Wie ist die Kulturstiftung Essen entstanden? 1907 gründeten engagierte Bürger und Unternehmen in Essen den Essener Verkehrsverein. Er übernahm 1921 auch Reisebüroaufgaben. Diese wurden 1936 aus dem Verkehrsverein ausgegliedert und unter dem späteren Namen Essener Reisebüro verselbständigt. Aufgrund der Reisewelle in Deutschland entwickelte sich dieses Reisebüro nach dem 2. Weltkrieg sehr gut. Die Aufgaben des Verkehrsvereins selbst nahmen jedoch sukzessive ab, da die Fremdenverkehrsaufgaben kompetent vom Verkehrsamt der Stadt wahrgenommen wurden, das später in der Essener Marketing Gesellschaft aufging. Die Mitglieder des Essener Verkehrsvereins haben daher 1991 dem Verein mit der Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft eine neue Aufgabe gegeben. Der Verein wurde gemeinnützig und erhielt den Namen „Fördervereinigung für die Stadt Essen e.V.“. Das Reisebüro wurde im Rahmen der Neuordnung an die First-Gruppe verkauft, die Mittel wurden in Wertpapieren angelegt. Im Januar 2004 haben die Mitglieder der Fördervereinigung beschlossen, den Verein aufzulösen und das Vermögen auf die von der Fördervereinigung neu gegründete Kulturstiftung Essen zu übertragen. Dieser Schritt trägt dem Gedanken Rechnung, dass die Willensbildung in einem Verein Veränderungen unterworfen sein kann. Die jetzigen Mitglieder wollten aber sicherstellen, dass das vorhandene Vermögen auf Dauer für die Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft eingesetzt wird. Hierfür ist die Rechtsform der Stiftung das am besten geeignete Instrument. Die Kulturstiftung Essen ist – wie die Vereine, aus denen sie hervorgegangen ist – eine vom Bürgersinn getragene Privatinitiative, die zum Wohle der Stadt Essen gemeinnützig tätig ist. Was fördert die Kulturstiftung Essen und was kennzeichnet sie? Als Lokalpatriot fördert die Kulturstiftung Essen nur Maßnahmen in Essen selbst. Während andere Fördervereine auf einen speziellen Zweck fokussiert sind, setzt sich die Kulturstiftung Essen je nach aktueller Herausforderung spartenübergreifend und flexibel für das ganze Spektrum von Kunst, Kultur und Wissenschaft ein. Die jährliche Summe der Förderungen liegt bei durchschnittlich einer halben Mio. €. Im Bereich der Förderung von Kunst und Kultur lag der Schwerpunkt unseres Engagements im Jahre 2014 erneut bei der Unterstützung der Essener Philharmonie. Ein nennenswerter Teil des Fördervolumens wurde mit 85.750 € wieder für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Ferner wurden u.a. gefördert: Die „Essener Autorentage“ des Schauspiels Essen. Ausstellung „Der Schatten der Avantgarde“ des Museums Folkwang. Das Stadtfest ESSEN.ORIGINAL 2014. Im Bereich der Wissenschaft wird schwerpunktmäßig die Medizinforschung gefördert. Im Einzelnen unterstützt die Kulturstiftung Essen die Durchführung internationaler Kongresse und finanziert medizinische Forschungsgeräte. Wie finanziert sich die Kulturstiftung Essen? Die Stiftung verfügt mit einem nachhaltigen Eigenkapital von gut 16 Mio. € über ein gesundes finanzielles Fundament und laufende Zinseinnahmen. Die Verantwortlichen der Stiftung hoffen, dass sich viele Bürger und Unternehmen mit dem geschilderten Anliegen der Kulturstiftung Essen identifizieren und die Arbeit der Stiftung durch (steuerlich absetzbare) finanzielle Zuwendungen unterstützen. Das kann insbesondere für größere Zuwendungen (z.B. aus Anlass von Jubiläen oder aus Nachlässen) durch Zustiftungen in das Dotationskapital der Stiftung verwirklicht werden. Diese Spender werden dauerhaft als Stifter genannt. Zuwendungen können aber auch für eine sofortige, zeitnahe Förderung bestimmt werden. Mit der erwünschten sukzessiven Aufstockung des Eigenkapitals soll die Finanzkraft der Kulturstiftung Essen weiter gestärkt werden. Dadurch kann ein nachhaltiges Engagement in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft in unserer Stadt gesichert werden. Vorzüge der Kulturstiftung Essen auf einen Blick: auf Dauer angelegt, tragfähiges finanzielles Fundament, kann flexibel ein breites Spektrum in der Kultur und Wissenschaftsförderung abdecken, besondere Eignung, Zustiftungen aufzunehmen, unabhängig, niedrige Verwaltungskosten. Wie ist die Kulturstiftung Essen organisiert? Die Stiftung ist unabhängig, sie wird von einem fünfköpfigen – ehrenamtlich tätigen – Vorstand geleitet, der sich, den Vorgaben der Satzung entsprechend, überwiegend aus Persönlichkeiten der Essener Wirtschaft zusammensetzt. Derzeit gehören ihm an: Dr. Wolfgang Ziemann (Ehrenvorsitzender) Ehem. Vorstandsmitglied der RWE AG Dr. Henner Puppel (Vorsitzender), Ehem. Sprecher des Vorstands der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft Prof. Heinz-Werner Ufer (Stv. Vorsitzender) Ehem. Vorstandsmitglied der RWE Energy AG Ulrich Führmann Ehem. Leiter der NRZ-Stadtredaktion Essen Dipl.-Kfm. Christian Sutter Ehem. geschäftsführender Gesellschafter der A. Sutter GmbH Rechtsanwältin und Notarin Dr. Elke van Arnheim Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare Diesem Vorstand ist ein Kuratorium an die Seite gestellt. Ihm gehören als geborene Mitglieder stets der/ die Oberbürgermeister/in der Stadt Essen, der/die Präsident/in der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen und der/ die Dekan/in der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen an: Reinhard Paß Geschäftsstelle im Hause der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen Am Waldthausenpark 2 45127 Essen Telefon 0201-1892 224 Fax 0201-1892 173 [email protected] Internetwww.kulturstiftung-essen.de Bankverbindungen NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft Essen Konto-Nr. 1413 082 BLZ 360 200 30 IBAN DE 30360200300001413082 Sparkasse Essen Konto-Nr. 295 006 BLZ 360 501 05 IBAN DE 14360501050000295006 Jutta Kruft-Lohrengel Prof. Dr. med. Jan Buer Die laufenden Geschäfte werden von der Geschäftsstelle wahrgenommen: Geschäftsführer: Heinz-Jürgen Hacks, Betriebswirt (VWA) Geschäftsführer der IHK zu Essen Fotos: Stadtbildstelle Essen; Sven Lorenz, Essen; Literarischer Arbeitskreis Dorsten e.V.; IHK 24 Gestaltung: Wolfgang Herzig, Essen Gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie Denkmalschutz in Essen Stand: Mai 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc