer
Kammer zugehörigen Kupplungen an jeweils einem Kanal zusammengeschlossen
Bei Kollektorfahrzeugen (ausgenommen Zusatzkollektor) wird der Kollektor 1 mit der
API-Kupplung der Kammer 1 und der Kollektor 2 mit der API Kupplung der Kammer
2 zusammengeschlossen
Seite 14
Security & Electronic Technologies GmbH
Parametrisierung
Um den verschiedenen TKW-Varianten gerecht zu werden, können viele Parameter vom
TKW-Hersteller eingestellt werden. Die Parameter können direkt am MultiTerm oder über
die Software „MultiTankcom V2“ geändert werden.
Grundanzeige
Kammerninhalte
Datum
13:58
22.09.09
1:91 2:-- 3:DS 4:95
|UMG |SET |
Zum Umgehungsmenü
Zum Konfigurationsmenü
Grundeinstellungen
In der Grundanzeige betätigen Sie die Taste „C“ um in die Setup-Codeeingabe zu gelangen.
V200f/00847
EXIT
0000
+
ENTER
Betätigen Sie einfach 4x hintereinander die Taste „D“ (also den Code „0000“), um in das
Grundeinstellungsmenü zu gelangen. Sollten Sie den Code geändert haben, geben Sie bitte den
neuen Code anstatt „0000“ ein.
Seite 15
Security & Electronic Technologies GmbH
Deutsch
14:33
08.10.2010
Sommerz.auto. EIN
EXIT
+
ENTER
Die Sprache blinkt nun. Betätigen Sie „B“ oder „C“ um die Sprache umzustellen. Mit „D“ gelangen Sie
zur Einstellung der Uhrzeit – Stunde (24-Stundenformat), danach zu den Minuten, dann zu
Tag/Monat/Jahr und zuletzt zur Sommerzeit-Automatik (EIN=automatische Sommerzeitumschaltung
aktiv, Umschaltung: letzter Sonntag im März, letzter Sonntag im Oktober).
Steigen Sie aus diesem Menü mit „A“ aus, werden die Änderungen NICHT übernommen.
Die Änderungen werden übernommen, wenn Sie alle Parameter mit „D“ durchgegangen sind, danach
gelangen Sie wieder in die Grundanzeige.
MultiTankcom V2:
Seite 16
Security & Electronic Technologies GmbH
Einstieg in das TKW-Hersteller Menü
In der Grundanzeige betätigen Sie die Taste „C“ um in die Setup-Codeeingabe zu gelangen.
Softwareversion
Geräte-Seriennummer
V200f/00847
EXIT
Menü verlassen
0000
+
Zahl verringern
ENTER
Zahl erhöhen
Nächste Stelle
Stellen Sie den Code „3000“ ein (Sollten Sie den Code bereits geändert haben, dann geben
Sie diesen anstatt ein).
>TKW-Setup
Geraete-Setup
Geraete-Info
Test Restsensoren
Mit den Tasten „B“ und „C“ navigieren Sie zum gewünschten Menü und mit „D“ gelangen Sie
in das gewählte Untermenüs. Mit „A“ verlassen Sie das Menü und gelangen zur
Grundanzeige.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
 TKW-Setup
Komplette Konfiguration des TKWs
 Geraete-Setup
Zusatzgeräte wie z.B. MultiGPS festlegen
 Geraete-Info
Abfragen der am Modbus befindlichen Geräte mit Firmwareversion
 Test Restsensoren
Test der Eingänge: Restmengensensoren
 Test R2/SW
Test der Eingänge: 2.Restm.sensor bzw. Bodenventilschalter
 Test API
Test der Eingänge: API-SPD Sensoren
 Test Top/Koll-Sen. Test der Eingänge: Top- bzw. Kollektor 1 SPD Sensoren
 Test Zusatz-Tank
Test der Eingänge: Zusatz-Tank-Sensoren
 Test MultiReader
Test der MultiReader-Kanäle
Seite 17



Security & Electronic Technologies GmbH
Test Ausgänge
Test GWGs
Code neu (3000)
Test der Ausgänge
Test der Überfüll-Sicherungs Kanäle
Änderung des TKW-Hersteller Menü-Codes
Menü: TKW-Setup
>Anz.Kammern:
Anz.Gaspend:
Type:
Koll+Bod.V.:
Menü verlassen
Nächster Para.
4
1
Dir.+K
Nein
Vorherig.Para.
.
Parameter-Eingabe
Navigieren Sie mit den Tasten „B“ und „C“ zum gewünschten Parameter und betätigen Sie
„D“ um in die Eingabe zu gelangen.
Der Wert blinkt während der Eingabe. Mit „B“ und „C“ ändern Sie den Wert. Mit „A“ und „D“
wird der Wert gespeichert und Sie gelangen zurück in die Untermenü-Navigation.
Folgende Untermenüs sind vorhanden:
 Anz.Kammern
 Anz.Gaspend
 Type
 Koll+Bod.V.
 Abgabe
 AS Type
 2 Restsensor
 Selbstbel.
 Anhaenger
 Top/Kol-Sens
 API-Sensor
 Multi-Kammer
 Leertest
 Rests.umkehr
 R2/SW umkehr
 API umkehren
 Top umkehren
 ZT unt.umke.
 ZT oben umk.
 Pump.se.umk.
 Pum.akt.umk.
 Rests.Namur
 R2/SW Namur
 API Namur
 Top/K. Namur
Seite 18
































Security & Electronic Technologies GmbH
ZT unt.Namur
ZT oben Nam.
Pump.se.Nam.
Pum.akt.Nam.
Rests.2-Dr.
R2/SW 2-Dra.
API 2-Draht
Top 2-Draht
ET bot.2-Dra
ET top.2-Dra
Pump-Se.2-Dr
Pum.akt.2-Dr
Zeit Bel.AUS
Zeit Abladen
Zusatztank
RS232-Baud
Display-Refr
Uhr sync.GPS
Kontrast
Kontrast 2.
GP-aus Laden
GP-aus Ablad
PTC bei Gasp
Laden-Ausg.
Pumpen-Ausg.
GP off 12-02
Abg.sper.Min
ZT-Fkt.Frag.
Sel.La.Ausg.
By.K.A.Ausg.
Pum.ohne AS.
Pump.Zeit[s]
TKW-Setup: „Anz. Kammern“ – Anzahl der Kammern
Die maximale Anzahl der Kammern ist 8. Beachten Sie, dass durch die Anzahl der
Ventilausgänge (16, alternativ 18) bei manchen Konfigurationen nur weniger Kammern
möglich sind:
Type
Direktauslass
1 Kollektor
1 Kollektor + Bodenventile (Automatik)
2 Kollektoren
2 Kollektoren + Bodenventile (Automatik)
2 Kollektoren + Bodenventile (Automatik)
Anzahl der möglichen
Kammern
8
8
8
5
5
6
Benötigte
Ausgänge
8
16
16
15
15
18
Seite 19
Security & Electronic Technologies GmbH
Durch Sonderfunktionen, wie Extra-Tank, Lade-Ausgang, usw. kann sich die benötigte Anzahl
der Ausgänge erhöhen. Sie erkennen die Anzahl der benötigten Ausgänge sofort bei der
Konfiguration mit dem Programm „MultiTankcom V2“.
Sollten Sie in Ihrem Projekt nicht mit der vorhandenen Anzahl der Ausgänge auskommen,
dann setzten Sie sich bitte mit der Firma Secu-Tech in Verbindung.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Anz. Gaspend“ – Anzahl der Gaspendelanschlüsse
Die maximale Anzahl der Gaspendelanschlüsse ist 4, wird aber auch durch die SECU
Multireader Kanalanzahl von 12 begrenzt. Wird eine Überfüllsicherung nach „EN13616“
Standard eingestellt, fallen noch 3 zusätzliche Kanäle weg (also insgesamt maximal 9 Kanäle).
Beispiel: Hat der TKW 6 Kammern, dann kann die maximale Anzahl der Gaspendelanschlüsse
gleich 3 sein (9 - 6= 3), wenn die Überfüllsicherung EN13616 eingestellt ist.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Type“ – Art der Ablademechanik
Hier legen Sie die Art der Ablademechanik des TKWs fest.
„Direkt“: wird bei einem Direktausläufer verwendet. Es ist dabei egal, ob die gleichen
Kupplungen zum Be- und Abladen verwendet werden oder ob es sich um getrennte
Kupplungen auf beiden Seiten des TKWs handelt. In diesem Fall wird für die Freigabe der Beund Entladung jeweils der gleiche Ausgang pro Kammer geschaltet. Es können die
Magnetventile vor den manuellen pneumatisch Zugschaltern sitzen oder direkt zur
Ansteuerung der Bodenventile benutzt werden (Automatikbetrieb: in diesem Fall sollten die
Ausgangsverzögerungszeiten eingestellt werden, siehe Untermenü TKW-Setup: „Zeit
Abladen“ – Einschaltverzögerung der Bodenventile beim Abladen [in Sekunden], Seite 32).
„Dir.+K“: wird bei einem Direktausläufer verwendet. Zusätzlich befindet sich ein Kollektor,
welcher für Pumpenbetrieb bei Entladung und Selbstbeladung benutzt wird.
„Koll. 1“: wird bei Fahrzeugen mit einem Kollektor zur Entladung eingestellt.
„Koll. 2“: wird bei Fahrzeugen mit 2 Kollektoren zur Entladung eingestellt. Diese können
entweder treibstoffunabhängig A1/A2 oder in VK / DK Kreise getrennt sein (siehe
Untermenü TKW-Setup: „Abgabe“ - Kollektorabgabetyp, Seite 20).
Seite 20
Security & Electronic Technologies GmbH
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Koll+Bod.V.“ – Bodenventile schalten automatisch mit Kollektorventile
„Nein“: Ist als Abgabe ein Kollektor vorgesehen, werden nur die Kollektorventilausgänge
von MultiTank bei der Abgabe angesteuert. Die Bodenventile müssen dann vom Fahrer über
pneumatische Handschalter freigegeben werden.
„Ja“: Ist als Abgabe ein Kollektor vorgesehen, werden zusätzlich zu den
Kollektorventilausgängen die Bodenventile von MultiTank geschaltet. Diese Variante wird
also für Vollautomatikbetrieb verwendet. Hier sollten unbedingt die
Ausgangsverzögerungszeiten eingestellt werden (siehe Untermenü „Zeit Abladen“)!
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Abgabe“ - Kollektorabgabetyp
Hier legen Sie fest, ob die Abgabekreise fix der Treibstoffart zugewiesen werden oder ob
beide Abgabekreise jedes Produkt führen können.
„DK/VK“: Abgabekreis 1 nur für Dieselkraftstoffe, Abgabekreis 2 (soferne vorhanden) für
Vergaserkraftstoffe.
„A1/A2“: Abgabekreise können alle Produktgruppen abgeben.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „AS Type“ – Art der Abfüllsicherung
„Keine“: keine Abfüllsicherung vorhanden (bei SECU MultiPower-Q unbedingt einstellen).
„Secu-T“: Standardabfüllsicherung für Abladung bei Tankstellen, welche mit SECU
Multiplexer ausgestattet sind. In diesem Fall ist SECU MultiPower mit dem 12-poligen Kabel
und der Kabelbuchse erforderlich.
„13616“: Abfüllsicherung nach EN13616. Hierfür benötigen Sie ebenfalls das SECU
MultiPower und das spezielle Modul SECU MultiReader-12/special. Die letzten 3
Readerkanäle (10 bis 12) dienen hierbei als Produktidentifikation für die Abfüllsicherung. Sie
können also bis zu 3 Kabelrollen am TKW anschließen.
Seite 21
Security & Electronic Technologies GmbH
„Koll“: Abfüllsicherung Kollektor-spezifisch. Sie benötigen wieder das SECU MultiPower. Am
Anschluss „Earthing & Probe cable“ Pol 1 und 4 wird die Kabelrolle für die Abfüllsicherung
des ersten Kollektors angeschlossen, an Pol 2 und 8 die Kabelrolle für den 2. Kollektor. In
diesem Fall muss der Fahrer darauf achten, dass er das Kabel an den richtigen GWG-Stecker
an der Tankstelle anschließt.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „2 Restsensor“ – Jede Kammer mit 2 Restmengensensoren
„Nein“: Es ist nur ein Restmengensensor bei der API Kupplung vorhanden. In diesem Fall
benötigen Sie einen Druckluftschalter, welcher in der direkten Zuleitung zum KammerBodenventil sitzt oder einen Bodenventil-SPD Sensor. Damit kann die Anlage feststellen,
wenn das Bodenventil geöffnet ist oder geschlossen.
„Ja“: 2 Restmengensensoren pro Kammer sind vorhanden. Einer bei der API Kupplung, der
andere direkt in der Kammer (empfohlen).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Selbstbel.“ – Selbstbeladung vom Anhänger zum TKW
„Nein“: Es ist keine Selbstbeladungs-Funktion vorgesehen.
„Ja“: Selbstbeladungs-Funktion ist vorgesehen. Die Selbstbeladung vom Anhänger zum TKW
erfolgt ebenfalls mit Vermischungsschutz!
 Anhänger:
o Selbstbeladungsmenü im Grunddisplay
o Zusatzkollektor notwendig (Type = Dir.+K)
o Secu-MultiReader/special erforderlich
o Secu-SinglePID wird im MultiControl an Readerkanal 9 angeschlossen
 TKW:
o Zusatzkollektor notwendig (Type = Dir.+K)
o Secu-MultiReader/special erforderlich
MultiTankcom V2:
Seite 22
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Anhaenger.“ – Anhänger oder TKW
„Nein“: MultiTank ist an einem TKW installiert.
„Ja“: MultiTank ist an einem Anhänger installiert.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Top/Kol-Sens.“ – Top- bzw. Kollektor Sensoren
„Nein“: Es sind keine Top- oder Kollektor SPD Sensoren installiert.
„Ja“:


TKW: Es sind Top-Sensoren in den Kammern eingebaut (unabhängig von den TopSensoren, welche für die Depot-Beladung benutzt werden). Diese dienen als
Überfüllsicherung bei der Selbstbeladung.
Anhänger: Es sind Kollektor SPD Sensoren eingebaut (für die Aufzeichnung in der
Log-Datei).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „API-Sensor“ – API-SPD- Sensoren
„Nein“: Es sind keine API Kupplungs-SPD Sensoren installiert.
„Ja“: Es sind API-Sensoren in den Kupplungen eingebaut. Zustandsänderungen werden in der
Log-Datei aufgezeichnet.
MultiTankcom V2:
Seite 23
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Multi-Kammer“ – Mehrere Kammern zur gleichen Zeit
„Nein“: Es kann bei Kollektorabgabe immer nur eine Kammer pro Kollektor abgegeben
werden.
„Ja“: Bei Kollektorabgabe werden alle Kammern (Kollektorventile) geöffnet, welche das
gleiche Produkt führen.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Leertest“ – Leertest vor der Beladung
Wenn der Tankwagen bei der Abladung schräg steht kann es passieren, dass eine Restmenge in der
Rohrleitung zurückbleibt und die Kammer beim Laden als befüllt angezeigt wird. Schaltet man den
Leertest ein, dann wird vor jeder neuen Beladung ein Kammer-Leertest durchgeführt.
Den Kammer Leertest muss zuerst der Fahrer bestätigen, danach wird das Bodenventil Kammer für
Kammer für je 5s geöffnet und das entsprechende Kollektorventil Diesel bzw. Benzin. Restmengen
werden damit in den Abgabebereich geleitet und die entsprechenden Kammern werden nun als leer
erkannt.
Das Ende des Tests muss wieder vom Fahrer bestätigt werden und danach gelangt man in die
Anzeige für die Beladung.
Ein neuerlicher Leertest wird erst bei der nächsten Beladung gefordert, wenn zuvor eine Abgabe
stattgefunden hat.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Rests.umkehr“ – Eingang für Restmengensensor Logik umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Restmengensensor = nass.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Restmengensensor = nass.
Seite 24
Security & Electronic Technologies GmbH
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „R2/SW umkehr“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter
Logik umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Restmengensensor = nass / Bodenventil = offen.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Restmengensensor = nass / Bodenventil = offen.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „API umkehren“ – Eingang für API-Sensor Logik umkehren
„Nein“: Kontakt offen: API-SPD-Sensor = API offen.
„Ja“: Kontakt geschlossen: API-SPD-Sensor = API offen.
MultiTankcom V2:
Seite 25
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Top umkehren“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor Logik umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Top/Kollektor--Sensor = nass/offen.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Top/Kollektor-Sensor = nass/offen
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „ZT unt.umke.“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank Logik
umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Zusatztank Restmengensensor = nass.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Zusatztank Restmengensensor = nass.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „ZT oben umk.“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank Logik umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Zusatztank Top-Sensor = nass.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Zusatztank Top-Sensor = nass.
MultiTankcom V2:
Seite 26
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Pump.se.umk.“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank Logik
umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Zusatztank Rohr-Sensor bei der Pumpe = nass.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Zusatztank Rohr-Sensor bei der Pumpe = nass.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pum.akt.umk.“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank Logik
umkehren
„Nein“: Kontakt offen: Zusatztank Pumpe-Aktiv-Schalter bei der Pumpe = aktiv.
„Ja“: Kontakt geschlossen: Zusatztank Pumpe-Aktiv-Schalter bei der Pumpe = aktiv.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Rests.Namur“ – Eingang für Restmengensensor: Namur
Restmengensensor auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
Seite 27
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „R2/SW Namur“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter:
Namur
2. Restmengensensor / Bodenventilschalter auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „API Namur“ – Eingang für API-Sensor: Namur
API-SPD-Sensor auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Top/K. Namur“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor: Namur
Top-/Kollektor-Sensor auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
Seite 28
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „ZT unt.Namur“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank: Namur
Zusatztank Restmengensensor auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „ZT oben Nam.“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank: Namur
Zusatztank Top-Sensor auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pump.se.Nam.“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank: Namur
Zusatztank Rohr-Sensor bei der Pumpe auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
Seite 29
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Pum.akt.Nam.“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank: Namur
Zusatztank Pumpe-Aktiv-Schalter bei der Pumpe auf Basis von Namur-Signal (ca. 1KΩ/16KΩ).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Rests.2-Dr.“ – Eingang für Restmengensensor: 2-Draht
Restmengensensor: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „R2/SW 2-Dra.“ – Eingang für 2. Restmengensensor/Bodenventilschalter: 2Draht
2. Restmengensensor / Bodenventilschalter: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
Seite 30
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „API 2-Draht“ – Eingang für API-Sensor: 2-Draht
API-SPD-Sensor: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Top 2-Draht“ – Eingang für Top- bzw. Kollektorsensor: 2-Draht
Top-/Kollektor-Sensor: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „ET bot.2-Dra“ – Eingang für Restmengensensor im Zusatztank: 2-Draht
Zusatztank Restmengensensor: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
Seite 31
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „ET top 2-Dra“ – Eingang für Top-Sensor im Zusatztank: 2-Draht
Zusatztank Top-Sensor: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pump.Se.2-Dr“ – Eingang für Pumpen-Rohr-Sensor im Zusatztank: 2-Draht
Zusatztank Rohr-Sensor bei der Pumpe: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel, …).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pum.akt.2-Dr“ – Eingang für Pumpe-Aktiv-Schalter im Zusatztank: 2-Draht
Zusatztank Pumpe-Aktiv-Schalter bei der Pumpe: 2-Draht optisch (Scully, Civacon, Optolevel,
…).
MultiTankcom V2:
Seite 32
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Zeit Bel.AUS“ – Ausschaltverzögerung der Bodenventile beim Beladen [in
Sekunden]
Sollte während der Beladung das PID Signal gestört oder kurz unterbrochen werden, würde
bei Einstellung „0“ der entsprechende Ausgang sofort schließen. Um dies zu vermeiden,
kann an das Ausschalten um bis zu 20s verzögern.
Empfohlen wird ein Wert von 5 Sekunden.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Zeit Abladen“ – Einschaltverzögerung der Bodenventile beim Abladen [in
Sekunden]
Das Einschalten der jeweiligen Ausgänge, welche für die Abladung zuständig sind werden um
die eingestellten Sekunden verzögert. D.h. wenn an der Tankstelle alle Vorbereitungen wie
Erdung, Gaspendel, usw. getroffen wurden und der Abladeschlauch die Produktkupplung
berührt, würden die Ventile sofort öffnen, wenn dieser Wert auf „00“ eingestellt ist. Stellen
Sie also bei Vollautomatikbetrieb einen Wert ein, wo Sie sicher sein können, dass der Fahrer
genügend Zeit hat, den Abladeschlauch ordnungsgemäß anzuschließen. Einstellmöglichkeit:
0 – 20s.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Zusatztank“ – Zusatztank für Heizöl
Soll vermieden werden, dass im Diesel-Kollektor bei der Abgabe von Diesel, dieser mit dem
Restprodukt von Heizöl vermischt wird, kann ein zusätzlicher Tank (z.B. 200l) am Fahrzeug
verbaut werden. Der Kollektor wird dann immer vor der Dieselabgabe in den Zusatztank
entleert, wenn zuvor Heizöl im Kollektor war. Bei einer Heizölabgabe wird zuerst der
Zusatztank geleert, danach die Kammer geöffnet.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „RS232-Baud“ – Baudrate der RS232
In diesem Menü können Sie die Baudrate der RS232 auf folgende Werte einstellen:
9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Baud.
MultiTankcom V2:
Nicht möglich von MultiTankCom aus.
Seite 33
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Display-Refr“ – Anzeige Refresh bei Zusatz-Terminal
Ist der Parameter auf „Ja“ gestellt, dann wird die zweite Anzeige (soferne installiert)
periodisch aufgefrischt. Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie immer wieder durch Störungen
Fehlanzeigen auf der 2. Anzeige erhalten.
Normalerweise sollten Sie diesen Parameter auf „Nein“ stellen, da sonst die Anzeige alle 10
Sekunden neu aufgebaut wird (zuckt).
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Uhr sync.GPS“ – Uhr mit GPS Signal synchronisieren
Wenn Sie ein SECU MultiGPS verwenden und diesen Parameter einschalten, dann wird die
Uhr automatisch mit der GPS Zeit synchronisiert.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Kontrast“ – Anzeigekontrast
In diesem Menü können Sie den Anzeigenkontrast von SECU MultiTerm einstellen.
Ein niederer Wert entspricht einem höheren Kontrast. Diese Einstellung wird erst nach dem
Aus- und Einschalten geändert. Praktisch ist es einfacher den Kontrast über das Programm
MultiTankCom V2 zu ändern. Hier wird es sofort nach Drücken von „Write Config“ geändert.
MultiTankcom V2:
Seite 34
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Kontrast 2.“ – Anzeigekontrast des 2. Terminals
In diesem Menü können Sie den Anzeigenkontrast von SECU MultiTerm-2 einstellen.
Ein niederer Wert entspricht einem höheren Kontrast. Diese Einstellung wird erst nach dem
Aus- und Einschalten geändert. Praktisch ist es einfacher den Kontrast über das Programm
MultiTankCom V2 zu ändern. Hier wird es sofort nach Drücken von „Write Config“ geändert.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „GP-aus Laden“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim Laden
Steht dieser Parameter auf „Ja“, dann erfolgt keine Kontrolle des Gaspendels beim Laden.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „GP-aus Ablad“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim Abladen
Steht dieser Parameter auf „Ja“, dann erfolgt keine Kontrolle des Gaspendels beim Abladen.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „PTC bei Gasp“ – Überfüllsensor in der Gaspendelleitung
Ist ein PTC Überfüllsensor im Gaspendelrohr eingebaut, stoppt die Selbstbeladung sofort,
wenn das Produkt in das Gaspendelsystem eindringt.
Seite 35
Security & Electronic Technologies GmbH
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Laden Ausg.“ – Ausgang zur Anzeige des Lade-Betriebs
Steht dieser Parameter auf „Ja“, dann wird ein Ausgang aktiv, sobald sich das System im
Ladebetrieb befindet.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pumpen-Ausg.“ – Ausgang für die Pumpe
Soll die Pumpe von MultiTank gesteuert werden, dann setzten Sie den Parameter auf „Ja“.
Ist der Zussatztank eingestellt, dann wird die Pumpe ohnehin von MultiTank gesteuert!
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „GP off 12-02“ – Keine Gaspendelkontrolle zwischen Dezember und Februar
Bei älteren Tankwägen ist manchmal der Gaspendelanschluss außerhalb des
Armaturenschranks. Im Winter kann Salz, Schnee und Schmutz auf der Kupplung zu einem
Kurzschluss zwischen der isolierten Seite der Kupplung und dem Chassis kommen. In diesem
Fall wird der Gaspendelanschluss nicht erkannt.
„Nein“: Gaspendelkontrolle wird auch zwischen Dezember und Februar durchgeführt
„Bel.“: Es wird keine Gaspendelkontrolle beim Laden zwischen Dez. und Feb. durchgeführt
„Abl.“: Es wird keine Gaspendelkontrolle beim Abladen zwischen Dez. und Feb. durchgeführt
„Ja“: Es wird keine Gaspendelkontrolle weder beim Laden noch beim Abladen zwischen Dez.
und Feb. durchgeführt
Seite 36
Security & Electronic Technologies GmbH
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Abg.sper.Min“ – Abgabesperre in Minuten
Um zu verhindern, dass der Fahrer während einer Beladung in den Abgabemodus einsteigt,
kann jegliche Abgabe nach einem „Leertest“ (Parameter „Leertest“ muss auf „Ja“ stehen) für
die hier eingestellte Zeit gesperrt werden. Ist der Wert 0, dann gibt es keine Sperre.
Maximalzeit: 60 Minuten.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „ZT-Fkt.Frag“ – Fragen, ob Zusatztank-Funktionen erfolgen sollen
Normalerweise erfolgen die Funktionen des Zusatztanks (Heizöl aus dem Kollektor in den
Tank pumpen und Zusatztank bei Heizölkunden zuerst leeren) automatisch. Ist dieser
Parameter auf „Ja“ gesetzt, dann wird der Fahrer gefragt, ob er die Funktion ausführen
möchte.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Sel.La.Ausg“ – Ausgang für Selbstbeladung
Es kann hier ein zusätzlicher Ausgang definiert werden, welcher beim TKW im
Selbstbeladungsbetrieb aktiv wird.
