Trierer-Kant Kolloquium zu Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" Sommersemester 2015 Raum B 20 Leitung: Bernd Dörflinger / Dieter Hüning jeweils dienstags 16.00-19.30 Termine: 14. April: Philipp Hirsch (Göttingen): „Die Konstitutionalisierung des Völkerrechts als Aufgabe. Oder: Warum die Weltrepublik für Kant das Vernunftideal ist“ 21. April: Karoline Reinhardt (Tübingen): „Kants Weltbürgerrecht und die gegenwärtige Debatte um Migration in der politischen Philosophie“ 28. April: Dr. Oscar Cubo (Hagen): „Moral als Grundlage politischer Normativität“ 5. Mai: Dr. Franz Hespe (Marburg): „Das krumme Holz und das höchste Gut“ 12. Mai: PD Dr. Gideon Stiening (Köln): „Lob des 'moralischen Politikers'. Kants Überlegungen zur Staatsklugheit“ 19. Mai: Dr. Stefan Klingner (Dresden): „Staat und moralische Kultur. Zum Anhang von Kants Friedensschrift“ [26. Mai: Pfingstferien] 2. Juni: Dr. Henny Blomme (Brüssel): „Ist Kants ewiger Frieden für ewig unerreichbar?“ 9. Juni: PD Dr. Andree Hahmann (Göttingen): „Naturzustand und Naturgarantie in Kants politischer Philosophie“ 16. Juni: Prof. Dr. Bernd Dörflinger (Trier): "Das Ideal des Politikers in Kants Konzeption des Völkerrechts" 23. Juni: Prof. Dr. Alexei Kruglov (Moskau/Trier): "Kants Vorstellung vom Krieg" 30. Juni: Prof. Dr. Michael Städtler (Oldenburg): „Das Widerstandsrecht in Kants Schrift Zum ewigen Frieden“ 7. Juli: Dr. Matthias Hoesch (Münster): „Naturabsicht und göttliche Vorsehung. Probleme im Ersten Zusatz der Friedensschrift“ 14. Juli: apl. Prof. Dieter Hüning (Trier): „Kants Friedensschrift und die Kriegsideologie deutscher Philosophen im Ersten Weltkrieg“ 21. Juli: Dr. Giuseppe Motta (Graz): „Der dritte Definitivartikel zum ewigen Frieden“ Kontakt: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc