Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit!

Moorschutz ist Klimaschutz
Machen Sie mit!
Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben
in der Metropolregion Bremen-Oldenburg
im Nordwesten
www.moor-land.de
Moorland – Für Moor und Klima
es
Jade
e
W
No
Elb
ee
rds
er
Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
© OpenStreetMap Mitwirkende
Inhalt
Vorwort........................................................................................ 3
Moorschutz ist Klimaschutz...................................................... 4
Moorschutz ist Naturschutz...................................................... 6
Moorland Klima-Zertifikate...................................................... 8
Projektgebiet Dorumer Moor................................................... 10
Was mit Ihrem Geld passiert..................................................... 12
Bestellung und Informationen................................................. 15
2
Moor erleben
Vorwort
Moore sind Natur, Faszination und Mythos. Um sie ranken sich so viele
Geschichten, dass man mit dem Erzählen nicht hinterherkäme. Doch
heute wissen wir, dass sie nicht nur Quelle der blühenden Fantasien vergangener Zeiten sind, sondern auch eine bedeutende Rolle für unsere
Zukunft spielen: als Klimaschützer.
Zwar bedecken intakte Moore heute weltweit nur etwa 3 % der Landfläche, jedoch sind sie wahre Kohlenstoffspeicher. Denn in ihnen lagern
rund 30 % des gesamten an Land gebundenen Kohlenstoffs. Doch aufgrund der in den vergangenen Jahrhunderten durch Menschen erfolgten weiträumigen Trockenlegung von Mooren stellen diese heute eine
erhebliche Quelle von Treibhausgasen, vor allem CO2, dar.
Hier will das Projekt „Moorland“ ansetzen und Moor und Klima schützen: mit der gezielten Wiedervernässung trockengelegter Flächen soll
die Funktion als natürliche Kohlenstoffsenke erhalten werden.
Durch den symbolischen Erwerb eines Moorstückes können Sie mit Ihrem persönlichen Klima-Zertifikat helfen, ausgewählte Moorflächen
in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten wiederzuvernässen. Damit senken Sie nicht nur Ihre eigene CO2-Bilanz, sondern
sorgen auch dafür, dass ein besonderer Lebensraum erhalten und unser
Klima geschont wird!
3
Moorland – Für Moor und Klima
Blick ins Diepholzer Moor
Moorschutz ist Klimaschutz
Moorböden befinden sich in Deutschland in besonders großer Ausdehnung
im Norden. Sie gehören heute zu den
am stärksten bedrohten Lebensräumen,
da bereits mehr als 95 % der ursprünglichen Flächen durch Trockenlegung
vom Menschen zerstört wurden.
Im Zuge der Anstrengungen für den
globalen Klimaschutz gerät verstärkt
auch der Schutz dieser Moore ins Blickfeld. Lebende Moorflächen speichern
Moorböden in Deutschland
große Mengen Kohlenstoff (Senkenfunktion), zerstörte Moore setzen diesen in Form von Klimagasen in
erheblichem Maße wieder frei (Quellenfunktion). Entscheidend ist der
Wasserstand.
4
Moorfrösche bei der Balz
Beeinträchtigte Moorböden können so über 50 Tonnen CO2- Äquivalente pro Hektar1 und Jahr freisetzen. Dies ist z. B. so viel, wie ein Bundesbürger durch Heizen in 26 Jahren emittiert!
Insgesamt werden in Deutschland derzeit 45 Mio. Tonnen CO2- Äquivalente pro Jahr freigesetzt, was etwa 5 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen entspricht. Emissionen aus Moorböden sind damit
die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors.
Zur Minderung dieses großen Ausstoßes ist neben der Sicherung der
verbliebenen, noch intakten Moore insbesondere die Wiedervernässung erfolgversprechend. Hierfür gibt es zwar viele geeignete Flächen,
doch fehlen den Akteuren im Moorschutz oft die Investitionsmittel.
„Moorland“ verbindet die Möglichkeit, von uns Menschen verursachte
CO2-Emissionen naturnah zu vermindern, indem die CO2-Emissionen
von Mooren durch Wiedervernässung reduziert werden.
1
1 Hektar = 100 x 100 m
5
Moorland – Für Moor und Klima
Bekassine
Moorschutz ist Naturschutz
Moore sind faszinierende Lebensräume
zwischen Land und Wasser mit oft extremen Lebensbedingungen. Hieran haben
sich Tiere und Pflanzen im Laufe der Evolution durch eine hohe Spezialisierung
angepasst. Moore beherbergen heute
teilweise Arten, die „Relikte der Eiszeit“
sind.
Seltener Hochmoor-Bläuling
Aufgrund der großflächigen Zerstörung auf über 95 % ihrer ursprünglichen Fläche in Deutschland sind viele der moortypischen Pflanzen- und
Tierarten heute gefährdet oder fast ausgestorben. Diese Spezialisten
können nach dem Verlust ihres Lebensraumes nicht auf andere Habitate ausweichen.
Den Lebensraum Moor zu schützen, ist daher wichtig für das Ziel, die
Artenvielfalt (Biodiversität) zu erhalten.
6
Rehdener Geestmoor
Moore spielen auch für den Landschaftswasserhaushalt eine wichtige
Rolle, da sie durch Landwirtschaft und Verkehr produzierte Nähr- und
Schadstoffe aus dem Wasser filtern. So geben sie als „Nieren der Landschaft“ nahezu nährstofffreies Sicker- und Oberflächenwasser guter
Qualität an die unterliegenden Gewässer sowie das Grundwasser ab.
Sie sind damit wichtige Bausteine bei der Umsetzung der Europäischen
Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000 / 60 EG).
Entwässerte Moore setzen hingegen bei den Torfabbauprozessen
neben Treibhausgasen auch Nährstoffe frei, die wiederum das Grundwasser und Oberflächengewässer belasten. Moorschutz ist daher auch
Grundwasser- und Gewässerschutz.
Darüber hinaus sind Moore einzigartige Zeugen unserer Landschaftsgeschichte. Sie entstanden in Europa nach der letzten Eiszeit vor etwa
12.000 Jahren und bereichern die Natur und das Landschaftsbild. Moore zu schützen bedeutet daher auch, die typische Landschaft unserer
Region zu schützen.
7
Moorland – Für Moor und Klima
Wollgrasblüte im Huvenhoopsmoor
Moorland Klima-Zertifikate
Einerseits setzen wir schädliche
Treibhausgase wie CO2 frei, andererseits kann dies über die
Wiedervernässung von Mooren eingespart werden. Moorland verknüpft diesen Zusammenhang zu einem attraktiven
Angebot.
Mit dem Kauf eines Moorland
Klima-Zertifikats erwerben Sie
symbolisch eine Moorfläche in
einem zur Wiedervernässung
Moorstücke im Dorumer Moor
bereitstehenden „Klimamoor“
in unserer Region. Welches Moorstück Sie wählen, können Sie unter den
noch freien Parzellen selbst entscheiden.
8
Pfad durch das Kehdinger Moor
Die vorhergehende Entscheidung, in welches Moor als Klimamoor
investiert wird, obliegt dabei dem unabhängigen, mit Experten besetzten Vergaberat. Dieser beurteilt die von Moorschützern eingehenden
­Klimamoor-Anträge nach festgesetzten Kriterien.
So wird die Klimawirksamkeit der jeweiligen Wiedervernässung und
damit der Klima-Zertifikate sichergestellt.
Jedes Moorstück entspricht der Reduktionsleistung von etwa 1 Tonne
klimaschädlicher Treibhausgase (CO2-Äquivalente) über die Projektlaufzeit von 20 Jahren.
Das Klimamoor wird vernässt, wenn ausreichend Moorstücke eines Klimamoores verkauft worden sind und auf diese Weise das Geld für die
Projektkosten bereit steht.
9
Moorland – Für Moor und Klima
Mit der Moorbahn durch das Aschhorner Moor
Projektgebiet „Dorumer Moor“
Das erste Klimamoor-Projektgebiet ist ein 229.000 m2 großes Teilgebiet
des insgesamt 2.130.000 m2 großen Dorumer Moores und liegt in dessen südlichem Teil. Das Moor befindet sich östlich der Ortschaft Sievern
nahe der Stadt Langen, Landkreis Cuxhaven.
Der große Moorkomplex konnte sich über Jahrtausende in einer Senke inmitten der Cuxhavener-Bremerhavener Geest („Hohe Lieth“) ausbilden.
In den vergangenen Jahrhunderten wurden Teile des Moores entwässert und zur bäuerlichen Torfgewinnung genutzt. Dadurch sind viele
Bereiche des Dorumer Moores heute stark geschädigt, so vor allem auch
der Südteil des Gebietes.
Mit Anlage von Verwallungen, Abschluss von Torfstichen und Grabenstauen werden die Bodenwasserstände im Gebiet stabilisiert und so
eine Wiedervernässung eingeleitet.
10
Das Dorumer Klimamoor vor der Vernässung
Auf einem großen Teil der Fläche wird
eine Anhebung der Bodenwasserstände
kurz unterhalb der Geländeoberkante
erreicht werden können.
Die weitere Zersetzung der Torfe, und
damit die ansonsten fortlaufende Freisetzung von Klimagasen, wird stark
Schäferin mit Moorschnucken
reduziert, innerhalb der Projektlaufzeit
von 20 Jahren um mindestens 2.675 Tonnen CO2-Äquivalente.