MultiTankcom V2:
Seite 37
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „By.K.A.Ausg.“ – Ausgang für Bypass Abladung über Zusatzkollektor
Es kann hier ein zusätzlicher Ausgang definiert werden, welcher beim TKW im Bypass
Abladen über den Zusatzkollektor aktiv wird.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pump.ohne AS“ – Bei Pumpenabgabe ohne Abfüllsicherung arbeiten
Mit diesem Parameter kann man definieren, dass bei der Pumpenabgabe über den
Zusatzkollektor keine Überfüllsicherung benutzt werden muss.
MultiTankcom V2:
TKW-Setup: „Pump.Zeit[s]“ – Nachlaufzeit der Pumpe bei Extratank: Rohr leer
Wenn der Extratank mit Heizöl aus dem Kollektor befüllt wird, dann läuft di Pumpe noch um
diese Zeit in Sekunden nach, nachdem der Rohr-Sensor leer signalisiert hat (0…60s).
MultiTankcom V2:
Menü: Geraete-Setup
TKW-Setup
In diesem>Geraete-Setup
Menu legen Sie die alternativen Geräte fest.
Geraete-Info
Geraete-Setup:
„Gps“
„00“ … kein
SECU MultiGPS installiert
Test
Restsensoren
„01“ … SECU MultiGPS ist installiert
Seite 38
Security & Electronic Technologies GmbH
>2.Terminal:
MultiGPS:
GSM-Modem:
Nein
Ja
Nein
Geraete-Setup: „2.Terminal“
„Nein“: keine zusätzliche Bedieneinheit SECU MultiTerm-2 installiert
„Ja“: zusätzliche Bedieneinheit SECU MultiTerm-2 ist installiert
MultiTankcom V2:
Geraete-Setup: „MultiGPS“
„Nein“: MultiGPS ist nicht installiert
„Ja“: MultiGPS ist installiert
MultiTankcom V2:
Geraete-Setup: „GSM-Modem“
„Nein“: Es ist kein GSM-Modem installiert
„Ja“: Ein GSM-Modem ist installiert (Spezialprojekte, bitte fragen Sie bei Secu-Tech nach)
MultiTankcom V2:
Seite 39
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Geraete-Info
TKW-Setup
In diesem Menu
legen Sie die alternativen Geräte fest.
Geraete-Setup
>Geraete-Info
Geraete-Setup:
„Gps“
„00“ … kein
SECU MultiGPS installiert
Test
Restsensoren
„01“ … SECU MultiGPS ist installiert
Hier erhalten Sie die Information, ob die einzelnen MultiTank Komponenten am Modbus
verfügbar sind und deren Softwareversionen.
Mit „B“ und „C“ können Sie zwischen den Seiten wechseln.
Auf der rechten Seite steht die Softwareversion des Moduls, z.B. „1.6“ oder „---“ wenn das
Modul gar nicht installiert ist oder „XXX“ wenn sich das Modul am Modbus nicht meldet
(eventuell ohne Strom oder defekt).
MultiPower
MultiRetain
MultiReader 1-6
MultiReader 7-12
1.6
2.0
3.1
3.1
MultiTerm-2
MultiGPS
--1.1
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Devices on Bus“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 40
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test Restsensoren
TKW-Setup
Geraete-Setup
Geraete-Info
>Test Restsensoren
Entsprechend der definierten Anzahl der Kammern, sehen Sie die Zustände der
Restmengensensoren in den Rohrleitungen hinter den API Kupplungen.
Im folgenden Beispiel sind 6 Kammern definiert:
W=nass D=trocken
1 2 3 4 5 6
D D W D D W
Restmengensensoren
hinter den API Kupplungen
für Kammer 3 und 6
erkennen ein Produkt.
Handelt es sich um NamurSensoren, dann gibt es
zusätzlich
x=Unterbrechung und
#=Kurzschluss
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Inp.Retain“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 41
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test Restsensoren
>Test
Test
Test
Test
R2/SW
API
Top/Koll-Sen.
Zusatz-Tank
Entsprechend der definierten Anzahl der Kammern, sehen Sie die Zustände der
Restmengensensoren in den Kammern bzw. der Bodenventilschalter (je nach Einstellung).
Im folgenden Beispiel sind 5 Kammern definiert:
W=nass D=trocken
1 2 3 4 5
W W W D D
Restmengensensoren in
den Kammern 1, 2 und 3
erkennen ein Produkt.
Bei Verwendung von
Bodenventilschaltern,
bedeutet W=Bodenventil
offen und D=Bodenventil
geschlossen. Handelt es
sich um Namur-Sensoren,
dann gibt es zusätzlich
x=Unterbrechung und
#=Kurzschluss
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Inp.2nd Retain/Press“ und drücken Sie „Send“ um in
das entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 42
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test API
Test
>Test
Test
Test
R2/SW
API
Top/Koll-Sen.
Zusatz-Tank
Entsprechend der definierten Anzahl der Kammern, sehen Sie die Zustände der API
Kupplungen. Im folgenden Beispiel sind 7 Kammern definiert:
W=offen D=zu
1 2 3 4 5 6 7
W W D D D D W
API Kupplungen der
Kammern 1, 2 und 7 sind
offen.
Handelt es sich um NamurSensoren, dann gibt es
zusätzlich
x=Unterbrechung und
#=Kurzschluss
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Inputs API“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 43
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test Top/Koll-Sen.
Test
Test
>Test
Test
R2/SW
API
Top/Koll-Sen.
Zusatz-Tank
Entsprechend der definierten Anzahl der Kammern, sehen Sie die Zustände der TopSensoren (TKW) oder der Kollektor Ventile (Anhänger). Im folgenden Beispiel sind 3
Kammern definiert:
W=nass D=trocken
1 2 3
D W D
TKW: Der Top Senor der
Kammern 2 zeigt voll.
Anhänger: Das
Kollektorventil 2 ist offen.
Handelt es sich um NamurSensoren, dann gibt es
zusätzlich
x=Unterbrechung und
#=Kurzschluss
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Inputs Top“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 44
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test Zusatz-Tank
Test
Test
Test
>Test
R2/SW
API
Top/Koll-Sen.
Zusatz-Tank
Die Zustände der 4 Zusatztank-Sensoren werden angezeigt.
 Unt. = Restmengensensor
 Oben = Top-Sensor
 Rohr = Restmengensensor im Rohr vor der Pumpe
 Pumpe = Pumpe aktiv Kontakt
W=nass D=trocken
x=unterb.#=Kurzschl.
Unt.Oben Rohr Pumpe
W
D
W
0
Im Beispiel zeigt der
Restmengensensor im
Zusatztank und der in der
Rohrleitung „nass“ an. Der
Top-Sensor ist trocken und
die Pumpe läuft nicht (0).
Wenn die Pumpe läuft,
wird „1“ angezeigt.
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Inp.Extra Tank/Pump“ und drücken Sie „Send“ um in
das entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 45
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test MultiReader
>Test
Test
Test
Code
MultiReader
Ausgaenge
GWGs
neu (3000)
Es werden hier die gelesenen Signale an den MultiReader-Kanälen in
Hexadezimaldarstellung angezeigt. Von Meldungen, welche länger als 24 Zeichen sind,
werden nur die ersten 24 angezeigt.
Jeder Kanal wird auf einer Seite dargestellt. Blättern Sie mit „B“ und „C“ durch die Kanäle.
Liegt keine Information an, ist die Seite leer.
Reader 1: 09 01 0C
01 48 06 10 3C 45 F6
Die Bedeutung von links nach rechts (Standard-Message #1):
1. Stelle:
Anzahl der Bytes
2. Stelle:
Message Nummer
3. Stelle:
Hersteller des PIDs (0C = Secu-Tech)
4. bis 6. Stelle:
Seriennummer des PIDs
7. Stelle:
Typ und Variable
8. Stelle:
Gruppe und Untergruppe
9. Stelle:
Qualität
10. Stelle:
Prüfsumme
Seite 46
Security & Electronic Technologies GmbH
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Test MultiReader“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 47
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test Ausgänge
Test
>Test
Test
Code
MultiReader
Ausgaenge
GWGs
neu (3000)
Sie können hier jeden Ausgang testweise aus- und einschalten. Navigieren Sie zwischen den
Ausgängen mit „B“ und „C“ und ändern Sie den Zustand mit „D“. Wenn Sie mit „A“ das Menü
verlassen, werden alle eventuell noch aktive Ausgänge abgeschaltet.
1
18
000000000000000000
[1]
Exit
<
> ONOFF
Es werden anstatt 16
Ausgänge hier 18
angezeigt, da es eine
Spezialversion mit 18
Ausgängen gibt.
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Test Outputs“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 48
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Test GWGs
Test
Test
>Test
Code
MultiReader
Ausgaenge
GWGs
neu (3000)
Secu MultiPower verfügt über 6 Überfüllsicherungskanäle. Je nach Einstellung werden
einzelne oder alle Kanäle benutzt. Zum Test stecken Sie einen Grenzwertgeber an.
