2016 KURSPROGRAMM e Kurs 5 e u Ne eite 1 S auf d 49 e un kurs d n Abe IWS in und nisch e Itali SCHWEISSER SCHWEISSAUFSICHTSPERSONEN SPEZIALKURSE PRÜFERAUSBILDUNG ZFP SCHWEIZERISCHER VEREIN FÜR SCHWEISSTECHNIK ASSOCIATION SUISSE POUR LA TECHNIQUE DU SOUDAGE ASSOCIAZIONE SVIZZERA PER LA TECNICA DELLA SALDATURA KURSÜBERSICHT KURSPROGRAMM 2016 Seite 4 / 5 Wichtige Hinweise Schweisserausbildung (allgemeine Kursinformationen) Wolframschutzgasschweissen 1 (TIG) Wolframschutzgasschweissen 2 (TIG) Metallschutzgasschweissen 1 (MAG) Metallschutzgasschweissen 2 (MAG) 6 7 7 8 8 Metallschutzgasschweissen Alu (MIG) Wolframschutzgasschweissen Alu (TIG) Gasschweissen 1 (G) 10 11 Lichtbogenhandschweissen 1 (E) 12 Lichtbogenhandschweissen 2 (E) 12 Schweisserausbildung mit indiv. Einstieg 14 Gasschweissen 2 (G) 10 11 NEU: Abendkurse Schweisserausbildung 15 (G/E/MAG/MIG/TIG) (Einführungs- und Weiterbildungskurse) Einführung in die Schweisstechnik16 Grundlagen im prakt. Schweissen17 Orbitalschweissen 18 Betonstahlschweissen 19 Löten20 Vorbereitung auf die Schweisserprüfung 21 Schweisserprüfungen22 Schweisspraktiker IWP24 Schweissfachmann IWS 26 – 29 Schweissfachingenieur/-techniker IWE / IWT 30/31 2 Seite PE-Rohrleitungen schweissen Einführungskurse Basel und Ostschweiz (Schaan) 32 Verlängerungsprüfungen Basel und Ostschweiz (Schaan) 32 Cours d’introduction Ecublens33 Cours de répétition Ecublens33 Spezialkurse Europäischer Thermischer Spritzer ETS 34 Beurteilen von RT-Filmen35 KURSPROGRAMM 2016 KURSÜBERSICHT Durchstrahlungsprüfung RT 136 Durchstrahlungsprüfung RT 236 Sichtprüfung VT 1 + 2 (WS)37 (deutsch und französisch) Schweissgüteprüfer IWI 38/39 Fülldrahtschweissen für Praktiker 40 Schweisstechnische Qualitätssicherung am Bau 41 Schweissaufsicht SVS - EN 109042/43 Kurse in italienisch / Corsi in Italiano Saldatura a filo continuo in protezione di gas 1 (MAG)44 Saldatura a filo continuo in protezione di gas 2 (MAG) 44 Saldatura in protezione di gas inerte 1 (TIG) 46 Saldatura in protezione di gas inerte 2 (TIG) 46 Saldatura con elettrodo rivestito 1 (E) Saldatura con elettrodo rivestito 2 (E) 47 47 Preparazione agli esami di saldatura 48 Esami di saldatura 48 NOUVO: International Welding Specialist 49/50 3 WICHTIGE HINWEISE Anmeldung Es werden nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. KURSPROGRAMM 2016 Durchführung Die Kurse werden durchgeführt, wenn spätestens 14 Kalendertage vor Kursbeginn genügend Anmeldungen vorliegen. Arbeitszeit Schweisskurse Montag: 9.00 – 11.45 Uhr 12.30 – 16.00 Uhr Dienstag – Donnerstag: 7.30 – 11.45 Uhr 12.30 – 16.00 Uhr Freitag: 7.30 – 11.45 Uhr 12.30 – 15.00 Uhr Arbeitszeit Theoriekurse Montag: Dienstag – Donnerstag: Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr Oder nach individuellem Stundenplan! Vom Teilnehmer mitzubringen Theorie: Praxis: Notizmaterial, Schreibzeug, Taschenrechner Arbeitskleid, gute Arbeitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, ggf. Schweisserhelm Versicherung Jeder Teilnehmer muss gegen Unfall versichert sein. Verpflegung Für Kurse in Basel kann eine Tagespauschale im Wert von CHF 32.40 (Z'Nüni, Mittagessen und Z'Vieri) individuell dazu gebucht werden. Kosten Nach Erhalt der Rechnung sind die entsprechenden Kurskosten zu begleichen. Die Prüfungsgebühren sind nicht im Kursgeld inbegriffen. Abmeldung, Annullierung 1. Nach Versand der schriftlichen Kursbestätigung wird eine Gebühr von 20% der Kurs- kosten verrechnet. Kurskosten verrechnet. werden. Das Kursgeld wird zurückerstattet oder auf einen folgenden Kurs übertragen. 2. Bei nicht Erscheinen am Kurs oder Abmeldung erst bei Kursbeginn, werden 50% der 3. Bei zu wenigen Teilnehmern kann der Kurs vom SVS ca. 5 –7 Tage vor Beginn annulliert Kursbescheinigung Der Teilnehmer erhält je nach Kurstyp eine SVS-Kursbescheinigung, wenn er mindestens 90% der Kurszeit besucht hat oder ein IIW- / EWF- und oder ein SBFI-Diplom. 4 WICHTIGE HINWEISE Firmenkurse Abkürzungen ETSEuropean Thermal Sprayer EWF European Federation of Welding, Joining and Cutting International Institute of Welding IWE International Welding Engineer IWIP International Welding Inspection Personal IWP International Welding Practitioner IWS International Welding Specialist IWT International Welding Technologist RTRadiographic Testing (Röntgenprüfung) SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SGZP Schweizerische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung SPSchweisserprüfung VT Visual Testing (Sichtprüfung) WS Welding Seam (Schweissnaht) IIW KURSPROGRAMM 2016 Individuelle Schweisskurse oder Sonderkurse zur Aus- und Weiterbildung nach Ihren Wünschen in Ihrem Hause oder beim SVS offerieren wir gerne. Auskünfte und Anmeldung SCHWEIZERISCHER VEREIN FÜR SCHWEISSTECHNIK (SVS) St. Alban-Rheinweg 222 4052 Basel Tel. 061 317 84 84 Fax 061 317 84 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.svsxass.ch Die Texte im vorliegenden Kursprogramm beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die männliche als auch auf die weibliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. 5 SCHWEISSERAUSBILDUNG (ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN) Einführungskurse KURSPROGRAMM 2016 Voraussetzung Vorkenntnisse im Schweissen sind nicht erforderlich. Der Teilnehmer muss jedoch der Kurssprache mächtig sein. Theoretische Ausbildung • ca. 4–6 Std. mit Lehrheft • Vermittlung von Grundwissen, um einfache Schweissarbeiten selbständig ausführen zu können Praktische Ausbildung • Schweissen von Stumpf-, Kehl- und Ecknähten an unlegierten Stählen in verschiedenen Dicken und Schweisspositionen • Fugenlöten von Stahl, Spaltlöten von Stahl und Kupferlegierungen Weiterbildungskurse Voraussetzung Gute Vorkenntnisse in dem vom Teilnehmer gewünschten Schweissverfahren sind erforderlich. Zudem muss der Teilnehmer der Kurssprache mächtig sein. Kursinhalt Zu Beginn des Weiterbildungskurses werden alle im Einführungskurs gewonnenen Schweissparameter an Hand von Auftragsschweissungen aufgearbeitet. Nach dieser Standortbestimmung geht man etwas schneller im Lehrstoff vor, um die unterschiedlichen Nahtformen und Schweisspositionen kennen zu lernen. Wenn das vom Teilnehmer gewünschte Kursziel von Anfang an bekannt ist, werden die praktischen Übungen gezielt darauf abgestimmt. Die Lerngeschwindigkeit wird durch die handwerkliche Veranlagung jedes Teilnehmers individuell bestimmt. Im Weiteren werden die Handfertigkeiten jedes Teilnehmers im Hinblick auf das individuelle Kursziel durch Training gefestigt. Dabei wird nach dem Prinzip «vormachen, üben, kontrollieren, korrigieren» vorgegangen. Der Kurs versteht sich als Vorbereitung zur Schweisserprüfung nach den vom Kursteilnehmer gewünschten Normen (SN-EN-ISO / ASME). Theoretische Ausbildung • ca. 5 –7 Std. mit Lehrheft • Vermittlung von vertiefenden, verfahrensspezifischen Kenntnissen, um anspruchsvolle Schweissarbeiten in dem entsprechenden Verfahren selbständig ausführen zu können Praktische Ausbildung • Die Übungen konzentrieren sich auf das vom Kursteilnehmer gewünschte Kursziel. • Die Kursdauer kann an die individuellen Kenntnisse angepasst werden. Prüfung Praktische Prüfung nach Kursende zur Erlangung des Schweisserzeugnisses nach der vom Kursteilnehmer gewünschten Norm (SN-EN-ISO / ASME). Diese ist jedoch freiwillig und wird separat verrechnet. Die Anmeldung zur Schweisserprüfung hat mit separatem Anmeldeformular zu erfolgen. 6 WOLFRAMSCHUTZGASSCHWEISSEN (TIG) Voraussetzung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kursziel • Erarbeiten der Grundkenntnisse im gewählten Verfahren • Einfache Schweissarbeiten ausführen können Kursorte SVS Basel Kursdauer 5 Tage Kursdaten 18.01. – 22.01.2016 04.04. – 08.04.2016 30.05. – 03.06.2016 Kurskosten Basel SVS-Mitglieder: Nichtmitglieder 05.09. – 09.09.2016 28.11. – 02.12.2016 KURSPROGRAMM 2016 Einführungskurse CHF 1200.– CHF 1400.– Weiterbildungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse müssen vorhanden sein Kursziel • Erarbeiten von Kenntnissen, um im gewählten Verfahren anspruchsvolle Schweissarbeiten ausführen zu können • Vorbereitung auf Schweisserprüfung Kursorte SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 01.02. – 11.02.2016 11.04. – 21.04.2016 06.06. – 16.06.2016 12.09. – 22.09.2016 05.12. – 15.12.2016 Kurskosten Basel SVS-Mitglieder: Nichtmitglieder CHF 2000.– (exkl. Prüfung!) CHF 2300.– (exkl. Prüfung!) Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 7 METALLSCHUTZGASSCHWEISSEN (MAG) KURSPROGRAMM 2016 Einführungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kursziel •Erarbeiten der Grundkenntnisse im gewählten Verfahren •Einfache Schweissarbeiten ausführen können Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Kursdaten 29.02. – 04.03.2016 30.05. – 03.06.2016 05.09. – 09.09.2016 21.11. – 25.11.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1200.– Nichtmitglieder: CHF 1400.– Weiterbildungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse müssen vorhanden sein Kursziel •Erarbeiten von Kenntnissen, um im gewählten Verfahren anspruchsvolle Schweissarbeiten ausführen zu können •Vorbereitung auf Schweisserprüfung Kursort SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 07.03. – 17.03.2016 06.06. – 16.06.2016 12.09. – 22.09.2016 28.11. – 08.12.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 2000.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder: CHF 2300.– (exkl. Prüfung!) Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 8 In diesem Bild haben sich vier Gases for Life versteckt. Und ein Foto für Opa. Ar He Ar Ar CO2 Ar CO2 N2 Dr. Bernd Hildebrandt, Messer Group GmbH, Senior Manager Application Technology Welding & Cutting, und Lilian Messer erzeugt und liefert Industriegase für alle Bereiche des täglichen Lebens. Viele Dinge, auf die wir uns im Alltag verlassen, sind geschweißt. Unsere Schweißschutzgase sorgen für Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit. Bei Stahl und bei Aluminium. So wird für Treppengeländer, Zahnspangen und Fahrradrahmen das vielseitig einsetzbare Argon (Ar) als Basisschweißschutzgas verwendet. Es kommt in Verbindung mit Kohlendioxid (CO2) beim Verschweißen von Autoachsen zum Einsatz. Wir stellen nicht nur Schweißschutzgase her, sondern Gases for Life für viele andere Anwendungsbereiche: vom Helium (He) für Klimaanlagen, dem Kohlendioxid in der Apfelschorle bis zum Stickstoff (N2) in Kameras. Weitere Infos finden Sie ganz leicht unter www.gasesforlife.de oder www.messer.ch. Messer Schweiz AG Schweissen - Radtour.indd 1 Messer Schweiz AG Seonerstrasse 75 5600 Lenzburg Tel. +41 62 886 41 41 [email protected] www.messer.ch 20.11.13 13:44 ALUMINIUMSCHWEISSEN (MIG / TIG) KURSPROGRAMM 2016 Weiterbildungskurse MIG Alu Voraussetzung Vorkenntnisse im MAG / MIG-Schweissen sind erforderlich Kursziel Vorbereitung zur Erlangung der Schweisserprüfung nach EN ISO 9606 Kursort SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 07.03. – 17.03.2016 12.09. – 22.09.2016 28.11. – 08.12.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 2250.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder CHF 2650.– (exkl. Prüfung!) Weiterbildungskurse TIG Alu Voraussetzung Vorkenntnisse im TIG-Schweissen sind erforderlich Kursziel Vorbereitung zur Erlangung der Schweisserprüfung nach EN ISO 9606 Kursort SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 11.04. – 21.04.2016 12.09. – 22.09.2016 05.12. – 15.12.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 2250.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder CHF 2650.– (exkl. Prüfung!) 10 GASSCHWEISSEN (G) Voraussetzung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kursziel •Erarbeiten der Grundkenntnisse im gewählten Verfahren •Einfache Schweissarbeiten ausführen können Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Kursdaten 04.01. – 08.01.2016 03.10. – 07.10.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1100.– Nichtmitglieder: CHF 1350.– KURSPROGRAMM 2016 Einführungskurse Weiterbildungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse im Gasschweissen müssen vorhanden sein Kursziel •Erarbeiten von Kenntnissen, um im gewählten Verfahren anspruchsvolle Schweissarbeiten ausführen zu können •Vorbereitung auf Schweisserprüfung Kursort SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 18.01. – 28.01.2016 10.10. – 20.10.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1700.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder: CHF 2050.– (exkl. Prüfung!) Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 11 LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (E) KURSPROGRAMM 2016 Einführungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kursziel •Erarbeiten der Grundkenntnisse im gewählten Verfahren •Einfache Schweissarbeiten ausführen können Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Kursdaten 04.01. – 08.01.2016 03.10. – 07.10.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1200.– Nichtmitglieder: CHF 1400.– Weiterbildungskurse Voraussetzung Vorkenntnisse im Lichtbogenhandschweissen müssen vorhanden sein Kursziel •Erarbeiten von Kenntnissen, um im gewählten Verfahren anspruchsvolle Schweissarbeiten ausführen zu können •Vorbereitung auf Schweisserprüfung Kursort SVS Basel Kursdauer 9 Tage (am 10. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdaten 18.01. – 28.01.2016 10.10. – 20.10.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1950.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder: CHF 2200.– (exkl. Prüfung!) Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 12 GENIE®. Standfest, mobil, intelligent. Das Rad kann man nicht neu erfinden. Aber die Gasflasche. → Schweissgase (Argon 4.6 und CORGON® 18) → Intelligentes Display mit Restmenge und verbleibender Entnahmedauer → Hohe Mobilität (abnehmbare Räder, Handgriffe etc.) → Leichter als herkömmliche Gasflaschen → Revolutionäres Design Technische Daten: Flaschengrössen: Fülldruck: Gasinhalt: Höhe: Durchmesser: Leergewicht: 10 Liter / 20 Liter 300 bar ca. 3 m³ (3000 l) / ca. 6 m³ (6000 l) 570 mm / 670 mm 320 mm 15,9 kg / 22 kg Weitere Informationen finden Sie unter www.pangas.ch. PanGas – ideas become solutions. PanGas AG Hauptsitz, Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301 IGENS : t es UND ÜBR lasche gib NIE®-F In der GE m. on-Heliu ll auch Ba SCHWEISSERAUSBILDUNG MIT INDIVIDUELLEM EINSTIEG KURSPROGRAMM 2016 GAS-, E-HAND, MAG- / MIG, TIG-SCHWEISSEN Voraussetzung Mit oder ohne Vorkenntnisse in dem jeweiligen Schweiss- verfahren Kursziel •individuelle Aus- und Weiterbildung im Gas, E-Hand, MAG-/ MIG- oder TIG-Schweissen •Vermittlung von Grundlagen bzw. vertiefenden Kenntnissen in den jeweiligen Schweissverfahren •bei Bedarf Vorbereitung auf die Schweisserprüfung Kursort SVS Basel Kursdauer nach individueller Absprache und persönlichen Vorkenntnissen der Teilnehmenden Zeitraum Einführung: 08.08. – 12.08.2016 (Tage frei wählbar) Weiterbildung: 15.08. – 26.08.2016 (Tage frei wählbar) Kurskosten individuelles Kostenangebot auf der Basis von CHF 60.