AEG Curriculum Informatik Differenzierung - Albert

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung)
des Albert-Einstein-Gymnasiums Sankt Augustin
Der Schulinterne Lehrplan für das Fach Informatik orientiert sich an dem alten G9Lehrplan Informatik für den Differenzierungsbereich. Aufgrund des Alters dieses Lehrplans
wurden die einzelnen vorgeschlagenen Themen der Bereiche des Lehrplans überarbeitet.
Die Schwerpunkte wurden dabei so gesetzt, dass ein Informatik-Unterricht mit aktuellen
Themen auf Basis dieses Lehrplans ermöglicht wird.
Zu berücksichtigen ist hierbei, dass durch die Umstellung auf G8 die Differenzierung
bereits in der achten Klasse beginnt und somit andere Lernvoraussetzungen bestehen.
Daher wurde bei der Überarbeitung die Erkenntnisse miteinbezogen, die durch den
Unterricht in den letzten G8-Jahrgängen gewonnen wurden. Eine Weiterentwicklung und
dadurch entstehende Anpassungen und Ergänzungen sind auch in den nächsten Jahren
geplant.
Die hier vorgeschlagenen konkreten Themen sind als Orientierung für den Unterricht zu
verstehen. Im konkreten Unterricht kann und wird teilweise davon abgewichen, um
Alternativen auszuprobieren und so den Informatik-Unterricht an unserer Schule
weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte Jahrgangsstufe 8 - 1. Halbjahr
Inhalte
Kompetenzen
Anmerkungen
Zeitvorgabe
Darstellung von Information
• Binäre Kodierung von Zahlen
◦ Wertigkeit von Stellen im Stellenwertsystem
◦ Umwandlung von dem und in das Dezimalsystem
◦ Darstellung negativer Zahlen (Betrag- und Vorzeichen,
Zweierkomplement)
◦ Festkommadarstellung
◦ Optional: Fließkommadarstellung
• Binäre Addition und Subtraktion
• Kodierung von Text
◦ ASCII-Code
◦ Optional: Unicode und UTF8
◦ Optional: Beispiele aus der Praxis (z.B. Probleme beim Austausch
von Text-Dateien zwischen Windows und Linux)
Kommunikation von Informationen
• Weiterleitung von Nachrichten
• Bit- und Byte-Order
• Nachrichtenformate / Datenpakete
• Optional: Zeitsequenzdiagramme
• Ausblick: Verlässlichkeit und Sicherheit bei der Kommunikation
• Verschlüsselung von Daten: Cäsar und Vigenère
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Eine Umsetzung kann wie 10 Wochen
in dem Beispiel der
Unterrichtsreihe
„Kommunikation mit
Rauchsignalen“ erfolgen.
Arbeiten mit Bilddaten
• Kurzeinführung in Grafikprogramme (z.B. Inkscape, Gimp)
• Kodierung von Pixelgrafiken
◦ Bitmaps: BMP - Grafiken
• Kodierung von Vektorgrafiken am Beispiel
◦ SVG - Grafiken
Kompression von Daten
• binäre Lauflängenkodierung
• Baum-basierte Kompression (Shannon-Fano / Huffman)
• Rückbezug zu Pixelgrafiken: PNG-Grafiken
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Anmerkung: Bei PNG10 Wochen
Dateien kommt der
deflate-Algorithmus zum
Einsatz, welcher HuffmanKompression mit einem
anderen Verfahren
kombiniert.
Schwerpunkte Jahrgangsstufe 8 - 2. Halbjahr
Inhalte
Kompetenzen
Anmerkungen
Zeitvorgabe
Nutzung eines Textverarbeitungssystems (LaTeX)
• Eingabe und Setzen von einfachen Texten (Kapitel, Abschnitte, etc.)
• Erstellen von Tabellen
• Einbinden von Grafiken
• Anlegen von Inhaltsverzeichnissen
• Anlegen eines Quellenverzeichnisses
• Gestaltung von Texten
• Erzeugen von PDF-Dokumenten aus dem Quellcode
Anwenden
Darstellen
Dokumentieren
Strukturieren
Da im Rahmen des
8 Wochen
Medienkonzeptes der Umgang
mit OpenOffice Writer bereits
eingeführt wird, ist hier die
Verwendung von LaTeX
vorgesehen. Bei der
Verwendung von LaTeX
kommen mehrere Informatiktypische Prozesse, wie z.B. das
Übersetzen des Quellcodes vor.
