Gestaltung Kooperativer Systeme mit dem Kurs 01884 Gestaltung Kooperativer Systeme Durchführung: in jedem Wintersemester Arbeitsaufwand: 300 Stunden ECTS-Punkte: 10 Häufigkeit: in jedem Wintersemester Dauer Modul: ein Semester SWS: 4+2 Detaillierter studentischer Arbeitsaufwand: Bearbeiten der Kurseinheiten (7 mal 20 Stunden): 140 Stunden Bearbeitung der Einsendeaufgaben: 50 Stunden Mitwirkung an den Diskussionen in der Kurs-Newsgroup: 40 Stunden Wiederholung und Prüfungsvorbereitung: 70 Stunden Inhalt: In diesem Kurs werden Gestaltungskonzepte kooperativer Systeme anhand von Entwurfsmustern vermittelt. Diese werden in den Übungen am Entwurf eines konkreten kooperativen Systems praktisch eingeübt. Neben dem gestalterischen Aspekt betrachten die Teilnehmenden des Moduls philosophische und ethische Grundlagen kooperativer Systeme. So wird diskutiert, wie Identität in virtuellen Gemeinschaften herausgebildet, wie Gruppenprozesse unterstützt, Kommunikation gestaltet und gegenseitige Wahrnehmung in kooperativen Systemen hergestellt und in den Arbeitsalltag der Nutzenden eingebettet werden kann. Hierauf aufbauend werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, in einem partizipativen Entwurfsprozess ein kooperatives System sowohl aus Benutzungssicht als auch aus technischer Sicht zu gestalten. Hierzu werden Entwurfsmuster als zentrales Werkzeug eingesetzt. Diese sind auf verschiedenen Abstraktionsebenen angesiedelt (Virtuelle Gemeinschaft, Arbeitsgruppe, Gruppenbewusstsein und Technologie) und erlauben einen holistischen Blick auf computerunterstützte virtuelle Gemeinschaften und Kleingruppen. Ergänzt werden die Muster durch konkrete Beispiele kooperativer Systeme und neuere Trends (z.B. bei der Unterstützung mobiler Kooperation). Basistext ist das Buch "Patterns for Computer- Mediated Interaction" (s. Literatur). Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für das Design von kooperativen Systemen, sowohl Kenntnisse auf technischer Gestaltungsebene als auch auf sozio-technischer Ebene. Studierende können nach Abschluss des Moduls Kooperationsprozesse analysieren und auf kooperative Systeme abbilden. Neben diesen fachspezifischen Zielen verbessern die Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen: Verteilte Kooperation über das Internet, Verständnis von Gruppenprozessen und Gruppeninteraktion, Erschließung englischer Fachliteratur und Bewertung der Folgen des Einsatzes von soziotechnischen Systemen. Literatur: Basistext ist das Buch: Schümmer, Till und Stephan Lukosch: Patterns for ComputerMediated Interaction. John Wiley & Sons, Ltd., 2007 Crumlish, C. und Malone, E.: Designing Social Interfaces. O’Reilly, 2009. Greenberg, S., Carpendale, S., Marquardt, N. und Buxton, B.: Sketching User Experiences: The Workbook. Elsevier, 2011. Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work, Odenbourg, 2007. Master of Science in Informatik 01.12.2015 Neil, T.: Mobile Design Pattern Gallery. O’Reilly, 2014. Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H.: Interaction Design. John Wiley & Sons, Ltd., 2015. Inhaltliche Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse; da der Kurs auf englischer Literatur basiert. Anmerkung: Der Basistext muss vor Semesterbeginn beschafft werden. Vergabe von Leistungspunkten (Modulabschluss): Prüfung: bestandene benotete mündliche Modulprüfung Stellenwert Note: 1/9 Voraussetzung Anmeldung Prüfung: keine oder Leistungsnachweis (LN): bestandene Kursabschlussklausur oder bestandenes Klausurersatzgespräch Voraussetzung Anmeldung LN: Modulverantwortliche/r: Jörg M. Haake Lehrende: Till Schümmer Master of Science in Informatik 01.12.2015
© Copyright 2024 ExpyDoc