– / Std. zuzüglich Kosten für die Schweisserprüfung. 14 ABENDKURSE SCHWEISSERAUSBILDUNG IN ALLEN VERFAHREN Berufsbegleitend können Sie das Schweissen erlernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen. Wir bieten Ihnen sowohl einen Einführungs- als auch einen Weiterbildungskurs am Abend an. Gas-, E-Hand, MAG- / MIG- oder TIG-Schweissen Einführungskurs Voraussetzung Vorkenntnisse nicht erforderlich Kursziel • Erarbeiten der Grundkenntnisse im gewählten Verfahren • Einfache Schweissarbeiten ausführen können Kursort SVS Basel Kursdauer 20 Stunden Kurszeit 17.00 – 21.00 Uhr Kursdaten 09.05. – 13.05.2016 04.07. – 08.07.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 800.– Nichtmitglieder: CHF 1000.– KURSPROGRAMM 2016 Verfahren Weiterbildungskurs Voraussetzung Vorkenntnisse müssen vorhanden sein Kursziel • Erarbeiten von Kenntnissen, um im gewählten Verfahren anspruchsvolle Schweissarbeiten ausführen zu können • Vorbereitung auf Schweisserprüfung Kursort SVS Basel Kursdauer 40 Stunden (Schweisserprüfungen können in den jeweilig benannten Zeiträumen abgelegt werden) Kurszeit 17.00 – 21.00 Uhr Kursdaten 17.05. – 27.05.2016 11.07. – 22.07.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder: CHF 1600.– Nichtmitglieder: CHF 1800.– 15 KURSPROGRAMM 2016 EINFÜHRUNG IN DIE SCHWEISSTECHNIK Teilnehmer Unternehmer, Verkäufer, Einkäufer, Meister, Arbeitsvorbereiter Voraussetzungen Schweisskenntnisse sind nicht erforderlich Theoretische Ausbildung • ca. 16 Std. mit SVS-Lehrheft • Vor- und Nachteile der Verfahren E, MAG / MIG, TIG, G • Einsatzgebiet Sonderverfahren, therm. Trennen und Löten • Schweissnahtfehler und ihre Vermeidung • Schweisseignung der Werkstoffe, unlegierte und hochlegierte Stähle, Nichteisenwerkstoff, Legierungselemente, Wärmebehandlung • Werkstoffbezeichnungen nach EN • Schweissgerechtes Konstruieren • Fertigung, Qualitätskontrolle, Schweisser- und Schweissnahtprüfung Praktische Ausbildung •Manuelles Schweissen in den Verfahren E, MAG, TIG • Vorführungen im therm. Trennen und Sonderverfahren Kursort SVS Basel Kursdauer 3 Tage Kursdaten 24.02. – 26.02.2016 01.06. – 03.06.2016 02.11. – 04.11.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 1250.– Nichtmitglieder CHF 1500.– 16 GRUNDLAGEN IM PRAKTISCHEN SCHWEISSEN Landwirte, Abwarte und für alle, die für den Eigenbedarf schweissen müssen oder wollen, sich aber nicht mit viel Theorie aufhalten möchten. Hobbyschweisser, die kreativ sind und gerne wissen möchten, wie Metalle durch Schweissen zum Gestalten verarbeitet werden können. Kursinhalt • Unterschiede der Schweissverfahren kennen lernen • Handhabung der Schweissanlage verstehen • Sicherheit im Umgang mit Gasen und Strom beim Schweissen erlangen • Die unterschiedlichen metallischen Werkstoffe kennen lernen • Praktische Ausführung verschiedener Schweissverbindungen • Herstellung von persönlichen Objekten • Wahl der richtigen Elektroden • Richtige Vorbereitung der Schweissverbindung Kursort SVS Basel Kursdauer 4 Tage Kursdaten 04.04. – 07.04.2016 04.07. – 07.07.2016 Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 1450.– Nichtmitglieder CHF 1700.– KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer 17 ORBITALSCHWEISSEN Teilnehmer Personal, welches Orbitalanlagen bedienen und optimal einstellen soll. Kursziel Die Möglichkeiten von Orbitalschweissanlagen kennen und nutzen. Schweissungen beherrschen und ausführen können. Kursinhalt Theorie •Arbeitssicherheit Praxis Kursort SVS Basel Kursdauer 3 Tage (am 4. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdatum 29.03. – 31.03.2016 (freiwillige Prüfung am 01.04.2016) 27.09. – 29.09.2016 (freiwillige Prüfung am 30.09.2016) Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 900.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder CHF 1000.– (exkl. Prüfung!) Prüfungskosten separat, je nach Prüfungsumfang KURSPROGRAMM 2016 • Verfahrenserläuterung • Schweissbedingungen •Auswahl der Gase • Handhabungsfehler • Schweissnahtvorbereitung • Prüfmethoden •Durchführung von Probeschweissungen •Schweissen von Stumpfstössen Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 18 BETONSTAHLSCHWEISSEN Teilnehmer Schweisser, die für das Schweissen von Betonstahl eingesetzt werden. Nach der ISO 17660 Teil 1 müssen diese Schweisser besonders ausgebildet und geprüft werden. Kursziel • Die Besonderheiten beim Schweissen von Betonstählen kennen • Die verschiedenen Stossarten für Betonstähle fachlich richtig ausführen Kursinhalt Theorie •Arbeitssicherheit Praxis Voraussetzungen Für die Ausführung von tragenden Betonstahlstab-Schweissverbindungen muss der Schweisser als Basis über eine Kehlnahtschweisserprüfung im entsprechenden Verfahren nach ISO 9606-1 oder Gleichwertigem verfügen. (z.B. Kehlnaht = Kehlnahtprüfung / Stumpfnaht = Stumpfnahtprüfung) Kursort SVS Basel Kursdauer 3 Tage (am 4. Tag kann eine Schweisserprüfung abgelegt werden) Kursdatum 29.03. – 31.03.2016 (freiwillige Prüfung am 01.04.2016) Kurskosten SVS-Mitglieder CHF 900.– (exkl. Prüfung!) Nichtmitglieder CHF 1000.– (exkl. Prüfung!) Prüfungskosten separat, je nach Prüfungsumfang • • • • Werkstoffkenntnisse Schweissbedingungen Schweissfehler Prüfmethoden KURSPROGRAMM 2016 Weiterbildungskurse •Schweissen von Kehlnähten •Schweissen von Überlappstössen •Schweissen von Stumpfstössen Bei Bedarf wird ein Zusatzkurs organisiert. 19 KURSPROGRAMM 2016 LÖTEN Voraussetzung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kursinhalt Hart- und Weich-Lötpraxis von Eisen, Kupfer, Kupferlegierungen, Bleche, Rohre und Fittings Kursort SVS Basel Kursdauer 2 Tage Kursdatum 30.03. – 31.03.2016 (freiwillige Prüfung am 01.04.2016) 28.09. – 29.09.2016 (freiwillige Prüfung am 30.09.2016) Kurskosten SVS-Mitglieder Nichtmitglieder Prüfungskosten separat, je nach Prüfungsumfang CHF 800.– (exkl. Prüfung!) CHF 900.– (exkl. Prüfung!) Nach Abschluss des Kurses kann eine Prüfung nach EN ISO 13585 abgelegt werden. 20 Voraussetzung Sehr gute Handfertigkeiten im Schweissen sind erforderlich Inhalt Die Teilnehmer werden gezielt auf die angestrebte Schweisserprüfung durch die Instruktoren vorbereitet. Die Anzahl der Vorbereitungstage kann selbst definiert werden. Kursort SVS Basel Kursdaten 20.01. – 22.01.2016 18.02. – 19.02.2016 21.03. – 23.03.2016 20.04. – 22.04.2016 02.05. – 04.05.2016 22.06. – 24.06.2016 20.07. – 22.07.2016 17.08. – 19.08.2016 21.09. – 23.09.2016 18.10. – 21.10.2016 16.11. – 18.11.2016 07.12. – 09.12.2016 Kurskosten CHF 600.– pro Tag Der SVS stellt das betreffende Übungsmaterial sowie die Zusatzwerkstoffe (sofern vorhanden) zur Verfügung. Im Kurs werden nur die nötigen Handfertigkeiten vermittelt. Eine Teilnahme am Kurs garantiert nicht das Bestehen der späteren Schweisserprüfung mit dem Ziel der Personalzertifizierung. KURSPROGRAMM 2016 VORBEREITUNG AUF DIE SCHWEISSERPRÜFUNG 21 SCHWEISSERPRÜFUNGEN Prüfung nach EN ISO 9606 KURSPROGRAMM 2016 Voraussetzung Sehr gute Handfertigkeiten im Schweissen sind erforderlich Prüfung •Erstprüfung für gut qualifizierte Schweisser im Anschluss an einen Weiterbildungskurs •Einzel-, Erneuerungs- und Wiederholungsprüfungen können in den Verfahren G (311), E (111), MAG (135 / 136), MIG (131), TIG (141) mit verschiedenen Werkstoffen abgelegt werden. Prüfungsort SVS Basel Prüfungsdaten 25.01. – 29.01.2016 22.02. – 26.02.2016 29.03. – 01.04.2016 25.04. – 29.04.2016 09.05. – 13.05.2016 23.05. – 27.05.2016 27.06. – 01.07.2016 25.07. – 29.07.2016 22.08. – 26.08.2016 26.09. – 30.09.2016 24.10. – 28.10.2016 21.11. – 25.11.2016 12.12. – 16.12.2016 Prüfungskosten Die Prüfungskosten werden, je nach Verfahren und Werkstoff, nach Halb- zeug und nach Auswertung der Prüfung verrechnet. Die Preisliste Schweisser- prüfungen nach EN ISO 9606 erhalten Sie auf Anfrage. Während der oben aufgeführten Daten kann ein beliebiger Tag für die Schweisserprüfung ausgewählt werden. Die Anmeldung hat auf einem offiziellen SVS-Formular zu erfolgen. Löterprüfungen werden auf Anfrage mit Ihnen vereinbart. Löter- und Schweisserprüfungen führen wir auf Anfrage auch in Ihrem Betrieb durch! Gerne bieten wir Ihnen auch die Abnahme von Luftfahrtschweisserprüfungen nach EN ISO 24394 an. 22 «Auge in Auge mit einem Eisbären. Er spürte und er roch ihn. Kälte fuhr ihm in die Glieder.» Doch war der Eisbär nur ein Plakat, das die Arktis als Reiseziel bewarb – jedoch so gestochen scharf, dass Karl Gremper vor über 10 Jahren beschloss, in Zukunft nur noch mit der Staccato-Technik in seiner feinsten Auflösung von 10 Micron zu drucken. Der Staccato-Raster ist ein 100%-frequenzmodulierter Raster von allerhöchster Qualität. Dank mikroskopisch kleinen «Farbwürmchen» ist die Detailschärfe um ein Vielfaches höher als bei standardisierten Punktrastern. Dies ermöglicht eine gestochen scharfe, fotorealistische Bildwiedergabe. Werten Sie Ihre Druckprodukte auf und kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Ihre Vorteile. +41 61 685 90 30 gremper.ch 4133 Pratteln Inserat-Eisbär_svs-kursprog.indd 1 27.10.15 13:32 23 SCHWEISSPRAKTIKER IWP Teilnehmer KURSPROGRAMM 2016 Schweisser, die eine gültige Rohrschweisserprüfung H-L045 ss nb in einem der relevanten Schweissverfahren oder eine Prüfung an Platten PE ss nb oder PC und PF ss nb nach ISO 9606 in mind. einem Verfahren vorlegen. Kursinhalt Ausbildung und Prüfung gemäss Richtlinie des International Institute of Welding. Kurs IWP II Praktische Ausbildung (verschiedene Verfahren und Werkstoffe) Manuelles Schweissen mit den Verfahren G, E, MAG, TIG und verschiedenen Werkstoffen Kursort SVS Basel Kursdauer 8 Tage Kursdatum 25.01. – 03.02.2016 06.06. – 15.06.2016 Kurskosten CHF 2750.– Kurs IWP I+III Theoretische Ausbildung Dieser Hauptkurs umfasst die Ausbildungsfächer Schweissverfahren, Schweisseignung der Werkstoffe, Schweissgerechte Konstruktionsgestaltung, Schweisstechnische Fertigung und Qualitätssicherung. Kursort SVS Basel Kursdauer 12 Tage Kursdatum 24.08. – 08.09.2016 Kurskosten CHF 2500.– Prüfung Schweisspraktiker IWP Theoretische Prüfung Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und umfasst die Ausbildungsfächer Schweissverfahren, Konstruktion, Werkstoffe, Fertigung Prüfungsort SVS Basel Prüfungsdauer ½ Tag, 30.09.2016 Prüfungskosten CHF 540.– 24 SCHWEISSFACHMANN (IWS) - KURS 1 KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Berufsleute der Metallbranche, mind. 22 Jahre alt und mind. 3-jährige Tätigkeit im Bereich der Schweisstechnik oder Ausbildung als Ingenieur, Techniker, dipl. Meister oder Betriebsfachmann (mit eidg. Fachausweis) in der Metallbranche, dann gilt ein Mindestalter von 22 Jahren und 2-jährige Berufserfahrung. Kursinhalt Ausbildung und Prüfung gemäss IWS-Richtlinie des International Institute of Welding (IIW) und der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für Schweissfachleute des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Ausbildung zum Schweissfachmann erfolgt in Modulen. Grundlagenausbildung IWS 0 Theoretische Ausbildung Grundwissen für das theoretische Verständnis der Schweisstechnik auf Stufe der Berufsschule inkl. Eintrittstest für den Hauptkurs IWS I und III Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Datum 22.02. – 26.02.2016 Eintrittstest29.02.2016 Kurskosten CHF 1200.– (ohne Eintrittstest) CHF 125.– (Eintrittstest) Hauptkurs IWS I Theoretische Ausbildung Dieser zweiteilige Hauptkurs umfasst die theoretische Ausbildung in den Fächern Schweissverfahren, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigung. Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Datum 14.03. – 18.03.2016 Zwischenprüfung21.03.2016 Kosten Zwischenprüfung: CHF 125.– Kurskosten CHF 1200.– (exkl. Zwischenprüfung) 26 SCHWEISSFACHMANN (IWS) Schweisstechnische Praxis IWS II • Übungen im therm. Trennen und Sonderverfahren (obligatorisch) Kursort SVS Basel Kursdauer Datum 5 Tage, (Handschweissverfahren) 22.03. – 23.03.2016 sowie 30.03. – 01.04.2016 Kursdauer Datum 3 Tage, (Sonderverfahren) 18.04. – 20.04.2016 Kurskosten pro Verfahren CHF 350.– alle Sonderverfahren CHF 550.– KURSPROGRAMM 2016 Praktische Ausbildung • Manuelles Schweissen in den Verfahren G, E, MAG, TIG Hauptkurs IWS III Theoretische Ausbildung Dieser zweiteilige Hauptkurs umfasst die theoretische Ausbildung in den Fächern Schweissverfahren, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigung. Kursdauer 20 Tage (insgesamt 146 Unterrichtseinheiten) Datum 04.04. – 15.04.2016 sowie 21.04. – 04.05.2016 Kurskosten CHF 3600.– Schweissfachmannprüfung IWS / SFM Theoretische Prüfung Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und umfasst die Ausbildungsfächer der theoretischen Ausbildung. Prüfungsort SVS Basel Prüfungsdauer24.06.2016 Prüfungskosten CHF 900.– (inkl. IIW-Diplom und EWF-Diplom, exkl. SBFI-Diplom: 90.–) 27 SCHWEISSFACHMANN (IWS) - KURS 2 KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Berufsleute der Metallbranche, mind. 22 Jahre alt und mind. 3-jährige Tätigkeit im Bereich der Schweisstechnik oder Ausbildung als Ingenieur, Techniker, dipl. Meister oder Betriebsfachmann (mit eidg. Fachausweis) in der Metallbranche, dann gilt ein Mindestalter von 22 Jahren und 2-jährige Berufserfahrung. Kursinhalt Ausbildung und Prüfung gemäss IWS-Richtlinie des International Institute of Welding (IIW) und der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für Schweissfachleute des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Ausbildung zum Schweissfachmann erfolgt in Modulen. Grundlagenausbildung IWS 0 Theoretische Ausbildung Grundwissen für das theoretische Verständnis der Schweisstechnik auf Stufe der Berufsschule inkl. Eintrittstest für den Hauptkurs IWS I und III Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Datum 23.05. – 27.05.2016 Eintrittstest30.05.2016 Kurskosten CHF 1200.– (ohne Eintrittstest) CHF 125.– (Eintrittstest) Hauptkurs IWS I Theoretische Ausbildung Dieser zweiteilige Hauptkurs umfasst die theoretische Ausbildung in den Fächern Schweissverfahren, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigung. Kursort SVS Basel Kursdauer 5 Tage Datum 20.06. – 24.06.2016 Zwischenprüfung27.06.2016 Kosten Zwischenprüfung: CHF 125.