Herzlich willkommen! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen lernen?! Was ich schon immer über das Lernen wissen wollte! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Nachhaltigkeit Gesagt Gesagt ist ist nicht nicht gehört, gehört, gehört gehört ist ist nicht nicht verstanden, verstanden, verstanden verstanden ist ist nicht nicht einverstanden, einverstanden, einverstanden einverstanden ist ist nicht nicht durchgeführt, durchgeführt, durchgeführt durchgeführt ist ist nicht nicht beibehalten. beibehalten. (Konrad (KonradLorenz) Lorenz) © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 PISA-Längsschnitt Ein Jahr nach dem Test für Pisa 2003 wurden die ehemaligen Neuntklässler nochmals befragt, um zu sehen, wie sich ihre Kompetenzen geändert haben und welche Faktoren die Entwicklung bedingt haben könnten. Im Bereich der Mathematik hatten dem Bericht zufolge rund 60 Prozent der Schüler während des Jahres ihre Kompetenz deutlich erhöht, ein Drittel stagnierte in der Leistungsentwicklung und acht Prozent zeigten deutliche Leistungsabnahmen. „Auf die Frage, was sie in einem Jahr Mathematikunterricht gelernt haben, müssen etwa 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit ’nichts’ antworten“, heißt es in dem Bericht. © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Ausgaben für Bildung Noten für die deutsche Bildung W ie bewerten Sie das Bildungsniveau der Bevölkerung in Deutschland? 3,6 W ie gut bereiten deutsche Bildungseinrichtungen auf den Beruf vor? 3,7 W elche Note geben Sie dem Bildungswesen in Deutschland? 3,6 1 © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 2 3 4 5 6 Ausgaben für Bildung Die öffentlichen Ausgaben für Bildung sollten… verringert werden 1% bleiben wie bisher 9% erhöht werden 91% 0% © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 20% 40% 60% 80% 100% PISA-E 2003: Lesekompetenz © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 PISA-E 2000-2003: Lesekompetenz © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Beispiel: Leseförderung Intelligenz Intelligenz Konzentration Konzentration Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Gedächtnis Konzentration Konzentrationu. u.Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Beispiel: Leseförderung Konzentration Konzentration Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Wie lässt sich die Aufmerksamkeit aufrecht erhalten und wie lässt sich die Konzentration fördern? Lesekompetenz und Lernen Decodierungsfähigkeit Mnemotechniken aufmerksam Lesen Lernstrategiewissen Motivation Leseinteresse © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lesekompetenz Aufmerksamkeit und Konzentration Kognitive Grundfähigkeit Lernen, was bedeutet das? © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen Von Von Lernen Lernen spricht spricht man man dann, dann, wenn wenn bei bei einem einem Organismus Organismus aufgrund aufgrund von von Erfahrung, Erfahrung, Übung Übung oder oder Beobachtung Beobachtung überdauernde überdauernde Verhaltensänderungen Verhaltensänderungen eintreten. eintreten. © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Arten des Lernens Lernen von Metawissen Konstruktivistische Sicht Lernen Lernen von Faktenwissen klassische Sicht © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen von Handlungswissen Signallernen Lernen d.Verstärkung Lernen am Modell Klassische Lerntheorien Lernen Signallernen © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen durch Verstärkung Lernen am Modell Signal lernen Lernen d.Verstärkung Thorndikes Versuche mit Katzen Skinner-Box Lernen am Modell Moderne Lerntheorien Metawissen Handlungswissen Sachwissen deklaratives Wissen prozedurales Wissen Lernen von Faktenwissen Definition: Wissen, dass...... Fakten Daten Namen © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Faktenwissen Wiederholung Elaboration Organisation Selektion reduzierende Prozesse © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Weglassen Generalisation Konstruktion Zusammenfassende Prozesse Lernen von Handlungswissen Definition: Definition:Wissen, Wissen,wie....... wie....... Lernen von psychomotorischen Fertigkeiten, z.B. mit einer Schreibmaschine schreiben © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen von Handlungswissen Lernen von Metawissen Definition: Wissen, über das (geistige) Funktionieren....... Wissen über die Person Wissen über die Aufgabe Wissen über kognitive Strategien © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Lernen als aktiver Prozess Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen Entstehung eines Netzwerkes von Strukturen im Gedächtnis Schemata: Entwicklung von Wissensstrukturen © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Grundlegende Prinzipien z z z z z Lernen ist fast immer mit Arbeit verbunden Lernen lässt sich nicht patentieren Lernen lässt sich zwar lernen, aber nicht einfach trainieren Lernen kann jeder (lernen) Lernen ist (fast) immer mit Vergessen gekoppelt © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Grundlegende Lernprinzipien Î Î Î Î Î Î Bringen Sie Sinn und Bedeutung in das zu lernende Material! Organisieren und strukturieren Sie das Lernmaterial! Knüpfen Sie am eigenen Vorwissen an! Erzeugen Sie Vorstellungsbilder! Üben Sie neue Strategien oder Verhaltensweisen ein! Motivieren Sie sich selbst zum Lernen! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Sinn und Bedeutung © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Beispiel! Wie merken Sie sich Ihren PIN-Code? Wie merken Sie sich Telefonnummern? © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Sinn und Bedeutung von: Mathematik Kunst Religion und Ethik Lesen lernen Welchen Sinn und welche Bedeutung ordnen Sie jeweils zu? © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Organisieren und Strukturieren Ausgangspunkt: Rhein, Tanne, Rose, Lahn, Efeu, Lech, Birke, Donau, Mosel, Aster, Kiefer, Nelke, Elbe, Eiche, Main Flüsse Pflanzen Rhein Donau Elbe Bäume Blumen andere Nebenflüsse Nadel Laub Main Lech Tanne Birke Rose Efeu Mosel Kiefer Eiche Nelke Lahn Aster Eiche © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Ordnungsprinzipien Taxonomien Systematiken Klassifikationen © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Knüpfen Sie am eigenen Vorwissen an! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 An Vorwissen anknüpfen z z z z z z z Wer „nämlich“ mit h schreibt, ist dämlich! Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen! Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. Altmühl, Naab und Regen fließen ihr von links entgegen. 333 – bei Issus Keilerei. 753 – Rom kroch aus dem Ei. Le boeuf – der Ochs‘, la vache – die Kuh, fermez la porte – die Tür mach‘ zu. Schau links, dann rechts, dann geradeaus, so kommst du unversehrt nach Haus‘. © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Vorwissen in einem Mindmap © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Vorwissen: Situiertes Lernen Die Situation, in der der Lernprozess stattfindet, spielt eine zentrale Rolle, weil der Akt des Lernens nicht von der Situation, in der gelernt wird, getrennt werden kann. Der Begriff der Situation umfasst sowohl materielle Aspekte wie auch die soziale Umwelt des Lernenden und schließt somit auch die Interaktion zwischen Menschen und die historischen (biographischen) und kulturellen Kontexte ein: Lernen ist stets ein Prozess, bei dem Faktoren der Person mit den Besonderheiten der Situation in Wechselbeziehung stehen. Da Wissen kontextgebunden ist, müssen die Lernund Anwendungssituationen möglichst ähnlich gestaltet sein, um den Wissenstransfer von der Lernsituation in die Anwendungssituation zu ermöglichen. Situationstransfer © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Anforderungstransfer Vorstellungsbilder © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Neue Strategien und Verhaltensweisen • Als Rechtshänder links bügeln! • Beidhändig schreiben! • Jemandem die linke Hand geben! • Auf einem Roller stehend links „treten“ • Sich in einem dunklen Raum zurecht finden! • Einen anderen Weg zum Arbeitsplatz nehmen! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Wer nicht fragt, bleibt dumm! Warum ist Gähnen ansteckend? Warum ist die Banane krumm ? Wieso ist das Eis mal klar, mal weiß ? © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007 Motivieren Sie sich selbst! Verschaffen Sie sich häufig Erfolgserlebnisse! Führen Sie sich den Lernerfolg vor Augen! Belohnen Sie sich selbst! Führen Sie sich nicht in Versuchung! Machen Sie sich Ihre Lernumgebung attraktiv! Machen Sie sich die Lerninhalte attraktiv! Suchen Sie sich Lernpartner! © by Prof. Dr. R.S. Jäger, 2007
© Copyright 2025 ExpyDoc