Darüber hinaus wird sich ein Mosaik aus unterschiedlichen moortypischen Biotopstrukturen entwickeln, das zahlreichen gefährdeten
Tier- und Pflanzenarten einen einmaligen Lebensraum zurückgibt.
11
Moorland – Für Moor und Klima
Erlebnispfad im Mecklenbrucher Hochmoor
Was mit Ihrem Geld geschieht
Das Projekt Moorland soll für Sie transparent sein. Daher stellen wir
Ihnen alle Informationen offen zur Verfügung.
Ihr für Klima-Zertifikate investiertes Geld wird zunächst in einem
eigens für das Moorland-Projekt eingerichteten Moorfonds gesammelt.
Der BUND Landesverband Bremen e.V. verwaltet die Einnahmen so
lange treuhänderisch, bis die benötigte Finanzierungssumme für die
Umsetzung einzelner Schritte im Wiedervernässungsprojekt erreicht
ist.
Dann kann das Geld, abzüglich eines Anteils von maximal 20 % für
die Aufwendungen von Verwaltungs- und Betriebskosten des Moorland-Projektes, vom unabhängigen Vergaberat des Moorfonds ausgezahlt und zur Vernässung eingesetzt werden.
Je schneller die Klima-Zertifikate gekauft werden, desto schneller kann
auch das entsprechende Klimamoor wiedervernässt werden.
12
Kranichflug in der Diepholzer Moorniederung
Im Moorland Qualitätsstandard
sind die Auflagen und fachlichen
Grundlagen für die Moorland
Klima-Zertifikate im Detail nachzulesen. Darüber hinaus sind auch die
Richtlinien für den Moorfonds, für
den unabhängigen Vergaberat und
Pflegemaßnahmen im Moor
für das Antragsverfahren sowie die
Voraussetzungen für die Klimamoore für jeden öffentlich einsehbar.
Diese und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
www.moor-land.de
13
MOORLAND – FÜR MOOR UND KLIMA
14
Der Weg im Moorschutz: entscheiden Sie mit!
Ahlenmoor
Dorumer Moor
Moorstück-Nr.: 147
KLICK
FÜR
MOOR
Wert: 20 Euro
1 t CO2-Äquivalente
Best.-Nr.: 6895846123
Angelika Nussbaum
Breite Straße 20
29452 Moordorf
Dr. Heinrich Höper
Vergaberat des Moorfonds
Martin Rode
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Bremen e.V.
Moorland – für Moor und Klima
von Mooren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur
Verminderung von CO2-Emissionen. Dabei entspricht ein
Moorstück etwa einer Tonne CO2-Äquivalente. Gleichzeitig
fördern Sie den Arten und Naturschutz in der Region. Was Ihre
Spende bewirkt, können Sie sich in unseren „Klimamooren“ vor
www.moor-land.de
Bestellung und Informationen
Gestalten Sie Ihre CO2-Bilanz klimafreundlicher und schützen Sie
gleichzeitig Moor und Natur.
1 Moorland Klima-Zertifikat
≙ etwa 1 Tonne CO2-Reduktionsleistung
= 20 Euro
zzgl. 1 Euro Bearbeitungsgebühr pro Zertifikat
Informationen sowie Bestellung unter Telefon 0471 - 41 41 41,
www.moor-land.de oder in unseren Verkaufsstellen.
15
Das Projekt ist eine gemeinschaftliche Initiative von:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Landesverband Bremen e. V.
www.landkreis-osterholz.de
Gefördert von:
Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e. V.
Erlebnis Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Touristik
Landkreis Osterholz – Stabsstelle Tourismus
Landkreis Diepholz – Fachdienst Kreisentwicklung
Landkreis Cuxhaven – Agentur für Wirtschaftsförderung
Landkreis Wesermarsch
Bad Bederkesa – Tourismus, Kur & Freizeit GmbH Bederkesa
Mehr unter: www.moor-land.de
Kontakt:
BUND Bremen, Tel.: 0421 / 79 002 0
E-Mail: [email protected]
Bildnachweis: Titelbild: Horst Schütze/BUND Bremen; Vorwort S. 3: Int. Naturpark Moor; S. 4 o./S. 7: Friedhelm Niemeyer;
S. 4 u.: BGR Hannover; S. 5: Christian Fischer/Wikipedia.de;
S. 6 o./S.13 o.: Stefan Pfützke/green-lens.de; S. 6 u.: Frank
Brüning/mirage-foto.de; S. 8 o./S. 11 o.: Henning Kunze;
S. 9: Melanie Kluth/pixelio.de; S.9 u.: BGR Hannover;
S. 10: Mutter/Samtgemeinde Land Hadeln; S. 11 u.:
R. Hedemann/DümmerWeserLand Touristik; S. 12: djd/Weserbergland Tourismus e. V.; S. 13. unten: Gerd Busmann; S. 14:
Karin Fäcke.
© BUND Bremen / Bremerhaven Touristik 2013