– Kurskosten CHF 1200.– (exkl. Zwischenprüfung) SCHWEISSFACHMANN (IWS) Schweisstechnische Praxis IWS II • Übungen im therm. Trennen und Sonderverfahren (obligatorisch) Kursort SVS Basel Kursdauer Datum 5 Tage, (Handschweissverfahren) 29.08. – 02.09.2016 Kursdauer Datum 3 Tage, (Sonderverfahren) 05.09. – 07.09.2016 Kurskosten pro Verfahren CHF 350.– alle Sonderverfahren CHF 550.– KURSPROGRAMM 2016 Praktische Ausbildung • Manuelles Schweissen in den Verfahren G, E, MAG, TIG Hauptkurs IWS III Theoretische Ausbildung Dieser zweiteilige Hauptkurs umfasst die theoretische Ausbildung in den Fächern Schweissverfahren, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigung. Kursdauer 15 Tage (insgesamt 146 Unterrichtseinheiten) Datum 31.10. – 18.11.2016 Kurskosten CHF 3600.– Schweissfachmannprüfung IWS / SFM Theoretische Prüfung Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und umfasst die Ausbildungsfächer der theoretischen Ausbildung. Prüfungsort SVS Basel Prüfungsdauer19.12.2016 Prüfungskosten CHF 900.– (inkl. IIW-Diplom und EWF-Diplom, exkl. SBFI-Diplom: 90.–) 29 SCHWEISSFACHINGENIEUR (IWE) KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Die Teilnehmer sollen einen Abschluss in einem Ingenieurstudiengang besitzen oder über einen gleichwertigen, von ihrem jeweiligen Land anerkannten und vom SVS geprüften Abschluss verfügen. Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss auf Hochschulniveau mit einer Mindestdauer von 3 Jahren. Voraussetzung FH- bzw. ETH-Bachelor-Abschluss im Ingenieurbereich. Die deutsche Sprache soll in Wort und Schrift soweit beherrscht werden. Kursinhalt Mit der Ausbildung zum International Welding Engineer erhalten Sie einen weltweit anerkannten Abschluss als Schweissfachingenieur, der Ihnen zahlreiche berufliche Einsatzmöglichkeiten, als kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche der Schweisstechnik, bietet. Die Ausbildung umfasst eine fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisvermittlung auf den Gebieten der Schweissprozesse, Werkstoffkunde, Konstruktion und Gestaltung sowie Anwendungs- und Fertigungstechnik. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wird die Ausbildung zum Schweissfachingenieur, im Rahmen eines Aussenlehrganges des SVS, als Teil des Nachdiplomstudienganges DAS in Schweisstechnologie berufsbegleitend angeboten. Die Ausbildung zum International Welding Engineer umfasst die 3 Ausbildungseinheiten bzw. Module: • • • Modul 1 – Fachkundliche Grundlagen (Theorie) Modul 2 – Schweisstechnisches Praktikum (Praxis) Modul 3 – Hauptlehrgang (Theorie) und gliedert sich themenspezifisch in folgende 4 Hauptgebiete: • • • • 30 Schweissprozesse und -ausrüstung Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweissen Konstruktion und Gestaltung Fertigung und Anwendungstechnik Für das DAS-Studium schliesst sich noch Modul 4 (Diplomarbeit) an. Die Diplomarbeit (Modul 4) wird innerhalb der Lehrveranstaltung im Modul 3 durchgeführt. Die Erstellung der schriftlichen Diplomarbeit und die Absolvierung der mündlichen Präsentation sind integrale Bestandteile sowohl in der IWE- als auch der DAS-Weiterbildung. Die Benotung der Diplomarbeit fliesst jedoch nur in das DAS-Zeugnis ein. Diplome, Zertifikate Nach bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein englischsprachiges IIW-Diplom als «International Welding Engineer». Kursort Modul 1 und 3 – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich Modul 2 – SVS Basel (Handschweissverfahren) und Fachexkursionen (Sonderver- fahren) Kurszeiten Theorie Praxis KURSPROGRAMM 2016 SCHWEISSFACHINGENIEUR (IWE) jeweils freitags und samstags 09.15 bis 16.45 Uhr Sonderverfahren Montag – Mittwoch ganztags Handschweissverfahren analog freitags und samstags Kursdauer 13 Monate (berufsbegleitend) Kursbeginn 08.04.2016 Weiterführende Informationen zur Ausbildung zum Schweissfachingenieur finden Sie im Studienführer der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Anmeldung zur Ausbildung zum Schweissfachingenieur (International Welding Engineer) hat mit einem spez. Formular zu erfolgen. Der Anmeldung sind die Kopien von Diploma, Zeugnissen und Ausweisen beizulegen. INTERNATIONALER SCHWEISSTECHNIKER (IWT) Den IWE-Kurs können auch Techniker besuchen und als Schweisstechniker abschliessen. 31 PE-ROHRLEITUNGEN SCHWEISSEN (DEUTSCH) Kursinhalt KURSPROGRAMM 2016 Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse zum Schweissen und Verlegen von druckbeanspruchten, erdverlegten Rohrleitungen aus PE und PVC im Gas- und Wasserfach. Einführungskurse Theoretische Ausbildung • Eigenschaften und Verarbeitung von Polyethylen • Schweissverfahren, Schweissgeräte und Schweissen • Verlegetechnik • Normen und Richtlinien für Rohre und Rohrleitungsteile • Prüfmethoden, zerstörend, zerstörungsfrei und Druckprüfung Praktische Ausbildung • Heizelement-Stumpf- und Heizelement-Muffenschweissen, Elektro-Muffenschweissen • Einbau- und Reparaturmöglichkeiten • Anfertigen eines Prüfstückes, Anwendung der Prüfmethoden Kursdauer 5 Tage Kursdaten SVS Basel 11.01. – 15.01.2016 18.01. – 22.01.2016 08.02. – 12.02.2016 Kursdaten Ostschweiz 11.04. – 15.04.2016 Kurskosten CHF 1880.– (inkl. Prüfung und Ausweis) Die Gültigkeit des Schweisserausweises beträgt 3 Jahre. Repetitionskurs / Verlängerungsprüfung Theoretische Ausbildung Repetition der theoretischen Grundlagen mit aktuellen Neuerungen (Themen siehe Einführungskurs). Praktische Ausbildung • Anfertigen eines Prüfstückes • Anwendung der Prüfmethoden Kursdauer 2 Tage Kursdaten SVS Basel 07.01. – 08.01.2016 25.01. – 26.01.2016 28.01. – 29.01.2016 01.02. – 02.02.2016 04.02. – 05.02.2016 Kursdaten Ostschweiz 05.04. – 06.04.2016 07.04. – 08.04.2016 18.04. – 19.04.2016 Kurskosten CHF 980.– (inkl. Prüfung und Ausweis) Die Gültigkeit des Ausweises wird um weitere 3 Jahre verlängert. 32 SOUDAGE ET POSE DE TUYAUX PE (FRANÇAIS) Cours d’introduction Bases théoriques Le cours permet d’acquérir les connaissances théoriques et pratiques du soudage et de la pose de conduites pression enterrées en PE et PVC dans l’industrie du gaz et des eaux. •Caractéristiques et utilisation du PE •Soudage, procédés de soudage et appareils de soudage •Technique de pose •Normes et directives concernant les tubes et les composantes de tubes •Essais de pression destructifs et non destructifs Formation pratique •Soudage bout à bout dans l’emboiture et de l’électrosoudage •Modifications et réparations d’installations •Réalisation d’une pièce d’examen Lieu du cours Ecublens VD Durée du cours 5 jours Date du cours 07.03. – 11.03.2016 14.03. – 18.03.2016 Prix CHF 1880.– (l’examen et le certificat inclus) KURSPROGRAMM 2016 Contenu du cours La validité du certificat est de 3 ans. Cours de répétition / Examen de prolongation Bases théoriques Répétition des bases théoriques avec remise à jour des nouveautés. Formation pratique •Réalisation d’une pièce d’examen •Application de méthodes d’essais Lieu du cours Ecublens VD Durée du cours 2 jours Date du cours 01.03. – 02.03.2016 03.03. – 04.03.2016 21.03. – 22.03.2016 Prix CHF 980.