1:
2:
3:!
4:5:6:-
Beispiel:
Kanal 1: Tank voll (oder
GWG wird aufgeheizt)
Kanal 2: Tank frei
Kanal 3: Sondenfehler
Kanal 4 bis 6: kein GWG
angeschlossen
MultiTankcom V2:
Selektieren Sie „Overfill sensors“ und drücken Sie „Send“ um in das
entsprechende Menü am MultiTerm zu gelangen.
Seite 49
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Code neu (3000)
Test
Test
Test
>Code
MultiReader
Ausgaenge
GWGs
neu (3000)
Standardmäßig steigen Sie in das Konfigurationsmenü mit dem Code 3000. Sie haben hier
die Möglichkeit den Code auf eine andere Zahl zwischen 3000 und 3999 zu setzen.
V200h/00798
Exit
3000
+
ENTER
Ändern Sie die blinkende Zahl mit „B“ oder „C“ und übernehmen Sie mit „D“. Wenn alle
Zahlen mit „D“ bestätigt wurden, dann ist der neue Code gespeichert. Wird aber zuvor mit
„A“ abgebrochen, dann bleibt der alte Code erhalten.
MultiTankcom V2:
Seite 50
Security & Electronic Technologies GmbH
Einstieg in das Frächter Menü
In der Grundanzeige betätigen Sie die Taste „C“ um in die Setup-Codeeingabe zu gelangen.
Softwareversion
Geräte-Seriennummer
V200h/00847
EXIT
Menü verlassen
0000
+
Zahl verringern
ENTER
Zahl erhöhen
Nächste Stelle
Stellen Sie den Code „5000“ ein (Sollten Sie den Code bereits geändert haben, dann geben
Sie diesen anstatt ein).
>Protokoll anzeigen
Edit-Prod-Anzeige
Prod-Mix-Tabelle
Code Umgehung
Mit den Tasten „B“ und „C“ navigieren Sie zum gewünschten Menü und mit „D“ gelangen Sie
in das gewählte Untermenüs. Mit „A“ verlassen Sie das Menü und gelangen zur
Grundanzeige.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
 Protokoll anzeigen
Die gespeicherten Ereignisse der Log-Datei anzeigen
 Edit-Prod-Anzeige
Auswahl der Produkte für den Fahrer einschränken
 Prod-Mix-Tabelle
Bestimmte Produkte für Vermischung erlauben
 Code Umgehung
Festlegen ob ein Code für die Umgehung nötig ist
 Code neu (5000)
Einstiegscode für das Frächter-Menü ändern
 Code neu (0000)
Einstiegscode für das Sprache/Datum/Zeit Menü ändern
Seite 51
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Protokoll anzeigen
MultiTank zeichnet die interessantesten Ereignisse in einer internen Log-Datei auf. Der
Speicher umfasst 1020 Einträge. Ist der Speicher voll werden immer die ältesten Einträge
überschrieben. Das Protokoll kann über diesen Menüpunkt oder über das PC-Programm
„MultiTankcom V2“ gelesen werden.
Die Angezeigten Texte sind auf Deutsch, bei anderen Spracheinstellungen immer auf
Englisch!
Protokollnummer
1-1020
Seite 1 von 2
Uhrzeit, hier
16:14:53s
Datum, hier
3.4.2015
Ereignis
Kammernzustand
0073/1 161453 150403
Bodenventil = Ein
1 G 2
3
4
5
91 -- -- -- --
Kammern 1-5
die betroffene
Kammer blinkt
Gaspendelung
Kammerinhalt bzw.
Produkt an der Kupplung
Protokollnummer:
Beim Einstieg in die Protokollanzeige wird immer der letzte Eintrag angezeigt. Der letzte
Eintrag trägt immer die Nummer 0001. Alle älteren Einträge haben aufsteigende Nummern.
Blättern Sie mit „B“ einen Eintrag in die Vergangenheit. Mit „C“ gehen Sie immer einen
Eintrag in der Zeit nach vorne. Gehen Sie über den aktuellsten Eintrag hinaus, kommen Sie
zum ältesten Eintrag 1020.
Seite:
Mit „D“ können Sie zwischen den zwei Seiten des Eintrages umschalten (siehe unten). Dort
werden Ihnen die weiteren Kammern angezeigt (falls vorhanden) und die GPS-Koordinaten
(falls vorhanden).
Uhrzeit:
Zeitpunkt des Ereignisses: hhmmss
Datum:
Datum des Ereignisses: JJMMTT
Seite 52
Ereignis:
Angezeigter Text
Abladung Start (PID)
Abladung Stopp (PID)
Beladung Start (PID)
Beladung Stopp (PID)
Selbstbeladung Start
Selbstbeladung Stopp
Ablad UMGEHUNG Start
Ablad UMGEHUNG Stopp
Belad UMGEHUNG Start
Belad UMGEHUNG Stopp
GWG-Fehler
Kundentank voll
Kammer befuellt
Kammer leer
MultiTank Power On
Retain Error (API)
Bodenventil Fehler!
AS-aus
Kammer leer (Rest)
Kammer befue.(Rest)
Beladekupplung Aender
Beladung Gasp.anges.
Beladung Gasp.abges.
Bodenventil = Ein
Bodenventil = Aus
Kollektorvent.1 =Ein
Kollektorvent.1 =Aus
Kollektorvent.2 =Ein
Kollektorvent.2 =Aus
Edit Kammern !!!
Koll.1Schalt.Fehler
API = Ein
API = Aus
API Schalter Fehler
Top Sensor nass
Top Sensor trocken
Top Sensor Fehler
Extra Tank befüllt
Extra Tank leer
Ext.Tank B-Sens.Fehl
Ext.Tank T-Sens.nass
Ext.Tank T-Sens.trock.
Ext.Tank T-Sens.Fehl
Ext.Tank Rohr nass
Security & Electronic Technologies GmbH
Erklärung
Abladung wurde durch Erkennen eines PIDs gestartet
Abladung wurde gestoppt
Beladung wurde durch Erkennen eines PIDs gestartet
Beladung wurde gestoppt
Selbstbeladung gestartet
Selbstbeladung gestoppt
Umgehung Abladung gestartet
Umgehung Abladung gestoppt
Umgehung Beladung gestartet
Umgehung Beladung gestoppt
Fehler beim Grenzwertgeber im Tankstellentank
Grenzwertgeber im Tankstellentank zeigt voll
Restmengensensor der Kammer wurde bedeckt
Die Kammer wurde als leer erkannt
Die Spannungsversorgung wurde eingeschalter
Restmengensensor hinter den API oder MultiRetain Fehler
Der Bodenventilschalter meldet einen Fehler
Abfüllsicherung wurde manuell ausgeschaltet (Umgehung)
Restmengensensor wurde trocken obwohl Bodenventil
geschlossen (z.B. Restmenge in Rohrleitung während der
Fahrt)
Restmengensensor wird benetzt obwohl Bodenventil
geschlossen (z.B. Restmenge in Rohrleitung während der
Fahrt)
Produktcode hat sich an der Beladekupplung geändert
Gaspendel vom Depot wurde angeschlossen
Gaspendel vom Depot wurde abgeschlossen
Das Bodenventil der blinkenden Kammer wurde geöffnet
Das Bodenventil der blinkenden Kammer wurde geschlossen
Das Kollektorventil 1 (DK) der blink. Kammer wurde geöffnet
Das Kollektorventil 1 (DK) der blink. Kammer wurde geschl.
Das Kollektorventil 2 (VK) der blink. Kammer wurde geöffnet
Das Kollektorventil 2 (VK) der blink. Kammer wurde geschl.
Der Inhalt der Kammern wurde manuell geändert!
Der Kollektor 1 SPD Schalter meldet einen Fehler
API Kupplung wurde geöffnet
API Kupplung wurde geschlossen
API SPD Schalter meldet einen Fehler
Der Überfüllsensor in der Kammer zeigt voll
Der Überfüllsensor in der Kammer zeigt nicht benetzt
Der Überfüllsensor in der Kammer meldet einen Fehler
Der Restmengensensor im Zusatztank wurde benetzt
Der Restmengensensor im Zusatztank wurde trocken
Der Restmengensensor im Zusatztank meldet einen Fehler
Der Top Sensor im Zusatztank wurde benetzt
Der Top Sensor im Zusatztank wurde trocken
Der Top Sensor im Zusatztank meldet einen Fehler
Der Restmengensensor im Pumpenrohr wurde benetzt
Seite 53
Security & Electronic Technologies GmbH
Ext.Tank Rohr trocken
Ext.Tank Rohr-S.Fehl
Ext.Tank Pumpe = Ein
Ext.Tank Pumpe = Aus
Ext.Tank Pump.S.Fehl
Prod.im Gaspendel
Test Event
Der Restmengensensor im Pumpenrohr wurde trocken
Der Restmengensensor im Pumpenrohr meldet einen Fehler
Der Pumpenschalter meldet Pumpe läuft
Der Pumpenschalter meldet Pumpe steht
Der Pumpenschalter meldet einen Fehler
Produkt im Gaspendelrohr erkannt
Manuell mit MultiTankcom V2 ausgelöstes Ereignis
Kammern:
Die Kammern-Nummern werden angezeigt. Ist eine spezielle Kammer vom Ereignis
betroffen, dann blinkt die Nummer.
