Gemeinsam in Aktion!

Erleben Lernen Erfahren e.V.
Kletterabenteuer, Spielideen und Bewegung
Gemeinsam in Aktion!
Bewegungsorientiertes Sozialkompetenztraining
für die Ganztagsbetreuung
Erlebnispädagogische Angebote fördern die individuellen, sozialen und motorischen
Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Dabei stärken die Teilnehmer ihr
Selbstbewusstsein und ihre Kreativität, indem sie dazu ermutigt werden, sich auf
ungewöhnliche Herausforderungen einzulassen. Durch gemeinsame Aktivitäten wird
ein soziales Miteinander gefestigt - nur wenn die Gruppe an einem Strang zieht,
kommt sie zum Ziel. Über schnelle Bewegungsspiele, auffordernde Teamaufgaben
sowie vielfältige große und kleine gemeinsame Hallenaufbauten können die Schüler
sich, ihre Mitschüler und ihre Umgebung intensiv wahrnehmen. Die Förderung der
motorischen Fähigkeiten hat dabei ebenfalls einen hohen Stellenwert. Bewegung soll
Spaß machen, unabhängig von Leistung und Erfolgsdruck.
Ziele
•
•
•
•
•
•
•
sich näher kennen lernen
Vertrauen in der Gruppe aufbauen
kreativ mit Bewegung umgehen
das Körpergefühl schulen und den eigenen Körper besser kennenlernen
ein Gemeinschaftsgefühl erleben
Problemlösestrategien auf spielerische Weise entwickeln
Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen und Verhaltensweisen
besser einschätzen lernen
Inhalte und Methoden
• Bewegungsspiele zur Auflockerung
• Körperwahrnehmungs- und Vertrauensübungen
• Teamaufgaben zur Stärkung der Gruppengemeinschaft
• Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
• Einsatz kreativer Reflexionsmethoden (verbal und nonverbal)
Rahmenbedingungen
• feste Gruppe mit max. 18 Kindern; 1. bis 4. Schuljahr
• Ort: Sporthalle oder Aula
• Programminhalte richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten
• einmal pro Woche eine Einheit mit zwei Zeitstunden
• zwei Mitarbeiter des ELE e.V.
• Kosten: 120,- € pro Einheit
Kontakt
Martina Bauer
Tel.: 0231-357088
Email: [email protected]
Internet: www.e-l-e.de
Erleben Lernen Erfahren e.V.
Kletterabenteuer, Spielideen und Bewegung
Die einzelnen Einheiten des Programms „Gemeinsam in Aktion!“ sind in der Regel nach
einem einheitlichen Muster strukturiert, so dass die Kinder einen gewohnten Ablauf
vorfinden, der sie stützt und Unsicherheiten entgegen wirkt:
Freies Spiel
(10 Min.)
Begrüßung
(5 Min.)
Erwärmung
(15 Min.)
Schwerpunkt
(ca. 50 min.)
Reflexion
(10 Min.)
Wunschspiel
(15 Min.)
Abschluss
(5 Min.)
Die Kinder experimentieren mit bereitgestellten Materialien
selbstständig und bauen so die Spannung des bisherigen Schultags
ab.
Die Kinder werden begrüßt und der Schwerpunkt der Einheit wird
besprochen.
In vielfältigen Bewegungsspielen agieren die Kinder aktiv
miteinander und können ihren Bewegungsdrang ausleben.
Je nach Thema bilden Vertrauensübungen, Kooperationsaufgaben,
Hallenaufbauten oder ein Parcours den Kern der Einheit.
Der Verlauf und der Schwerpunkt der Einheit werden besprochen
und ggf. Probleme thematisiert.
Zum Abschluss dürfen sich die Kinder ein bekanntes Spiel, das sie
gerne noch einmal spielen wollen, aussuchen.
Ein gemeinsames Abschiedsritual bildet für die Kinder ein klar
erkennbares Ende der Einheit.
Im Folgenden werden beispielhaft Themen der Einheiten sowie ein Verlaufsplan dargestellt.
Die Spiele und Inhalte können sich in Abhängigkeit von der Gruppe, den örtlichen
Gegebenheit und den Wünschen der OGS-Betreuung im Einzelnen unterscheiden und
dienen daher vorrangig der Veranschaulichung.
Vor-, Zwischen- & Nachgespräch: Um einen engen Kontakt zur OGS-Betreuung und die
Angemessenheit des Programms zu gewährleisten, werden – neben kurzen Rückmeldungen
nach den Einheiten – Austauschmöglichkeiten zur Klärung von Zielsetzungen und
Problemen eingeplant.
