Auftrag Sport - ilias ivp nms

Abschlusspraktikum P5
Schwerpunkt Sport
Vorgaben
Lernziele / Kompetenzen gemäß Studienplan
Fachspezifische
Schwerpunkte
Unterricht in heterogenen Lerngruppen zielbezogen und adaptiv planen und
gestalten können
X
Lehr,- Lern- und Spielsequenzen unter Miteinbezug allgemein- und
fachdidaktischer Kriterien planen, durchführen und auswerten können
X
Nach dem Prinzip der inneren Differenzierung spezifische Lernangebote und
Fördermassnahmen einsetzen können
X
In der Zusammenarbeit mit Fachpersonen partizipieren und sich über
organisatorische und administrative Abläufe einer Schule orientieren
Fachspezifische
Schwerpunkte
Lerninhalte gemäß Studienplan
Diagnostik und Beurteilung
X
Lernberatung und -begleitung
X
Klassenführung
X
Lern- und Verhaltensstörungen, Lernbehinderung
Zusammenarbeit mit Eltern
Zusammenarbeit mit Fachpersonen
Organisation und Administration
Fachspezifische
Schwerpunkte
Bemerkungen gemäß Studienplan
Auftrag Sport
1. Fachspezifische Planungsgrundlagen
(Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Literatur usw.)
Grundlagen:
Thematischer Auftrag der PL
Lehrplan Kindergarten und Volksschule LP 95 / Lehrplan 21
Lehrmittel Sporterziehung inkl. Lehrbeilagen
Skript / Unterlagen: Grundlagen der Bewegungs- und Sporterziehung resp. Sport
unterrichten
Weitere Literatur:
Entsprechend der Voraussetzungen der SuS sowie des Praktikumsauftrags der PL
Auftrag Schwerpunkt Sport
Abschlusspraktikum 2016
1
2. Stufenspezifischer Auftrag für den Fachbereich Sport
Auftragsbeschreibung
KG
US
OP
Erstellen einer
längerfristigen
Unterrichtsplanung mit
thematischen
Unterrichtseinheiten.
Erstellen einer
längerfristigen
Unterrichtsplanung mit
thematischen
Unterrichtseinheiten.
Erstellen einer
längerfristigen
Unterrichtsplanung mit
thematischen
Unterrichtseinheiten.
Durchführen der geplanten
Bewegungs-, Spiel-, Tanzoder Erlebnissequenzen im
Kindergarten. Dabei sollen
die Themen in die
Lernumgebung eingebettet
werden.
 Fachlektionen in der
Turnhalle sind
erwünscht.
 Mindestens eine
thematische
Unterrichtseinheit soll in
Bewegungsräumen im
Freien, z.B. Aussenplatz,
Schwimmbad, Wald
usw. stattfinden.
 Mindestens ein
Themenblock soll mit
einer
kriteriumsorientierten
Lernerfolgskontrolle
(z.B. Lerngitter)
abgeschlossen werden.
 Durchführen der
geplanten Bewegungs-,
Spiel-, Tanz- oder
Erlebnissequenzen in
der Turnhalle oder im
Freien.
 Mindestens eine
thematische
Unterrichtseinheit soll in
Bewegungsräumen im
Freien, z.B. Aussenplatz,
Schwimmbad, Wald
usw. stattfinden.
 Mindestens ein
Themenblock soll mit
einer
kriteriumsorientierten
Lernzielkontrolle
abgeschlossen werden.
 Durchführen der
geplanten
Unterrichtssequenzen in
der Turnhalle oder im
Freien.
 Mindestens eine
thematische
Unterrichtseinheit soll in
Bewegungsräumen im
Freien, z.B. Aussenplatz,
Schwimmbad, Wald
usw. stattfinden.
 Mindestens ein
Themenblock soll mit
einer
kriteriumsorientierten
Lernzielkontrolle
abgeschlossen werden.
Didaktische Schwerpunkte
Für die Reflexion werden in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten zwei relevante
didaktische Schwerpunkte ausgewählt, z.B.:










Organisation und Führung
Intensität
Rhythmisierung
Anschaulichkeit / Lernmaterialien
Differenzierung
Unterschiedliche Lernwege
Handelndes Lernen, SuS-Aktivität
Beurteilung
Lernerfolg
usw.
Auftrag Schwerpunkt Sport
Abschlusspraktikum 2016
2
3. Reflexion
Form: Kurzpräsentation und Diskussion im Rahmen der Reflexionsgruppe
Zusammenfassendes Handout 1 S. A4
Aussagekräftiges Anschauungsmaterial zur Präzisierung der Unterrichtssituationen:
z.B. Filmausschnitte, Fotos, Planungsunterlagen, Unterrichtsmaterialien,
Schülerdokumente usw. (je nach Wahl der didaktischen Schwerpunkte)
Die Kurzpräsentation/Reflexion ist wie folgt gegliedert:
a) Situationsbeschreibung:
Beschreibung von einer oder mehreren konkreten Situationen / von Erfahrungen, die im
Zusammenhang mit den didaktischen Schwerpunkten stehen
b) Analyse:
Theoriegeleitete Analyse und Interpretation der Erfahrungen / Beobachtungen
c) Massnahmen und Konsequenzen:
Aufgrund der Analyse mindestens 2-3 verschiedene Lösungsansätze bzw. Konsequenzen
zu beiden didaktischen Schwerpunkten für die zukünftige Unterrichtspraxis beschreiben
d) Diskussion:
Diskussion von 1-2 Anschlussfragen mit der Reflexionsgruppe
Bewertungskriterien der Präsentation und des Handouts
Kriterien
Maximale Punkte
Inhalt
1. Nachvollziehbarkeit und Differenzierung der Ausführungen
(Situationsbeschreibungen, Analysen)
2. Qualität des Anschauungsmaterials
2
1
3. Theoriegeleitete Analyse und Interpretation der Erfahrungen
(Qualität, Bezug zu den didaktischen Schwerpunkten)
2
4. Begründete und nachvollziehbare Schlussfolgerungen für die
Unterrichtspraxis, weiterführende Zielsetzungen und Massnahmen
2
5. Relevante, interessante Anschlussfragen, ergiebige Diskussion
2
6. Inhaltliche Prägnanz und Qualität des Handouts
1
8. Formale Richtigkeit; Sprache (Fachsprache, Orthographie und
Syntax)
Formales
7. Gliederung und Umfang (Maximum nicht überschritten)
1
1
12
Total Punkte
12-7P: erfüllt | 6-0P: nicht erfüllt
Auftrag Schwerpunkt Sport
Abschlusspraktikum 2016
3