Kammernzustand:
Anzeige
Erklärung
Kammer freigegeben, alle Voraussetzungen sind Ok, Bodenventil ist aber geschlossen
Kammer freigegeben, alle Voraussetzungen sind Ok, Bodenventil ist offen
!
Grenzwertgeber zeigt einen Fehler
Grenzwertgeber zeigt Tank voll
Gaspendelung:
Die Gaspendelung für diese Kammer ist Ok bzw. Gaspendel-Umgehung ist aktiv, wenn ein
„G“ angezeigt wird.
Kammerninhalt:
Unter der Kammern-Nummer wird das Produkt angezeigt, welches sich in der Kammer
befindet. Bei der Beladung wird das Produkt angezeigt, welches am Ladearm anliegt.
Blinken 2 Produkte abwechselnd, dann bedeutet dies, dass das an der API Kupplung
angeschlossene Produkt nicht mit dem Kammerinhalt übereinstimmt
(Produktvermischungsversuch).
Seite 2 von 2
Geografische Breite
Geografische Länge
0703/2 N 47°18,4577
E 17°02,2243
6
7
-- DS
Seite 54
Security & Electronic Technologies GmbH
Geografische Breite:
Anzeige der geografischen Breite N/S, Grad und Minuten mit 4 Nachkommastellen.
Ist kein GPS installiert oder kein Empfang, dann wird stattdessen „-- “ angezeigt. Meldet sich
das Gerät Secu MultiGPS nicht, dann wird „!!“ angezeigt.
Geografische Länge:
Anzeige der geografischen Länge E/W, Grad und Minuten mit 4 Nachkommastellen.
Löschen der Protokolldatei:
Drücken Sie während der Protokollanzeige „B“ und „C“ gleichzeitig um alle Datensätze der
Protokolldatei zu löschen. Achtung die Daten werden sofort ohne Warnung gelöscht!
Menü: Edit-Prod-Anz
Protokoll anzeigen
>Edit-Prod-Anzeige
Prod-Mix-Tabelle
Code Umgehung
Bei der Be- oder Abladung muss bei einer Umgehung das gewünschte Produkt ausgewählt
werden. In der Norm EN14116 sind sehr viele Produkte aufgelistet. Sie können hier die
Anzeige auf jene Produkte beschränken, mit welchen der Fahrer arbeiten muss.
PROD
DS
EXIT
Menü verlassen
SELECT
x
+
Nächstes Prod.
s
STORE
Ändern
Speichern
Menü verlassen:
Drücken Sie „A“ um das Menü zu verlassen. Wenn Sie den angezeigten Eintrag noch nicht
gespeichert haben, dann geht diese Änderung verloren.
Seite 55
Security & Electronic Technologies GmbH
Nächstes Produkt:
Drücken Sie „B“ um zum nächsten Produkt zu blättern. Wenn Sie den angezeigten Eintrag
noch nicht gespeichert haben, dann geht diese Änderung verloren.
Ändern:
Drücken Sie „C“ um den Anzeigestatus zu ändern. Haken: Produkt wird angezeigt. X: Produkt
wird nicht angezeigt.
Speichern:
Drücken Sie „D“ um die Änderung des angezeigten Produktes zu speichern.
MultiTankcom V2:
Menü: Prod-Mix-Tab
Protokoll anzeigen
Edit-Prod-Anzeige
>Prod-Mix-Tabelle
Code Umgehung
Hier können Sie einstellen, dass das System eine Vermischung bestimmter Produkte zulässt.
Beispiel RON91 und RON92.
Seite 56
Security & Electronic Technologies GmbH
91<->92
--<->---<->---<->-Menü verlassen
Voriges Prod.
--<->---<->---<->---<->-Nächstes Prod.
Weiter
Menü verlassen:
Drücken Sie „A“ um das Menü zu verlassen.
Voriges Produkt:
Drücken Sie „B“ um das blinkende Produkt zu ändern (zurück).
Nächstes Produkt:
Drücken Sie „C“ um das blinkende Produkt zu ändern (vorwärts).
Weiter:
Drücken Sie „D“ um zur nächsten Position zu gelangen.
MultiTankcom V2:
Menü: Code Umgehung
Protokoll anzeigen
Edit-Prod-Anzeige
Prod-Mix-Tabelle
>Code Umgehung
Seite 57
Security & Electronic Technologies GmbH
Hier stellen Sie ein, ob der Fahrer einen Code für die Umgehung benötigt.
Wenn ein Code benötigt wird, dann erhält der Fahrer eine 4-stellige Nummer an der
Anzeige. Diese muss in der Zentrale in einen spezielle Software (fragen Sie bei Secu-Tech
nach) eingegeben werden und man erhält einen Code den der Fahrer eingeben muss, um
mit der Umgehung arbeiten zu können.
Code Umgehung
Aus
AS Umgeh.erlau. Nein
EXIT
+
AS
Menü verlassen
Ändern.
Ändern
AS ändern
Menü verlassen:
Drücken Sie „A“ um das Menü zu verlassen.
Ändern:
Drücken Sie „B“ oder „C“ um den Codeeingabe-Parameter zu ändern.
Anzeige
Beschreibung
Aus
Es ist kein Code für die Umgehung nötig
Beladen
Es ist ein Code bei Umgehung Beladung nötig
Abgabe
Es ist ein Code bei Umgehung Abgabe nötig
Beladen+Abgabe
Es ist immer ein Code für die Umgehung nötig
MultiTankcom V2:
AS ändern:
Drücken Sie „D“ um die Umgehung der Abfüllsicherung zu erlauben oder nicht zu erlauben.
Erlauben Sie die Umgehung der AS, dann kann der Fahrer bei der Abgabe die Überprüfung
der Überfüllsensoren mit „B“ + „C“ abschalten.
Wenn der Fahrer die AS umgeht, dann wird das protokolliert.
MultiTankcom V2:
Seite 58
Security & Electronic Technologies GmbH
Menü: Code neu (5000)
Prod-Mix-Tabelle
Code Umgehung
>Code neu (5000)
Code neu (0000)
Standardmäßig steigen Sie in das Frächtermenü mit dem Code 5000. Sie haben hier die
Möglichkeit den Code auf eine andere Zahl zwischen 5000 und 5999 zu setzen.
V200h/00798
Exit
5000
+
ENTER
Ändern Sie die blinkende Zahl mit „B“ oder „C“ und übernehmen Sie mit „D“. Wenn alle
Zahlen mit „D“ bestätigt wurden, dann ist der neue Code gespeichert. Wird aber zuvor mit
„A“ abgebrochen, dann bleibt der alte Code erhalten.
MultiTankcom V2:
Menü: Code neu (0000)
Prod-Mix-Tabelle
Code Umgehung
Code neu (5000)
>Code neu (0000)
Seite 59
Security & Electronic Technologies GmbH
Standardmäßig steigen Sie in das Menü zur Änderung der Sprache, Datum oder Zeit mit dem
Code 0000. Sie haben hier die Möglichkeit den Code auf eine andere Zahl zwischen 0000 und
0999 zu setzen.
V200h/00798
Exit
0000
+
ENTER
Ändern Sie die blinkende Zahl mit „B“ oder „C“ und übernehmen Sie mit „D“. Wenn alle
Zahlen mit „D“ bestätigt wurden, dann ist der neue Code gespeichert. Wird aber zuvor mit
„A“ abgebrochen, dann bleibt der alte Code erhalten.
MultiTankcom V2:
Seite 60
Security & Electronic Technologies GmbH
Konfigurations-Software MultiTankcom V2
Sie können die Software MultiTankcom V2 auf der Webseite http://www.secu-tech im
Bereich „Software“ herunterladen.
Der Direktlink ist: http://www.secu-tech.at/software/MultiTankcomV2/publish.htm
Sollte Ihr Internet-Browser diese Seite nicht anzeigen können, dann laden Sie bitte das
„setup.exe“ von folgendem Link und führen es danach aus:
http://www.secu-tech.at/software/MultiTankcomV2/setup.exe
Ignorieren Sie bitte eventuelle Warnmeldungen vom Browser.
Wenn Sie nach der Installation beim jeweiligen Programmstart eine Internetverbindung
haben, dann wird automatisch auf neue Updates überprüft.
Schließen Sie nach Vorbild auf der rechten Seite des Programmfensters ein Kabel an der
RS232 Schnittstelle des Secu MultiTerms an und verbinden Sie es mit einer RS232
Schnittstelle Ihres PCs (z.B. über einen USB/RS232 Adapter).
Versorgen Sie das MultiTank System.
Wählen Sie die richtige COM Schnittstelle rechts oben aus und drücken Sie „Connect to
MultiTank“.
Funktioniert die Kommunikation, dann werden die eingestellten Parameter des
angeschlossenen MultiTanks automatisch eingelesen und angezeigt.
Ganz oben wird die Softwareversion angezeigt (z.B. V200i für Version 200i) und die
Seriennummer des MultiTerms (in diesem Beispiel 100).
Seite 61
Security & Electronic Technologies GmbH
Die Anzeige wird folgender ähneln:
TKW Parameter
Compartments: Anzahl der Kammern (siehe TKW-Setup: „Anz. Kammern“ – Anzahl der
Kammern Seite 18)
Vapour connections: Maximale Anzahl der Gaspendelanschlüsse auf Belade bzw.
Entladeseite (siehe TKW-Setup: „Anz. Gaspend“ – Anzahl der Gaspendelanschlüsse Seite 19)
Direct, Direct+Coll., …: siehe TKW-Setup: „Type“ – Art der Ablademechanik Seite 19)
Coll.+Bott.valves: siehe TKW-Setup: „Koll+Bod.V.“ – Bodenventile schalten automatisch mit
Kollektorventile Seite 20
DS/GS, A1/A2: siehe TKW-Setup: „Abgabe“ - Kollektorabgabetyp Seite 20
2 Retain sensors, 1 Retain sensor + BV-switch: siehe TKW-Setup: „2 Restsensor“ – Jede
Kammer mit 2 Restmengensensoren Seite 21
No, Secu-Tech, collector, EN13616: siehe TKW-Setup: „AS Type“ – Art der Abfüllsicherung
Seite 20
Seite 62
Security & Electronic Technologies GmbH
Add.Terminal installed: siehe Geraete-Setup: „2.Terminal“ Seite 38
MultiGPS installed: siehe Geraete-Setup: „MultiGPS“ Seite 38
GSM modem: siehe Geraete-Setup: „GSM-Modem“ Seite 38
API sensor: siehe TKW-Setup: „API-Sensor“ – API-SPD- Sensoren Seite 22
Top or Collector sensor: siehe TKW-Setup: „Top/Kol-Sens.“ – Top- bzw. Kollektor Sensoren
Seite 22
Extra Tank: siehe TKW-Setup: „Zusatztank“ – Zusatztank für Heizöl Seite 32
Disable Vap.on Load: siehe TKW-Setup: „GP-aus Laden“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim
Laden Seite 34
Disable Vap.on Unload: siehe TKW-Setup: „GP-aus Ablad“ – Keine Gaspendel-Kontrolle beim
Abladen Seite 34
PTC in Vap.(self-load): siehe TKW-Setup: „PTC bei Gasp“ – Überfüllsensor in der
Gaspendelleitung Seite 34
Inverted: siehe Seite 23 bis 26
Namur: siehe Seite 26 bis 29
2-wire: siehe Seite 29 bis 31
Code necessary on bypass: siehe Menü: Code Umgehung Seite 56
Ignore vapour Dec-Feb: siehe TKW-Setup: „GP off 12-02“ – Keine Gaspendelkontrolle
zwischen Dezember und Februar Seite 35
Multi-Comp.: siehe TKW-Setup: „Multi-Kammer“ – Mehrere Kammern zur gleichen Zeit Seite
23
Self-Loading: siehe TKW-Setup: „Selbstbel.“ – Selbstbeladung vom Anhänger zum TKW Seite
21
Pump-Output: siehe TKW-Setup: „Pumpen-Ausg.“ – Ausgang für die Pumpe Seite 35
Selfl.-Output: siehe TKW-Setup: „Sel.La.Ausg“ – Ausgang für Selbstbeladung Seite 36
Man.OP bypass: siehe Menü: Code Umgehung Seite 56
Trailer (not truck): siehe TKW-Setup: „Anhaenger.“ – Anhänger oder TKW Seite 22
Seite 63
Security & Electronic Technologies GmbH
Load-Output: siehe TKW-Setup: „Laden Ausg.“ – Ausgang zur Anzeige des Lade-Betriebs
Seite 35
Byp.Coll.Unload-Outp.: siehe TKW-Setup: „By.K.A.Ausg.“ – Ausgang für Bypass Abladung
über Zusatzkollektor Seite 37
Empty-Test: siehe TKW-Setup: „Leertest“ – Leertest vor der Beladung Seite 23
Dayl.S.Auto:
Wenn angehakt, dann wird die Sommerzeit automatisch umgestellt.
No OP on pump unload: siehe TKW-Setup: „Pump.ohne AS“ – Bei Pumpenabgabe ohne
Abfüllsicherung arbeiten Seite 37
Ask about Ext.Tank: siehe TKW-Setup: „ZT-Fkt.Frag“ – Fragen, ob Zusatztank-Funktionen
erfolgen sollen Seite 36
Display Refresh: siehe TKW-Setup: „Display-Refr“ – Anzeige Refresh bei Zusatz-Terminal
Seite 33
Clock sync.by GPS: siehe TKW-Setup: „Uhr sync.GPS“ – Uhr mit GPS Signal synchronisieren
Seite 33
Code for menu Driver: siehe Menü: Code neu (0000) Seite 58
Code for menu Truck-Manufactor: siehe Menü: Code neu (3000) Seite 49
Code for menu Holier: siehe Menü: Code neu (5000) Seite 58
Contrast main display: siehe TKW-Setup: „Kontrast“ – Anzeigekontrast Seite 33
Contrast clone display: siehe
Seite 64
Security & Electronic Technologies GmbH
TKW-Setup: „Kontrast 2.“ – Anzeigekontrast des 2. Terminals Seite 34
Unload BV On: siehe TKW-Setup: „Zeit Abladen“ – Einschaltverzögerung der Bodenventile
beim Abladen [in Sekunden] Seite 32
Load BV Off: siehe TKW-Setup: „Zeit Bel.AUS“ – Ausschaltverzögerung der Bodenventile
beim Beladen [in Sekunden] Seite 32
Pump Delay: siehe TKW-Setup: „Pump.Zeit[s]“ – Nachlaufzeit der Pumpe bei Extratank: Rohr
leer Seite 37
Unload Lock: siehe TKW-Setup: „Abg.sper.Min“ – Abgabesperre in Minuten Seite 36
Language: Einstellung der Sprache am MultiTerm, siehe Grundeinstellungen Seite 14
Clock correction:
Hier kann der Gang der Uhr in Sekunden pro Tag korrigiert werden.
Product Mix Table: siehe Menü: Prod-Mix-Tab Seite 55
Selectable Products: siehe Menü: Edit-Prod-Anz Seite 54
Test Modes: siehe Seite 40 bis 48
Weiters kann der interne nichtflüchtige Speicher (EEPROM) auf Defaultwerte zurückgesetzt
werden. Die Produktmixtabelle und der aktuelle Inhalt der Kammern sind davon nicht
betroffen. Achtung Sie müssen danach das Fahrzeug wieder neu parametrisieren!
Init all: Komplettes Zurücksetzen des Speichers inkl. Seriennummer. Dies ist nur mit einer
Code-Eingabe möglich.
Write Config: Abspeichern der eingestellten Parameter auf das angeschlossene MultiTank.
Read Config: Einlesen der Parameter vom angeschlossenen MultiTank.
Save Config: Speichert die eingestellten Parameter auf Ihre Festplatte. Dies ist für
Servicezwecke und auch zur Dokumentation Ihrer gefertigten TKWs und Anhänger.
Load Config: Lesen einer auf der Festplatte abgespeicherten Parameterdatei.
Uhr stellen
Sie sehen das aktuelle Datum und die Zeit des PCs. Sollte gerade Sommerzeit vorherrschen
dann haken Sie das Feld „Daylight saving time“ an. Mit der Taste „Write Time/Date“ Wird die
PC Zeit/Datum auf das MultiTank übertragen.
Seite 65
Security & Electronic Technologies GmbH
Schaltschema
Wenn Sie die Parameter einstellen, wird gleichzeitig in einem zweiten Fenster ein Schaltplan
gezeichnet. Ebenfalls wird automatisch der Schaltplan erstellt, wenn Sie die Daten von
einem MultiTank einlesen oder eine gespeicherte Konfigurations-Datei von der Festplatte
einlesen.
Es wird ebenfalls angezeigt, welches MultiReader-Modell Sie benötigen.
Seite 66
Security & Electronic Technologies GmbH
Beispiel:
Log Datei
MultiTank speichert alle Ereignisse, wie „Beladung Start“, „Bodenventil öffnet“, u.s.w. (siehe
Menü: Protokoll anzeigen Seite 51).
Sie können die Log-Datei auf Ihren PC übertragen. Die Einträge bleiben am MultiTank
erhalten aber bei neuerlichem Einlesen werden nur die neuen Daten an den PC übertragen.
Die Datei wird im Ordner C:\MultiTankCom abgelegt. Der Dateiname setzt sich zusammen
aus: „MultiTank_“, Seriennummer, Jahr+Monat, z.B. „MultiTank_00100_201509.log“.
