Aufgaben der Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter: Unterstützung für den Sterbenden • • • • Emotionale und praktische Unterstützung Zugang zur Außenwelt ermöglichen Kreatives Handeln fördern Normalität im Alltag aufrecht erhalten Unterstützung für die Angehörigen • • • • • Emotionale und praktische Unterstützung Verbindung zur Außenwelt ermöglichen Es ermöglichen „draußen“ sein zu können, Freiraum für Dinge des Alltags geben Selbstbewusstsein stärken Schützendes, sozialanwaltschaftliches Handeln • • • Wunsch und Wollen des Sterbenden unterstützen Den Sterbenden gegenüber anderen zu unterstützen Die Angehörigen gegenüber anderen unterstützen Unterstützung des Sterbenden beim Zugang zur Sinnklärung • • • Zugang bzw. Rückgewinnung der Spiritualität ermöglichen Biographisches Arbeiten fördern Bei der Auseinandersetzung mit Schul- und Schamgefühlen Unterstützung leisten Hilfe bei der Organisation der „letzten Dinge“ • • Bei der Wahl der Versorgung Hilfe leisten Fragen zur Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung an Palliativfachkräfte weiterleiten Hilfe bei der Organisation der „letzten Dinge“ für den Angehörigen • • • Hilfe bei der Gestaltung des formalen Rahmens nach dem Tod Hilfe und Unterstützung bei der Gestaltung des atmosphärischen Rahmens Emotionaler Beistand nach dem Tod (Modifizierter Text aus: „Handbuch für die Qualität sichernde Dokumentation der ehrenamtlichen psychosozialen Begleitung Sterbender in der ambulanten Hospizarbeit“)
© Copyright 2025 ExpyDoc