Generation Z und Führung - ORGA.UNI-SB.DE

Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz
Universität des Saarlandes
Generation Z
und Führung
Vorlesung „HR Leadership“
Saarbrücken, 18.11.2015
1
Prägungen der Generation Z
Welche zeitgeschichtlichen
Ereignisse haben Sie geprägt?
Bitte notieren Sie diese auf einem Zettel!
18.11.2015
HR Leadership
2
Prägungen der Generation Z
• Zugang zum Internet
• (Nokia-)Handys
• Anschlag auf das World Trade Center
• Jahrtausendwende
• Fußball-WM in Deutschland
• Euro-Einführung
• „Verschwinden“ der CDs
18.11.2015
HR Leadership
3
Prägungen der Generation Z
Welche zeitgeschichtlichen Ereignisse haben die
unterschiedlichen Generationen (Babyboomer, Generation
X, Generation Y) geprägt? Bitte notieren Sie diese auf dem
ausgeteilten Zettel!
18.11.2015
HR Leadership
4
Das Generationenkonzept
Zusammenfassung von Personen mit ähnlichen
Geburtsdaten und v.a. ähnlichen Werte- und
Verhaltensmustern zu einer Generation
Mannheim, Karl, Das Problem der Generationen, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (1928), 157-185, 309-330
18.11.2015
HR Leadership
5
Das Generationenkonzept
Babyboomer
Generation X
Generation Y
Generation Z
geb. 1950-1965
geb. 1965-1980
geb. 1980-1995
geb.
ab 1990/1995
< TV >
1 Screen
2 – 3 Screens
3 – 5 Screens
Schallplatte
CD
MP3
Cloud
Chancenvielfalt
PerspektivenReduktion
Leistungsbereitschaft
Selbstreferentialität
Idealismus
Skeptizismus
Optimismus
Realismus
Beruf wichtig
Privat wichtig
Work-Life-Blending
Work-LifeSeparation
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 28-40
18.11.2015
HR Leadership
6
Werte- und Verhaltensmuster der Generation Z
Gestalter ihrer eigenen kleinen Welt
Digital naiv
Realismus
Struktur: Work-Life-Separation
Innovationsfreude
Zufriedenheit: weniger
Stress, weniger Burn-out,
weniger Schlafprobleme,
bessere Gesundheit
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 123-129.
18.11.2015
HR Leadership
7
Generation Z als Führungsaufgabe
„Die letzten drei Shell Jugendstudien (2002, 2006 und 2010) beschreiben
(…) die Generation ‚Y‘ in Deutschland. Umso interessanter wird es, mit der
vorliegenden Shell Jugendstudie der Frage nachzugehen, ob es Anzeichen
für eine neue Generationengestalt gibt (…)“
Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun, Jugend 2015.
Eine pragmatische Generation im Aufbruch, Hamburg – Frankfurt am Main (Shell – Fischer) 2015, 36)
„Der demografische Wandel führt neben der Veränderung der Altersstruktur
auch zu neuen Ansprüchen und Vorstellungen der Beschäftigten im
Arbeitsleben. Gerade junge Arbeitnehmer, die (…) aktuell in das
Erwerbsleben eintreten, verhalten sich Studien zufolge anders als
Mitarbeiter vorheriger Generationen.“
Klaffke, Martin, Vorwort, in: Klaffke, Martin (Hrsg.), Generationenmanagement.
Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Wiesbaden (Springer) 2014, V-VII, V)
Die Generation Z schafft völlig neue Tatbestände – losgelöst davon,
ob sich der Arbeitgeber mit ihr beschäftigen möchte
18.11.2015
HR Leadership
8
Handlungsdruck
Personalpolitik: Im oberen Führungskreis Klarheit darüber schaffen, wo
man von der Generation lernen will und wo man nicht auf sie eingehen will!
18.11.2015
HR Leadership
9
Spannungsfelder
Feld
Generation Y
Generation Z
Digitalisierung 24/7: Permanent Online/
Digital Natives: Hohe ITKompetenz
Entlohnung
18.11.2015
„Leistungsorientierte
Entlohnung“ und alles,
was dazugehört
HR Leadership
Selective Social Media/
Digital naiv: Selektive
Anwendungskopetenz
Bezahlung für
Qualifikation und Aufgabe
10
Generation Y
Generation Z
Normalfall
Kein Problem:
Symmetrie der
Erwartungen
„Das deutsche Arbeitsrecht
ist die Vorwegnahme der
Generation Z“
Streitfall
Im Extremfall:
Großes Problem
Wird eher nicht eintreten
Scholz, Christian/Weth, Stephan, Ein juristisches Minenfeld? Generation Z, in: Arbeit und Arbeitsrecht 5 (2015), 264-268.