Renn- & Bewegungsspiele: Bei den verschiedenen Rennspielen können sich die Kinder
spielerisch miteinander messen, zusammenarbeiten und in Kontakt treten. So lernen sie
einander und sich selbst besser kennen. Dabei werden insbesondere Themen wie Fairness
und die Notwendigkeit aber auch Anpassbarkeit von Spielregeln in den Fokus gerückt.
Hallenaufbauten: Bei den Hallenaufbauten werden in einem sicheren Rahmen
außergewöhnliche Bewegungserfahrungen ermöglicht. Dazu zählen z.B. das Passieren einer
Gletscherspalte (aufgestellte Weichböden), das Überwinden einer wackeligen Seilbrücke
(ein Seil wird zum Begehen in die Taue geknotet) oder ein Fallschirmsprung (Fallenlassen
aus selbst gewählter Höhe auf Weichbodenmatten). Dabei können die Kinder sich behutsam
ihren Grenzen nähern und diese ausweiten.
Kooperations- & Teamaufgaben: Bei diesen Aufgaben werden die Kinder vor ein Problem
gestellt, das sie nur gemeinsam lösen können. Dadurch werden Zusammenhalt und
Gruppengefühl gestärkt. Häufig müssen sie dabei zunächst einen gemeinsamen Plan
erarbeiten, wobei Kommunikationsfähigkeit und Gemeinschaftssinn gefordert sind.
Übungen und Spiele zur Sinneswahrnehmung: Diese Spiele bieten den Kindern Raum für
unterschiedliche und ungewohnte Sinneserfahrungen. In speziellen Übungen und Spielen
wird bewusst auf die visuelle Wahrnehmung verzichtet und stattdessen das Gehörte in den
Mittelpunkt gerückt.
Erleben Lernen Erfahren e.V.
Kletterabenteuer, Spielideen und Bewegung
1. Einheit:
(14.00 – 14.30 Uhr)
Vorgespräch: Absprache mit der OGS-Betreuung über Ablauf und
Zielsetzung der AG
(14.30 – 16.00 Uhr)
Vorstellung der Teamer, der AG und des organisatorischen
Rahmens; Bewegungsspiele zum Kennenlernen der Gruppe
2. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Weitere Spiele zum Kennenlernen; Bewegungs- und Mannschaftsspiele
Thematisierung von Regeln und Fairness
3. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Erarbeiten des gemeinsamen Aufbauens;
Erster Hallenaufbau (z.B. Mattenschaukel)
4. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Aufbau zum Thema Körperwahrnehmung (z.B.
Spiderman, Leiterrettungsübung, Gletscherspalte)
5. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Aufbau zum Thema Körperwahrnehmung (z.B.
Lianenschwingen & Sandwich)
6. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Spiele in einer selbstgestalten Gerätelandschaft
7. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Spiele zur Sinneswahrnehmung (z.B. Fangspiele
nach Geräuschen, Flohkiste, Augenkamera, Entlarven des
„Vortänzers“ oder sich gegenseitig blind durch die schwingenden
Lianen führen)
8. Einheit:
(14.00 – 14.30 Uhr)
Zwischengespräch: Absprache mit der OGS-Betreuung über
bisherigen und weitere Verlauf der AG; ggf. mit ELE-Büro
(14.30 – 16.00 Uhr)
9. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
10. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Vertrauens- und Körperspannungsübungen (z.B. Spielformen zum
Blindführen, Pendelübungen, einander Heben, Stützen und
Auffangen, Vertrauenslauf)
Kleinere Kooperationsübungen zur Einschätzung der
Gruppendynamik (z. B. Sortieren auf der Bank, alle retten sich auf
eine Insel, 4 Hände und 3 Füße, Alle durch den Reifen, etc.)
Erproben des gemeinsamen Planens bei der ersten kleinen
Kooperationsaufgabe (z.B. Überwinden eines Seilhindernisses,
Knacken eines Tresors)
11. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Größere Kooperationsaufgabe zum weiteren Üben von Planen und
Absprechen (z.B. Durchqueren eines Moores)
12. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Aufbau zum Thema Selbstüberwindung (z.B. Wände
einrennen & Riesenschaukel)
13. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Aufbau zum Thema Selbstüberwindung (z.B.
Rollbrettsurfen & Fallschirmsprung)
14. Einheit:
(14.00 – 16.00 Uhr)
Übungen und Aufbau zum Thema Selbstüberwindung (z.B.
Wackelbrücke – Hangeln an den Tauen)
15. Einheit:
(14.00 – 14.30 Uhr)
Abschlussgespräch: Abschließendes Gespräch über den Verlauf
der AG mit der OGS-Betreuung
(14.30 – 16.00 Uhr)
Verabschiedung von der Gruppe mit z.B. einem „Spielebazar“
(verschiedene Spiele nach gemeinsamer Auswahl)