Wir freuen uns, • wenn Sie Betroffene auf unser Angebot aufmerksam machen • wenn Sie unsere Arbeit durch eine Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen • wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben und Kontakt mit uns aufnehmen Kontakttelefon: Geh nicht vor mir her 0172 / 95 60 57 4 denn ich suche meinen eigenen Weg. Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Besuchstermin an, um zu besprechen, welche Unterstützung Sie wünschen und welchen Anteil wir übernehmen können. In Begleitungen sind wir auch nachts für Sie erreichbar. Geh nicht hinter mir her, Einsatzleitung: Elke Schmidt, Katja Boll ich bin gewiss kein Leiter. Postadresse: Hospizdienst Gomaringen e.V. Bitte bleib an meiner Seite Vorstand: und sei nichts als mein Freund E-Mail: Internet: ich könnte dir nicht folgen, und mein Begleiter. Albert Camus Hospizdienst Gomaringen e.V. Pestalozzistraße 2, 72810 Gomaringen Günther Brenzel, Günter Vollmer [email protected] www.hospizdienst-gomaringen.de Bankverbindung: VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten IBAN: DE31 6406 1854 0125 3310 02 BIC: GENODES1STW Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE56 6415 0020 0002 0706 67 BIC: SOLADES1TUB Wir sind gemeinnützig anerkannt. Alle Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Wegwarte Schwerkranke begleiten Sterbenden nahe sein Angehörige unterstützen Trauerangebote Vorbereitungskurse Der Hospizgedanke Der Hospizdienst Gomaringen e.V. Die Hospizmitarbeiter/innen... In unserer Gesellschaft, in der Sterben, Tod und Trauer bietet Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen an: ... wurden für den Dienst in einem speziellen • in Gomaringen, Dußlingen und Nehren Supervision und Fortbildung Hospizarbeit trägt dazu bei, dass • zu Hause oder im Pflegeheim ... wenden sich dem Sterbenden in einer liebevollen, • • bei Tag und Nacht • Einsätze durch ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen • Palliativ pflegerische Beratung und Koordination weitgehend verdrängt werden, basiert die Hospizarbeit auf der Idee, Sterben und Tod als zentrale Bestandteile des Lebens bewusst zu machen. Jeder bis zuletzt in Würde leben darf, ohne Angst davor, dass sein Leben verlängert oder verkürzt wird • Sterbende und die ihnen Nahestehenden fürsorgliche und liebevolle Begleitung und Unterstützung erfahren • • dem Sterbenden palliative Pflege, jederzeit kurzfristig erreichbar • ... treffen sich regelmäßig zu Erfahrungsaustausch, einfühlenden Haltung zu. Ausschlaggebend für ihr Tun sind allein die Bedürfnisse und Wünsche des Sterbenden. • Als Teil einer vernetzten Versorgungsstruktur Unsere Hilfe steht allen offen, unabhängig von Religion und Nationalität Die Einsatzleitung ist als Ansprechpartner für begleitete Menschen und Hospizhelfer die letzte Lebensphase nach Möglichkeit in der vertrauten Umgebung gelebt werden kann • durch hauptamtliche Einsatzleitung Vorbereitungskurs geschult. • Wir unterliegen der Schweigepflicht • Unser Dienst ist ehrenamtlich und kostenlos arbeiten wir eng mit Ärzten, ambulantem Linderung seiner Beschwerden und Pflegedienst, dem Tübinger Projekt, Pflegeheimen, wirksame Behandlung seiner Schmerzen sozialen Einrichtungen und Kirchen zusammen zuteil wird Mitgliedschaften: • Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. • Trauerangebote: Trauer Café, Hospiz- und Palliativ Verband Trauerspaziergang, Trauergruppe Baden-Württemberg e.V. Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung Hierfür können Sie spezielle Flyer bei uns Cicely Saunders anfordern. Deutscher Hospiz-und Palliativ Verband Arbeitskreis Hospiz im Landkreis Tübingen Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen nach §39a SGB 5
© Copyright 2025 ExpyDoc