Nutzen einer Tabellenkalkulation (OpenOffice Calc)
• Entwurf und Analyse eines Rechenblattes auf der Basis eines
konkreten Anwendungsproblems
• Datentypen in Rechenblättern
• Verknüpfung von Tabellen (absolute und relative Adressierung)
• Erstellen von Diagrammen unterschiedlichen Typs
• Einbinden von Calc-Tabellendokumenten in OpenOffice Writer
• Optional: Exkurs Open Office Basic
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Dokumentieren
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Im Rahmen des
8 Wochen
Medienkonzeptes findet in
Klasse 7 bereits ein Medientag
zum Einsatz von OpenOffice
Calc statt. Die konkreten Inhalte
können sich daher an dem
durchgeführten Kurs orientieren.
Einführung in Datenbanken (OpenOffice Base)
• Entwurf einer einfachen Datenbank auf Basis eines konkreten
Anwendungsproblems
• Datentypen
• Elementare Operationen (Einfügen, Löschen, Ändern, Suchen,
Speichern und Drucken)
• Sortieren von Datensätzen
• Auswahl von Daten (Selektion und Projektion)
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Ein tieferer Einstieg in die
4 Wochen
Theorie von Datenbanken sollte
vermieden werden, um eine
Dopplung mit Datenbanken in
der Oberstufe zu vermeiden.
Schwerpunkte Jahrgangsstufe 9 - 1. Halbjahr
Inhalte
Kompetenzen
Anmerkungen
Zeitvorgabe
Funktionsweise von Hardware
• Funktionsweise des PCs
◦ CPU, ROM, RAM
◦ Von-Neumann-Modell
◦ Adressierung
• Digitale Informationsdarstellung → siehe 8, 1. Halbjahr
• Verarbeitung digitaler Informationen
◦ Logische Gatter
◦ Logische Funktionen
◦ Halbaddierer, Volladdierer
• Schaltwerke
◦ FlipFlops
◦ Schieberegister
◦ Addierwerke
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Dokumentieren
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
In diesem Teil des Unterrichts
12 Wochen
kann mit dem Programm
LogicSim
(http://www.tetzl.de/java_logic_s
imulator_de.html) gearbeitet
werden. Im Schulnetz liegen
hier zahlreiche Beispiele für
Schaltungen vor.
Funktionsweise von Software
• Einführung in die Programmierung mit Scratch
• Small Basic
• Java
• Kommandozeileninterpreter
• Programmierung
◦ Verzweigungen und Schleifen
◦ Prozeduren
◦ Methodik: Top-Down / schrittweise Verfeinerung
• Testen von Programmteilen
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Dokumentieren
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Im Rahmen dieses Blockes
8 Wochen
kann eine kurze Einführung
über Scratch erfolgen, um einen
einfachen intuitiven Zugang zur
Programmierung zu
ermöglichen. Im Anschluss
daran ist die Verwendung einer
Shell-Sprache (z.B. bash –
Linux bzw. Cygwin) gut
geeignet. Dies bietet die
Möglichkeit zu große
Überschneidungen mit der
Oberstufe zu vermeiden. Hier
bietet sich ein Exkurs in den
Bereich von Linux als einem
alternativen Betriebssystem zu
Windows an.
Schwerpunkte Jahrgangsstufe 9 - 2. Halbjahr
Inhalte
Kompetenzen
Anmerkungen
Zeitvorgabe
Projekt 1: Nutzung vernetzter Informations- und Kommunikationssysteme
• Struktur von lokalen Netzen
• Einrichten eines Linux-Servers im Netzwerk
◦ Datei-Server / Verteilung von Zugriffsrechten
• Internetkommunikation
• Datenschutz
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Dokumentieren
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Das hier vorgeschlagene
8 Wochen
Projekt ist als Empfehlung
anzusehen. Es bezieht sich auf
den Bereich „Nutzung vernetzter
Informations- und
Kommunikationssysteme“ des
Lehrplans. Alternative Projekte
sind auch denkbar.
Projekt 2: Protokollieren und Analysieren des Nachrichtenaustausches in
Netzwerken
• Überwachen von Netzwerkschnittstellen (z.B. mit tcpdump / Wireshark)
• Nutzung von Skripten zur Automatisierung eines Messvorganges und
zur Filterung von Daten (z.B. mit bash-Skripten)
• Strukturierung eines Problems in Teilprobleme / Modularisierung
• Nachrichten als strukturierte Datentypen
Anwenden
Auswerten
Beurteilen
Darstellen
Dokumentieren
Konstruieren
Modellieren
Operieren
Problemlösen
Systematisieren
Das hier vorgeschlagene
12 Wochen
Projekt ist als Empfehlung
anzusehen. Es bezieht sich auf
den Bereich „Messen und
Steuern bei technischen
Prozessen“ und den Bereich
„Softwareprojekte“ des
Lehrplans. Außerdem findet hier
ein Rückbezug auf den Einstieg
in Jahrgangsstufe 8 statt.
Alternative Projekte sind auch
denkbar.