– (l’examen et le certificat inclus) La validité du certificat est prolongée de 3 ans. 33 EUROPÄISCHER THERMISCHER SPRITZER (ETS) Teilnehmer KURSPROGRAMM 2016 Beschichter, Anlagebediener, Interessenten im Bereich Thermisches Spritzen. Voraussetzung Die deutsche Sprache soll in Wort und Schrift soweit beherrscht werden. Es wird empfohlen, Erfahrungen in der Anwendung mitzubringen. Praxisnachweise müssen in den Verfahren erbracht werden bzw. vorliegen, die am Ende der Ausbildung geprüft und bescheinigt werden sollen. Kursbeschreibung Der Einsatz von thermisch gespritzen Schichten findet in vielen Bereichen Anwendung. Die Anforderungen an die Qualität der Spritzschichten sind oft sehr hoch. Erreichen lässt sich die notwendige Schichtqualität bei hoher Wirschaftlichkeit nur dann, wenn das Personal eine entsprechend gute Ausbildung und Erfahrung besitzt. Übergeordnetes Ziel mit dem Einsatz von qualifizertem Personal ist die Steigerung der Qualität der Produkte und die Erfüllung entsprechender Vorschriften und Massgaben bezüglich Arbeitssicherheit und Produkthaftung. Im Rahmen der üblichen Berufsausbildung können die vielen Einzelheiten, die beim fachgerechten Spritzen zu beachten sind, nicht im erforderlichen Umfang vermittelt werden. Eine Zusatzausbildung ist notwendig. Sie wurde von der European Federation of Welding, Joining and Cutting (EWF) mit dem Lehrgang Europäischer Thermischer Spritzer geschaffen. Dieser Lehrgang wiord nach der EWF-Richtlinie «European Thermal Sprayer - Minimum requirements for the Education, Examination and Qualification» durchgeführt und mit Prüfungen nach EN ISO 14918 abgeschlossen. Verfahren Flammspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, Lichtbogenspritzen und Plasmaspritzen. Es werden alle Teilnehmer in allen Verfahren geschult, jedoch nur in den Verfahren geprüft, in dem ein entsprechender Praxisnachweis erbracht werden kann. Diplome, Zertifikate Nach bestandener Prüfung wird ein ETS-Diplom sowie ein Spritzer-Zertifikat nach EN ISO 14918 in dem Verfahren ausgestellt, in welchem der Teilnehmer einen entsprechenden Praxisnachweis erbracht hat. 34 Kursort SVS Basel (Theorie), externer Betrieb (Praxis) Kursdauer 5 Tage Datum 23.05. – 25.05.2016 Theorie 30.05. – 31.05.2016 Praxis Kurskosten CHF 3200. – (inkl. Prüfungen und Diplome und Zertifikate) BEURTEILEN VON RT-FILMEN Teilnehmer Fachleute, die selber nicht prüfen, aber Röntgenfilme zu beurteilen haben Kursinhalt • Aufnahmetechnik der Durchstrahlungsprüfung • Röntgenfilme, Filmverarbeitung • Schweissnahtfehler und ihre Bezeichnung, Q-Stufen • Bewerten von Röntgenfilmen Kursort SVS Basel Kursdauer 3 Tage .09.14 08:20 Seite 1 Kursdatum Kurskosten KURSPROGRAMM 2016 Einführungskurs 21.03. – 23.03.2016 SVS-Mitglieder CHF 1150.– Nichtmitglieder CHF 1450.– Ihr Partner für: Montagen AG Aarauerstr. 112 CH-5200 Brugg Tel. +41/56 441 10 21 Fax +41/56 441 01 34 www.hatt-montagen.ch - Schweisstechnik - Glüharbeiten - Anlagen- & Rohrleitungsbau - Personalplanung für Revisionen - Service & Unterhaltsarbeiten für kerntechnische Anlagen 35 DURCHSTRAHLUNGSPRÜFUNG (RT1) Einführungskurs ZfP-Personal mit Vorkenntnissen in der Durchstrahlungsprüfung gemäss Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien der SGZP KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Kursinhalt • Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlen • Prüfgeräte • Röntgenfilme, Filmverarbeitung • Aufnahmetechnik • Objektfehler Kursort SVS Basel Kursdauer 10 Tage Kursdatum 17.10. – 28.10.2016 Repetitionstag: 14.11.2016 Prüfungsdatum15.11.2016 Kurskosten SGZP-Mitglieder: CHF 3200.– Nichtmitglieder: CHF 3500.– Prüfungskosten SGZP-Mitglieder: CHF 550.– Nichtmitglieder: CHF 850.– Zertifizierungskosten CHF 200.– Kosten Repetitionstag: CHF 350.– DURCHSTRAHLUNGSPRÜFUNG (RT2) Weiterbildungskurs Teilnehmer ZfP-Personal Stufe I (oder Ing.), Zulassungsbedingungen gemäss Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie der SGZP Kursinhalt • Vertiefen der Theorie Stufe I • Prüftechnik in den Bereichen Guss, Schweissverbindungen, Luft- und Raumfahrt • Filmauswertung • Spezielle Durchstrahlungstechniken Kursort SVS Basel Kursdauer 10 Tage Kursdatum 04.04. – 15.04.2016 Repetitionstag: 23.05.2016 Prüfungsdatum24.05.2016 Kurskosten SGZP-Mitglieder: CHF 3550.– Nichtmitglieder: CHF 3900.– Prüfungskosten SGZP-Mitglieder: CHF 550.– Nichtmitglieder: CHF 850.– Zertifizierungskosten CHF 200.– 36 Kosten Repetitionstag: CHF 350.– VISUELLE PRÜFUNG (VT 1&2 WS) IN DEUTSCH UND FRANZÖSISCH Teilnehmer Schweissaufsichtspersonen mit Vorkenntnissen im Bereich visuelle Prüfung von Schweissnähten ZfP-Personal Schweissgüteprüfpersonal Zulassungsbedingungen Farbsehvermögen sowie Nahsehtest vom Optiker oder Augenarzt durchgeführt. Das Sehvermögen sollte den Anforderungen von «Visus 0.8 / Jäger 1» entsprechen Kursinhalt • Aufgaben und Zielstellung der Sichtprüfung • Physikalische Grundlagen • Normen für die Qualitätssicherung von Schweissnähten • Schweissnahtunregelmässigkeiten • Durchführung der visuellen Prüfung an Schweissnähten • Betrachtungsbedingungen, Hilfsmittel • Arbeiten mit Schweissnahtlehren, Geräten und Arbeitstechniken • Praktische Übungen mit Protokollierung Kursort SVS Basel Kursdauer 3 Tage + 1 Tag Prüfung Kursdatum 07.03. – 09.03.2016 28.11. – 30.11.2016 28.11. – 30.11.2016 Kurskosten Prüfung: 10.03.2016 (deutsch) Prüfung: 01.12.2016 (deutsch) Prüfung: 01.12.2016 (französisch) SGZP-Mitglieder CHF 1200.– Nichtmitglieder CHF 1300.– Prüfungskosten SGZP-Mitglieder CHF 550.– Nichtmitglieder CHF 850.– Zertifizierungskosten CHF 200.– KURSPROGRAMM 2016 Visuelle Prüfung Stufe 1 & 2 für Schweissnähte (VT 1&2 WS) nach EN ISO 9712 37 SCHWEISSGÜTEPRÜFER (INTERNATIONAL WELDING INSPECTOR IWI) KURSPROGRAMM 2016 Zusatzqualifikation für Schweissaufsichtspersonen sowie Fachpersonal der Qualitäts- / Gütesicherung Teilnehmer Fachleute der Metallbranche die Berufserfahrungen auf dem Gebiet der Schweisstechnik und Gütesicherung nachweisen und bereits einen Abschluss als Schweissfachmann (IWS) vorweisen können Voraussetzung Nachweis der genügenden Sehfähigkeit Kursinhalt Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach der international anerkannten Richtlinie des IIW (International Institute of Welding) IAB-041 und ist modular, in das Modul Schweisstechnik (WT - Welding Technology) und Modul Schweissgüteprüfung (WI - Welding Inspection), gegliedert. Bei Nachweis des bereits vorhandenen IWS-Diploms (Schweissfachmannzeugnisses) entfällt das Modul WT. Personen, die über ein entsprechendes ZfP-Zertifikat nach EN 473 / EN ISO 9712 verfügen, können ggf. von diversen ZfP-Teilen im Modul WI, jedoch nicht von der Abschlussprüfung, befreit werden. Theoretische Ausbildung Das Modul Schweissgüteprüfung (WI) umfasst die theoretische Ausbildung in den Fächern: • Schweissnahtunregelmässigkeiten und Schweissgüteprüfung • Werkstoffprüfung und Prüfmethoden • Abwicklung von Prüfungsabläufen / Gütesicherung Praktische Ausbildung Dieser Teil ist obligatorisch und umfasst die praktischen Übungen in den zerstörungsfreien und mechanischen Prüfverfahren. Kursort Kursdauer Kursdatum Kurskosten 38 SVS Basel 10 Tage 07.03. – 18.03.2016 CHF 3250.– Prüfung zum Schweissgüteprüfer (IWI - International Welding Inspector) Prüfung Die Prüfung erfolgt dreiteilig. Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung werden die Kenntnisse aus der theo- retischen Ausbildung geprüft. Die praktische Prüfung umfasst die Anwen- dung der Prüftechniken. Der dritte Teil besteht aus einem Fachgespräch. Prüfungsort SVS Basel Prüfungsdauer 1 Tag Prüfungsdatum21.03.2016 Prüfungskosten KURSPROGRAMM 2016 SCHWEISSGÜTEPRÜFER (INTERNATIONAL WELDING INSPECTOR IWI) CHF 550.– (inkl. IIW Diplom) Das Schweissgüteprüfpersonal ist kein Ersatz für die Schweissaufsichtsperson nach ISO 14731 und auch kein Ersatz für das nach EN ISO 9712 qualifizierte Prüfpersonal. OPTIONALE ZUSATZAUSBILDUNG Optionale Zusatzausbildung nach EN ISO 9712 - Sichtprüfung für Schweissnähte (VT1 & 2 WS) Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der ersten Woche des Schweissgüteprüfer-Kurses die Sichtprüfung Stufe 1&2, eingeschränkt auf die Schweissnähte nach EN ISO 9712 zu belegen. Prüfungs- und Zertifizierungskosten: CHF 800.– 39 FÜLLDRAHTSCHWEISSEN FÜR PRAKTIKER Weiterbildungskurs Teilnehmer Schweisser und Schweissaufsichtspersonen mit Vorkenntnissen und Hand- fertigkeiten im Metall-Schutzgasschweissen. Kursinhalt Nach dem Motto «Aus der Praxis für die Praxis» bieten die voestalpine Böhler Schweiz AG und der SVS ein anwenderorientiertes Seminar zum Verarbeiten von Fülldrähten an. Schwerpunkt bildet dabei das praktische Schweissen mit Metallpulver- Fülldrähten und schlackehaltigen Fülldrähten zum Positionsschweissen für verschiedenste Anwendungen bei un- und niederlegierten sowie hochle- gierten CrNi(Mo)-Stählen. Des Weiteren steht der Erfahrungsaustausch in Fokus der Veranstaltung. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit, eine Schweisserprüfung im Metall- Aktivgasschweissen (Prozess 136 und / oder 138) abzulegen. Kursort SVS Basel Kursdauer 2 Tage Kursdatum Kurskosten 20.06. – 21.06.2016 KURSPROGRAMM 2016 40 CHF 650.– (exkl. Schweisserprüfung) SCHWEISSTECHNISCHE QUALITÄTSSICHERUNG AM BAU Weiterbildungskurs Planer, Bauingenieure, Architekten, Qualitätsverantwortliche aus Bauhaupt- und nebengewerbe Kursinhalt Überblick über die Qualitätssicherung in der Schweisstechnik • Grundlegende Anforderungen an die Schweissfachbetriebe nach EN ISO 3834 • Anforderungen gemäss Produktnormen z.B. EN 1090 • Personalzertifizierungen • Verfahrensqualifikationen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren im Überblick • VT • PT • RT • MT • UT • Bewertungskriterien an Schweissverbindungen nach EN ISO 5817 und EN ISO 10042 • Anforderungen an schweisstechnische Zeichnungen nach EN ISO 2553 • Grundlagen und Anforderungen zum Betonstahlschweissen Kursort SVS Basel Kursdauer 1 Tag KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Kursdatum12.09.2016 Kurskosten CHF 400.– 41 SCHWEISSAUFSICHT SVS - EN 1090 (LEVEL B BZW. S) Weiterbildungskurs KURSPROGRAMM 2016 Teilnehmer Schweissaufsichtspersonen (Schweisspraktiker SVS, IWP, IWS), Mitarbeiter in der schweisstechnischen Qualitätssicherung, Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter. Kursinhalt Die Ausführung von tragenden Bauteilen im Stahl- und konstruktiven Inge- nieurbau erfordert vom ausführenden Unternehmen den Nachweis der Eignung nach EN 1090. In der Norm EN 1090 sind die Anforderungen an den Schweissbetrieb dargelegt. Das Seminar informiert über die technischen und personellen Voraussetzungen und das Verfahren zur Zertifizierung eines Unternehmens nach EN 1090. Spezifisch werden Kenntnisse vermittelt zu: • Anforderungen an die Werkseigene Produktionskontrolle • Personalanfoderungen • Anforderungen an Grundwerkstoffe und Schweisszusatzwerkstoffe • Fertigungsunterlagen • Arbeits- und Verfahrensprüfungen • Zerstörungsfreie Prüfanforderungen Der Kurs wird mit einer schritlichen Prüfung abgeschlossen. Zugangsvoraussetzungen: Personen ohne anerkannten Abschluss als Schweissaufsichtsperson Personen ohne SAP Abschluss Kursdatum 42 (SAP), Schweisspraktiker SVS, IWP, IWS) müssen vorab den Kurs «Einfüh- rung in die Schweisstechnik» absolvieren und können nach erfolgreich bestandener Prüfung den Qualifikationsnachweis «Schweissaufsicht SVS- EN 1090 (Level B)» erlangen. Teilnehmer mit einem SAP-Abschluss können das Level S erreichen. Einführung in die Schweisstechnik (3 Tage) • Überblick Schweissverfahren • Grundlagen Werkstoffkunde • Schweissnahtunregelmässigkeiten • Qualitätskontrolle etc. 24.02. – 26.02.2016 01.06. – 03.06.2016 02.11. – 04.11.2016 Schweisspraktiker SVS / IWP / IWS Schweissaufsicht SVS EN 1090 (2 Tage) • Anforderungen an die Werkseigene Produktions- kontrolle • Personalanforderungen • Anforderungen an Grund- wekstoffe und Schweisszu- satzwerkstoffe • Fertigungsunterlagen etc. 29.02. – 01.03.2016 06.06. – 07.06.2016 07.11. – 08.11.2016 Schriftliche Prüfung 02.03.2016 08.06.2016 09.11.2016 Kursort SVS Basel Kursdauer Je nach Zugangsvoraussetzung 5 oder 2 Tage Kurskosten CHF 2500.– (5 Tageskurs) CHF 1000.– (2 Tageskurs) CHF 125.– (Prüfung) KURSPROGRAMM 2016 SCHWEISSAUFSICHT SVS - EN 1090 (LEVEL B BZW. S) 43 SALDATURA A FILO CONTINUO IN PROTEZIONE DI GAS (MAG) KURSPROGRAMM 2016 Corso di formazione introduttivo Requisiti Non sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze di base nel procedimento di saldatura •Eseguire lavori di saldatura semplici Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 5 giorni Data del corso 25.01. – 29.01.2016 11.04. – 15.04.2016 06.06. – 10.06.2016 19.09. – 23.09.2016 21.11. – 25.11.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 1200.– Non associati: CHF 1400.– Corso di formazione avanzato Requisiti Sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento di saldatura a filo continuo Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze con il procedimento selezionato per eseguire lavori di saldatura avanzati •Preparazione per l’ottenimento del certificato di saldatore secondo la norma EN ISO 9606. Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 9 giorni (al 10° giorno si può eseguire un esame di saldatura) Data del corso 25.01. – 05.02.2016 11.04. – 22.04.2016 06.06. – 17.06.2016 19.09. – 30.09.2016 21.11. – 02.12.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 2000.– (esame escluso!) Non associati: CHF 2300.– (esame escluso!) 44 Voll-Gas. rvice Gase, Se how wo und Kn Starten Sie durch - mit technischen Gasen. Die Westfalen Gas Schweiz GmbH bietet Ihnen die komplette Gasepalette. Und welches Gas darf‘s für Sie sein? Wir beraten Sie gerne. Westfalen Gas Schweiz GmbH Sisslerstrasse 11/PF, 5074 Eiken Tel. 061 855 25 25, Fax 061 855 25 26 [email protected], www.westfalen.ch 20150929_Inserat_Kursprogramm 2106_SVS_kurze Version.indd 1 06.10.2015 08:39:00 SALDATURA IN PROTEZIONE DI GAS INERTE (TIG) KURSPROGRAMM 2016 Corso di formazione introduttivo Requisiti Non sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze di base nel procedimento di saldatura •Eseguire lavori di saldatura semplici Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 5 giorni Data del corso 25.01. – 29.01.2016 11.04. – 15.04.2016 06.06. – 10.06.2016 19.09. – 23.09.2016 21.11. – 25.11.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 1200.– Non associati: CHF 1400.– Corso di formazione avanzato Requisiti Sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze con il procedimento selezionato per eseguire lavori di saldatura avanzati •Preparazione per l’ottenimento del certificato di saldatore secondo la norma EN ISO 9606. Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 9 giorni (al 10° giorno si può eseguire un esame di saldatura) Data del corso 25.01. – 05.02.2016 11.04. – 22.04.2016 06.06. – 17.06.2016 19.09. – 30.09.2016 21.11. – 02.12.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 2000.– (esame escluso!) Non associati: CHF 2300.– (esame escluso!) 46 SALDATURA CON ELETTRODO RIVESTITO (E) Requisiti Non sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze di base nel procedimento di saldatura •Eseguire lavori di saldatura semplici Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 5 giorni Data del corso 25.01. – 29.01.2016 11.04. – 15.04.2016 06.06. – 10.06.2016 19.09. – 23.09.2016 21.11. – 25.11.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 1200.– Non associati: CHF 1400.– KURSPROGRAMM 2016 Corso di formazione introduttivo Corso di formazione avanzato Requisiti Sono richieste conoscenze preliminari nel procedimento di saldatura con elettrodo rivestito Obiettivo del corso •Sviluppare le conoscenze con il procedimento selezionato per eseguire lavori di saldatura avanzati •Preparazione per l’ottenimento del certificato di saldatore secondo la norma EN ISO 9606 Luogo del corso SVS Bellinzona Durata del corso 9 giorni (al 10° giorno si può eseguire un esame di saldatura) Data del corso 25.01. – 05.02.2016 11.04. – 22.04.2016 06.06. – 17.06.2016 19.09. – 30.09.2016 21.11. – 02.12.2016 Costi del corso Associati ASS: CHF 1950.– (esame escluso!) Non associati: CHF 2200.– (esame escluso!) 47 PREPARAZIONE AGLI ESAMI DI SALDATURA KURSPROGRAMM 2016 Giornata di preparazione all’esame secondo la norma EN ISO 9606 Requisiti Buona abilità manuale nella saldatura Contenuto il partecipante sarà specificamente preparato dagli istruttori per gli esami di saldatura previsti. Luogo del esame SVS Bellinzona Date della 14.01.2016 (preparazione all’esame dell 15.01.2016) 18.02.2016 (preparazione all’esame dell 19.02.2016) 17.03.2016 (preparazione all’esame dell 18.03.2016) 12.05.2016 (preparazione all’esame dell 13.05.2016) 23.06.2016 (preparazione all’esame dell 24.06.2016) 14.07.2016 (preparazione all’esame dell 15.07.2016) 08.09.2016 (preparazione all’esame dell 09.09.2016) 13.10.2016 (preparazione all’esame dell 14.10.2016) 15.12.2016 (preparazione all’esame dell 14.12.2016) Costo del corso CHF 600.00 al giorno L’SVS mette a disposizione il materiale per l’esercitazione come pure i mate- riali di apporto (se disponibili) Durante il corso viene allenata l’abilità manuale. La partecipazione al corso non garantisce il superamento dei successivi esami di saldatura con lo scopo della certificazione personale. preparazione ESAME DI SALDATURA Esame secondo la norma EN ISO 9606 Requisiti Si richiede una ottima abilità manuale Esame •La prima qualifica è rivolta ai partecipanti ai corsi avanzati •Esami singoli, di rinnovo o ripetizione possono essere eseguiti nei procedi- menti G(311), E(111), MAG (135 / 136), MIG (131) e TIG (141) con svariati materiali metallici Luogo del esame SVS Bellinzona Date degli esami15.01.2016 15.07.2016 09.09.2016 14.10.2016 16.12.2016 19.02.2016 18.03.2016 13.05.2016 24.06.2016 procedimento, del materiale, secondo le tariffe vigenti. Potete ottenere il listino prezzi degli esami di saldatura secondo la norma EN ISO 9606. L’iscrizione deve essere eseguita su formulario ufficiale SVS. Su richiesta gli esami elencati si possono eseguire anche presso la vostra ditta. Costo dell’esame I costi degli esami sono calcolati dopo la valutazione, a dipendenza del 48 INTERNATIONAL WELDING SPECIALIST (IWS) L'ASS IN COLLABORAZIONE CON L'ISTITUTO ITALIANO DELLA SALDATURA IIS Chi è in possesso di un attestato federale di capacità conseguito in un settore metalmeccanico e può dimostrare almeno tre anni di esperienza nella tecnica della saldatura e ha raggiunto l'età di 22 anni. Oppure chi è titolare di un diploma IWP e ha praticato per almeno due anni una funzione nella tecnica della saldatura e ha raggiunto l'età di 22 anno. Oppure chi ha una formazione di Bachelor of Science (Ingegneria), Ingegnere dipl. o maestria federale con un attestato in un settore metalmeccanico e può dimostrare almeno tre anni di esperienza nella tecnica della saldatura e ha raggiunto l'età di 22 anni. Programma didattico Il corso si svolgerà in quattro parti secondo le direttive dell'International Authorisation Board (IAB). La parte 0 sarà seguita da un esame di ammissione alle parti successive. Il corso prevede quattro materie di tipo teorico (svolte nelle Parti 1 e 3) e una fase pratica (Parte 2). In particolare, le lezioni teoriche saranno riferite ai quattro seguenti macroargomenti: • • • • KURSPROGRAMM 2016 Candidati alla formazione metallurgia generale e della saldatura, saldabilità delle leghe metalliche tecnologie e procedimenti di saldatura convenzionali e avanzati concezione, progettazione e calcolo dei giunti per strutture saldate nei diversi campi di applicazione (caldareria, tubazioni, strutture portanti pesanti e leggere) aspetti generali di fabbricazione, controlle qualità, esempi applicativi Faranno parte della parte pratica dimostrazione e formazione di base nei principali procedimenti manuali e semiautomatici, e dimostrazioni pratiche o video dei processi automatizzati e robotizzati. Calendario delle lezioni Le lezioni saranno svolte a tempo pieno secondo il seguente calendario: Parte 0 12 - 16 settembre 2016 Parte 1 06 - 07 ottobre 2016 e 20 - 21 ottobre 2016 Parte 2 07 - 11 novembre 2016 (parte pratica) Parte 2 14 - 16 dicembre 2016 (parte dimostrativa) Parte 3 12 - 13 gennaio 2017 27 - 28 gennaio 2017 09 - 10 febbraio 2017 23 - 24 febbraio 2017 09 - 10 marzo 2017 23 - 24 marzo 2017 06 - 07 aprile 2017 13 - 14 aprile 2017 Orario di lezioni Il corso sarà svolto con orario dalle 08.00 alle 17.00. 49 INTERNATIONAL WELDING SPECIALIST (IWS) L'ASS IN COLLABORAZIONE CON L'ISTITUTO ITALIANO DELLA SALDATURA IIS Quote di iscrizione KURSPROGRAMM 2016 Le quote di iscrizione ai corsi e agli esami sono: IWS 0 IWS I, II e III Esame finale CHF 1325.– CHF 6875.– CHF 1200.– (incluco esame d'entrata) (incluco esame intermedio) Informazioni e iscrizione Associazione Svizzera per la tecnica della Saldatura Viale Officina 18 6500 Bellinzona 091 730 30 92 [email protected] Le iscrizioni dovranno pervenire entro venerdì 29 luglio 2016, utilizzando il modulo di iscrizione che trovate su www.svsxass.ch/it/servizi/corsi/esperto-saldatore-iws. 50 Impressum HerausgeberSVS GestaltungSVS Druck Gremper AG Auflage 6000 Exemplare SCHWEIZERISCHER VEREIN FÜR SCHWEISSTECHNIK ASSOCIATION SUISSE POUR LA TECHNIQUE DU SOUDAGE ASSOCIAZIONE SVIZZERA PER LA TECNICA DELLA SALDATURA [email protected] · WWW.SVSXASS.CH NORDWESTSCHWEIZ ST. ALBAN-RHEINWEG 222 · 4052 BASEL · TELEFON 061 / 317 84 84 · FAX 061 / 317 84 80 NORDOSTSCHWEIZ RÜTISBERGSTRASSE 12 · 8156 OBERHASLI · TELEFON 044 / 820 40 34 / 35 · FAX 044 / 820 40 36 SÜDSCHWEIZ VIALE OFFICINA 18 · 6500 BELLINZONA · TELEFONO 091 / 730 92 30 · FAX 091 / 730 92 31 WESTSCHWEIZ RUE GALILÉE 15 · 1400 YVERDON-LES-BAINS · TELEFON 024 / 425 77 40 / 41 / 42 · FAX 024 / 425 77 43
© Copyright 2025 ExpyDoc