18.11.2015
HR Leadership
11
Zur Erinnerung: Führungstheoretische
Grundlagen
Führungsstil: Vereinfachte Modelle, mit deren Hilfe die Realität
beschreibbar und konkretes Verhalten gestaltbar ist.
Führungsstilmodelle: Ein Stimulus (Führungsverhalten) muss
gefunden werden, um eine beabsichtigte Reaktion beim
Mitarbeiter (Führungserfolg) hervorzurufen, wobei das Umfeld
(Führungssituation) zu berücksichtigen ist.
Scholz, Christian, Personalmanagement. Informationstheoretische und verhaltenstheoretische Grundlagen,
München (Vahlen) 6. Aufl.. 2014, 1078, 1122.
18.11.2015
HR Leadership
12
Transaktionale Führung
„Previous research findings suggest that (…) organizations may promote
transactional leadership in contexts requiring that individuals outperform
others.”
Hamstra, Melvyn R., Transformational and Transactional Leadership and Followers‘ Achievement Goals, in: Journal of Business Psychology
29 (2014), 413-425, 421.
“Transactional leadership style has the strongest impact on employee
motivation”
Zareen, Memoona/Razzaq, Kiran/Mujtaba, Bahaudin G., Impact of Transactional, Tranformational and Laissez-Faire Leadership Styles on
Motivation: A Quantitative Study of Banking Employees in Pakistan, in: Public Organization Review 15 (2015), 531-549, 547.
18.11.2015
HR Leadership
13
Führungsstil für Generation Z
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 143-198.
18.11.2015
HR Leadership
14
Extrinsische vs. intrinsische Motivation?
Babyboomer Generation X Generation Y Generation Z
Extrinsische
Anreize
Relativ
niedrig
Relativ Hoch
Mittel
Hoch
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 36.
Twenge, Jean M. et al., Generational Differences in Work Values: Leisure and Extrinsic Values Increasing, Social and Intrinsic Values
Decreasing, in: Journal of Management 26 (2010), 1117-1132.
Schullery, Nancy M., Workplace Engagement and Generational Differences in Values, in: Business Communication Quarterly 76 (2013), 252265.
18.11.2015
HR Leadership
15
Juristische Minenfelder
„Geregelte Arbeitszeit als Grundrecht“
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 131.
Scholz, Christian/Weth, Stephan, Ein juristisches Minenfeld? Generation Z, in: Arbeit und Arbeitsrecht 5 (2015), 264-268.
Scholz, Christian, Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim (Wiley) 2014, 143-198.
18.11.2015
HR Leadership
16
Juristische Minenfelder
Auch Ponyhöfe haben Zäune:
Arbeitszeit vs. Urlaubszeit
Machtgewinn Betriebsrat:
Zwischen dem Betriebsrat und der Generation Z
entwickelt sich eine liebevolle Symbiose
Arbeitsvertrag instrumentalisieren:
Der Arbeitsvertrag bietet ungeahnte
Möglichkeiten, wenn man ihn nicht als statisches
Instrument, sondern als Entwicklungsplan
versteht
Scholz, Christian/Weth, Stephan, Ein juristisches Minenfeld? Generation Z, in: Arbeit und Arbeitsrecht 5 (2015), 264-268.
18.11.2015
HR Leadership
17
Generationenspezifische Führung
Da jede Generation andere Vorstellungen von einem guten
Führungsverhalten hat, sollte Führung generationenspezifisch sein!
Bruch, Heike/Kunze, Florian/Böhm, Stephan, Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des
demographischen Wandels, Wiesbaden (Gabler) 2010, 89.
„Festzuhalten bleibt, dass nach den Erwartungshaltungen der
Beschäftigten, die Anforderungen an die Führungskraft in ihrer
Führungsrolle steigen.“
Kast, Rudolf, Herausforderung Führung – Führen in der Mehrgenerationengesellschaft, in: Klaffke, Martin (Hrsg.), Generationen-Management.
Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Wiesbaden (Springer) 2014, 227-244, 239,
Unterschiedlichkeit verstehen
Unterschiedlichkeit partiell akzeptieren
Unterschiedlichkeit differenziert führen
18.11.2015
HR Leadership
18