Napoleon 00.05.27 • die 400.000 Mann starke Grande Armée des Rußlandfeldzugs war eine »Europa-Armee« aus 20 Nationen → Preußen, Sachsen, Bayern, Rheinländer, Dänen, Polen, Kroaten, Italiener, Belgier, Schweizer, Spanier und Portugiesen ⇒ nur 1/3 waren Franzosen • Napoleon errichtete in Europa ein »gegliedertes System« der Staaten: Frankreich und die annektierten Gebiete→ streng zentralistisches Departementsystem mit einem von Paris ernannten Präfekten an der Spitze sowie als Rechtsordnung der Code Napoléon »zweites Europa« → Vasallenstaaten/Satellitenstaaten (Rheinbund mit Napoleon als Protektor und Neapel, Spanien, Ghzgtm. Warschau) »drittes Europa« → formell unabhängige Staaten, die aber der Macht Napoleons weitgehend unterworfen waren (Dänemark, Preußen, Österreich) • das Napoleon-Bild ist auch nach 200 Jahren immer noch nicht eindeutig: Macht- und Ruhmsüchtiger Despot, der mit seinen Kriegszügen über 1 Million Menschen opferte (Heinrich von Kleist: »Schlagt ihn tot. Das Weltgericht fragt Euch nach den Gründen nicht!«) politischer und militärischer Genius, Erneuerer und Visionär (Johann Wolfgang von Goethe: »Napoleon ist ein Kompendium der Welt. Sein Leben war das Leben eines Halbgottes.«) ⇒ die politische Kardinalfrage, ob Napoleon die Französische Revolution fortgeführt oder beendet, vollendet oder liquidiert hat, ist kaum eindeutig zu beantworten: Schaffung von Rechtsgleichheit und Abschaffung ständischer Privilegien Errichtung eines nepotischen Regimes in Europa nach dynastischen Traditionen und zahlreiche Ausnahmen von der Rechtsgleichheit (z.B. konnten sich wohlhabende Bürgersöhne vom Militärdienst freikaufen) • in der napoleonischen Legende von St. Helena erscheinen sämtliche Eroberungskriege Napoleons als Feldzüge mit dem Ziel der Einigung eines Europas, in dem sich jedes Volk als Nation konstituiert hat ⇒ in dieser Ordnung gab es nur den Störenfried England, das Napoleon ab 1806 mit der Kontinentalsperre bezwingen wollte • an die Stelle der alten Ordnung wollte Napoleon eine von ihm diktierte neue setzen → seine rationalistische Organisationswut weist ihn als Kind des 18. Jh. aus, dem Ordnung wichtiger war als Freiheit • der Nationalismus, den Napoleon geweckt hat und dessen er sich bediente, setzte schließlich ungeheure Kräfte frei, die sich gegen seine Herrschaft wandten und ihn stürzten → in den »Befreiungskriegen« von 1813-1815 wurde Napoleon von Europa besiegt
© Copyright 2025 ExpyDoc