LESEN macht stark Seminare zur Sprach- und Leseförderung SONJA LIEBSCH ZIELGRUPPEN MODULE INHALTE BEISPIEL Die Seminare richten sich an alle, die regelmäßig mit Kindern umgehen. Denn wir alle können einen Beitrag zur Sprech- und Lesefreude unserer Kinder leisten, indem wir grundsätzliche Regeln in der Kommunikation mit Kindern beachten und sie bei der Entdeckung der wunderbaren Welt der Bücher begleiten. Abhängig vom Alter der Kinder können verschiedene Seminare gebucht werden. Jedes Seminar wird inhaltlich auf die jeweiligen Teilnehmer (Eltern, Lesepaten, Sprachförderkräfte, Erzieher etc.) zugeschnitten. Zudem können die Themenschwerpunkte eines Seminars auf Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse abgestimmt werden. Dr. Brumm, Grüffelo & Co. geben sich die Ehre Seminar-Inhalte Kindergarten Kinder von 6–10 Jahren Seminar-Dauer: 150 Minuten Kinder von 0–3 Jahren • Erfolgreich starten: Frühe Sprach- und Leseförderung Kinder von 3–6 Jahren • Erfolgreiche Sprachförderung im Kindergartenalter • Erfolgreiche Leseförderung im Kindergartenalter • Training/Vorträge für Eltern • Erfolgreiche Sprachförde• Schulungen für Lesepaten rung im Grundschulalter • Schulungen für Sprach• Erfolgreiche Lesefördeförderkräfte rung im Grundschulalter • Fortbildungen für Erzieher Die Seminare bauen aufeinander auf und sind auf Grundschule • Training/Vorträge für Eltern Wunsch auch kombinierbar. • Schulungen für Lesepaten und Lesementoren Bibliothek • Schulungen für Lesepaten Volkshochschule • Training/Vorträge für Eltern • Ausbildung von Lesepaten Wer liest, weiß mehr, versteht mehr und kann auf aktive Art und Weise die Gesellschaft mitgestalten. Maria Furtwängler, Schauspielerin • Bedeutung des Lesens und Vorlesens • Phasen des Spracherwerbs • Mehrsprachigkeit • Vorlesen und Zuhören lernen • Vorlesen als Interaktion • Erzählen und Gespräche • Altersgerechte Bücher, Sprachspiele und Aktionen • Lesen lernen • Erstleser und ihre Bücher • Geschlechtsspezifisches Vorlesen und Lesen • Leseprojekte (Bilderbuchkino, Lesekoffer, Lesefest) • Digitale Angebote (Bilderund Kinderbuch-Apps) Erfolgreiche Leseförderung im Kindergartenalter Zielgruppen: Eltern, Lesepaten, Erzieher Veranstaltungsort: Kindergarten Seminar-Ablauf: • Begrüßung und Vorstellungsrunde (15 Min.) • Warum ist Lesen und Vorlesen so wichtig? Daten, Fakten, Zahlen (15 Min.) • Praktischer Teil I: Eine gute Vorleseatmosphäre schaffen (45 Min.) ☼Pause (15 Min.) • Die sechs Phasen des Spracherwerbs (30 Min.) • Praktischer Teil II: Welche Bücher eignen sich für welches Alter und welches Geschlecht? (30 Min.) SEMINAR VORSCHLÄGE LesepatenGrundausbildung Mehrsprachiges Vorlesen Seminar-Inhalte: Optimale Leseförderung für • Warum lesen wir vor? Kinder mit Deutsch als Zweit(Zahlen, Daten, Fakten) sprache. • Die Phasen des Spracherwerbs • Geeignete Literatur auswählen • Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Vorlesestunde • Rechtliche Fragen LesementorenSchulung Seminar-Inhalte: • Warum ist Leseförderung so wichtig? (Zahlen, Daten, Fakten) • Geeignete Literatur auswählen • Die 10 Wege der Texterschließung (Vorbereitung der Lesestunde) • Praktische Anregungen für die Leseförderung (Bücherkiste, Sprachspiele, Leserolle etc.) Seminar-Inhalte: • Warum ist mehrsprachiges Vorlesen wichtig? • Geeignete Literatur für das mehrsprachige Vorlesen • Techniken mehrsprachigen Vorlesens • Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Vorlesestunde Geschlechterspezifisches Vorlesen Warum es wichtig ist, Jungen und Mädchen auch mal zu trennen und wie es gelingt, beiden Geschlechtern Freude an Büchern zu vermitteln. Seminar-Inhalte: • Unterschiede im Leseverhalten • Die Auswahl geeigneter Literatur für Mädchen bzw. Jungen • Gelungener Einstieg in die Vorlesestunde • Planung einer geeigneten Anschlussaktion Märchen vorlesen Märchen bieten viel Potenzial, stellen aber auch besondere Herausforderungen. Seminar-Inhalte: • Sind Märchen schon im Vorschulalter geeignet? • Welches Märchen passt für welches Alter? • Die Märchenstunde vorbereiten, durchführen und nachbearbeiten Bücher entführen uns in fremde Welten, sie öffnen unsere Augen ... Peter Kloeppel, Journalist Digitales Vorlesen Keine Hemmung vor neuen Medien! Tipps und Tricks, wie Kinder mit digitalen Lesemedien zum Lesen motiviert werden können und welche Chancen die Arbeit mit diesen Medien bietet. Seminar-Inhalte: • Welche Medien gibt es für welche Zielgruppen? • Vorbereitung und Durchführung eines Bilderbuchkinos • Empfehlung von geeigneten Kinderbuch-Apps und Enhanced E-Books • Wie setze ich Apps beim Vorlesen ein? ÜBER MICH Sonja Liebsch, geboren 1972 in Mönchengladbach, Dipl.Betriebswirtin (FH), verheiratet, Mutter von zwei Kindern, seit 2006 in der Leseförderung tätig: • Lesepatin • Bibliotheksmitarbeiterin • Sprachförderin • Roman- und Spieleautorin Kommunikation ist der Schlüssel zu beruf- Erfolg und privatem Glück! lichem KONTAKT Sie haben Interesse an einem halb- oder ganztätigen Seminar? Ich stehe Ihnen gerne für Fragen, weitere Informationen und Terminvereinbarungen zur Verfügung: Sonja Liebsch Brenntenstr. 7 78532 Tuttlingen Tel.: 07461 / 163629 Mobil: 0157 / 30120334 [email protected] Besuchen Sie auch meine Website www.sonja-liebsch.de. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu meinen SeminarAngeboten rund um das Thema Sprach- und Leseförderung für Kinder sowie zu meiner Tätigkeit als Roman- und Spieleautorin.Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Bilder (alle jeweils: Fotoia.com): S. 1: © Spofi / S. 2 u. 6: © Hans-Jürgen Krahl / S. 4: © WavebreakMediaMicro, © yuryimaging / S. 5: © Cello Armstrong
© Copyright 2025 ExpyDoc