wie sieht das moor aus? LiLian und FräuLein azuré im Land der moore * eine abenteuergeschichte * Wollgras, Bekassine, Azurjungfer und Sonnentau Sie alle und noch viele andere Lebewesen wohnen im und am Moor. Fräulein Azuré sagt dazu: "Ein Moor funktioniert wie ein Schwamm. Landschaften brauchen solche Schwämme, um Wasser zu speichern und zu filtern. Denn Wälder und Felder, in denen alles wächst, was der Mensch ... zum Leben braucht, sind auf das Wasser angewiesen." Wer Fräulein Azuré ist, wollt Ihr wissen? Dann lest nach im Büchlein "Lilian und Fräulein Azuré im Land der Moore - Eine Abenteuergeschichte". Darin begleitet Ihr Lilian, die sich während des Besuchs bei der Oma in einem nahe gelegenen Moor verläuft, dort einschläft und zusammen mit ihrer neuen Freundin – der Libelle Fräulein Azuré – ein aufregendes Abenteuer erlebt. Erfahrt, was ein Moor ist und wie es entsteht. Lernt Tier- und Pflanzenarten des Moores kennen und erfahrt, wie der Mensch Moore nutzt und welche Probleme dadurch entstanden. Am Ende des Heftes locken ein Experiment und ein Rätsel! Die Geschichte kann auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.kalkmoore.de Natürlich könnt ihr euch auch Gummistiefel anziehen und den Lebensraum Moor vor Ort erkunden. Wo? Unter www.kalkmoore.de gibt es Tipps dazu. Aber geht niemals allein! Was lebt und wächst im Moor? Naturlehrpfad „Von Moor zu Moor“ Der 12 km lange Lehrpfad beginnt und endet am NaturParkHaus in Menz (Gemeinde Stechlin). Auf einem Bohlensteg gelangt man trockenen Fußes ins Moor und entdeckt dort Flora und Fauna. Die Strecke kann auch als Radtour gefahren werden. Außerdem empfehlenswert: eine Stippvisite ins Waldmuseum Stendenitz. NaturParkHaus Stechlin: Informationszentrum im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Kirchstr. 4, 16775 Stechlin – Menz, Tel: 033082 I 51210, Mail: [email protected] www.naturparkhaus.de Wunderlich-Moor am Liepnitzsee Ein wunderschönes und überschaubares Moor im Barnim ist das Wunderlich-Moor. Benannt wurde es nach Oberförster Peter Wunderlich (1934-2001), der sich sehr für die Renaturierung dieses Biotops einsetzte. Start: Parkplatz am Campingplatz in Ützdorf. Von dort auf der Asphaltstraße Richtung Wandlitz. Nach ca. 500 m führt die Straße in den Wald. Hier rechts in den Waldweg abbiegen, knapp 300 m direkt an der Waldkante entlang. Kurz nachdem dieser Weg in den Wald führt, biegt er in einer engen Kurve links ab. An diesem Knick führt ein schmaler, gut erkennbarer Fußweg gerade aus. Diesem folgen und knapp 200 m später steht man an der Südseite des WunderlichMoors, das derzeit gut mit Wasser versorgt ist. Man kann das Moor umrunden. Quelle: Naturwacht Brandenburg 12 fibz :: MaiJuni14 :: vorlesen
© Copyright 2025 ExpyDoc