Johann Wolfgang von Goethe Heidenröslein (a) Wer ist Johann Wolfgang von Goethe ? (b) Das Gedicht Heidenröslein: Lektüre und Fragen zum Text (c) Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt ? (d) Zur Vertonung : Wer ist Johannes Brahms ? (e) Was ich an dieser Vertonung interessant finde Wer ist Johann Wolfgang von Goethe ? • Goethes Lebenslauf – – • Goethes Persönlichkeit – – • Goethes wichtigste Werke – – • Goethes poetische Sensibilität – – Das Gedicht Heidenröslein: Lektüre und Fragen zum Text Heidenröslein Sah ein Knab' ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, war so jung und morgenschön, lief er schnell, es nah zu sehn, sah's mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Knabe sprach: Ich breche dich, Röslein auf der Heiden! Röslein sprach: Ich steche dich, daß du ewig denkst an mich, und ich will's nicht leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Und der wilde Knabe brach, ‘s Röslein auf der Heiden, Röslein wehrte sich und stach, half ihm doch kein Weh und Ach, mußt' es eben leiden.. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt ? 1. Die Handlung Erste Strophe: Die Entdeckung des Knaben Die Wahrnehmung der Blume Die Emotionen und Motivationen des Knaben Zweite Strophe: Das Gespräch mit der Blume Mitteilung der Absicht des Knaben Drohung der Blume 3. Strophe: Die Handlung Die Tat des Knaben Der Widerstand der Blume Die Überlegenheit des Knaben und die Konsequenzen 2. Die Form • 3 Strophen mit je 7 Versen • Versmass: Trochäus, drei- oder vierfüssig Sah ein Knab' ein Röslein stehn, • Wiederholung: 2. Vers in jeder Strophe Röslein auf der Heiden, • Kehrreim: 6. & 7. Vers in jeder Strophe Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. • Stil von einem einfachen Volkslied 3. Was die Form ausdrückt • Der Ablauf der Handlung geschieht wie nach Gesetzen • Der Kehrreim scheint eine immer gleich bleibende Realität auszudrücken Wie kann man dieses Gedicht verstehen ? Eine mögliche Interpretation • Das „Heidenröslein“ als Jungfrau • „brechen“ als sexueller Akt (hier der Raub der Jungfräulichkeit) • Die Handlung als Darstellung einer Gesetzmässigkeit: • Männer sind stärker • Sie setzen ihre sexuellen Interessen manchmal auch mit Gewalt durch • Die Handlung als Warnung: Zum Beispiel „Passt auf, junge Mädchen, so sind die Männer!“ Wie kann man dieses Gedicht verstehen ? Eine andere mögliche Interpretation • „lief er schnell, es nah zu sehn“ als Zeichen der Verliebtheit des Jungen • Das „Heidenröslein“ als Geliebte • „brechen“ als Synonym von „verlassen“ („das Herz brechen“) • „stechen“ als verzweifelter Widerstand des verliebten Mädchens • Die Handlung als Darstellung einer Gesetzmässigkeit: • Männer verlassen ihre Geliebten • Sie setzen ihre Interessen manchmal auch gegen den Widerstand der Geliebten durch • Die Handlung als Warnung: Zum Beispiel „Passt auf, junge Mädchen, so sind die Männer!“ Was für die zweite Interpretation spricht • Friederike Brion • Trennung • Goethe über Friederikes Brief: Die Antwort Friederikes „zerriss mir das Herz (...); stets empfand ich, dass sie mir fehlte, und was das Schlimmste war, ich konnte mir mein eignes Unglück nicht verzeihen (...). Hier war ich zum erstenmal schuldig; – doch der Abschied war endgültig.“ Zur Vertonung: Wer ist Johannes Brahms ? • Brahms Lebenslauf – – • 1833 in Hamburg geboren 1897 in Wien gestorben Brahms Persönlichkeit – Komponist der späten Romantik – Pianist, Dirigent – Freund von Robert & Clara Schumann • Brahms wichtigste Werke – – – – – 4 Symphonien 2 Klavierkonzerte 1 Violinkonzert 1 Requiem Kammermusik und viele Lieder
© Copyright 2024 ExpyDoc