Gleichzeitig wird eine Konfigurationsdatei angelegt (gleicher Name, aber mit Erweiterung
.cfg), welche die Parameter des Fahrzeuges gespeichert hat.
Seite 67
Security & Electronic Technologies GmbH
Wenn Sie mit einem MultiTank verbunden sind, können Sie mit „Download LOG protocol“
die neuen Ereignisse herunterladen. Alle Ereignisse, welche im gleichen Monat erfolgten,
werden in eine Datei geschrieben.
Beispiel: 11 Ereignisse wurden herunter geladen
Öffnen Sie eine Log-Datei.
Wählen Sie eine Datei aus, z.B.
MultiTank_00100_201509
(SNr. 100, September 2015)
Es wird die zugehörige Konfigurationsdatei geladen. Somit ändert sich auch der Schaltplan
im „Schematic“ Fenster.
Ein neues Fenster mit den LOG-Daten erscheint:
Filter-Bereich
Ereignisse
Grafische Darstellung
der Ereignisse
Filter-Bereich:
Sucht man ein bestimmtes Ereignis oder möchte man die Anzahl der angezeigten Ereignisse
einschränken, dann können die Filterfunktionen benutzt werden. Jeder Filter muss zutreffen,
damit ein Ereignis angezeigt wird.
Seite 68
Security & Electronic Technologies GmbH
Wählen Sie das gesuchte Ereignis aus der Liste aus und klicken Sie darauf. Möchten Sie
mehrere Ereignisse auswählen, halten Sie die „Strg“ Taste und klicken Sie auf ein weiteres
Element.
Sie können auch nach Wörtern oder Teilwörter suchen, welche im Ereignistext vorkommen.
Groß/Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle.
Sind Sie nur an Ereignissen interessiert, welche eine bestimmte Kammer betreffen, dann
wählen Sie diese hier aus. Auch hier können mehrere Kammern gleichzeitig gewählt werden.
Möchten Sie nur Ereignisse eines bestimmten Tages und/oder einer bestimmten Stunde,
dann haken Sie die Box daneben an und geben den Tag/Stunde ein.
Starten Sie den Filter mit:
Wenn Sie danach wieder alle Ereignisse sehen wollen, stellen Sie den Grundzustand der
Filter wieder her und drücken Sie wieder „Filter“.
Ereignisse:
Seite 69
Security & Electronic Technologies GmbH
In diesem Bereich sind alle Ereignisse aufgelistet. Wenn Sie einen Filter angewendet haben,
sehen Sie nur die gefilterten Ereignisse.
Klicken Sie auf ein Ereignis, ändert sich die grafische Anzeige im unteren Bereich
entsprechend.
Index:
Laufende Nummer des Ereignisses. Sind in einem Ereignis mehrere Kammern betroffen, so
wird das gleiche Ereignis (gleicher Index) mehrmals angezeigt.
Day:
Tag des Monats der Log-Datei.
Time:
Zeitpunkt des Events in hh:mm:ss
Event:
Event-Text.
Comp.:
Betroffene Kammer, z.B. [3]
Prod.:
Produkt in der Kammer.
API:
Produkt an der API oder Kollektor Kupplung.
Vap:
Gaspendelstatus.
State:
Status der Kammer.
BV:
Bodenventil.
Coll1:
Kollektorventil 1.
Coll2:
Kollektorventil 2.
Seite 70
Security & Electronic Technologies GmbH
Grafische Anzeige der Ereignisse:
Modus
Event
Tag/Zeit
Koordinaten
Zustand des Fahrzeugs
Modus:
Betriebszustand, z.B. Unload (Abladen)
Event:
Ereignistext.
Tag/Zeit:
Tag und Zeitpunkt des Ereignisses.
Koordinaten:
GPS Koordinaten, wo das Ereignis stattgefunden hat.
Zustand des Fahrzeuges:
Alle aktiven Teile, wie Ventile oder Schalter sind herausgehoben dargestellt. Alle nicht
aktiven Teile ausgegraut.
Ist eine Kammer bei diesem Ereignis betroffen, blinkt ein grüner Punkt auf der Kammer.
Das „V“ auf der Kammer bedeutet, dass für diese Kamer der Gaspendelanschluss Ok ist (also
angeschlossen oder nicht nötig).
Auslösen eines Test-Ereignisses:
Wenn Ihr PC mit MultiTank verbunden ist, können Sie auch ein Test-Ereignis auslösen, um
den momentanen Zustand des Fahrzeuges zu ermitteln und zu speichern.
Laden der Konfigurationsdatei einer Log-Aufzeichnung:
Ladet die Konfiguration einer gespeicherten Log-Datei in den Parameter-Speicher (Schaltplan
wird damit auch angeglichen).
Seite 71
Security & Electronic Technologies GmbH
Rücksetzen des Ereignis-Zeigers:
Normalerweise werden nur immer die neuen, noch nicht herunter geladenen Ereignisse von
MultiTank geladen.
Sollten Sie die Daten aber verloren haben oder einen anderen PC benutzen, dann können Sie
den Ereigniszeiger im MultiTank zurücksetzen und erhalten beim nächsten Download, alle im
MultiTank gespeicherten Ereignisse.
Existieren aber einige dieser Ereinisse bereits in der Log-Datei, dann sind diese doppelt
vorhanden!
Text Modul
MultiTank kann auf eine von 4 verschiedenen Sprachen eingestellt werden.
Werksmäßig (Default) ist dies Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch.
Englisch ist fix, aber die 3 anderen können bearbeitet werden.
Sie können entweder nur einzelne Wörter in dieser Sprache anpassen oder sie können auch
die Sprache generell ändern, z.B. auf Italienisch.
Nach dem Start von MultiTankcom V2 werden die Default-Sprachen geladen.
Ändern der Texte:
Ein neues Fenster erscheint.
Erklärung zum angezeigten Text
Text in Englisch
Veränderbarer Text
Mit „Change Language“ können Sie zwischen den 3 änderbaren Sprachen wechseln.
Mit „<<“ und „>>“ navigieren Sie zwischen den Texten.
Mit „Ok“ verlassen Sie den Editor.
Ändern Sie das erste Feld „Language“ in den Namen der neuen Sprache, z.B. Italiano.
Sie Erhalten immer nur so viele Zeichen pro Text, wie dann auch auf das Display von
MultiTerm passen. Somit ist eine saubere Anzeige garantiert.
Seite 72
Security & Electronic Technologies GmbH
Speichern des Textmoduls auf die Festplatte:
Haben Sie die Texte verändert, dann können sie das geänderte Modul auf die Festplatte
speichern.
Laden eines Textmoduls von der Festplatte:
Haben Sie bereits ein gespeichertes Text-Modul, dann können Sie das wieder in das
Programm laden.
Laden der Default-Sprachen:
Wurden die Defaulttexte geändert oder ein Textmodul geladen, dann erscheint anstatt
„Default“ die Anzeige „Customized“.
Mit dieser Taste können Sie wieder die Default-Sprachen laden.
Speichern des Text-Modules auf das MultiTank:
Haben Sie den Text geändert oder ein eigenes Textmodul geladen, dann müssen Sie dieses
zum MultiTank senden.
Laden eines Text-Moduls vom MultiTank:
Arbeitet das angeschlossene MultiTank mit einer Sondersprache und haben sie diese nicht
auf Ihrer Festplatte gespeichert, dann können Sie das Text-Modul vom MultiTank herunter
laden. Anschließend können Sie es auf Ihrer Festplatte speichern.
Seite 73
Security & Electronic Technologies GmbH
Firmware update
Drücken Sie auf:
Schließen Sie das RS232 Kabel nun an den Programmierstecker am Secu MultiTerm an (1:1
Kabelverbindung). Versorgen Sie das MultiTank System.
Wählen Sie die richtige COM Schnittstelle.
Wählen Sie die gewünschte Firmware (normalerweise ist die letzte Version voreingestellt).
Betätigen Sie die Taste „program firmware“.
Seite 74
Security & Electronic Technologies GmbH
Es erscheint ein neues Fenster:
Nach Abschluss erscheint:
Schließen Sie das RS232 Kabel ab und schalten Sie die Versorgung vom MultiTank aus und
wieder ein.
Bei manchen Updates kann es sein, dass Sie danach ein „EEPROM_init“ durchführen
müssen!
Stecken Sie das Kabel nun wieder für die Parametrisierung um, verbinden Sie sich mit
MultiTank und kontrollieren Sie die Softwareversion und die eingestellten Parameter.
Bei manchen Updates wurden auch Texte verändert. Bitte erkundigen Sie sich bei Secu-Tech,
ob es nötig ist das Text-Modul neu auf das MultiTerm zu laden.
Arbeiten Sie mit den unveränderten Default-Texten, dann können Sie das Textmodul in
jedem Fall in Ihr MultiTank einspielen.
Autor: Manfred Schwarz
November 2015